Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen
Verfassung. Von H. R. Schcifer. S. 650.
An Georg Ebers. S. 563.
Wundes System der Philosophie. S. 593.
Rembrandt, Breughel, Dürer als Erzieher.
S. 601.
Herrn Tobiassens Weihnachtsabend. Von
Ernst Ahlgrcn. Übersetzt von Therese
Lorck. S. "10.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Gütergemeinschaft der ersten Christen¬
gemeinde. S. 43. -- Richard Gosche.
S. 44. -- Volksgesang. S. 4S. -- Bei¬
trägen S. 47. -- Ein kräftiges Wort
über Punt Güßfcld. S. 84. -- Nutri-
insnturn Spiritus. S. 85. -- Der Urgötz
in der Bearbeitung Devrients. S 89. --
Das StaatSbahuwesen. S. 135. -- Herr
von Saint-Cere. S. 135. -- Herr Dr.
H. Riegel. S. 136. -- Dus französische
Wespennest. S. 133. -- Die polnische
Frage. S. 193. -- Zum Berliner Lcssing-
denkmal. S. 196. -- Noch ein Nachwort
zur Berliner Lessingfeier. S. 197. -- Der
Beißziigel. S. 198. -- Zur Schulreform.
S. 239. -- Ein Urteil über Gottfried
Keller. S. 242. -- Französische Urteils¬
losigkeit. S. 245. -- Von der Moltkefeier.
S. '286. -- Katholiken und Mtramoutaue.
S. 237. -- Die armen Erzieherinnen.
S. 239. -- Karl August Hase. S. 341. --
sensationelle Neuheit. S. 341. -- Zentrum
und Sozialdemvkrcitie, S. 389. -- Herr
Professor Riegel. S. 390. -- Für und
wider das deutsche Gyiunasium. S. 433.
-- L.uri savr", tÄmo". S. 435. -- Was
wir von den Zulukaffern lernen können.
S. 437. -- Stöcker in Baden. S. 436. --
Die Helgvlttuder. S. 530. -- Mediziner
in der Journalistik. S. 532. Puppen-
spiele. S. 533. -- Ein Andenken an die
Mcininger. S. 534. -- Gegen den
Polizeistaat. S. 573. -- Goethes Mai¬
länderin. S. 581. -- Ein Mnsterdorf.
S. 630. -- Ein nnbegriindcter Bonvnrf.
S. 633.
Besprochene Bücher
(Die mit " vczcichuctcic Bücher sind i" strösicril Anfscchcn
behandelt worden)
P. Dehn, Nationale und internationale Fabrik¬
gesetzgebung. S. 43.
V. Bvhmert, Volkswvhlschrifteu. S. 48.
[Spaltenumbruch]
I. v. Pflugk-Harttuug, Geschichtsbetrachtungen.
S. 90.
G. H. Oekander, Eugenie. S. 93.
L. Anzeugruber, Gesammelte Werke. S. 95.
N. v. Wichert, Die ewigen Rätsel. S. 140.
G. Wolf, Der AugSbnrqer Religionsfriede.
S. 140.
A. v. Transehe-Rosenegk, Gutsherr und Bauer
in Livland. S. 141.
W. Lang, Vou und ans Schwaben. S. 141.
Zeitfragendes christlichen Volkslebens. S. 143.
A. Kotigen, Studien über Getreideverkehr.
S, 144.
v. Ring, Asiatische Handlnngskvmpagnien
Friedrichs des Großen. S. 200.
*
A. Nebel, Zur Lage der Arbeiter in den
Bäckereien. S. 223.
Conrad n. a., Handwörterbuch der Staats-
wissenschaften/ S. 247.
F. Warnecke, Die deutscheu Bücherzeichen.
S. 292.
W. Koppelmauu, Immanuel Kant. S. 294.
H. Seidel, Leberecht Hühnchen als Großvater.
S. 295.
"
H. Hoffmann, Der eiserne Rittmeister. S. 324.
C. Vilmar, Geschichte der Litteratur. S. 343.
M. v. Egidy, Ernste Gedanken. S. 344.
"
M. Albert, Altes und Neues. S. 345.
M. Bewer, Gedanken über Bismarck. S. 390.
A. Richter, Deutsche Redensarten. S. 391.
A. Dühr, Goethes Hermann und Dorothea
ins Griechische übersetzt. S. 438.'
