Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Venezianer zu Hause.

die freiwillige als die streitige Gerichtsbarkeit über die Unterthanen ihres Sou¬
veräns aus, indem sie in Zivil- und Kriminalsachen in erster Instanz Recht
sprechen. Als zweite Instanz fungirt das Stettiner Appellationsgericht. In
Schwurgerichtssachen führen sie nur die Voruntersuchung, nach deren Beendigung
der Betreffende verlangen kann, dem zuständigen Richter in der Heimat über¬
wiesen zu werden. Die Vorrechte der Konsuln in der Levante beruhen zum
Teil auf sehr alten Verträgen (Kapitulationen). Die Bemühungen der Türken
um Abschaffung der letztern führten 1869 zum Zusammentritt einer internatio¬
nalen Kommission in Kairo, die aus Vertretern Preußens, Österreichs, Rußlands,
Frankreichs, Englands und Italiens bestand, und die unter dem Vorsitze Nubcir
Paschas die Errichtung eines internationalen Gerichtshofes für Ägypten beriet
und 1875 zustande brachte, vor dem die Angehörigen der verschiednen Kultur¬
staaten seitdem Recht nehmen.

Wir bemerken schließlich noch, daß das deutsche Konsularwesen noch nicht
so ausgebildet ist wie das englische, französische und amerikanische, daß aber
seit der Gründung des Norddeutschen Bundes und des deutschen Reiches viel
für dasselbe gethan worden ist, und daß in den letzten Jahren die Zahl der
Konsulate, sowie die der Berufskonsuln eine erhebliche Vermehrung erfahren hat.




Die Venezianer zu Hause.
von Gelo Aäminel. (Schluß.)

ustern wir nun die Gestalten, welche diese Räume bevölkern, die
Beziehungen, in denen sie zueinander stehen, das Leben, das sie
führen. Gewiß trat bei den Nobili die Häuslichkeit hinter den
öffentlichen Interessen weit zurück. Der venezianische Patrizier
lebte dem Staate. Als Mitglied des Senats und Teilnehmer
an den Beratungen des Großen Rates, als Beamter in der Hauptstadt und in
den auswärtigen Besitzungen, als Offizier oder Gesandter an fremden Höfen
gewann er eine praktische Weltkenntnis, eine Schärfe des politischen Blickes, eine
Sicherheit in der Beurteilung der Menschen und Dinge, wie sie damals nirgends
sonst zu finden waren, aber die Innigkeit des Familienlebens konnte nur selten
daneben bestehen. Nicht minder litt sie unter der fast orientalischen Gebunden¬
heit des Weibes. Das junge Mädchen lebte eingeschlossen in den Schranken
der Familie, sodaß kaum die nächsten Verwandten sie sahen; das Haus


Grenzboten IV. 1834. 46
Die Venezianer zu Hause.

die freiwillige als die streitige Gerichtsbarkeit über die Unterthanen ihres Sou¬
veräns aus, indem sie in Zivil- und Kriminalsachen in erster Instanz Recht
sprechen. Als zweite Instanz fungirt das Stettiner Appellationsgericht. In
Schwurgerichtssachen führen sie nur die Voruntersuchung, nach deren Beendigung
der Betreffende verlangen kann, dem zuständigen Richter in der Heimat über¬
wiesen zu werden. Die Vorrechte der Konsuln in der Levante beruhen zum
Teil auf sehr alten Verträgen (Kapitulationen). Die Bemühungen der Türken
um Abschaffung der letztern führten 1869 zum Zusammentritt einer internatio¬
nalen Kommission in Kairo, die aus Vertretern Preußens, Österreichs, Rußlands,
Frankreichs, Englands und Italiens bestand, und die unter dem Vorsitze Nubcir
Paschas die Errichtung eines internationalen Gerichtshofes für Ägypten beriet
und 1875 zustande brachte, vor dem die Angehörigen der verschiednen Kultur¬
staaten seitdem Recht nehmen.

Wir bemerken schließlich noch, daß das deutsche Konsularwesen noch nicht
so ausgebildet ist wie das englische, französische und amerikanische, daß aber
seit der Gründung des Norddeutschen Bundes und des deutschen Reiches viel
für dasselbe gethan worden ist, und daß in den letzten Jahren die Zahl der
Konsulate, sowie die der Berufskonsuln eine erhebliche Vermehrung erfahren hat.




Die Venezianer zu Hause.
von Gelo Aäminel. (Schluß.)

ustern wir nun die Gestalten, welche diese Räume bevölkern, die
Beziehungen, in denen sie zueinander stehen, das Leben, das sie
führen. Gewiß trat bei den Nobili die Häuslichkeit hinter den
öffentlichen Interessen weit zurück. Der venezianische Patrizier
lebte dem Staate. Als Mitglied des Senats und Teilnehmer
an den Beratungen des Großen Rates, als Beamter in der Hauptstadt und in
den auswärtigen Besitzungen, als Offizier oder Gesandter an fremden Höfen
gewann er eine praktische Weltkenntnis, eine Schärfe des politischen Blickes, eine
Sicherheit in der Beurteilung der Menschen und Dinge, wie sie damals nirgends
sonst zu finden waren, aber die Innigkeit des Familienlebens konnte nur selten
daneben bestehen. Nicht minder litt sie unter der fast orientalischen Gebunden¬
heit des Weibes. Das junge Mädchen lebte eingeschlossen in den Schranken
der Familie, sodaß kaum die nächsten Verwandten sie sahen; das Haus


