Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Kriegswolke im Westen.

ZM"^^
WM".,le Kriegswolkc, die an demjenigen Teile des Gesichtskreises steht, den
die Berge des Wasgenwaldes bilden, ist wie die Rauchwolke, die
jahraus, jahrein ans dem Schlunde des Vesuvs aufsteigt, bald
klein, bald groß, aber immer vorhanden, immer das Zeichen einer
Gefahr und immer eine Mahnung für uns, auf der Hut zu sein
vor einem Ausbruche, der morgen schon stattfinden und schweres Unheil an¬
richten kann. Unsre Beziehungen zu Frankreich sind jetzt gut, aber schwer auf
befriedigenden Fuße zu erhalten -- so ungefähr äußerte sich Bismarck vor kurzem
vor dem Reichstage, und ich bin, fuhr er fort, der Meinung, daß wir später
einen Krieg mit ihm haben werden. Ich kann nicht sagen, ob in zehn Tagen
oder zehn Jahren, aber keine friedlichen Versicherungen, keine Redensarten werden
mich darüber beruhigen. Sobald Frankreich Grund hat, zu glauben, es könne uns
schlagen, wird es uns angreifen, und siegte es, so würde es uns zur Ader lassen,
bis uns der letzte Blutstropfen abgezapft wäre. Daneben ist aber noch an eine
andre Möglichkeit zu denken, die ebenso nahe liegt: Frankreich ist das Land der
Überraschungen, und es kann dort über Nacht ein Kabinet entstehen, welches,
nicht imstande, mit dem Abgeordnetenhaus? zu regieren, einen Ausweg für die
innern Schwierigkeiten sucht, indem es einen Krieg mit Deutschland vom Zaune
bricht, wie dies 1870 geschah. Betrachten wir zunächst den zweiten Fall, den
der Kanzler setzte, so leidet es keinen Zweifel, daß er leicht eintreten kann.
Wahr ist, daß die Mehrheit der Franzosen, der besitzende und der arbeitende
Teil der Bevölkerung, friedfertig gesinnt ist, ebenso wahr aber, daß sie in so¬
genannten nationalen Fragen niemals den Ausschlag gegeben hat, die Führung
hier vielmehr immer unruhigen und selbstsüchtigen Geistern zugefallen ist, welche


Grcnzliotcn I. 1887. 32


Die Kriegswolke im Westen.

ZM»^^
WM«.,le Kriegswolkc, die an demjenigen Teile des Gesichtskreises steht, den
die Berge des Wasgenwaldes bilden, ist wie die Rauchwolke, die
jahraus, jahrein ans dem Schlunde des Vesuvs aufsteigt, bald
klein, bald groß, aber immer vorhanden, immer das Zeichen einer
Gefahr und immer eine Mahnung für uns, auf der Hut zu sein
vor einem Ausbruche, der morgen schon stattfinden und schweres Unheil an¬
richten kann. Unsre Beziehungen zu Frankreich sind jetzt gut, aber schwer auf
befriedigenden Fuße zu erhalten — so ungefähr äußerte sich Bismarck vor kurzem
vor dem Reichstage, und ich bin, fuhr er fort, der Meinung, daß wir später
einen Krieg mit ihm haben werden. Ich kann nicht sagen, ob in zehn Tagen
oder zehn Jahren, aber keine friedlichen Versicherungen, keine Redensarten werden
mich darüber beruhigen. Sobald Frankreich Grund hat, zu glauben, es könne uns
schlagen, wird es uns angreifen, und siegte es, so würde es uns zur Ader lassen,
bis uns der letzte Blutstropfen abgezapft wäre. Daneben ist aber noch an eine
andre Möglichkeit zu denken, die ebenso nahe liegt: Frankreich ist das Land der
Überraschungen, und es kann dort über Nacht ein Kabinet entstehen, welches,
nicht imstande, mit dem Abgeordnetenhaus? zu regieren, einen Ausweg für die
innern Schwierigkeiten sucht, indem es einen Krieg mit Deutschland vom Zaune
bricht, wie dies 1870 geschah. Betrachten wir zunächst den zweiten Fall, den
der Kanzler setzte, so leidet es keinen Zweifel, daß er leicht eintreten kann.
Wahr ist, daß die Mehrheit der Franzosen, der besitzende und der arbeitende
Teil der Bevölkerung, friedfertig gesinnt ist, ebenso wahr aber, daß sie in so¬
genannten nationalen Fragen niemals den Ausschlag gegeben hat, die Führung
hier vielmehr immer unruhigen und selbstsüchtigen Geistern zugefallen ist, welche