F. Decbr, Die Bataver. S. 439.
"
W. Preyer, Die Seele des Kindes. S. 455.
H. Henkel, Goethe und die Bibel. S. 483.
H. Gerlach, Ludwig Richters Lebe". S. 483.
'"
I. Stinte, Pienchens Brautfahrt. S. 513.
K. Stesfenseu, Aufsätze. S. 535.
°^
W. A. Schmidt, Geschichte der deutschen Ver-
fassungsfrage. S. 551.
^
O. Harnack, Zur Nachgeschichte der italie¬
nischen Reise. S. 531.
R. Reichenau, Alls uuseric vier Wänden.
S. 588.
H. Hansjätob, Aus meiner Jugendzeit.
S. 584.
"W. Wundt, System der Philosophie. S. 593.
Membrandt als Erzieher. S. 601.
"
Nautilus, Billige Weisheit. S. 603.
'
Musenalmanach für 1391. S. 606.
W. Boeheim, Handbuch der Waffenkunde.
S. 634.
W. Kawerau, Thomas Mnrner. S. 635.
Bothes, Ulrich v. Hütten. S. 636.
Zeitraketen aus Österreich. S. 636.
[Ende Spaltensatz]


[Beginn Spaltensatz]
Zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen
Verfassung. Von H. R. Schcifer. S. 650.
An Georg Ebers. S. 563.
Wundes System der Philosophie. S. 593.
Rembrandt, Breughel, Dürer als Erzieher.
S. 601.
Herrn Tobiassens Weihnachtsabend. Von
Ernst Ahlgrcn. Übersetzt von Therese
Lorck. S. «10.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Gütergemeinschaft der ersten Christen¬
gemeinde. S. 43. — Richard Gosche.
S. 44. — Volksgesang. S. 4S. — Bei¬
trägen S. 47. — Ein kräftiges Wort
über Punt Güßfcld. S. 84. — Nutri-
insnturn Spiritus. S. 85. — Der Urgötz
in der Bearbeitung Devrients. S 89. —
Das StaatSbahuwesen. S. 135. — Herr
von Saint-Cere. S. 135. — Herr Dr.
H. Riegel. S. 136. — Dus französische
Wespennest. S. 133. — Die polnische
Frage. S. 193. — Zum Berliner Lcssing-
denkmal. S. 196. — Noch ein Nachwort
zur Berliner Lessingfeier. S. 197. — Der
Beißziigel. S. 198. — Zur Schulreform.
S. 239. — Ein Urteil über Gottfried
Keller. S. 242. — Französische Urteils¬
losigkeit. S. 245. — Von der Moltkefeier.
S. '286. — Katholiken und Mtramoutaue.
S. 237. — Die armen Erzieherinnen.
S. 239. — Karl August Hase. S. 341. —
sensationelle Neuheit. S. 341. — Zentrum
und Sozialdemvkrcitie, S. 389. — Herr
Professor Riegel. S. 390. — Für und
wider das deutsche Gyiunasium. S. 433.
— L.uri savr», tÄmo«. S. 435. — Was
wir von den Zulukaffern lernen können.
S. 437. — Stöcker in Baden. S. 436. —
Die Helgvlttuder. S. 530. — Mediziner
in der Journalistik. S. 532. Puppen-
spiele. S. 533. — Ein Andenken an die
Mcininger. S. 534. — Gegen den
Polizeistaat. S. 573. — Goethes Mai¬
länderin. S. 581. — Ein Mnsterdorf.
S. 630. — Ein nnbegriindcter Bonvnrf.
S. 633.
Besprochene Bücher
(Die mit " vczcichuctcic Bücher sind i» strösicril Anfscchcn
behandelt worden)
P. Dehn, Nationale und internationale Fabrik¬
gesetzgebung. S. 43.
