Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


T>er Reichskanzler und die Parteien.

erständigen, unverblendeten Beobachtern der Bismarckschen Politik,
die ihre Beobachtungen im Gedächtnis bewahren, sagen wir nichts
neues, wenn wir im Hinblick auf das Kartell und gewisse Ge¬
lüste von Konservativen, eine andre Parteigruvpirung zu stände
zu bringen, behaupten, daß der Reichskanzler als solcher und
schon als preußischer Minister niemals einer Partei angehört hat. "Der König
war mein einziger Fraktionsgenosse -- äußerte er 1881 --, und meine einzigen Ziele
waren Verteidigung der monarchischen Gewalt gegen verfassungswidrigen Parla¬
mentarismus und Herstellung, Kräftigung und Weiterausbildung des deutschen
Reiches." Kein Mann der Partei, oder was bei uns ungefähr dasselbe be¬
deutet, kein Mann der Doktrin, suchte er sich die von der Verfassung vor¬
geschriebene Mehrheit in den Parlamenten, wo er sie im gegebenen Augenblicke
zu finden hoffte. Indem er bemüht war, die großen Parteien so zu lenken,
daß sie der Erreichung der soeben genannten Ziele möglichst dienten, machte er
bald der einen, bald der andern Zugeständnisse, die verglichen mit den ihm am
nächsten liegenden Zwecke geringe Bedeutung zu haben schienen, und die nach
Erreichung dieses Zweckes umgestaltet werden konnten, sobald es die Umstände
erforderten. Seine Hauptaufgabe war von 1870 an die Pflege der deutschen
Einheit, die Befestigung des deutschen Reiches. Als er sich zu diesem Zwecke
nach Unterstützung in der Volksvertretung umsah, fand er diese zwar auch in
den Reihen der Konservativen, aber natürlich richteten sich seine Blicke mehr auf
die nationalliberale Partei, die als die zahlreichere sich zur Gewinnung einer
Mehrheit vor allem empfahl, und mit der er sich in seinen nationalen Zielen
fast durchgehends einig wußte. Mit ihr galt es daher nach ihrer andern, der
liberalen Seite hin sich möglichst zu verständigen, und indem dies geschah, kam


Grenzboten III. 1388. 43


T>er Reichskanzler und die Parteien.

erständigen, unverblendeten Beobachtern der Bismarckschen Politik,
die ihre Beobachtungen im Gedächtnis bewahren, sagen wir nichts
neues, wenn wir im Hinblick auf das Kartell und gewisse Ge¬
lüste von Konservativen, eine andre Parteigruvpirung zu stände
zu bringen, behaupten, daß der Reichskanzler als solcher und
schon als preußischer Minister niemals einer Partei angehört hat. „Der König
war mein einziger Fraktionsgenosse — äußerte er 1881 —, und meine einzigen Ziele
waren Verteidigung der monarchischen Gewalt gegen verfassungswidrigen Parla¬
mentarismus und Herstellung, Kräftigung und Weiterausbildung des deutschen
Reiches." Kein Mann der Partei, oder was bei uns ungefähr dasselbe be¬
deutet, kein Mann der Doktrin, suchte er sich die von der Verfassung vor¬
geschriebene Mehrheit in den Parlamenten, wo er sie im gegebenen Augenblicke
zu finden hoffte. Indem er bemüht war, die großen Parteien so zu lenken,
daß sie der Erreichung der soeben genannten Ziele möglichst dienten, machte er
bald der einen, bald der andern Zugeständnisse, die verglichen mit den ihm am
nächsten liegenden Zwecke geringe Bedeutung zu haben schienen, und die nach
Erreichung dieses Zweckes umgestaltet werden konnten, sobald es die Umstände
erforderten. Seine Hauptaufgabe war von 1870 an die Pflege der deutschen
Einheit, die Befestigung des deutschen Reiches. Als er sich zu diesem Zwecke
nach Unterstützung in der Volksvertretung umsah, fand er diese zwar auch in
den Reihen der Konservativen, aber natürlich richteten sich seine Blicke mehr auf
die nationalliberale Partei, die als die zahlreichere sich zur Gewinnung einer
Mehrheit vor allem empfahl, und mit der er sich in seinen nationalen Zielen
fast durchgehends einig wußte. Mit ihr galt es daher nach ihrer andern, der
liberalen Seite hin sich möglichst zu verständigen, und indem dies geschah, kam


