Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Buchdruck vor Gutenberg.

zur wirklichen Erkenntnis, wie in allen menschlichen Versuchen zur Auffassung
der Welt, sich leider nicht vollziehen zu wollen scheint.




Der Buchdruck vor Gutenberg.
von Richard Mulder. (Schluß.)

roß ist die Anzahl der Streitfragen, die sich an die Vlockbiicher
knüpfen.

Schwer zu entscheiden ist schon die Frage nach dem Ort ihrer
Entstehung, da nur wenige Werke mit Ortsangabe versehen sind.
Einen Anhaltepunkt bietet die Sprache. Die Sprachen, die wir

in den Blockbüchern angewendet finden, sind das Lateinische, das Niederländische
und das Deutsche. Lateinisch ist der Text in sieben Ausgaben des ^rs morivncli,
in fünf Ausgaben der Armenbibel, in der Apokalypse, im (^rutivuiu, im Pater¬
noster, im LxvLulurQ L-it,va.t.ioniL, sowie im DölöQ8prima, in der ^.rs lusiuorimäi,
im I/ivvr KvAuni und in den verschiednen Kalendern. niederländisch ist er in der
Geschichte vom heiligen Kreuz, in den sieben Todsünden und im Leben Jesu;
deutsch in den Zehn Geboten, dem Antichrist, der Passion, dem apostolischen
Glaubensbekenntnis, dem Totentanz, der Fabel vom kranken Löwen, dem Lato"
lisZ-irn, der Meiuradslegende, den acht Schalkheiten, dem geistlichen und welt¬
lichen Rom, dem Zcitglöcklein, der Chiromantie, sowie in zwei Ausgaben der
Armeubibel und in drei Ausgaben der ^.r" morlöuäi. Die Bücher mit nieder¬
ländischen Texte werden wir natürlich den Niederlanden, die mit deutschem Text
Deutschland zuweisen. Bei den lateinischen Ausgaben muß der Stil der Holz¬
schnitte, auch das Papier, auf das sie gedruckt sind, als Bestimmungsmittel des
Ursprunges dienen. Die Vergleichungen lehren, daß die meisten dieser latei¬
nischen Werke -- Armenbibel, Liimtie-uur, Paternoster, Apokalypse, Lpsoulum
LÄlviMorü8 -- den Niederlanden angehören, während bei der ^rs urorlönäi,
dem O6lM80i'iuin, dem lador Reg'um, der ^8 msinorg.nÄi und den Kalendern
der deutsche Ursprung wahrscheinlich ist. Die Niederlande und Deutschland siud
es also, die sich in den Ruhm teilen, dem Holztafeldruck weite Verbreitung ver¬
schafft zu haben. In den Niederlanden entstehen die großen Hauptwerke, wäh¬
rend die lange Reihe der kleineren religiösen und profanen Schriftchen Deutsch¬
land angehört.


Der Buchdruck vor Gutenberg.

zur wirklichen Erkenntnis, wie in allen menschlichen Versuchen zur Auffassung
der Welt, sich leider nicht vollziehen zu wollen scheint.




Der Buchdruck vor Gutenberg.
von Richard Mulder. (Schluß.)

roß ist die Anzahl der Streitfragen, die sich an die Vlockbiicher
knüpfen.

Schwer zu entscheiden ist schon die Frage nach dem Ort ihrer
Entstehung, da nur wenige Werke mit Ortsangabe versehen sind.
Einen Anhaltepunkt bietet die Sprache. Die Sprachen, die wir