V. Bvhmert, Volkswvhlschrifteu. S. 48.
[Spaltenumbruch]
I. v. Pflugk-Harttuug, Geschichtsbetrachtungen.
S. 90.
G. H. Oekander, Eugenie. S. 93.
L. Anzeugruber, Gesammelte Werke. S. 95.
N. v. Wichert, Die ewigen Rätsel. S. 140.
G. Wolf, Der AugSbnrqer Religionsfriede.
S. 140.
A. v. Transehe-Rosenegk, Gutsherr und Bauer
in Livland. S. 141.
W. Lang, Vou und ans Schwaben. S. 141.
Zeitfragendes christlichen Volkslebens. S. 143.
A. Kotigen, Studien über Getreideverkehr.
S, 144.
v. Ring, Asiatische Handlnngskvmpagnien
Friedrichs des Großen. S. 200.
*
A. Nebel, Zur Lage der Arbeiter in den
Bäckereien. S. 223.
Conrad n. a., Handwörterbuch der Staats-
wissenschaften/ S. 247.
F. Warnecke, Die deutscheu Bücherzeichen.
S. 292.
W. Koppelmauu, Immanuel Kant. S. 294.
H. Seidel, Leberecht Hühnchen als Großvater.
S. 295.
"
H. Hoffmann, Der eiserne Rittmeister. S. 324.
C. Vilmar, Geschichte der Litteratur. S. 343.
M. v. Egidy, Ernste Gedanken. S. 344.
"
M. Albert, Altes und Neues. S. 345.
M. Bewer, Gedanken über Bismarck. S. 390.
A. Richter, Deutsche Redensarten. S. 391.
A. Dühr, Goethes Hermann und Dorothea
ins Griechische übersetzt. S. 438.'
F. Decbr, Die Bataver. S. 439.
"
W. Preyer, Die Seele des Kindes. S. 455.
H. Henkel, Goethe und die Bibel. S. 483.
H. Gerlach, Ludwig Richters Lebe». S. 483.
'"
I. Stinte, Pienchens Brautfahrt. S. 513.
K. Stesfenseu, Aufsätze. S. 535.
°^
W. A. Schmidt, Geschichte der deutschen Ver-
fassungsfrage. S. 551.
^
O. Harnack, Zur Nachgeschichte der italie¬
nischen Reise. S. 531.
R. Reichenau, Alls uuseric vier Wänden.
S. 588.
H. Hansjätob, Aus meiner Jugendzeit.
S. 584.
»W. Wundt, System der Philosophie. S. 593.
Membrandt als Erzieher. S. 601.
"
Nautilus, Billige Weisheit. S. 603.
'
Musenalmanach für 1391. S. 606.
W. Boeheim, Handbuch der Waffenkunde.
S. 634.
W. Kawerau, Thomas Mnrner. S. 635.
Bothes, Ulrich v. Hütten. S. 636.
Zeitraketen aus Österreich. S. 636.
