Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite



Die deutschen Kolonisationsbestrebungen in Gstafrika.
von Harry Denicke.

^eM..^I
"VA?"^^Ws
'Mnsre Erfolge von 1870 und 71 waren so plötzlich, blendend und
tiefgreifend zugleich, daß die Welt geraume Zeit brauchte, um sich
in die umgewandelten europäischen Staatenverhältnisse einiger¬
maßen zu finden. Insbesondre ließ sich England durch diesen
plötzlichen weltpolitischen Stellungswechsel unsers Staates nicht
genug warnen, um auch auf andern Gebieten ein gleich rasches und sieg¬
haftes Hervorbrechen unsrer so lauge schlummernden Kräfte zu gewärtigen. So
geschah es den", daß wir England abermals mit einem neuen erfolgreichen
Schritt zu künftiger Größe, mit der Grundlegung einer kolonialen Machtstellung
überrumpelten. Ju diesem Falle hat sich sein kaufmännischer Instinkt, sonst so
ängstlich, nicht gerade als prophetisch erwiesen. Sonst würde es uns, wie seine
unerwartete Aneignung des Niger-Binnegebietes nnr zu deutlich zeigt, auch an
den andern Punkten unsrer ersten kolonialen Versuche zuvorgekommen sein.
Gewiß hatten auch wir das harte und doch gute Recht jedes Kulturvolkes,
Zuzugreifen, wo sich noch ein Stück wilden Landes auf dem Erdenrunde darbot,
aber ein überliefertes Recht hatten wir nicht. Anderseits hatte England gewiß
kein sittliches, geschweige ein politisches Recht, die noch unzivilisirte Welt für
sich allein in Anspruch zu nehmen: aber ein Gewohnheitsrecht hatte es zu derlei
Anmaßung doch. Und dies bedeutet im Leben der Völker doch anch Macht.
Allein England hat nach ebenso schwächlichen und thörichten als begreiflichen
Fehlversuchen heimlichen und offnen Widerstandes in allem wesentlichen klein
beigeben müssen. Gegen 50 000 Quadratmeilen und damit wohl den wert¬
vollsten Anteil an all den Erdstrichen, deren Erwerbung durch eine zivilisirte


Grenzboten IV. 1887. 45



Die deutschen Kolonisationsbestrebungen in Gstafrika.
von Harry Denicke.

^eM..^I
"VA?»^^Ws
'Mnsre Erfolge von 1870 und 71 waren so plötzlich, blendend und
tiefgreifend zugleich, daß die Welt geraume Zeit brauchte, um sich
in die umgewandelten europäischen Staatenverhältnisse einiger¬
maßen zu finden. Insbesondre ließ sich England durch diesen
plötzlichen weltpolitischen Stellungswechsel unsers Staates nicht
genug warnen, um auch auf andern Gebieten ein gleich rasches und sieg¬
haftes Hervorbrechen unsrer so lauge schlummernden Kräfte zu gewärtigen. So
geschah es den», daß wir England abermals mit einem neuen erfolgreichen
Schritt zu künftiger Größe, mit der Grundlegung einer kolonialen Machtstellung
überrumpelten. Ju diesem Falle hat sich sein kaufmännischer Instinkt, sonst so
ängstlich, nicht gerade als prophetisch erwiesen. Sonst würde es uns, wie seine
unerwartete Aneignung des Niger-Binnegebietes nnr zu deutlich zeigt, auch an
den andern Punkten unsrer ersten kolonialen Versuche zuvorgekommen sein.
Gewiß hatten auch wir das harte und doch gute Recht jedes Kulturvolkes,
Zuzugreifen, wo sich noch ein Stück wilden Landes auf dem Erdenrunde darbot,
aber ein überliefertes Recht hatten wir nicht. Anderseits hatte England gewiß
kein sittliches, geschweige ein politisches Recht, die noch unzivilisirte Welt für
sich allein in Anspruch zu nehmen: aber ein Gewohnheitsrecht hatte es zu derlei
Anmaßung doch. Und dies bedeutet im Leben der Völker doch anch Macht.
Allein England hat nach ebenso schwächlichen und thörichten als begreiflichen
Fehlversuchen heimlichen und offnen Widerstandes in allem wesentlichen klein
beigeben müssen. Gegen 50 000 Quadratmeilen und damit wohl den wert¬
vollsten Anteil an all den Erdstrichen, deren Erwerbung durch eine zivilisirte


