Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die irische Frage.

eit vor etwa drei Wochen das englische Parlament wieder zu¬
sammengetreten ist, hat, wie vor seiner Vertagung, die irische Frage
die Hauptrolle gespielt und alle andern Gegenstände der Beratung
aus dem Wege gedrängt. Sie ist, das zeigt sich je länger je
mehr, entschieden die wichtigste der Fragen, deren Lösung dem
Ministerium Gladstone obliegt, aber bis jetzt ist die Schwierigkeit dieser Lösung
eher gewachsen als geringer geworden, und das erste und letzte Wort, dem
man in der Londoner Presse begegnet, ist Irland.

Gladstone hat vor einiger Zeit öffentlich geäußert, daß dieser Teil des Ver¬
einigten Königreichs Großbritannien sich im Zustande der Revolution befinde.
Er hat lange gebraucht, ehe er das erkannte. Irland war bereits in jenem
Stadium angelangt, als er vor zwei Jahren in Mitlvthian auf den Sturz des
Ministeriums Beaconsfield hinarbeitete, welches die Lage richtiger begriffen hatte
und sich anschickte, dem Übel mit den allein wirksamen starken Mitteln zu Leibe
zu gehen. Der Streit zwischen Gutsbesitzern und Pächtern, das Feldgeschrei:
"Keinen Pacht zahlen!", die Landliga, das Sammeln von Geldern zu Agita¬
tionszwecken waren nur Symptome einer tieferliegenden Gefahr, des Strebens
nach Zerreißung des britischen Reiches. Nicht um eine agrarische Reform han¬
delte es sich, nicht um Gerechtigkeit gegen die große Masse der ackerbauenden
Bevölkerung, uoch weniger um Gleichstellung der religiösen Bekenntnisse, sondern
um Auflösung der Union zwischen Irland einerseits und England, Schottland
und Wales andrerseits, um ein selbständiges irisches Parlament und eine irische
Armee, die bei einem Kriege mit einer auswärtigen Macht an die Seite der
letzteren getreten wäre. Diese Gefahr hat Gladstone verkannt, als er dem Not¬
stände mit milden Repressionsmitteln zu steuern versuchte, und die Folge ist eine


Grenzboten II. 1882, 40


Die irische Frage.

eit vor etwa drei Wochen das englische Parlament wieder zu¬
sammengetreten ist, hat, wie vor seiner Vertagung, die irische Frage
die Hauptrolle gespielt und alle andern Gegenstände der Beratung
aus dem Wege gedrängt. Sie ist, das zeigt sich je länger je
mehr, entschieden die wichtigste der Fragen, deren Lösung dem
Ministerium Gladstone obliegt, aber bis jetzt ist die Schwierigkeit dieser Lösung
eher gewachsen als geringer geworden, und das erste und letzte Wort, dem
man in der Londoner Presse begegnet, ist Irland.

Gladstone hat vor einiger Zeit öffentlich geäußert, daß dieser Teil des Ver¬
einigten Königreichs Großbritannien sich im Zustande der Revolution befinde.
Er hat lange gebraucht, ehe er das erkannte. Irland war bereits in jenem
Stadium angelangt, als er vor zwei Jahren in Mitlvthian auf den Sturz des
Ministeriums Beaconsfield hinarbeitete, welches die Lage richtiger begriffen hatte
und sich anschickte, dem Übel mit den allein wirksamen starken Mitteln zu Leibe
zu gehen. Der Streit zwischen Gutsbesitzern und Pächtern, das Feldgeschrei:
„Keinen Pacht zahlen!", die Landliga, das Sammeln von Geldern zu Agita¬
tionszwecken waren nur Symptome einer tieferliegenden Gefahr, des Strebens
nach Zerreißung des britischen Reiches. Nicht um eine agrarische Reform han¬
delte es sich, nicht um Gerechtigkeit gegen die große Masse der ackerbauenden
Bevölkerung, uoch weniger um Gleichstellung der religiösen Bekenntnisse, sondern
um Auflösung der Union zwischen Irland einerseits und England, Schottland
und Wales andrerseits, um ein selbständiges irisches Parlament und eine irische
Armee, die bei einem Kriege mit einer auswärtigen Macht an die Seite der
letzteren getreten wäre. Diese Gefahr hat Gladstone verkannt, als er dem Not¬
stände mit milden Repressionsmitteln zu steuern versuchte, und die Folge ist eine