[Ende Spaltensatz]


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208587"/>
              <cb type="start"/>
              <list>
                <item> Zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen<lb/>
Verfassung. Von H. R. Schcifer. S. 650.</item>
                <item> An Georg Ebers.  S. 563.</item>
                <item> Wundes System der Philosophie.  S. 593.</item>
                <item> Rembrandt, Breughel, Dürer als Erzieher.<lb/>
S. 601.</item>
                <item> Herrn Tobiassens Weihnachtsabend. Von<lb/>
Ernst Ahlgrcn. Übersetzt von Therese<lb/>
Lorck. S. «10.</item>
              </list>
            </div>
            <div n="3">
              <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head>
              <list>
                <item> Die Gütergemeinschaft der ersten Christen¬<lb/>
gemeinde. S. 43. &#x2014; Richard Gosche.<lb/>
S. 44. &#x2014; Volksgesang. S. 4S. &#x2014; Bei¬<lb/>
trägen S. 47. &#x2014; Ein kräftiges Wort<lb/>
über Punt Güßfcld. S. 84. &#x2014; Nutri-<lb/>
insnturn Spiritus. S. 85. &#x2014; Der Urgötz<lb/>
in der Bearbeitung Devrients. S 89. &#x2014;<lb/>
Das StaatSbahuwesen. S. 135. &#x2014; Herr<lb/>
von Saint-Cere. S. 135. &#x2014; Herr Dr.<lb/>
H. Riegel. S. 136. &#x2014; Dus französische<lb/>
Wespennest. S. 133. &#x2014; Die polnische<lb/>
Frage. S. 193. &#x2014; Zum Berliner Lcssing-<lb/>
denkmal. S. 196. &#x2014; Noch ein Nachwort<lb/>
zur Berliner Lessingfeier. S. 197. &#x2014; Der<lb/>
Beißziigel. S. 198. &#x2014; Zur Schulreform.<lb/>
S. 239. &#x2014; Ein Urteil über Gottfried<lb/>
Keller. S. 242. &#x2014; Französische Urteils¬<lb/>
losigkeit. S. 245. &#x2014; Von der Moltkefeier.<lb/>
S. '286. &#x2014; Katholiken und Mtramoutaue.<lb/>
S. 237. &#x2014; Die armen Erzieherinnen.<lb/>
S. 239. &#x2014; Karl August Hase. S. 341. &#x2014;<lb/>
sensationelle Neuheit. S. 341. &#x2014; Zentrum<lb/>
und Sozialdemvkrcitie, S. 389. &#x2014; Herr<lb/>
Professor Riegel. S. 390. &#x2014; Für und<lb/>
wider das deutsche Gyiunasium. S. 433.<lb/>
&#x2014; L.uri savr», tÄmo«. S. 435. &#x2014; Was<lb/>
wir von den Zulukaffern lernen können.<lb/>
S. 437. &#x2014; Stöcker in Baden. S. 436. &#x2014;<lb/>
Die Helgvlttuder. S. 530. &#x2014; Mediziner<lb/>
in der Journalistik. S. 532. Puppen-<lb/>
spiele. S. 533. &#x2014; Ein Andenken an die<lb/>
Mcininger. S. 534. &#x2014; Gegen den<lb/>
Polizeistaat. S. 573. &#x2014; Goethes Mai¬<lb/>
länderin. S. 581. &#x2014; Ein Mnsterdorf.<lb/>
S. 630. &#x2014; Ein nnbegriindcter Bonvnrf.<lb/>
S. 633.</item>
              </list>
            </div>
            <div n="3">
              <head> Besprochene Bücher<lb/>
(Die mit " vczcichuctcic Bücher sind i» strösicril Anfscchcn<lb/>
behandelt worden) </head>
              <list>
                <item> P. Dehn, Nationale und internationale Fabrik¬<lb/>
gesetzgebung.  S. 43.</item>
                <item> V. Bvhmert, Volkswvhlschrifteu. S. 48.</item>
              </list>
              <cb/><lb/>
              <list>
                <item> I. v. Pflugk-Harttuug, Geschichtsbetrachtungen.<lb/>
S. 90.</item>
                <item> G. H. Oekander, Eugenie.  S. 93.</item>
                <item> L. Anzeugruber, Gesammelte Werke.  S. 95.</item>
                <item> N. v. Wichert, Die ewigen Rätsel.  S. 140.</item>
                <item> G. Wolf, Der AugSbnrqer Religionsfriede.<lb/>
S. 140.</item>
