Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Krisis in Paris.

le durch das Manifest des Prinzen Napoleon hervorgerufene
Parlaments- und Ministerkrisis ist zwar insofern beendigt, als
man ein neues Kabinet hat, aber noch läßt sich nicht mit Be¬
stimmtheit sagen, wie der Konflikt zwischen Senat und Deputirten-
kammer zu schlichten sein wird. Einen Augenblick konnte man
eine Verständigung hoffen. Es war, als die Kommission der Kammer, die zur
Vorberatung der Gesetzentwürfe in Betreff der Prätendenten gewählt worden
war, den vom Senat angenommenen Entwurf Waddingtons und Leon Says
einstimmig und ohne Diskussion abgelehnt, dann mit geringer Mehrheit auch
den Antrag Barbeys verworfen und schließlich den ersten Vorschlag Floquets
angenommen hatte, die Ausschüsse der drei Fraktionen aber, in welche die Linke
des Hauses zerfällt, der radikalen Linken, der demokratischen Union und der
republikanischen Union, unter Verwerfung des Floquetschen Antrags den Barbey-
schen gutgeheißen hatten, sodaß die Mehrheit der Deputirten mit der Mehrheit der
genannten Kommisston nicht übereinstimmte, sondern sich einem Vorschlage zuneigte,
der einen Kompromiß zwischen den beiden Kammern der französischen Gesetz¬
gebung zu ermöglichen schien. Das Plenum der Kammer beschloß demgemäß.
Es war dabei an den sehr natürlichen Wunsch des Abgeordnetenhauses zu denken,
die mehr oder minder strenge Fassung des in Rede stehenden Gesetzes nicht zu
einer Frage seiner eignen Existenz werden zu lassen; denn daß eine Auflösung
der Kammer für den Fall der NichtVerständigung mit dem Senate bevorstand,
schien kaum fraglich, und eine solche Maßregel würde die Schwierigkeiten der
Lage, die sich in den letzten Wochen entwickelt hat, wesentlich erhöht haben.
Eine Verständigung zwischen den beiden Körperschaften würde natürlich einem
für den Stolz und -- die Börsen der Herren Volksboden so verdrießlichen Er-


Grenzbotcn I. 188". 62


Die Krisis in Paris.

le durch das Manifest des Prinzen Napoleon hervorgerufene
Parlaments- und Ministerkrisis ist zwar insofern beendigt, als
man ein neues Kabinet hat, aber noch läßt sich nicht mit Be¬
stimmtheit sagen, wie der Konflikt zwischen Senat und Deputirten-
kammer zu schlichten sein wird. Einen Augenblick konnte man
eine Verständigung hoffen. Es war, als die Kommission der Kammer, die zur
Vorberatung der Gesetzentwürfe in Betreff der Prätendenten gewählt worden
war, den vom Senat angenommenen Entwurf Waddingtons und Leon Says
einstimmig und ohne Diskussion abgelehnt, dann mit geringer Mehrheit auch
den Antrag Barbeys verworfen und schließlich den ersten Vorschlag Floquets
angenommen hatte, die Ausschüsse der drei Fraktionen aber, in welche die Linke
des Hauses zerfällt, der radikalen Linken, der demokratischen Union und der
republikanischen Union, unter Verwerfung des Floquetschen Antrags den Barbey-
schen gutgeheißen hatten, sodaß die Mehrheit der Deputirten mit der Mehrheit der
genannten Kommisston nicht übereinstimmte, sondern sich einem Vorschlage zuneigte,
der einen Kompromiß zwischen den beiden Kammern der französischen Gesetz¬
gebung zu ermöglichen schien. Das Plenum der Kammer beschloß demgemäß.
Es war dabei an den sehr natürlichen Wunsch des Abgeordnetenhauses zu denken,
die mehr oder minder strenge Fassung des in Rede stehenden Gesetzes nicht zu
einer Frage seiner eignen Existenz werden zu lassen; denn daß eine Auflösung
der Kammer für den Fall der NichtVerständigung mit dem Senate bevorstand,
schien kaum fraglich, und eine solche Maßregel würde die Schwierigkeiten der
Lage, die sich in den letzten Wochen entwickelt hat, wesentlich erhöht haben.
Eine Verständigung zwischen den beiden Körperschaften würde natürlich einem
für den Stolz und — die Börsen der Herren Volksboden so verdrießlichen Er-


