Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

Gedichte von I, M, R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlasses WendelinS von Maltzahn
herausgegeben von Karl Weinhold. Berlin, Wilhelm Hertz, 1891

Die einzige Gesamtausgabe der Gedichte des genialen livländischen Dichters,
die wir besitze" und die nach langem Zögern Tieck im Jahre 1328 im wesent¬
lichen auf Grund von Sammlungen und Vorarbeiten andrer veranstaltete, genügt
schon lange den Anforderungen nicht mehr, die wir uns gewöhnt haben um eine
solche Ausgabe zu stellen. Sie läßt nicht uur, wie sich mit der Zeit ergeben hat, eine
strenge Beibehaltung aller Eigentümlichkeiten der Originale vermissen, eine ganze
Reihe Lenzischer Gedichte bietet sie überhaupt nicht. Im Laufe der Jahrzehnte
ist bald hier bald dort ein Gedicht von Lenz aufgetaucht, das bei Tieck fehlt,
uicht zum mindesten haben die reichen Handschristensnmmlnngen Wcndelins von
Mal Hahn und Jegors von Sivers wertvolle, bis dahin verborgne Beiträge zur
Lenzlitteratnr dem Forscher zugänglich gemacht, kleinere Gruppen aus diesen später
wieder entdeckten Poesien sind auch wohl schon zusammengestellt worden (so be¬
sonders von Sauer im achtzigsten Bande der deutschen NationaUitteratur). Jetzt
hat einer unsrer verdientesten Germanisten, der uns vor einigen Jahren mit dem
dramatischen Nachlaß von Lenz beschenkt hat, auch seine kleinere" Gedichte voll-
ständig in einem saubern und -- wir dürfen überzeugt sein -- ganz zuverlässigem
Abdruck herausgegeben. Zum größten Teil sind es lyrische Ergüsse, Gelegenheits¬
gedichte, anfangs wie gegen den Schluß mehr im schlechten, meist aber im besten
Sinne des Wortes, rechte Geburten des Augenblicks, die uns oft -- nicht immer --
wie durch einen Aaren Spiegel in die empfindsame, leicht erregte Seele des jungen
Stürmers und Drängers schauen lassen; dazwischen begegnet Satirisches, wie es
gerade der Straßburger Kreis, der ohne Bedeuten die ganze Welt vor den Kops
stieß, in Menge hervorgebracht hat, und endlich sind zu nennen die unreifen epischen
Bruchstücke, die als die ersten Kinder der Lenzischen Muse die Sammlung eröffnen.

Die poetische Laufbahn LenzenS gleicht der eines Meteors, das in kühnem
Schwunge himmelan steigt, um schnell wieder zu sinken und in kaum bemerkbare,
unansehnliche, ja klägliche Reste zu zerstieben. Ganz im Banne der Klvpstockischen
Dichtung wagt der Knabe im Vaterhnuse in Livland an einem epischen Gesaug
vom Versöhuungstode Christi zum erstenmale seine Kraft, die sich als bedeutender,
selbständiger Kern auch in der erborgten Schale kundgiebt. Im wärmern Süden,
an deu schönen Ufern des grünen Rheins wird sein Herz weit, die harrende Kruste
der Überlieferung schmilzt, junge Schwingen wachsen ihm und tragen ihn schnell
weit empor. Doch der allzu kühne Flieger verliert den Boden aus dem Gesicht,
wird unsicher, beginnt zu schwanken, zu taumeln, vor den Augen wird es ihm
dunkel, wird es Nacht. Das ist in wenigen Worten das verhängnisvolle Schicksal
des unglücklichen Lenz.

Es ist begreiflich, daß wir den Dorpater Jugendgedichten uicht viel Geschmack
abgewinnen können; klopstockisirend sind die epischen Bruchstücke wie die. Oden, und
in beiden bleibt der Schüler -- nicht so sehr durch deu Gehalt der Sprache, als
durch die unvollkommne Bildung des Verses -- hinter dem Meister weit zurück.
Bezeichnend für die unbedingte Abhängigkeit, in der auch der Königsberger Student
Lenz zu Klopstock "och stand, erscheint folgender Parallelismus. Klopstock widmete
die 'erstem fünf Gefänge des Messias seinein Gönner, dem Könige Friedrich, durch
eine Ode im sogenannten zweiten asklepiadeischen Versmaße. In demselben Maße,


Litteratur

Gedichte von I, M, R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlasses WendelinS von Maltzahn
herausgegeben von Karl Weinhold. Berlin, Wilhelm Hertz, 1891

