Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Otto Ludwig in Leipzig
von Adolf Stern

it einem Schlage war im Oktober des Jahres 1839 der Ein¬
siedler von Eisfeld ans der Stille seines Heimatstädtchens in
das nach seinen Begriffen große und jedenfalls lebensvolle
Leipzig, der poetische lind musikalische Autodidakt an eiuen
Hauptbrennpnnkt des damaligen deutschen Litteratur- und Musik¬
lebens versetzt worden.*) An die Stelle des Gartenidylls, an dem er noch
- kaum wußte er selbst, wie fest -- mit Sinnen und Seele hing, trat eine
bescheidene Stadtwohnung in einer schmalen Gasse des alten Leipzigs
lThvmasgäßcheil Ur. 111), an Stelle der unbeschränkten Selbstbestimmung,
in der der Strebende jahrelang seinen Träumen wie seinen Studien ohne jede
Weisung wie ohne festes Ziel nachgelebt hatte, sollte nach seiner eignen und
seiner Gönner Meinung die Unterordnung unter einen anerkannten und ge¬
feierte" Meister wie Felix Mendelssohn-Vartholdh treten. Als Otto Ludwig
vor seinem Landesherrn gestanden und als er sich, ein halbes Jahr später,
zur Fahrt nach Leipzig gerüstet hatte, war das Gefühl, endlich einen be¬
stimmten Pfad und hinter diesem eine lachende Lichtung zu erblicken, in ihm
mächtig gewesen. Angesichts der Neuheit und Fremdheit aller Umgebungen,
unter dem leisen Druck seiner notgedrungen veränderten Lebensweise, über¬
schlich den Thüringer, und nicht nur in den ersten Stunden und Tagen, ein
fröstelndes Bangen, ob der eben vor Angen geschaute Weg auch wirklich
gangbar, und die sonnige Lichtung nicht täuschendes Sumpfland sei. Der
Unverwöhnte sollte alsbald erfahren, daß es auch eine tiefreichende Ver¬
wöhnung der Entbehrung giebt, die drängenden neuen Eindrücken und Genüssen
nicht stand hält, der geistig Ringende sollte, ehe viel Zeit verging, ahnen,
daß er mit seiner Berufswahl, da er sich zum Musiker bestimmt hatte, einen
falschen Schritt gethan habe. Vor der Hand freilich versuchte Ludwig in dem
Strome zu schwimmen, in den er sich halb geworfen hatte, halb geworfen



*) Dieser Aufsatz ist ein Bruchstück der Lebensbeschreibung Otto Ludwigs, die der neuen,
vou Neujahr 1891 ab im Verlage von F. W. Gruuow erscheinenden Gesamtausgabe seiner
D. Red. Werke beigegeben werden wird.


Otto Ludwig in Leipzig
von Adolf Stern

it einem Schlage war im Oktober des Jahres 1839 der Ein¬
siedler von Eisfeld ans der Stille seines Heimatstädtchens in
das nach seinen Begriffen große und jedenfalls lebensvolle
Leipzig, der poetische lind musikalische Autodidakt an eiuen
Hauptbrennpnnkt des damaligen deutschen Litteratur- und Musik¬
lebens versetzt worden.*) An die Stelle des Gartenidylls, an dem er noch
- kaum wußte er selbst, wie fest — mit Sinnen und Seele hing, trat eine
bescheidene Stadtwohnung in einer schmalen Gasse des alten Leipzigs
lThvmasgäßcheil Ur. 111), an Stelle der unbeschränkten Selbstbestimmung,
in der der Strebende jahrelang seinen Träumen wie seinen Studien ohne jede
Weisung wie ohne festes Ziel nachgelebt hatte, sollte nach seiner eignen und
seiner Gönner Meinung die Unterordnung unter einen anerkannten und ge¬
feierte» Meister wie Felix Mendelssohn-Vartholdh treten. Als Otto Ludwig
vor seinem Landesherrn gestanden und als er sich, ein halbes Jahr später,
zur Fahrt nach Leipzig gerüstet hatte, war das Gefühl, endlich einen be¬
stimmten Pfad und hinter diesem eine lachende Lichtung zu erblicken, in ihm
mächtig gewesen. Angesichts der Neuheit und Fremdheit aller Umgebungen,
unter dem leisen Druck seiner notgedrungen veränderten Lebensweise, über¬
schlich den Thüringer, und nicht nur in den ersten Stunden und Tagen, ein
fröstelndes Bangen, ob der eben vor Angen geschaute Weg auch wirklich
gangbar, und die sonnige Lichtung nicht täuschendes Sumpfland sei. Der
Unverwöhnte sollte alsbald erfahren, daß es auch eine tiefreichende Ver¬
wöhnung der Entbehrung giebt, die drängenden neuen Eindrücken und Genüssen
nicht stand hält, der geistig Ringende sollte, ehe viel Zeit verging, ahnen,
daß er mit seiner Berufswahl, da er sich zum Musiker bestimmt hatte, einen
falschen Schritt gethan habe. Vor der Hand freilich versuchte Ludwig in dem
Strome zu schwimmen, in den er sich halb geworfen hatte, halb geworfen



