Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Der jüngste Tag.
von Edward Lggleston.

(Fortsetzung.)
Dreiundzwanzigstes Capitel.
Mas Lustiges.

in Kramladen zu Brayville gab es ein Eieressen. Herr Mandlnsf,
der hochgewachsene und starkknochige Hoosier,^) der den Laden
hielt, sah es nicht ungern, wenn die "Boys" dann und wann in
seinem Geschäft ein Eieressen veranstalteten, nachdem er abends
die Vorderthür geschlossen hatte. Denn der Leser muß wissen?
daß ein Eieressen eine eigentümliche Einrichtung des Westens ist. Manchmal
ist es eine höchst vergnügensreiche Einrichtung, wenn es in einem Laden statt¬
findet, wo es keinen Kentucky-Whisky giebt. Aber in Brnyville, in dem ziemlich
gemischten Etablissement des nicht sehr hübschen und auch uicht sehr würdevollen
Herrn Mandlufs war ein Eieressen keine moralische Einrichtung. Die Liebhaber
dieses Gelages nannten es sonst anch profanerweise eine "Lagerversammlung";
warum, würde schwer zu sagen sein, man müßte denn daran denken, daß einige
der Teilnehmer wie bei jenen Zusammenkünften der pietistischen Sekten sehr
glücklich wurden, bevor die Sache vorüber war. Denn ein Eieressen bei Mandlnsf
war für Brayville, was ein Austernsouper bei Delmvnico für Newyork ist. Es
bestand ans einem Zehntel harter Eier und neun Zehnteln von jenem Getränke
welches deu Namen eines alten französischen Königshauses trügt.

Wie wurden denn die Eier gekocht? Ich wußte doch, daß jemand diese
impertinente Frage thun würde. Nun denn, sie wurden nicht gekocht, nicht ge-




Hoosier oder Husher, Spitzname der Bewohner von Indiana; ähnlich heißen die voll
Ohio Buckeyes und die voll Kentucky Cornerackers.
Bourbon Whisky.


Der jüngste Tag.
von Edward Lggleston.

(Fortsetzung.)
Dreiundzwanzigstes Capitel.
Mas Lustiges.

in Kramladen zu Brayville gab es ein Eieressen. Herr Mandlnsf,
der hochgewachsene und starkknochige Hoosier,^) der den Laden
hielt, sah es nicht ungern, wenn die „Boys" dann und wann in
seinem Geschäft ein Eieressen veranstalteten, nachdem er abends
die Vorderthür geschlossen hatte. Denn der Leser muß wissen?
daß ein Eieressen eine eigentümliche Einrichtung des Westens ist. Manchmal
ist es eine höchst vergnügensreiche Einrichtung, wenn es in einem Laden statt¬
findet, wo es keinen Kentucky-Whisky giebt. Aber in Brnyville, in dem ziemlich
gemischten Etablissement des nicht sehr hübschen und auch uicht sehr würdevollen
Herrn Mandlufs war ein Eieressen keine moralische Einrichtung. Die Liebhaber
dieses Gelages nannten es sonst anch profanerweise eine „Lagerversammlung";
warum, würde schwer zu sagen sein, man müßte denn daran denken, daß einige
der Teilnehmer wie bei jenen Zusammenkünften der pietistischen Sekten sehr
glücklich wurden, bevor die Sache vorüber war. Denn ein Eieressen bei Mandlnsf
war für Brayville, was ein Austernsouper bei Delmvnico für Newyork ist. Es
bestand ans einem Zehntel harter Eier und neun Zehnteln von jenem Getränke
welches deu Namen eines alten französischen Königshauses trügt.