in den Blockbüchern angewendet finden, sind das Lateinische, das Niederländische
und das Deutsche. Lateinisch ist der Text in sieben Ausgaben des ^rs morivncli,
in fünf Ausgaben der Armenbibel, in der Apokalypse, im (^rutivuiu, im Pater¬
noster, im LxvLulurQ L-it,va.t.ioniL, sowie im DölöQ8prima, in der ^.rs lusiuorimäi,
im I/ivvr KvAuni und in den verschiednen Kalendern. niederländisch ist er in der
Geschichte vom heiligen Kreuz, in den sieben Todsünden und im Leben Jesu;
deutsch in den Zehn Geboten, dem Antichrist, der Passion, dem apostolischen
Glaubensbekenntnis, dem Totentanz, der Fabel vom kranken Löwen, dem Lato«
lisZ-irn, der Meiuradslegende, den acht Schalkheiten, dem geistlichen und welt¬
lichen Rom, dem Zcitglöcklein, der Chiromantie, sowie in zwei Ausgaben der
Armeubibel und in drei Ausgaben der ^.r» morlöuäi. Die Bücher mit nieder¬
ländischen Texte werden wir natürlich den Niederlanden, die mit deutschem Text
Deutschland zuweisen. Bei den lateinischen Ausgaben muß der Stil der Holz¬
schnitte, auch das Papier, auf das sie gedruckt sind, als Bestimmungsmittel des
Ursprunges dienen. Die Vergleichungen lehren, daß die meisten dieser latei¬
nischen Werke — Armenbibel, Liimtie-uur, Paternoster, Apokalypse, Lpsoulum
LÄlviMorü8 — den Niederlanden angehören, während bei der ^rs urorlönäi,
dem O6lM80i'iuin, dem lador Reg'um, der ^8 msinorg.nÄi und den Kalendern
der deutsche Ursprung wahrscheinlich ist. Die Niederlande und Deutschland siud
es also, die sich in den Ruhm teilen, dem Holztafeldruck weite Verbreitung ver¬
schafft zu haben. In den Niederlanden entstehen die großen Hauptwerke, wäh¬
rend die lange Reihe der kleineren religiösen und profanen Schriftchen Deutsch¬
land angehört.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194866"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Buchdruck vor Gutenberg.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_595" prev="#ID_594"> zur wirklichen Erkenntnis, wie in allen menschlichen Versuchen zur Auffassung<lb/>
der Welt, sich leider nicht vollziehen zu wollen scheint.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Buchdruck vor Gutenberg.<lb/><note type="byline"> von Richard Mulder.</note> (Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_596"> roß ist die Anzahl der Streitfragen, die sich an die Vlockbiicher<lb/>
knüpfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_597"/><lb/>
          <p xml:id="ID_598"> Schwer zu entscheiden ist schon die Frage nach dem Ort ihrer<lb/>
Entstehung, da nur wenige Werke mit Ortsangabe versehen sind.<lb/>
Einen Anhaltepunkt bietet die Sprache. Die Sprachen, die wir</p><lb/>
          <p xml:id="ID_599"> in den Blockbüchern angewendet finden, sind das Lateinische, das Niederländische<lb/>
und das Deutsche. Lateinisch ist der Text in sieben Ausgaben des ^rs morivncli,<lb/>
in fünf Ausgaben der Armenbibel, in der Apokalypse, im (^rutivuiu, im Pater¬<lb/>
noster, im LxvLulurQ L-it,va.t.ioniL, sowie im DölöQ8prima, in der ^.rs lusiuorimäi,<lb/>
im I/ivvr KvAuni und in den verschiednen Kalendern. niederländisch ist er in der<lb/>
Geschichte vom heiligen Kreuz, in den sieben Todsünden und im Leben Jesu;<lb/>
deutsch in den Zehn Geboten, dem Antichrist, der Passion, dem apostolischen<lb/>
Glaubensbekenntnis, dem Totentanz, der Fabel vom kranken Löwen, dem Lato«<lb/>
lisZ-irn, der Meiuradslegende, den acht Schalkheiten, dem geistlichen und welt¬<lb/>
