Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Einschränkung läßt sich keineswegs dadurch verleugnen, daß man sagt,
die Erleichterung des Personenverkehrs werde mittelbar auch denen Nutzen
bringen, die nicht fahren, und es sei deshalb ein Zuschuß aus dem gemeinen
Säckel wohl gerechtfertigt. Wir dürfen eben nicht vergessen, daß jede Verkehrs¬
erleichterung nicht nur dem vorhandenen Bedürfnis entgegenkommt, sondern auch
neues Bedürfnis hervorruft. Das ist in unserm Fall kein Schaden, solange die
Einnahmen die Kosten decken, oder wenigstens Aussicht ist, daß dies künftig der
Fall sein werde. Sobald aber die Preise so niedrig sind, daß sich ein dauernder
Fehlbetrag ergiebt, der durch eine Eisenbahnsteuer (für sich oder als Bestand¬
teil einer andern Steuer) gedeckt werden muß, wird die Sache bedenklich. Denn
wenn jeder bemüht ist, durch häufige Benutzung der Bahn seinen Kopfteil an
der Steuer wieder herauszuschlagen, steigt der Aufwand der Bahnen noch mehr,
und mit ihm der durch Steuern aufzubringende Fehlbetrag. Es sind damit
also gewissermaßen aus dem gemeinen Säckel Prämien für Luxusfahrten aus¬
geworfen, und das wird doch niemand wollen. Die ausgesprochene Einschrän¬
kung der Vorschläge Engels erheischt also volle Berücksichtigung, und es würde ein
beklagenswerter Irrtum sein, zu Beförderungssützen zu greifen, die ungeachtet
der Verkehrssteigerung und der möglichen Ersparnisse die Möglichkeit einer Ren¬
tabilität der Personenbeförderung ausschlossen. Wie hoch die Sätze sein müßten,
die eine Rentabilität noch ermöglichen würden, das könnte freilich wohl der
scharfsinnigste Fachmann nicht ausrechnen. Es müßte eben kühnen Griffes eine
Probe gemacht werden. Ein paar Millionen wäre eine solche Probe schon wert;
besonders wenn sich dann wirklich Beförderungssätze ergäben, die vielleicht mit
den von Engel vorgeschlagenen nicht ganz stimmen, aber doch annähernd in
dem angestrebten Umfang eine Verkehrserleichterung bewirken würden.




Die Gebietsentwicklung der Ginzelstaaten Deutschlands.
v R. pape. on
(Fortsetzung.)

ü
i rttembcrg, zu dem wir nun kommen, bezeichnete man in frühern
Zeiten im Lande selbst mit Vorliebe als das schwäbische Reich
und seine Krone als die Schwabenkrone, und in gewissen Kreisen
st das noch heutzutage der Fall. Für eine derartige Bezeichnung,
namentlich wenn sie bei Gelegenheit eines patriotischen Trink¬
spruches gebraucht wird, fehlt es mich nicht an einer gewissen Berechtigung.