Grenzbotcn I. 188». 62
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152304"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_151310/figures/grenzboten_341837_151310_152304_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Krisis in Paris.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1894" next="#ID_1895"> le durch das Manifest des Prinzen Napoleon hervorgerufene<lb/>
Parlaments- und Ministerkrisis ist zwar insofern beendigt, als<lb/>
man ein neues Kabinet hat, aber noch läßt sich nicht mit Be¬<lb/>
stimmtheit sagen, wie der Konflikt zwischen Senat und Deputirten-<lb/>
kammer zu schlichten sein wird. Einen Augenblick konnte man<lb/>
eine Verständigung hoffen. Es war, als die Kommission der Kammer, die zur<lb/>
Vorberatung der Gesetzentwürfe in Betreff der Prätendenten gewählt worden<lb/>
war, den vom Senat angenommenen Entwurf Waddingtons und Leon Says<lb/>
einstimmig und ohne Diskussion abgelehnt, dann mit geringer Mehrheit auch<lb/>
den Antrag Barbeys verworfen und schließlich den ersten Vorschlag Floquets<lb/>
angenommen hatte, die Ausschüsse der drei Fraktionen aber, in welche die Linke<lb/>
des Hauses zerfällt, der radikalen Linken, der demokratischen Union und der<lb/>
republikanischen Union, unter Verwerfung des Floquetschen Antrags den Barbey-<lb/>
schen gutgeheißen hatten, sodaß die Mehrheit der Deputirten mit der Mehrheit der<lb/>
genannten Kommisston nicht übereinstimmte, sondern sich einem Vorschlage zuneigte,<lb/>
der einen Kompromiß zwischen den beiden Kammern der französischen Gesetz¬<lb/>
gebung zu ermöglichen schien. Das Plenum der Kammer beschloß demgemäß.<lb/>
Es war dabei an den sehr natürlichen Wunsch des Abgeordnetenhauses zu denken,<lb/>
die mehr oder minder strenge Fassung des in Rede stehenden Gesetzes nicht zu<lb/>
einer Frage seiner eignen Existenz werden zu lassen; denn daß eine Auflösung<lb/>
der Kammer für den Fall der NichtVerständigung mit dem Senate bevorstand,<lb/>
schien kaum fraglich, und eine solche Maßregel würde die Schwierigkeiten der<lb/>
Lage, die sich in den letzten Wochen entwickelt hat, wesentlich erhöht haben.<lb/>
Eine Verständigung zwischen den beiden Körperschaften würde natürlich einem<lb/>
für den Stolz und &#x2014; die Börsen der Herren Volksboden so verdrießlichen Er-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn I. 188». 62</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] [Abbildung] Die Krisis in Paris. le durch das Manifest des Prinzen Napoleon hervorgerufene Parlaments- und Ministerkrisis ist zwar insofern beendigt, als man ein neues Kabinet hat, aber noch läßt sich nicht mit Be¬ stimmtheit sagen, wie der Konflikt zwischen Senat und Deputirten- kammer zu schlichten sein wird. Einen Augenblick konnte man eine Verständigung hoffen. Es war, als die Kommission der Kammer, die zur Vorberatung der Gesetzentwürfe in Betreff der Prätendenten gewählt worden war, den vom Senat angenommenen Entwurf Waddingtons und Leon Says einstimmig und ohne Diskussion abgelehnt, dann mit geringer Mehrheit auch den Antrag Barbeys verworfen und schließlich den ersten Vorschlag Floquets angenommen hatte, die Ausschüsse der drei Fraktionen aber, in welche die Linke des Hauses zerfällt, der radikalen Linken, der demokratischen Union und der republikanischen Union, unter Verwerfung des Floquetschen Antrags den Barbey- schen gutgeheißen hatten, sodaß die Mehrheit der Deputirten mit der Mehrheit der genannten Kommisston nicht übereinstimmte, sondern sich einem Vorschlage zuneigte, der einen Kompromiß zwischen den beiden Kammern der französischen Gesetz¬ gebung zu ermöglichen schien. Das Plenum der Kammer beschloß demgemäß. Es war dabei an den sehr natürlichen Wunsch des Abgeordnetenhauses zu denken, die mehr oder minder strenge Fassung des in Rede stehenden Gesetzes nicht zu einer Frage seiner eignen Existenz werden zu lassen; denn daß eine Auflösung der Kammer für den Fall der NichtVerständigung mit dem Senate bevorstand, schien kaum fraglich, und eine solche Maßregel würde die Schwierigkeiten der Lage, die sich in den letzten Wochen entwickelt hat, wesentlich erhöht haben. Eine Verständigung zwischen den beiden Körperschaften würde natürlich einem für den Stolz und — die Börsen der Herren Volksboden so verdrießlichen Er- Grenzbotcn I. 188». 62

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/497
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/497>, abgerufen am 06.05.2024.