Die einzige Gesamtausgabe der Gedichte des genialen livländischen Dichters,
die wir besitze» und die nach langem Zögern Tieck im Jahre 1328 im wesent¬
lichen auf Grund von Sammlungen und Vorarbeiten andrer veranstaltete, genügt
schon lange den Anforderungen nicht mehr, die wir uns gewöhnt haben um eine
solche Ausgabe zu stellen. Sie läßt nicht uur, wie sich mit der Zeit ergeben hat, eine
strenge Beibehaltung aller Eigentümlichkeiten der Originale vermissen, eine ganze
Reihe Lenzischer Gedichte bietet sie überhaupt nicht. Im Laufe der Jahrzehnte
ist bald hier bald dort ein Gedicht von Lenz aufgetaucht, das bei Tieck fehlt,
uicht zum mindesten haben die reichen Handschristensnmmlnngen Wcndelins von
Mal Hahn und Jegors von Sivers wertvolle, bis dahin verborgne Beiträge zur
Lenzlitteratnr dem Forscher zugänglich gemacht, kleinere Gruppen aus diesen später
wieder entdeckten Poesien sind auch wohl schon zusammengestellt worden (so be¬
sonders von Sauer im achtzigsten Bande der deutschen NationaUitteratur). Jetzt
hat einer unsrer verdientesten Germanisten, der uns vor einigen Jahren mit dem
dramatischen Nachlaß von Lenz beschenkt hat, auch seine kleinere» Gedichte voll-
ständig in einem saubern und — wir dürfen überzeugt sein — ganz zuverlässigem
Abdruck herausgegeben. Zum größten Teil sind es lyrische Ergüsse, Gelegenheits¬
gedichte, anfangs wie gegen den Schluß mehr im schlechten, meist aber im besten
Sinne des Wortes, rechte Geburten des Augenblicks, die uns oft — nicht immer —
wie durch einen Aaren Spiegel in die empfindsame, leicht erregte Seele des jungen
Stürmers und Drängers schauen lassen; dazwischen begegnet Satirisches, wie es
gerade der Straßburger Kreis, der ohne Bedeuten die ganze Welt vor den Kops
stieß, in Menge hervorgebracht hat, und endlich sind zu nennen die unreifen epischen
Bruchstücke, die als die ersten Kinder der Lenzischen Muse die Sammlung eröffnen.

Die poetische Laufbahn LenzenS gleicht der eines Meteors, das in kühnem
Schwunge himmelan steigt, um schnell wieder zu sinken und in kaum bemerkbare,
unansehnliche, ja klägliche Reste zu zerstieben. Ganz im Banne der Klvpstockischen
Dichtung wagt der Knabe im Vaterhnuse in Livland an einem epischen Gesaug
vom Versöhuungstode Christi zum erstenmale seine Kraft, die sich als bedeutender,
selbständiger Kern auch in der erborgten Schale kundgiebt. Im wärmern Süden,
an deu schönen Ufern des grünen Rheins wird sein Herz weit, die harrende Kruste
der Überlieferung schmilzt, junge Schwingen wachsen ihm und tragen ihn schnell
weit empor. Doch der allzu kühne Flieger verliert den Boden aus dem Gesicht,
wird unsicher, beginnt zu schwanken, zu taumeln, vor den Augen wird es ihm
dunkel, wird es Nacht. Das ist in wenigen Worten das verhängnisvolle Schicksal
des unglücklichen Lenz.

