Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ideen von ^7AH,

Wein er an schwerer Krankheit leidet, und wenn er sich "ach himmlischem Rat-
schlusse auch dadurch von seinein zu hohen Jahren gekommenen Vater untere
scheiden sollte, daß sein Regiment nur kurze Zeit währte, so findet er jetzt
eine Stütze und für später einen Trost und Ersatz in einem Sohne, der durch
Begabung und Sinnesart zu großen Hoffnungen berechtigt. Ein tüchtiger
Soldat, der als solcher die Freude seines Großvaters war, bereits jetzt in
die Regierungsgeschäfte eingeweiht und mit ihnen vertraut, wird er dem kaiser¬
lichen Vater einen guten Teil der Last seiner Arbeiten abzunehmen imstande
sein und sich dabei des unschätzbaren Vorteils erfreuen, sich weiter in die Ge¬
schäfte einzuleben und sich so für die höchsten Aufgaben und Obliegenheiten,
die seiner vielleicht in naher Zukunft harren, gründlich vorzubereiten. Man
hat ihm etwas voreilig hochfliegenden Ehrgeiz und abenteuerliche Pläne zu¬
zuschreiben beliebt. Die Aussicht auf nahe Erhöhung zu souveränem Range,
die ihm bis vor kurzem winkte, ließ im Verein mit seiner ungewöhnlichen In¬
telligenz und seinem notorisch starken Willen besonders im Auslande Gerüchte
entstehen, welche beunruhigten. In Deutschland hat man Grund, diese Gerüchte
von kriegerischen Neigungen des jetzigen Kronprinzen als Irrtümer von der
Hand zu weisen, und auch auswärts beginnt man von ihm jetzt weniger für
den Frieden zu fürchte". Fürst Bismarck hat seit 1870 bewiesen, daß ihm der
Friede für Deutschland, das damals in allen seinen Bedürfnissen befriedigt war,
das höchste Gut, die erste Notwendigkeit ist, Kronprinz Wilhelm ehrt in Bis¬
marck seinen Lehrer in der hohen Politik, und wir dürfen nicht zweifeln, daß
der Unterricht des ersten lebenden Staatsmannes im Geiste des Prinzen Samen
gestreut hat, der seinerzeit gute Früchte tragen wird.




Die Ideen von ^?8H.
von Karl Trost.

^.KMiemand wird es den Franzosen verdenken, daß sie für den durch
das Gottesurteil des Schlachteuerfolges ihnen auferlegte" Ver¬
zicht auf eine die Geschicke Europas bestimmende staatliche Macht¬
stellung einen Trost suchen in dem Gedanken, durch Darstellung
neuer und großartiger Kulturideen in Schrift und Leben immer
noch einen jeder andern Nation ebenbürtigen Rang zu behaupten. Vom allge¬
mein menschlichen Standpunkte aus wird man sogar Genugthuung darüber em-