lichen Rom, dem Zcitglöcklein, der Chiromantie, sowie in zwei Ausgaben der<lb/>
Armeubibel und in drei Ausgaben der ^.r» morlöuäi. Die Bücher mit nieder¬<lb/>
ländischen Texte werden wir natürlich den Niederlanden, die mit deutschem Text<lb/>
Deutschland zuweisen. Bei den lateinischen Ausgaben muß der Stil der Holz¬<lb/>
schnitte, auch das Papier, auf das sie gedruckt sind, als Bestimmungsmittel des<lb/>
Ursprunges dienen. Die Vergleichungen lehren, daß die meisten dieser latei¬<lb/>
nischen Werke &#x2014; Armenbibel, Liimtie-uur, Paternoster, Apokalypse, Lpsoulum<lb/>
LÄlviMorü8 &#x2014; den Niederlanden angehören, während bei der ^rs urorlönäi,<lb/>
dem O6lM80i'iuin, dem lador Reg'um, der ^8 msinorg.nÄi und den Kalendern<lb/>
der deutsche Ursprung wahrscheinlich ist. Die Niederlande und Deutschland siud<lb/>
es also, die sich in den Ruhm teilen, dem Holztafeldruck weite Verbreitung ver¬<lb/>
schafft zu haben. In den Niederlanden entstehen die großen Hauptwerke, wäh¬<lb/>
rend die lange Reihe der kleineren religiösen und profanen Schriftchen Deutsch¬<lb/>
land angehört.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0190] Der Buchdruck vor Gutenberg. zur wirklichen Erkenntnis, wie in allen menschlichen Versuchen zur Auffassung der Welt, sich leider nicht vollziehen zu wollen scheint. Der Buchdruck vor Gutenberg. von Richard Mulder. (Schluß.) roß ist die Anzahl der Streitfragen, die sich an die Vlockbiicher knüpfen. Schwer zu entscheiden ist schon die Frage nach dem Ort ihrer Entstehung, da nur wenige Werke mit Ortsangabe versehen sind. Einen Anhaltepunkt bietet die Sprache. Die Sprachen, die wir in den Blockbüchern angewendet finden, sind das Lateinische, das Niederländische und das Deutsche. Lateinisch ist der Text in sieben Ausgaben des ^rs morivncli, in fünf Ausgaben der Armenbibel, in der Apokalypse, im (^rutivuiu, im Pater¬ noster, im LxvLulurQ L-it,va.t.ioniL, sowie im DölöQ8prima, in der ^.rs lusiuorimäi, im I/ivvr KvAuni und in den verschiednen Kalendern. niederländisch ist er in der Geschichte vom heiligen Kreuz, in den sieben Todsünden und im Leben Jesu; deutsch in den Zehn Geboten, dem Antichrist, der Passion, dem apostolischen Glaubensbekenntnis, dem Totentanz, der Fabel vom kranken Löwen, dem Lato« lisZ-irn, der Meiuradslegende, den acht Schalkheiten, dem geistlichen und welt¬ lichen Rom, dem Zcitglöcklein, der Chiromantie, sowie in zwei Ausgaben der Armeubibel und in drei Ausgaben der ^.r» morlöuäi. Die Bücher mit nieder¬ ländischen Texte werden wir natürlich den Niederlanden, die mit deutschem Text Deutschland zuweisen. Bei den lateinischen Ausgaben muß der Stil der Holz¬ schnitte, auch das Papier, auf das sie gedruckt sind, als Bestimmungsmittel des Ursprunges dienen. Die Vergleichungen lehren, daß die meisten dieser latei¬ nischen Werke — Armenbibel, Liimtie-uur, Paternoster, Apokalypse, Lpsoulum LÄlviMorü8 — den Niederlanden angehören, während bei der ^rs urorlönäi, dem O6lM80i'iuin, dem lador Reg'um, der ^8 msinorg.nÄi und den Kalendern der deutsche Ursprung wahrscheinlich ist. Die Niederlande und Deutschland siud es also, die sich in den Ruhm teilen, dem Holztafeldruck weite Verbreitung ver¬ schafft zu haben. In den Niederlanden entstehen die großen Hauptwerke, wäh¬ rend die lange Reihe der kleineren religiösen und profanen Schriftchen Deutsch¬ land angehört.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/190
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/190>, abgerufen am 01.05.2024.