Grenzboten II. 1882, 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87114"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89806/figures/grenzboten_341835_89806_87114_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die irische Frage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1258"> eit vor etwa drei Wochen das englische Parlament wieder zu¬<lb/>
sammengetreten ist, hat, wie vor seiner Vertagung, die irische Frage<lb/>
die Hauptrolle gespielt und alle andern Gegenstände der Beratung<lb/>
aus dem Wege gedrängt. Sie ist, das zeigt sich je länger je<lb/>
mehr, entschieden die wichtigste der Fragen, deren Lösung dem<lb/>
Ministerium Gladstone obliegt, aber bis jetzt ist die Schwierigkeit dieser Lösung<lb/>
eher gewachsen als geringer geworden, und das erste und letzte Wort, dem<lb/>
man in der Londoner Presse begegnet, ist Irland.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1259" next="#ID_1260"> Gladstone hat vor einiger Zeit öffentlich geäußert, daß dieser Teil des Ver¬<lb/>
einigten Königreichs Großbritannien sich im Zustande der Revolution befinde.<lb/>
Er hat lange gebraucht, ehe er das erkannte. Irland war bereits in jenem<lb/>
Stadium angelangt, als er vor zwei Jahren in Mitlvthian auf den Sturz des<lb/>
Ministeriums Beaconsfield hinarbeitete, welches die Lage richtiger begriffen hatte<lb/>
und sich anschickte, dem Übel mit den allein wirksamen starken Mitteln zu Leibe<lb/>
zu gehen. Der Streit zwischen Gutsbesitzern und Pächtern, das Feldgeschrei:<lb/>
&#x201E;Keinen Pacht zahlen!", die Landliga, das Sammeln von Geldern zu Agita¬<lb/>
tionszwecken waren nur Symptome einer tieferliegenden Gefahr, des Strebens<lb/>
nach Zerreißung des britischen Reiches. Nicht um eine agrarische Reform han¬<lb/>
delte es sich, nicht um Gerechtigkeit gegen die große Masse der ackerbauenden<lb/>
Bevölkerung, uoch weniger um Gleichstellung der religiösen Bekenntnisse, sondern<lb/>
um Auflösung der Union zwischen Irland einerseits und England, Schottland<lb/>
und Wales andrerseits, um ein selbständiges irisches Parlament und eine irische<lb/>
Armee, die bei einem Kriege mit einer auswärtigen Macht an die Seite der<lb/>
letzteren getreten wäre. Diese Gefahr hat Gladstone verkannt, als er dem Not¬<lb/>
stände mit milden Repressionsmitteln zu steuern versuchte, und die Folge ist eine</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1882, 40</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0313] [Abbildung] Die irische Frage. eit vor etwa drei Wochen das englische Parlament wieder zu¬ sammengetreten ist, hat, wie vor seiner Vertagung, die irische Frage die Hauptrolle gespielt und alle andern Gegenstände der Beratung aus dem Wege gedrängt. Sie ist, das zeigt sich je länger je mehr, entschieden die wichtigste der Fragen, deren Lösung dem Ministerium Gladstone obliegt, aber bis jetzt ist die Schwierigkeit dieser Lösung eher gewachsen als geringer geworden, und das erste und letzte Wort, dem man in der Londoner Presse begegnet, ist Irland. Gladstone hat vor einiger Zeit öffentlich geäußert, daß dieser Teil des Ver¬ einigten Königreichs Großbritannien sich im Zustande der Revolution befinde. Er hat lange gebraucht, ehe er das erkannte. Irland war bereits in jenem Stadium angelangt, als er vor zwei Jahren in Mitlvthian auf den Sturz des Ministeriums Beaconsfield hinarbeitete, welches die Lage richtiger begriffen hatte und sich anschickte, dem Übel mit den allein wirksamen starken Mitteln zu Leibe zu gehen. Der Streit zwischen Gutsbesitzern und Pächtern, das Feldgeschrei: „Keinen Pacht zahlen!", die Landliga, das Sammeln von Geldern zu Agita¬ tionszwecken waren nur Symptome einer tieferliegenden Gefahr, des Strebens nach Zerreißung des britischen Reiches. Nicht um eine agrarische Reform han¬ delte es sich, nicht um Gerechtigkeit gegen die große Masse der ackerbauenden Bevölkerung, uoch weniger um Gleichstellung der religiösen Bekenntnisse, sondern um Auflösung der Union zwischen Irland einerseits und England, Schottland und Wales andrerseits, um ein selbständiges irisches Parlament und eine irische Armee, die bei einem Kriege mit einer auswärtigen Macht an die Seite der letzteren getreten wäre. Diese Gefahr hat Gladstone verkannt, als er dem Not¬ stände mit milden Repressionsmitteln zu steuern versuchte, und die Folge ist eine Grenzboten II. 1882, 40

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89806/313
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89806/313>, abgerufen am 02.05.2024.