Grcnzliotcn I. 1887. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200362"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200104/figures/grenzboten_341845_200104_200362_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kriegswolke im Westen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_774" next="#ID_775"> ZM»^^<lb/>
WM«.,le Kriegswolkc, die an demjenigen Teile des Gesichtskreises steht, den<lb/>
die Berge des Wasgenwaldes bilden, ist wie die Rauchwolke, die<lb/>
jahraus, jahrein ans dem Schlunde des Vesuvs aufsteigt, bald<lb/>
klein, bald groß, aber immer vorhanden, immer das Zeichen einer<lb/>
Gefahr und immer eine Mahnung für uns, auf der Hut zu sein<lb/>
vor einem Ausbruche, der morgen schon stattfinden und schweres Unheil an¬<lb/>
richten kann. Unsre Beziehungen zu Frankreich sind jetzt gut, aber schwer auf<lb/>
befriedigenden Fuße zu erhalten &#x2014; so ungefähr äußerte sich Bismarck vor kurzem<lb/>
vor dem Reichstage, und ich bin, fuhr er fort, der Meinung, daß wir später<lb/>
einen Krieg mit ihm haben werden.  Ich kann nicht sagen, ob in zehn Tagen<lb/>
oder zehn Jahren, aber keine friedlichen Versicherungen, keine Redensarten werden<lb/>
mich darüber beruhigen. Sobald Frankreich Grund hat, zu glauben, es könne uns<lb/>
schlagen, wird es uns angreifen, und siegte es, so würde es uns zur Ader lassen,<lb/>
bis uns der letzte Blutstropfen abgezapft wäre. Daneben ist aber noch an eine<lb/>
andre Möglichkeit zu denken, die ebenso nahe liegt: Frankreich ist das Land der<lb/>
Überraschungen, und es kann dort über Nacht ein Kabinet entstehen, welches,<lb/>
nicht imstande, mit dem Abgeordnetenhaus? zu regieren, einen Ausweg für die<lb/>
innern Schwierigkeiten sucht, indem es einen Krieg mit Deutschland vom Zaune<lb/>
bricht, wie dies 1870 geschah.  Betrachten wir zunächst den zweiten Fall, den<lb/>
der Kanzler setzte, so leidet es keinen Zweifel, daß er leicht eintreten kann.<lb/>
Wahr ist, daß die Mehrheit der Franzosen, der besitzende und der arbeitende<lb/>
Teil der Bevölkerung, friedfertig gesinnt ist, ebenso wahr aber, daß sie in so¬<lb/>
genannten nationalen Fragen niemals den Ausschlag gegeben hat, die Führung<lb/>
hier vielmehr immer unruhigen und selbstsüchtigen Geistern zugefallen ist, welche</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzliotcn I. 1887. 32</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0257] [Abbildung] Die Kriegswolke im Westen. ZM»^^ WM«.,le Kriegswolkc, die an demjenigen Teile des Gesichtskreises steht, den die Berge des Wasgenwaldes bilden, ist wie die Rauchwolke, die jahraus, jahrein ans dem Schlunde des Vesuvs aufsteigt, bald klein, bald groß, aber immer vorhanden, immer das Zeichen einer Gefahr und immer eine Mahnung für uns, auf der Hut zu sein vor einem Ausbruche, der morgen schon stattfinden und schweres Unheil an¬ richten kann. Unsre Beziehungen zu Frankreich sind jetzt gut, aber schwer auf befriedigenden Fuße zu erhalten — so ungefähr äußerte sich Bismarck vor kurzem vor dem Reichstage, und ich bin, fuhr er fort, der Meinung, daß wir später einen Krieg mit ihm haben werden. Ich kann nicht sagen, ob in zehn Tagen oder zehn Jahren, aber keine friedlichen Versicherungen, keine Redensarten werden mich darüber beruhigen. Sobald Frankreich Grund hat, zu glauben, es könne uns schlagen, wird es uns angreifen, und siegte es, so würde es uns zur Ader lassen, bis uns der letzte Blutstropfen abgezapft wäre. Daneben ist aber noch an eine andre Möglichkeit zu denken, die ebenso nahe liegt: Frankreich ist das Land der Überraschungen, und es kann dort über Nacht ein Kabinet entstehen, welches, nicht imstande, mit dem Abgeordnetenhaus? zu regieren, einen Ausweg für die innern Schwierigkeiten sucht, indem es einen Krieg mit Deutschland vom Zaune bricht, wie dies 1870 geschah. Betrachten wir zunächst den zweiten Fall, den der Kanzler setzte, so leidet es keinen Zweifel, daß er leicht eintreten kann. Wahr ist, daß die Mehrheit der Franzosen, der besitzende und der arbeitende Teil der Bevölkerung, friedfertig gesinnt ist, ebenso wahr aber, daß sie in so¬ genannten nationalen Fragen niemals den Ausschlag gegeben hat, die Führung hier vielmehr immer unruhigen und selbstsüchtigen Geistern zugefallen ist, welche Grcnzliotcn I. 1887. 32

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/257
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/257>, abgerufen am 07.05.2024.