Es ist begreiflich, daß wir den Dorpater Jugendgedichten uicht viel Geschmack
abgewinnen können; klopstockisirend sind die epischen Bruchstücke wie die. Oden, und
in beiden bleibt der Schüler — nicht so sehr durch deu Gehalt der Sprache, als
durch die unvollkommne Bildung des Verses — hinter dem Meister weit zurück.
Bezeichnend für die unbedingte Abhängigkeit, in der auch der Königsberger Student
Lenz zu Klopstock «och stand, erscheint folgender Parallelismus. Klopstock widmete
die 'erstem fünf Gefänge des Messias seinein Gönner, dem Könige Friedrich, durch
eine Ode im sogenannten zweiten asklepiadeischen Versmaße. In demselben Maße,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0627" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209860"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litteratur</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1747"> Gedichte von I, M, R. Lenz.  Mit Benutzung des Nachlasses WendelinS von Maltzahn<lb/>
herausgegeben von Karl Weinhold.  Berlin, Wilhelm Hertz, 1891</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1748"> Die einzige Gesamtausgabe der Gedichte des genialen livländischen Dichters,<lb/>
die wir besitze» und die nach langem Zögern Tieck im Jahre 1328 im wesent¬<lb/>
lichen auf Grund von Sammlungen und Vorarbeiten andrer veranstaltete, genügt<lb/>
schon lange den Anforderungen nicht mehr, die wir uns gewöhnt haben um eine<lb/>
solche Ausgabe zu stellen. Sie läßt nicht uur, wie sich mit der Zeit ergeben hat, eine<lb/>
strenge Beibehaltung aller Eigentümlichkeiten der Originale vermissen, eine ganze<lb/>
Reihe Lenzischer Gedichte bietet sie überhaupt nicht.  Im Laufe der Jahrzehnte<lb/>
ist bald hier bald dort ein Gedicht von Lenz aufgetaucht, das bei Tieck fehlt,<lb/>
uicht zum mindesten haben die reichen Handschristensnmmlnngen Wcndelins von<lb/>
Mal Hahn und Jegors von Sivers wertvolle, bis dahin verborgne Beiträge zur<lb/>
Lenzlitteratnr dem Forscher zugänglich gemacht, kleinere Gruppen aus diesen später<lb/>
wieder entdeckten Poesien sind auch wohl schon zusammengestellt worden (so be¬<lb/>
sonders von Sauer im achtzigsten Bande der deutschen NationaUitteratur). Jetzt<lb/>
hat einer unsrer verdientesten Germanisten, der uns vor einigen Jahren mit dem<lb/>
dramatischen Nachlaß von Lenz beschenkt hat, auch seine kleinere» Gedichte voll-<lb/>
ständig in einem saubern und &#x2014; wir dürfen überzeugt sein &#x2014; ganz zuverlässigem<lb/>
Abdruck herausgegeben.  Zum größten Teil sind es lyrische Ergüsse, Gelegenheits¬<lb/>
gedichte, anfangs wie gegen den Schluß mehr im schlechten, meist aber im besten<lb/>
Sinne des Wortes, rechte Geburten des Augenblicks, die uns oft &#x2014; nicht immer &#x2014;<lb/>
wie durch einen Aaren Spiegel in die empfindsame, leicht erregte Seele des jungen<lb/>
Stürmers und Drängers schauen lassen; dazwischen begegnet Satirisches, wie es<lb/>
gerade der Straßburger Kreis, der ohne Bedeuten die ganze Welt vor den Kops<lb/>
stieß, in Menge hervorgebracht hat, und endlich sind zu nennen die unreifen epischen<lb/>
Bruchstücke, die als die ersten Kinder der Lenzischen Muse die Sammlung eröffnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1749"> Die poetische Laufbahn LenzenS gleicht der eines Meteors, das in kühnem<lb/>
Schwunge himmelan steigt, um schnell wieder zu sinken und in kaum bemerkbare,<lb/>
unansehnliche, ja klägliche Reste zu zerstieben. Ganz im Banne der Klvpstockischen<lb/>
Dichtung wagt der Knabe im Vaterhnuse in Livland an einem epischen Gesaug<lb/>
vom Versöhuungstode Christi zum erstenmale seine Kraft, die sich als bedeutender,<lb/>
selbständiger Kern auch in der erborgten Schale kundgiebt. Im wärmern Süden,<lb/>
an deu schönen Ufern des grünen Rheins wird sein Herz weit, die harrende Kruste<lb/>
der Überlieferung schmilzt, junge Schwingen wachsen ihm und tragen ihn schnell<lb/>
weit empor. Doch der allzu kühne Flieger verliert den Boden aus dem Gesicht,<lb/>
wird unsicher, beginnt zu schwanken, zu taumeln, vor den Augen wird es ihm<lb/>
dunkel, wird es Nacht. Das ist in wenigen Worten das verhängnisvolle Schicksal<lb/>
des unglücklichen Lenz.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1750" next="#ID_1751"> Es ist begreiflich, daß wir den Dorpater Jugendgedichten uicht viel Geschmack<lb/>
abgewinnen können; klopstockisirend sind die epischen Bruchstücke wie die. Oden, und<lb/>