                <item> A. v. Transehe-Rosenegk, Gutsherr und Bauer<lb/>
in Livland.  S. 141.</item>
                <item> W. Lang, Vou und ans Schwaben. S. 141.</item>
                <item> Zeitfragendes christlichen Volkslebens. S. 143.</item>
                <item> A. Kotigen, Studien über Getreideverkehr.<lb/>
S, 144.</item>
                <item> v. Ring, Asiatische Handlnngskvmpagnien<lb/>
Friedrichs des Großen.  S. 200.<lb/>
*</item>
                <item> A. Nebel, Zur Lage der Arbeiter in den<lb/>
Bäckereien.  S. 223.</item>
                <item> Conrad n. a., Handwörterbuch der Staats-<lb/>
wissenschaften/ S. 247.</item>
                <item> F. Warnecke, Die deutscheu Bücherzeichen.<lb/>
S. 292.</item>
                <item> W. Koppelmauu, Immanuel Kant.  S. 294.</item>
                <item> H. Seidel, Leberecht Hühnchen als Großvater.<lb/>
S. 295.<lb/>
"</item>
                <item> H. Hoffmann, Der eiserne Rittmeister. S. 324.</item>
                <item> C. Vilmar, Geschichte der Litteratur. S. 343.</item>
                <item> M. v. Egidy, Ernste Gedanken.  S. 344.<lb/>
"</item>
                <item> M. Albert, Altes und Neues.  S. 345.</item>
                <item> M. Bewer, Gedanken über Bismarck. S. 390.</item>
                <item> A. Richter, Deutsche Redensarten. S. 391.</item>
                <item> A. Dühr, Goethes Hermann und Dorothea<lb/>
ins Griechische übersetzt.  S. 438.'</item>
                <item> F. Decbr, Die Bataver. S. 439.<lb/>
"</item>
                <item> W. Preyer, Die Seele des Kindes. S. 455.</item>
                <item> H. Henkel, Goethe und die Bibel.  S. 483.</item>
                <item> H. Gerlach, Ludwig Richters Lebe». S. 483.<lb/>
'"</item>
                <item> I. Stinte, Pienchens Brautfahrt. S. 513.</item>
                <item> K. Stesfenseu, Aufsätze.  S. 535.<lb/>
°^</item>
                <item> W. A. Schmidt, Geschichte der deutschen Ver-<lb/>
fassungsfrage.  S. 551.<lb/>
^</item>
                <item> O. Harnack, Zur Nachgeschichte der italie¬<lb/>
nischen Reise.  S. 531.</item>
                <item> R. Reichenau, Alls uuseric vier Wänden.<lb/>
S. 588.</item>
                <item> H. Hansjätob, Aus meiner Jugendzeit.<lb/>
S. 584.</item>
                <item> »W. Wundt, System der Philosophie. S. 593.</item>
                <item> Membrandt als Erzieher.  S. 601.<lb/>
"</item>
                <item> Nautilus, Billige Weisheit.  S. 603.<lb/>
'</item>
                <item> Musenalmanach für 1391.  S. 606.</item>
                <item> W. Boeheim, Handbuch der Waffenkunde.<lb/>
S. 634.</item>
                <item> W. Kawerau, Thomas Mnrner.  S. 635.</item>
                <item> Bothes, Ulrich v. Hütten. S. 636.</item>
                <item> Zeitraketen aus Österreich.  S. 636.</item>
              </list>
              <cb type="end"/><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] Zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Verfassung. Von H. R. Schcifer. S. 650. An Georg Ebers. S. 563. Wundes System der Philosophie. S. 593. Rembrandt, Breughel, Dürer als Erzieher. S. 601. Herrn Tobiassens Weihnachtsabend. Von Ernst Ahlgrcn. Übersetzt von Therese Lorck. S. «10. Maßgebliches und Unmaßgebliches Die Gütergemeinschaft der ersten Christen¬ gemeinde. S. 43. — Richard Gosche. S. 44. — Volksgesang. S. 4S. — Bei¬ trägen S. 47. — Ein kräftiges Wort