Grenzboten IV. 1887. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201790"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_201428/figures/grenzboten_341845_201428_201790_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div type="corrigenda" n="1"><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die deutschen Kolonisationsbestrebungen in Gstafrika.<lb/><note type="byline"> von Harry Denicke.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_848" next="#ID_849"> ^eM..^I<lb/>
"VA?»^^Ws<lb/>
'Mnsre Erfolge von 1870 und 71 waren so plötzlich, blendend und<lb/>
tiefgreifend zugleich, daß die Welt geraume Zeit brauchte, um sich<lb/>
in die umgewandelten europäischen Staatenverhältnisse einiger¬<lb/>
maßen zu finden. Insbesondre ließ sich England durch diesen<lb/>
plötzlichen weltpolitischen Stellungswechsel unsers Staates nicht<lb/>
genug warnen, um auch auf andern Gebieten ein gleich rasches und sieg¬<lb/>
haftes Hervorbrechen unsrer so lauge schlummernden Kräfte zu gewärtigen. So<lb/>
geschah es den», daß wir England abermals mit einem neuen erfolgreichen<lb/>
Schritt zu künftiger Größe, mit der Grundlegung einer kolonialen Machtstellung<lb/>
überrumpelten. Ju diesem Falle hat sich sein kaufmännischer Instinkt, sonst so<lb/>
ängstlich, nicht gerade als prophetisch erwiesen. Sonst würde es uns, wie seine<lb/>
unerwartete Aneignung des Niger-Binnegebietes nnr zu deutlich zeigt, auch an<lb/>
den andern Punkten unsrer ersten kolonialen Versuche zuvorgekommen sein.<lb/>
Gewiß hatten auch wir das harte und doch gute Recht jedes Kulturvolkes,<lb/>
Zuzugreifen, wo sich noch ein Stück wilden Landes auf dem Erdenrunde darbot,<lb/>
aber ein überliefertes Recht hatten wir nicht. Anderseits hatte England gewiß<lb/>
kein sittliches, geschweige ein politisches Recht, die noch unzivilisirte Welt für<lb/>
sich allein in Anspruch zu nehmen: aber ein Gewohnheitsrecht hatte es zu derlei<lb/>
Anmaßung doch. Und dies bedeutet im Leben der Völker doch anch Macht.<lb/>
Allein England hat nach ebenso schwächlichen und thörichten als begreiflichen<lb/>
Fehlversuchen heimlichen und offnen Widerstandes in allem wesentlichen klein<lb/>
beigeben müssen. Gegen 50 000 Quadratmeilen und damit wohl den wert¬<lb/>
vollsten Anteil an all den Erdstrichen, deren Erwerbung durch eine zivilisirte</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1887. 45</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0361] [Abbildung] Die deutschen Kolonisationsbestrebungen in Gstafrika. von Harry Denicke. ^eM..^I "VA?»^^Ws 'Mnsre Erfolge von 1870 und 71 waren so plötzlich, blendend und tiefgreifend zugleich, daß die Welt geraume Zeit brauchte, um sich in die umgewandelten europäischen Staatenverhältnisse einiger¬ maßen zu finden. Insbesondre ließ sich England durch diesen plötzlichen weltpolitischen Stellungswechsel unsers Staates nicht genug warnen, um auch auf andern Gebieten ein gleich rasches und sieg¬ haftes Hervorbrechen unsrer so lauge schlummernden Kräfte zu gewärtigen. So geschah es den», daß wir England abermals mit einem neuen erfolgreichen Schritt zu künftiger Größe, mit der Grundlegung einer kolonialen Machtstellung überrumpelten. Ju diesem Falle hat sich sein kaufmännischer Instinkt, sonst so ängstlich, nicht gerade als prophetisch erwiesen. Sonst würde es uns, wie seine unerwartete Aneignung des Niger-Binnegebietes nnr zu deutlich zeigt, auch an den andern Punkten unsrer ersten kolonialen Versuche zuvorgekommen sein. Gewiß hatten auch wir das harte und doch gute Recht jedes Kulturvolkes, Zuzugreifen, wo sich noch ein Stück wilden Landes auf dem Erdenrunde darbot, aber ein überliefertes Recht hatten wir nicht. Anderseits hatte England gewiß kein sittliches, geschweige ein politisches Recht, die noch unzivilisirte Welt für sich allein in Anspruch zu nehmen: aber ein Gewohnheitsrecht hatte es zu derlei Anmaßung doch. Und dies bedeutet im Leben der Völker doch anch Macht. Allein England hat nach ebenso schwächlichen und thörichten als begreiflichen Fehlversuchen heimlichen und offnen Widerstandes in allem wesentlichen klein beigeben müssen. Gegen 50 000 Quadratmeilen und damit wohl den wert¬ vollsten Anteil an all den Erdstrichen, deren Erwerbung durch eine zivilisirte Grenzboten IV. 1887. 45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/361
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/361>, abgerufen am 01.05.2024.