dieser Einschränkung läßt sich keineswegs dadurch verleugnen, daß man sagt,
die Erleichterung des Personenverkehrs werde mittelbar auch denen Nutzen
bringen, die nicht fahren, und es sei deshalb ein Zuschuß aus dem gemeinen
Säckel wohl gerechtfertigt. Wir dürfen eben nicht vergessen, daß jede Verkehrs¬
erleichterung nicht nur dem vorhandenen Bedürfnis entgegenkommt, sondern auch
neues Bedürfnis hervorruft. Das ist in unserm Fall kein Schaden, solange die
Einnahmen die Kosten decken, oder wenigstens Aussicht ist, daß dies künftig der
Fall sein werde. Sobald aber die Preise so niedrig sind, daß sich ein dauernder
Fehlbetrag ergiebt, der durch eine Eisenbahnsteuer (für sich oder als Bestand¬
teil einer andern Steuer) gedeckt werden muß, wird die Sache bedenklich. Denn
wenn jeder bemüht ist, durch häufige Benutzung der Bahn seinen Kopfteil an
der Steuer wieder herauszuschlagen, steigt der Aufwand der Bahnen noch mehr,
und mit ihm der durch Steuern aufzubringende Fehlbetrag. Es sind damit
also gewissermaßen aus dem gemeinen Säckel Prämien für Luxusfahrten aus¬
geworfen, und das wird doch niemand wollen. Die ausgesprochene Einschrän¬
kung der Vorschläge Engels erheischt also volle Berücksichtigung, und es würde ein
beklagenswerter Irrtum sein, zu Beförderungssützen zu greifen, die ungeachtet
der Verkehrssteigerung und der möglichen Ersparnisse die Möglichkeit einer Ren¬
tabilität der Personenbeförderung ausschlossen. Wie hoch die Sätze sein müßten,
die eine Rentabilität noch ermöglichen würden, das könnte freilich wohl der
scharfsinnigste Fachmann nicht ausrechnen. Es müßte eben kühnen Griffes eine
Probe gemacht werden. Ein paar Millionen wäre eine solche Probe schon wert;
besonders wenn sich dann wirklich Beförderungssätze ergäben, die vielleicht mit
den von Engel vorgeschlagenen nicht ganz stimmen, aber doch annähernd in
dem angestrebten Umfang eine Verkehrserleichterung bewirken würden.




Die Gebietsentwicklung der Ginzelstaaten Deutschlands.
v R. pape. on
(Fortsetzung.)