über Punt Güßfcld. S. 84. — Nutri- insnturn Spiritus. S. 85. — Der Urgötz in der Bearbeitung Devrients. S 89. — Das StaatSbahuwesen. S. 135. — Herr von Saint-Cere. S. 135. — Herr Dr. H. Riegel. S. 136. — Dus französische Wespennest. S. 133. — Die polnische Frage. S. 193. — Zum Berliner Lcssing- denkmal. S. 196. — Noch ein Nachwort zur Berliner Lessingfeier. S. 197. — Der Beißziigel. S. 198. — Zur Schulreform. S. 239. — Ein Urteil über Gottfried Keller. S. 242. — Französische Urteils¬ losigkeit. S. 245. — Von der Moltkefeier. S. '286. — Katholiken und Mtramoutaue. S. 237. — Die armen Erzieherinnen. S. 239. — Karl August Hase. S. 341. — sensationelle Neuheit. S. 341. — Zentrum und Sozialdemvkrcitie, S. 389. — Herr Professor Riegel. S. 390. — Für und wider das deutsche Gyiunasium. S. 433. — L.uri savr», tÄmo«. S. 435. — Was wir von den Zulukaffern lernen können. S. 437. — Stöcker in Baden. S. 436. — Die Helgvlttuder. S. 530. — Mediziner in der Journalistik. S. 532. Puppen- spiele. S. 533. — Ein Andenken an die Mcininger. S. 534. — Gegen den Polizeistaat. S. 573. — Goethes Mai¬ länderin. S. 581. — Ein Mnsterdorf. S. 630. — Ein nnbegriindcter Bonvnrf. S. 633. Besprochene Bücher (Die mit " vczcichuctcic Bücher sind i» strösicril Anfscchcn behandelt worden) P. Dehn, Nationale und internationale Fabrik¬ gesetzgebung. S. 43. V. Bvhmert, Volkswvhlschrifteu. S. 48. I. v. Pflugk-Harttuug, Geschichtsbetrachtungen. S. 90. G. H. Oekander, Eugenie. S. 93. L. Anzeugruber, Gesammelte Werke. S. 95. N. v. Wichert, Die ewigen Rätsel. S. 140. G. Wolf, Der AugSbnrqer Religionsfriede. S. 140. A. v. Transehe-Rosenegk, Gutsherr und Bauer in Livland. S. 141. W. Lang, Vou und ans Schwaben. S. 141. Zeitfragendes christlichen Volkslebens. S. 143. A. Kotigen, Studien über Getreideverkehr. S, 144. v. Ring, Asiatische Handlnngskvmpagnien Friedrichs des Großen. S. 200. * A. Nebel, Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien. S. 223. Conrad n. a., Handwörterbuch der Staats- wissenschaften/ S. 247. F. Warnecke, Die deutscheu Bücherzeichen. S. 292. W. Koppelmauu, Immanuel Kant. S. 294. H. Seidel, Leberecht Hühnchen als Großvater. S. 295. " H. Hoffmann, Der eiserne Rittmeister. S. 324. C. Vilmar, Geschichte der Litteratur. S. 343. M. v. Egidy, Ernste Gedanken. S. 344. " M. Albert, Altes und Neues. S. 345. M. Bewer, Gedanken über Bismarck. S. 390. A. Richter, Deutsche Redensarten. S. 391. A. Dühr, Goethes Hermann und Dorothea ins Griechische übersetzt. S. 438.' F. Decbr, Die Bataver. S. 439. " W. Preyer, Die Seele des Kindes. S. 455. H. Henkel, Goethe und die Bibel. S. 483. H. Gerlach, Ludwig Richters Lebe». S. 483. '" I. Stinte, Pienchens Brautfahrt. S. 513. K. Stesfenseu, Aufsätze. S. 535. °^ W. A. Schmidt, Geschichte der deutschen Ver- fassungsfrage. S. 551. ^ O. Harnack, Zur Nachgeschichte der italie¬ nischen Reise. S. 531. R. Reichenau, Alls uuseric vier Wänden. S. 588. H. Hansjätob, Aus meiner Jugendzeit. S. 584. »W. Wundt, System der Philosophie. S. 593. Membrandt als Erzieher. S. 601. " Nautilus, Billige Weisheit. S. 603. ' Musenalmanach für 1391. S. 606. W. Boeheim, Handbuch der Waffenkunde. S. 634. W. Kawerau, Thomas Mnrner. S. 635. Bothes, Ulrich v. Hütten. S. 636. Zeitraketen aus Österreich. S. 636.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578/8
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578/8>, abgerufen am 27.04.2024.