Die Ideen von ^7AH,

Wein er an schwerer Krankheit leidet, und wenn er sich »ach himmlischem Rat-
schlusse auch dadurch von seinein zu hohen Jahren gekommenen Vater untere
scheiden sollte, daß sein Regiment nur kurze Zeit währte, so findet er jetzt
eine Stütze und für später einen Trost und Ersatz in einem Sohne, der durch
Begabung und Sinnesart zu großen Hoffnungen berechtigt. Ein tüchtiger
Soldat, der als solcher die Freude seines Großvaters war, bereits jetzt in
die Regierungsgeschäfte eingeweiht und mit ihnen vertraut, wird er dem kaiser¬
lichen Vater einen guten Teil der Last seiner Arbeiten abzunehmen imstande
sein und sich dabei des unschätzbaren Vorteils erfreuen, sich weiter in die Ge¬
schäfte einzuleben und sich so für die höchsten Aufgaben und Obliegenheiten,
die seiner vielleicht in naher Zukunft harren, gründlich vorzubereiten. Man
hat ihm etwas voreilig hochfliegenden Ehrgeiz und abenteuerliche Pläne zu¬
zuschreiben beliebt. Die Aussicht auf nahe Erhöhung zu souveränem Range,
die ihm bis vor kurzem winkte, ließ im Verein mit seiner ungewöhnlichen In¬
telligenz und seinem notorisch starken Willen besonders im Auslande Gerüchte
entstehen, welche beunruhigten. In Deutschland hat man Grund, diese Gerüchte
von kriegerischen Neigungen des jetzigen Kronprinzen als Irrtümer von der
Hand zu weisen, und auch auswärts beginnt man von ihm jetzt weniger für
den Frieden zu fürchte«. Fürst Bismarck hat seit 1870 bewiesen, daß ihm der
Friede für Deutschland, das damals in allen seinen Bedürfnissen befriedigt war,
das höchste Gut, die erste Notwendigkeit ist, Kronprinz Wilhelm ehrt in Bis¬
marck seinen Lehrer in der hohen Politik, und wir dürfen nicht zweifeln, daß
der Unterricht des ersten lebenden Staatsmannes im Geiste des Prinzen Samen
gestreut hat, der seinerzeit gute Früchte tragen wird.




Die Ideen von ^?8H.
von Karl Trost.