*) Dieser Aufsatz ist ein Bruchstück der Lebensbeschreibung Otto Ludwigs, die der neuen,
vou Neujahr 1891 ab im Verlage von F. W. Gruuow erscheinenden Gesamtausgabe seiner
D. Red. Werke beigegeben werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209272"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_209232/figures/grenzboten_341853_209232_209272_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Otto Ludwig in Leipzig<lb/><note type="byline"> von Adolf Stern</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_95" next="#ID_96"> it einem Schlage war im Oktober des Jahres 1839 der Ein¬<lb/>
siedler von Eisfeld ans der Stille seines Heimatstädtchens in<lb/>
das nach seinen Begriffen große und jedenfalls lebensvolle<lb/>
Leipzig, der poetische lind musikalische Autodidakt an eiuen<lb/>
Hauptbrennpnnkt des damaligen deutschen Litteratur- und Musik¬<lb/>
lebens versetzt worden.*) An die Stelle des Gartenidylls, an dem er noch<lb/>
- kaum wußte er selbst, wie fest &#x2014; mit Sinnen und Seele hing, trat eine<lb/>
bescheidene Stadtwohnung in einer schmalen Gasse des alten Leipzigs<lb/>
lThvmasgäßcheil Ur. 111), an Stelle der unbeschränkten Selbstbestimmung,<lb/>
in der der Strebende jahrelang seinen Träumen wie seinen Studien ohne jede<lb/>
Weisung wie ohne festes Ziel nachgelebt hatte, sollte nach seiner eignen und<lb/>
seiner Gönner Meinung die Unterordnung unter einen anerkannten und ge¬<lb/>
feierte» Meister wie Felix Mendelssohn-Vartholdh treten. Als Otto Ludwig<lb/>
vor seinem Landesherrn gestanden und als er sich, ein halbes Jahr später,<lb/>
zur Fahrt nach Leipzig gerüstet hatte, war das Gefühl, endlich einen be¬<lb/>
stimmten Pfad und hinter diesem eine lachende Lichtung zu erblicken, in ihm<lb/>
mächtig gewesen. Angesichts der Neuheit und Fremdheit aller Umgebungen,<lb/>
unter dem leisen Druck seiner notgedrungen veränderten Lebensweise, über¬<lb/>
schlich den Thüringer, und nicht nur in den ersten Stunden und Tagen, ein<lb/>
fröstelndes Bangen, ob der eben vor Angen geschaute Weg auch wirklich<lb/>
gangbar, und die sonnige Lichtung nicht täuschendes Sumpfland sei. Der<lb/>
Unverwöhnte sollte alsbald erfahren, daß es auch eine tiefreichende Ver¬<lb/>
wöhnung der Entbehrung giebt, die drängenden neuen Eindrücken und Genüssen<lb/>
nicht stand hält, der geistig Ringende sollte, ehe viel Zeit verging, ahnen,<lb/>
daß er mit seiner Berufswahl, da er sich zum Musiker bestimmt hatte, einen<lb/>
falschen Schritt gethan habe. Vor der Hand freilich versuchte Ludwig in dem<lb/>
Strome zu schwimmen, in den er sich halb geworfen hatte, halb geworfen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_11" place="foot"> *) Dieser Aufsatz ist ein Bruchstück der Lebensbeschreibung Otto Ludwigs, die der neuen,<lb/>
vou Neujahr 1891 ab im Verlage von F. W. Gruuow erscheinenden Gesamtausgabe seiner<lb/><note type="byline"> D. Red.</note> Werke beigegeben werden wird. </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] [Abbildung] Otto Ludwig in Leipzig von Adolf Stern it einem Schlage war im Oktober des Jahres 1839 der Ein¬ siedler von Eisfeld ans der Stille seines Heimatstädtchens in das nach seinen Begriffen große und jedenfalls lebensvolle Leipzig, der poetische lind musikalische Autodidakt an eiuen Hauptbrennpnnkt des damaligen deutschen Litteratur- und Musik¬ lebens versetzt worden.*) An die Stelle des Gartenidylls, an dem er noch - kaum wußte er selbst, wie fest — mit Sinnen und Seele hing, trat eine bescheidene Stadtwohnung in einer schmalen Gasse des alten Leipzigs lThvmasgäßcheil Ur. 111), an Stelle der unbeschränkten Selbstbestimmung, in der der Strebende jahrelang seinen Träumen wie seinen Studien ohne jede Weisung wie ohne festes Ziel nachgelebt hatte, sollte nach seiner eignen und seiner Gönner Meinung die Unterordnung unter einen anerkannten und ge¬ feierte» Meister wie Felix Mendelssohn-Vartholdh treten. Als Otto Ludwig vor seinem Landesherrn gestanden und als er sich, ein halbes Jahr später, zur Fahrt nach Leipzig gerüstet hatte, war das Gefühl, endlich einen be¬ stimmten Pfad und hinter diesem eine lachende Lichtung zu erblicken, in ihm mächtig gewesen. Angesichts der Neuheit und Fremdheit aller Umgebungen, unter dem leisen Druck seiner notgedrungen veränderten Lebensweise, über¬ schlich den Thüringer, und nicht nur in den ersten Stunden und Tagen, ein fröstelndes Bangen, ob der eben vor Angen geschaute Weg auch wirklich gangbar, und die sonnige Lichtung nicht täuschendes Sumpfland sei. Der Unverwöhnte sollte alsbald erfahren, daß es auch eine tiefreichende Ver¬ wöhnung der Entbehrung giebt, die drängenden neuen Eindrücken und Genüssen nicht stand hält, der geistig Ringende sollte, ehe viel Zeit verging, ahnen, daß er mit seiner Berufswahl, da er sich zum Musiker bestimmt hatte, einen falschen Schritt gethan habe. Vor der Hand freilich versuchte Ludwig in dem Strome zu schwimmen, in den er sich halb geworfen hatte, halb geworfen *) Dieser Aufsatz ist ein Bruchstück der Lebensbeschreibung Otto Ludwigs, die der neuen, vou Neujahr 1891 ab im Verlage von F. W. Gruuow erscheinenden Gesamtausgabe seiner D. Red. Werke beigegeben werden wird.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/39
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/39>, abgerufen am 06.05.2024.