Grenzboten IV. 1834. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157294"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Venezianer zu Hause.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1271" prev="#ID_1270"> die freiwillige als die streitige Gerichtsbarkeit über die Unterthanen ihres Sou¬<lb/>
veräns aus, indem sie in Zivil- und Kriminalsachen in erster Instanz Recht<lb/>
sprechen. Als zweite Instanz fungirt das Stettiner Appellationsgericht. In<lb/>
Schwurgerichtssachen führen sie nur die Voruntersuchung, nach deren Beendigung<lb/>
der Betreffende verlangen kann, dem zuständigen Richter in der Heimat über¬<lb/>
wiesen zu werden. Die Vorrechte der Konsuln in der Levante beruhen zum<lb/>
Teil auf sehr alten Verträgen (Kapitulationen). Die Bemühungen der Türken<lb/>
um Abschaffung der letztern führten 1869 zum Zusammentritt einer internatio¬<lb/>
nalen Kommission in Kairo, die aus Vertretern Preußens, Österreichs, Rußlands,<lb/>
Frankreichs, Englands und Italiens bestand, und die unter dem Vorsitze Nubcir<lb/>
Paschas die Errichtung eines internationalen Gerichtshofes für Ägypten beriet<lb/>
und 1875 zustande brachte, vor dem die Angehörigen der verschiednen Kultur¬<lb/>
staaten seitdem Recht nehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1272"> Wir bemerken schließlich noch, daß das deutsche Konsularwesen noch nicht<lb/>
so ausgebildet ist wie das englische, französische und amerikanische, daß aber<lb/>
seit der Gründung des Norddeutschen Bundes und des deutschen Reiches viel<lb/>
für dasselbe gethan worden ist, und daß in den letzten Jahren die Zahl der<lb/>
Konsulate, sowie die der Berufskonsuln eine erhebliche Vermehrung erfahren hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Venezianer zu Hause.<lb/><note type="byline"> von Gelo Aäminel.</note> (Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1273" next="#ID_1274"> ustern wir nun die Gestalten, welche diese Räume bevölkern, die<lb/>
Beziehungen, in denen sie zueinander stehen, das Leben, das sie<lb/>
führen. Gewiß trat bei den Nobili die Häuslichkeit hinter den<lb/>
öffentlichen Interessen weit zurück. Der venezianische Patrizier<lb/>
lebte dem Staate. Als Mitglied des Senats und Teilnehmer<lb/>
an den Beratungen des Großen Rates, als Beamter in der Hauptstadt und in<lb/>
den auswärtigen Besitzungen, als Offizier oder Gesandter an fremden Höfen<lb/>
gewann er eine praktische Weltkenntnis, eine Schärfe des politischen Blickes, eine<lb/>
Sicherheit in der Beurteilung der Menschen und Dinge, wie sie damals nirgends<lb/>
sonst zu finden waren, aber die Innigkeit des Familienlebens konnte nur selten<lb/>
daneben bestehen. Nicht minder litt sie unter der fast orientalischen Gebunden¬<lb/>
heit des Weibes. Das junge Mädchen lebte eingeschlossen in den Schranken<lb/>
der Familie, sodaß kaum die nächsten Verwandten sie sahen; das Haus</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1834. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Die Venezianer zu Hause. die freiwillige als die streitige Gerichtsbarkeit über die Unterthanen ihres Sou¬ veräns aus, indem sie in Zivil- und Kriminalsachen in erster Instanz Recht sprechen. Als zweite Instanz fungirt das Stettiner Appellationsgericht. In Schwurgerichtssachen führen sie nur die Voruntersuchung, nach deren Beendigung der Betreffende verlangen kann, dem zuständigen Richter in der Heimat über¬ wiesen zu werden. Die Vorrechte der Konsuln in der Levante beruhen zum Teil auf sehr alten Verträgen (Kapitulationen). Die Bemühungen der Türken um Abschaffung der letztern führten 1869 zum Zusammentritt einer internatio¬ nalen Kommission in Kairo, die aus Vertretern Preußens, Österreichs, Rußlands, Frankreichs, Englands und Italiens bestand, und die unter dem Vorsitze Nubcir Paschas die Errichtung eines internationalen Gerichtshofes für Ägypten beriet und 1875 zustande brachte, vor dem die Angehörigen der verschiednen Kultur¬ staaten seitdem Recht nehmen. Wir bemerken schließlich noch, daß das deutsche Konsularwesen noch nicht so ausgebildet ist wie das englische, französische und amerikanische, daß aber seit der Gründung des Norddeutschen Bundes und des deutschen Reiches viel für dasselbe gethan worden ist, und daß in den letzten Jahren die Zahl der Konsulate, sowie die der Berufskonsuln eine erhebliche Vermehrung erfahren hat. Die Venezianer zu Hause. von Gelo Aäminel. (Schluß.) ustern wir nun die Gestalten, welche diese Räume bevölkern, die Beziehungen, in denen sie zueinander stehen, das Leben, das sie führen. Gewiß trat bei den Nobili die Häuslichkeit hinter den öffentlichen Interessen weit zurück. Der venezianische Patrizier lebte dem Staate. Als Mitglied des Senats und Teilnehmer an den Beratungen des Großen Rates, als Beamter in der Hauptstadt und in den auswärtigen Besitzungen, als Offizier oder Gesandter an fremden Höfen gewann er eine praktische Weltkenntnis, eine Schärfe des politischen Blickes, eine Sicherheit in der Beurteilung der Menschen und Dinge, wie sie damals nirgends sonst zu finden waren, aber die Innigkeit des Familienlebens konnte nur selten daneben bestehen. Nicht minder litt sie unter der fast orientalischen Gebunden¬ heit des Weibes. Das junge Mädchen lebte eingeschlossen in den Schranken der Familie, sodaß kaum die nächsten Verwandten sie sahen; das Haus Grenzboten IV. 1834. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/369>, abgerufen am 07.05.2024.