Wie wurden denn die Eier gekocht? Ich wußte doch, daß jemand diese
impertinente Frage thun würde. Nun denn, sie wurden nicht gekocht, nicht ge-




Hoosier oder Husher, Spitzname der Bewohner von Indiana; ähnlich heißen die voll
Ohio Buckeyes und die voll Kentucky Cornerackers.
Bourbon Whisky.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193969"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_193340/figures/grenzboten_341835_193340_193969_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der jüngste Tag.<lb/><note type="byline"> von Edward Lggleston.</note><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
(Fortsetzung.) </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Dreiundzwanzigstes Capitel.<lb/>
Mas Lustiges.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2175"> in Kramladen zu Brayville gab es ein Eieressen. Herr Mandlnsf,<lb/>
der hochgewachsene und starkknochige Hoosier,^) der den Laden<lb/>
hielt, sah es nicht ungern, wenn die &#x201E;Boys" dann und wann in<lb/>
seinem Geschäft ein Eieressen veranstalteten, nachdem er abends<lb/>
die Vorderthür geschlossen hatte. Denn der Leser muß wissen?<lb/>
daß ein Eieressen eine eigentümliche Einrichtung des Westens ist. Manchmal<lb/>
ist es eine höchst vergnügensreiche Einrichtung, wenn es in einem Laden statt¬<lb/>
findet, wo es keinen Kentucky-Whisky giebt. Aber in Brnyville, in dem ziemlich<lb/>
gemischten Etablissement des nicht sehr hübschen und auch uicht sehr würdevollen<lb/>
Herrn Mandlufs war ein Eieressen keine moralische Einrichtung. Die Liebhaber<lb/>
dieses Gelages nannten es sonst anch profanerweise eine &#x201E;Lagerversammlung";<lb/>
warum, würde schwer zu sagen sein, man müßte denn daran denken, daß einige<lb/>
der Teilnehmer wie bei jenen Zusammenkünften der pietistischen Sekten sehr<lb/>
glücklich wurden, bevor die Sache vorüber war. Denn ein Eieressen bei Mandlnsf<lb/>
war für Brayville, was ein Austernsouper bei Delmvnico für Newyork ist. Es<lb/>
bestand ans einem Zehntel harter Eier und neun Zehnteln von jenem Getränke<lb/>
welches deu Namen eines alten französischen Königshauses trügt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2176" next="#ID_2177"> Wie wurden denn die Eier gekocht? Ich wußte doch, daß jemand diese<lb/>
impertinente Frage thun würde. Nun denn, sie wurden nicht gekocht, nicht ge-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_51" place="foot"> Hoosier oder Husher, Spitzname der Bewohner von Indiana; ähnlich heißen die voll<lb/>
Ohio Buckeyes und die voll Kentucky Cornerackers.</note><lb/>
            <note xml:id="FID_52" place="foot"> Bourbon Whisky.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0628] [Abbildung] Der jüngste Tag. von Edward Lggleston. (Fortsetzung.) Dreiundzwanzigstes Capitel. Mas Lustiges. in Kramladen zu Brayville gab es ein Eieressen. Herr Mandlnsf, der hochgewachsene und starkknochige Hoosier,^) der den Laden hielt, sah es nicht ungern, wenn die „Boys" dann und wann in seinem Geschäft ein Eieressen veranstalteten, nachdem er abends die Vorderthür geschlossen hatte. Denn der Leser muß wissen? daß ein Eieressen eine eigentümliche Einrichtung des Westens ist. Manchmal ist es eine höchst vergnügensreiche Einrichtung, wenn es in einem Laden statt¬ findet, wo es keinen Kentucky-Whisky giebt. Aber in Brnyville, in dem ziemlich gemischten Etablissement des nicht sehr hübschen und auch uicht sehr würdevollen Herrn Mandlufs war ein Eieressen keine moralische Einrichtung. Die Liebhaber dieses Gelages nannten es sonst anch profanerweise eine „Lagerversammlung"; warum, würde schwer zu sagen sein, man müßte denn daran denken, daß einige der Teilnehmer wie bei jenen Zusammenkünften der pietistischen Sekten sehr glücklich wurden, bevor die Sache vorüber war. Denn ein Eieressen bei Mandlnsf war für Brayville, was ein Austernsouper bei Delmvnico für Newyork ist. Es bestand ans einem Zehntel harter Eier und neun Zehnteln von jenem Getränke welches deu Namen eines alten französischen Königshauses trügt. Wie wurden denn die Eier gekocht? Ich wußte doch, daß jemand diese impertinente Frage thun würde. Nun denn, sie wurden nicht gekocht, nicht ge- Hoosier oder Husher, Spitzname der Bewohner von Indiana; ähnlich heißen die voll Ohio Buckeyes und die voll Kentucky Cornerackers. Bourbon Whisky.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/628
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/628>, abgerufen am 05.05.2024.