Grenzboten III. 1388. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289468"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_289122/figures/grenzboten_341847_289122_289468_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T&gt;er Reichskanzler und die Parteien.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> erständigen, unverblendeten Beobachtern der Bismarckschen Politik,<lb/>
die ihre Beobachtungen im Gedächtnis bewahren, sagen wir nichts<lb/>
neues, wenn wir im Hinblick auf das Kartell und gewisse Ge¬<lb/>
lüste von Konservativen, eine andre Parteigruvpirung zu stände<lb/>
zu bringen, behaupten, daß der Reichskanzler als solcher und<lb/>
schon als preußischer Minister niemals einer Partei angehört hat. &#x201E;Der König<lb/>
war mein einziger Fraktionsgenosse &#x2014; äußerte er 1881 &#x2014;, und meine einzigen Ziele<lb/>
waren Verteidigung der monarchischen Gewalt gegen verfassungswidrigen Parla¬<lb/>
mentarismus und Herstellung, Kräftigung und Weiterausbildung des deutschen<lb/>
Reiches." Kein Mann der Partei, oder was bei uns ungefähr dasselbe be¬<lb/>
deutet, kein Mann der Doktrin, suchte er sich die von der Verfassung vor¬<lb/>
geschriebene Mehrheit in den Parlamenten, wo er sie im gegebenen Augenblicke<lb/>
zu finden hoffte. Indem er bemüht war, die großen Parteien so zu lenken,<lb/>
daß sie der Erreichung der soeben genannten Ziele möglichst dienten, machte er<lb/>
bald der einen, bald der andern Zugeständnisse, die verglichen mit den ihm am<lb/>
nächsten liegenden Zwecke geringe Bedeutung zu haben schienen, und die nach<lb/>
Erreichung dieses Zweckes umgestaltet werden konnten, sobald es die Umstände<lb/>
erforderten. Seine Hauptaufgabe war von 1870 an die Pflege der deutschen<lb/>
Einheit, die Befestigung des deutschen Reiches. Als er sich zu diesem Zwecke<lb/>
nach Unterstützung in der Volksvertretung umsah, fand er diese zwar auch in<lb/>
den Reihen der Konservativen, aber natürlich richteten sich seine Blicke mehr auf<lb/>
die nationalliberale Partei, die als die zahlreichere sich zur Gewinnung einer<lb/>
Mehrheit vor allem empfahl, und mit der er sich in seinen nationalen Zielen<lb/>
fast durchgehends einig wußte. Mit ihr galt es daher nach ihrer andern, der<lb/>
liberalen Seite hin sich möglichst zu verständigen, und indem dies geschah, kam</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1388. 43</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0345] [Abbildung] T>er Reichskanzler und die Parteien. erständigen, unverblendeten Beobachtern der Bismarckschen Politik, die ihre Beobachtungen im Gedächtnis bewahren, sagen wir nichts neues, wenn wir im Hinblick auf das Kartell und gewisse Ge¬ lüste von Konservativen, eine andre Parteigruvpirung zu stände zu bringen, behaupten, daß der Reichskanzler als solcher und schon als preußischer Minister niemals einer Partei angehört hat. „Der König war mein einziger Fraktionsgenosse — äußerte er 1881 —, und meine einzigen Ziele waren Verteidigung der monarchischen Gewalt gegen verfassungswidrigen Parla¬ mentarismus und Herstellung, Kräftigung und Weiterausbildung des deutschen Reiches." Kein Mann der Partei, oder was bei uns ungefähr dasselbe be¬ deutet, kein Mann der Doktrin, suchte er sich die von der Verfassung vor¬ geschriebene Mehrheit in den Parlamenten, wo er sie im gegebenen Augenblicke zu finden hoffte. Indem er bemüht war, die großen Parteien so zu lenken, daß sie der Erreichung der soeben genannten Ziele möglichst dienten, machte er bald der einen, bald der andern Zugeständnisse, die verglichen mit den ihm am nächsten liegenden Zwecke geringe Bedeutung zu haben schienen, und die nach Erreichung dieses Zweckes umgestaltet werden konnten, sobald es die Umstände erforderten. Seine Hauptaufgabe war von 1870 an die Pflege der deutschen Einheit, die Befestigung des deutschen Reiches. Als er sich zu diesem Zwecke nach Unterstützung in der Volksvertretung umsah, fand er diese zwar auch in den Reihen der Konservativen, aber natürlich richteten sich seine Blicke mehr auf die nationalliberale Partei, die als die zahlreichere sich zur Gewinnung einer Mehrheit vor allem empfahl, und mit der er sich in seinen nationalen Zielen fast durchgehends einig wußte. Mit ihr galt es daher nach ihrer andern, der liberalen Seite hin sich möglichst zu verständigen, und indem dies geschah, kam Grenzboten III. 1388. 43

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/345
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/345>, abgerufen am 05.05.2024.