^.KMiemand wird es den Franzosen verdenken, daß sie für den durch
das Gottesurteil des Schlachteuerfolges ihnen auferlegte» Ver¬
zicht auf eine die Geschicke Europas bestimmende staatliche Macht¬
stellung einen Trost suchen in dem Gedanken, durch Darstellung
neuer und großartiger Kulturideen in Schrift und Leben immer
noch einen jeder andern Nation ebenbürtigen Rang zu behaupten. Vom allge¬
mein menschlichen Standpunkte aus wird man sogar Genugthuung darüber em-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202729"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Ideen von ^7AH,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2239" prev="#ID_2238"> Wein er an schwerer Krankheit leidet, und wenn er sich »ach himmlischem Rat-<lb/>
schlusse auch dadurch von seinein zu hohen Jahren gekommenen Vater untere<lb/>
scheiden sollte, daß sein Regiment nur kurze Zeit währte, so findet er jetzt<lb/>
eine Stütze und für später einen Trost und Ersatz in einem Sohne, der durch<lb/>
Begabung und Sinnesart zu großen Hoffnungen berechtigt. Ein tüchtiger<lb/>
Soldat, der als solcher die Freude seines Großvaters war, bereits jetzt in<lb/>
die Regierungsgeschäfte eingeweiht und mit ihnen vertraut, wird er dem kaiser¬<lb/>
lichen Vater einen guten Teil der Last seiner Arbeiten abzunehmen imstande<lb/>
sein und sich dabei des unschätzbaren Vorteils erfreuen, sich weiter in die Ge¬<lb/>
schäfte einzuleben und sich so für die höchsten Aufgaben und Obliegenheiten,<lb/>
die seiner vielleicht in naher Zukunft harren, gründlich vorzubereiten. Man<lb/>
hat ihm etwas voreilig hochfliegenden Ehrgeiz und abenteuerliche Pläne zu¬<lb/>
zuschreiben beliebt. Die Aussicht auf nahe Erhöhung zu souveränem Range,<lb/>
die ihm bis vor kurzem winkte, ließ im Verein mit seiner ungewöhnlichen In¬<lb/>
telligenz und seinem notorisch starken Willen besonders im Auslande Gerüchte<lb/>
entstehen, welche beunruhigten. In Deutschland hat man Grund, diese Gerüchte<lb/>
von kriegerischen Neigungen des jetzigen Kronprinzen als Irrtümer von der<lb/>
Hand zu weisen, und auch auswärts beginnt man von ihm jetzt weniger für<lb/>
den Frieden zu fürchte«. Fürst Bismarck hat seit 1870 bewiesen, daß ihm der<lb/>
Friede für Deutschland, das damals in allen seinen Bedürfnissen befriedigt war,<lb/>
das höchste Gut, die erste Notwendigkeit ist, Kronprinz Wilhelm ehrt in Bis¬<lb/>
marck seinen Lehrer in der hohen Politik, und wir dürfen nicht zweifeln, daß<lb/>
der Unterricht des ersten lebenden Staatsmannes im Geiste des Prinzen Samen<lb/>
gestreut hat, der seinerzeit gute Früchte tragen wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Ideen von ^?8H.<lb/><note type="byline"> von Karl Trost.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2240" next="#ID_2241"> ^.KMiemand wird es den Franzosen verdenken, daß sie für den durch<lb/>
das Gottesurteil des Schlachteuerfolges ihnen auferlegte» Ver¬<lb/>
zicht auf eine die Geschicke Europas bestimmende staatliche Macht¬<lb/>
stellung einen Trost suchen in dem Gedanken, durch Darstellung<lb/>
neuer und großartiger Kulturideen in Schrift und Leben immer<lb/>
noch einen jeder andern Nation ebenbürtigen Rang zu behaupten. Vom allge¬<lb/>
mein menschlichen Standpunkte aus wird man sogar Genugthuung darüber em-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0630] Die Ideen von ^7AH, Wein er an schwerer Krankheit leidet, und wenn er sich »ach himmlischem Rat- schlusse auch dadurch von seinein zu hohen Jahren gekommenen Vater untere scheiden sollte, daß sein Regiment nur kurze Zeit währte, so findet er jetzt eine Stütze und für später einen Trost und Ersatz in einem Sohne, der durch Begabung und Sinnesart zu großen Hoffnungen berechtigt. Ein tüchtiger Soldat, der als solcher die Freude seines Großvaters war, bereits jetzt in die Regierungsgeschäfte eingeweiht und mit ihnen vertraut, wird er dem kaiser¬ lichen Vater einen guten Teil der Last seiner Arbeiten abzunehmen imstande sein und sich dabei des unschätzbaren Vorteils erfreuen, sich weiter in die Ge¬ schäfte einzuleben und sich so für die höchsten Aufgaben und Obliegenheiten, die seiner vielleicht in naher Zukunft harren, gründlich vorzubereiten. Man hat ihm etwas voreilig hochfliegenden Ehrgeiz und abenteuerliche Pläne zu¬ zuschreiben beliebt. Die Aussicht auf nahe Erhöhung zu souveränem Range, die ihm bis vor kurzem winkte, ließ im Verein mit seiner ungewöhnlichen In¬ telligenz und seinem notorisch starken Willen besonders im Auslande Gerüchte entstehen, welche beunruhigten. In Deutschland hat man Grund, diese Gerüchte von kriegerischen Neigungen des jetzigen Kronprinzen als Irrtümer von der Hand zu weisen, und auch auswärts beginnt man von ihm jetzt weniger für den Frieden zu fürchte«. Fürst Bismarck hat seit 1870 bewiesen, daß ihm der Friede für Deutschland, das damals in allen seinen Bedürfnissen befriedigt war, das höchste Gut, die erste Notwendigkeit ist, Kronprinz Wilhelm ehrt in Bis¬ marck seinen Lehrer in der hohen Politik, und wir dürfen nicht zweifeln, daß der Unterricht des ersten lebenden Staatsmannes im Geiste des Prinzen Samen gestreut hat, der seinerzeit gute Früchte tragen wird. Die Ideen von ^?8H. von Karl Trost. ^.KMiemand wird es den Franzosen verdenken, daß sie für den durch das Gottesurteil des Schlachteuerfolges ihnen auferlegte» Ver¬ zicht auf eine die Geschicke Europas bestimmende staatliche Macht¬ stellung einen Trost suchen in dem Gedanken, durch Darstellung neuer und großartiger Kulturideen in Schrift und Leben immer noch einen jeder andern Nation ebenbürtigen Rang zu behaupten. Vom allge¬ mein menschlichen Standpunkte aus wird man sogar Genugthuung darüber em-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/630
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/630>, abgerufen am 01.05.2024.