in beiden bleibt der Schüler &#x2014; nicht so sehr durch deu Gehalt der Sprache, als<lb/>
durch die unvollkommne Bildung des Verses &#x2014; hinter dem Meister weit zurück.<lb/>
Bezeichnend für die unbedingte Abhängigkeit, in der auch der Königsberger Student<lb/>
Lenz zu Klopstock «och stand, erscheint folgender Parallelismus. Klopstock widmete<lb/>
die 'erstem fünf Gefänge des Messias seinein Gönner, dem Könige Friedrich, durch<lb/>
eine Ode im sogenannten zweiten asklepiadeischen Versmaße.  In demselben Maße,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0627] Litteratur Gedichte von I, M, R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlasses WendelinS von Maltzahn herausgegeben von Karl Weinhold. Berlin, Wilhelm Hertz, 1891 Die einzige Gesamtausgabe der Gedichte des genialen livländischen Dichters, die wir besitze» und die nach langem Zögern Tieck im Jahre 1328 im wesent¬ lichen auf Grund von Sammlungen und Vorarbeiten andrer veranstaltete, genügt schon lange den Anforderungen nicht mehr, die wir uns gewöhnt haben um eine solche Ausgabe zu stellen. Sie läßt nicht uur, wie sich mit der Zeit ergeben hat, eine strenge Beibehaltung aller Eigentümlichkeiten der Originale vermissen, eine ganze Reihe Lenzischer Gedichte bietet sie überhaupt nicht. Im Laufe der Jahrzehnte ist bald hier bald dort ein Gedicht von Lenz aufgetaucht, das bei Tieck fehlt, uicht zum mindesten haben die reichen Handschristensnmmlnngen Wcndelins von Mal Hahn und Jegors von Sivers wertvolle, bis dahin verborgne Beiträge zur Lenzlitteratnr dem Forscher zugänglich gemacht, kleinere Gruppen aus diesen später wieder entdeckten Poesien sind auch wohl schon zusammengestellt worden (so be¬ sonders von Sauer im achtzigsten Bande der deutschen NationaUitteratur). Jetzt hat einer unsrer verdientesten Germanisten, der uns vor einigen Jahren mit dem dramatischen Nachlaß von Lenz beschenkt hat, auch seine kleinere» Gedichte voll- ständig in einem saubern und — wir dürfen überzeugt sein — ganz zuverlässigem Abdruck herausgegeben. Zum größten Teil sind es lyrische Ergüsse, Gelegenheits¬ gedichte, anfangs wie gegen den Schluß mehr im schlechten, meist aber im besten Sinne des Wortes, rechte Geburten des Augenblicks, die uns oft — nicht immer — wie durch einen Aaren Spiegel in die empfindsame, leicht erregte Seele des jungen Stürmers und Drängers schauen lassen; dazwischen begegnet Satirisches, wie es gerade der Straßburger Kreis, der ohne Bedeuten die ganze Welt vor den Kops stieß, in Menge hervorgebracht hat, und endlich sind zu nennen die unreifen epischen Bruchstücke, die als die ersten Kinder der Lenzischen Muse die Sammlung eröffnen. Die poetische Laufbahn LenzenS gleicht der eines Meteors, das in kühnem Schwunge himmelan steigt, um schnell wieder zu sinken und in kaum bemerkbare, unansehnliche, ja klägliche Reste zu zerstieben. Ganz im Banne der Klvpstockischen Dichtung wagt der Knabe im Vaterhnuse in Livland an einem epischen Gesaug vom Versöhuungstode Christi zum erstenmale seine Kraft, die sich als bedeutender, selbständiger Kern auch in der erborgten Schale kundgiebt. Im wärmern Süden, an deu schönen Ufern des grünen Rheins wird sein Herz weit, die harrende Kruste der Überlieferung schmilzt, junge Schwingen wachsen ihm und tragen ihn schnell weit empor. Doch der allzu kühne Flieger verliert den Boden aus dem Gesicht, wird unsicher, beginnt zu schwanken, zu taumeln, vor den Augen wird es ihm dunkel, wird es Nacht. Das ist in wenigen Worten das verhängnisvolle Schicksal des unglücklichen Lenz. Es ist begreiflich, daß wir den Dorpater Jugendgedichten uicht viel Geschmack abgewinnen können; klopstockisirend sind die epischen Bruchstücke wie die. Oden, und in beiden bleibt der Schüler — nicht so sehr durch deu Gehalt der Sprache, als durch die unvollkommne Bildung des Verses — hinter dem Meister weit zurück. Bezeichnend für die unbedingte Abhängigkeit, in der auch der Königsberger Student Lenz zu Klopstock «och stand, erscheint folgender Parallelismus. Klopstock widmete die 'erstem fünf Gefänge des Messias seinein Gönner, dem Könige Friedrich, durch eine Ode im sogenannten zweiten asklepiadeischen Versmaße. In demselben Maße,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/627
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/627>, abgerufen am 05.05.2024.