ü
i rttembcrg, zu dem wir nun kommen, bezeichnete man in frühern
Zeiten im Lande selbst mit Vorliebe als das schwäbische Reich
und seine Krone als die Schwabenkrone, und in gewissen Kreisen
st das noch heutzutage der Fall. Für eine derartige Bezeichnung,
namentlich wenn sie bei Gelegenheit eines patriotischen Trink¬
spruches gebraucht wird, fehlt es mich nicht an einer gewissen Berechtigung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203842"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> dieser Einschränkung läßt sich keineswegs dadurch verleugnen, daß man sagt,<lb/>
die Erleichterung des Personenverkehrs werde mittelbar auch denen Nutzen<lb/>
bringen, die nicht fahren, und es sei deshalb ein Zuschuß aus dem gemeinen<lb/>
Säckel wohl gerechtfertigt. Wir dürfen eben nicht vergessen, daß jede Verkehrs¬<lb/>
erleichterung nicht nur dem vorhandenen Bedürfnis entgegenkommt, sondern auch<lb/>
neues Bedürfnis hervorruft. Das ist in unserm Fall kein Schaden, solange die<lb/>
Einnahmen die Kosten decken, oder wenigstens Aussicht ist, daß dies künftig der<lb/>
Fall sein werde. Sobald aber die Preise so niedrig sind, daß sich ein dauernder<lb/>
Fehlbetrag ergiebt, der durch eine Eisenbahnsteuer (für sich oder als Bestand¬<lb/>
teil einer andern Steuer) gedeckt werden muß, wird die Sache bedenklich. Denn<lb/>
wenn jeder bemüht ist, durch häufige Benutzung der Bahn seinen Kopfteil an<lb/>
der Steuer wieder herauszuschlagen, steigt der Aufwand der Bahnen noch mehr,<lb/>
und mit ihm der durch Steuern aufzubringende Fehlbetrag. Es sind damit<lb/>
also gewissermaßen aus dem gemeinen Säckel Prämien für Luxusfahrten aus¬<lb/>
geworfen, und das wird doch niemand wollen. Die ausgesprochene Einschrän¬<lb/>
kung der Vorschläge Engels erheischt also volle Berücksichtigung, und es würde ein<lb/>
beklagenswerter Irrtum sein, zu Beförderungssützen zu greifen, die ungeachtet<lb/>
der Verkehrssteigerung und der möglichen Ersparnisse die Möglichkeit einer Ren¬<lb/>
tabilität der Personenbeförderung ausschlossen. Wie hoch die Sätze sein müßten,<lb/>
die eine Rentabilität noch ermöglichen würden, das könnte freilich wohl der<lb/>
scharfsinnigste Fachmann nicht ausrechnen. Es müßte eben kühnen Griffes eine<lb/>
Probe gemacht werden. Ein paar Millionen wäre eine solche Probe schon wert;<lb/>
besonders wenn sich dann wirklich Beförderungssätze ergäben, die vielleicht mit<lb/>
den von Engel vorgeschlagenen nicht ganz stimmen, aber doch annähernd in<lb/>
dem angestrebten Umfang eine Verkehrserleichterung bewirken würden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Gebietsentwicklung der Ginzelstaaten Deutschlands.<lb/>
v<note type="byline"> R. pape.</note> on<lb/>
(Fortsetzung.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1031" next="#ID_1032"> ü<lb/>
i rttembcrg, zu dem wir nun kommen, bezeichnete man in frühern<lb/>
Zeiten im Lande selbst mit Vorliebe als das schwäbische Reich<lb/>
und seine Krone als die Schwabenkrone, und in gewissen Kreisen<lb/>
st das noch heutzutage der Fall. Für eine derartige Bezeichnung,<lb/>
namentlich wenn sie bei Gelegenheit eines patriotischen Trink¬<lb/>
spruches gebraucht wird, fehlt es mich nicht an einer gewissen Berechtigung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0407] dieser Einschränkung läßt sich keineswegs dadurch verleugnen, daß man sagt, die Erleichterung des Personenverkehrs werde mittelbar auch denen Nutzen bringen, die nicht fahren, und es sei deshalb ein Zuschuß aus dem gemeinen Säckel wohl gerechtfertigt. Wir dürfen eben nicht vergessen, daß jede Verkehrs¬ erleichterung nicht nur dem vorhandenen Bedürfnis entgegenkommt, sondern auch neues Bedürfnis hervorruft. Das ist in unserm Fall kein Schaden, solange die Einnahmen die Kosten decken, oder wenigstens Aussicht ist, daß dies künftig der Fall sein werde. Sobald aber die Preise so niedrig sind, daß sich ein dauernder Fehlbetrag ergiebt, der durch eine Eisenbahnsteuer (für sich oder als Bestand¬ teil einer andern Steuer) gedeckt werden muß, wird die Sache bedenklich. Denn wenn jeder bemüht ist, durch häufige Benutzung der Bahn seinen Kopfteil an der Steuer wieder herauszuschlagen, steigt der Aufwand der Bahnen noch mehr, und mit ihm der durch Steuern aufzubringende Fehlbetrag. Es sind damit also gewissermaßen aus dem gemeinen Säckel Prämien für Luxusfahrten aus¬ geworfen, und das wird doch niemand wollen. Die ausgesprochene Einschrän¬ kung der Vorschläge Engels erheischt also volle Berücksichtigung, und es würde ein beklagenswerter Irrtum sein, zu Beförderungssützen zu greifen, die ungeachtet der Verkehrssteigerung und der möglichen Ersparnisse die Möglichkeit einer Ren¬ tabilität der Personenbeförderung ausschlossen. Wie hoch die Sätze sein müßten, die eine Rentabilität noch ermöglichen würden, das könnte freilich wohl der scharfsinnigste Fachmann nicht ausrechnen. Es müßte eben kühnen Griffes eine Probe gemacht werden. Ein paar Millionen wäre eine solche Probe schon wert; besonders wenn sich dann wirklich Beförderungssätze ergäben, die vielleicht mit den von Engel vorgeschlagenen nicht ganz stimmen, aber doch annähernd in dem angestrebten Umfang eine Verkehrserleichterung bewirken würden. Die Gebietsentwicklung der Ginzelstaaten Deutschlands. v R. pape. on (Fortsetzung.) ü i rttembcrg, zu dem wir nun kommen, bezeichnete man in frühern Zeiten im Lande selbst mit Vorliebe als das schwäbische Reich und seine Krone als die Schwabenkrone, und in gewissen Kreisen st das noch heutzutage der Fall. Für eine derartige Bezeichnung, namentlich wenn sie bei Gelegenheit eines patriotischen Trink¬ spruches gebraucht wird, fehlt es mich nicht an einer gewissen Berechtigung.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/407
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/407>, abgerufen am 05.05.2024.