Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

daß beim Zusätze von Aluminium die Temperatur des Eisens steigt. Dies ist
ein interessantes Beispiel für das Gesetz der Erhaltung der Kraft. Man
hat bei der Herstellung des Aluminiums eine gewaltige elektrische Kraft
gebraucht. Diese Kraft ist uicht verloren gegangen, sie steckt in dem Metall.
Sobald nun das Aluminium zu Thonerde zerfallt, wird diese Kraft in
Form von Wärme wieder frei.

Wird dem Kupfer eine größere Menge Aluminium zugesetzt, so entsteht
eine Legirung, eine Alumiuiumbrvnze, deren technischer Wert den des reinen
Aluminiums noch weit übertrifft. Ebenso wird durch Zusatz von Aluminium zu
Messing eine ausgezeichnete Messiugbronze gewonnen. Die so gewonnene
Bronze ist von größter Härte, Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen
Luft, Regen, Meerwasser und dünne Säuren. Die Farbe der fünfprozentigen
Bronze ist der des Goldes täuschend ähnlich. Sie übertrifft in Bezug auf
Festigkeit selbst den Gußstahl um ein Sechstel und das Schmiedeeisen fast um
das Doppelte. Dabei hat sie diesen rostenden Metallen gegenüber den großen
Vorzug, daß sie luft-, Wasser- und seefest ist. Sie ist also besonders geeignet,
wo es drauf ankommt, einer starken Abnutzung zu begegnen, oder wo man
gezwungen ist -- wie im Schisfsmaschinenban --, eine gewisse Festigkeit mit
möglichster Leichtigkeit der Konstrnktivnsteile zu verbinden, oder wo -- wie im
Bergbau -- die Verwendung rostender Maschinenteile ausgeschlossen ist. Ob
die Bronze auch zu Geschützrohren und Gewehrläusen Verwendung finden wird,
muß die Zukunft lehren. Jedenfalls ist diese Bronze ein Material, das eine
große Zukunft hat. Auch das Kunstgewerbe wird es unzweifelhaft willkommen
heißen und zu Kunstgüssen, Beschlägen und Geräten verarbeiten. Es hängt
nur davou ab, ob das Publikum geneigt sein wird, den höhern Preis der Alu-
mininmbronze zu bezahlen.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Vom Grimmschen Wörterbuch".

Es scheint uns mi der Zeit, wieder
einmal des gewaltigen Werkes zu gedenken, das in seinem Plane und den An¬
sangen seiner Ausführung die Forschungen und wissenschaftlichen Schöpfungen der
Gebrüder Grimm krönte und, nach deren Tod von berufenen Händen fortgesetzt,
in seiner Vollendung nach Reichtum des Inhalts und Schönheit der Form einzig
in seiner Art sein wird, ein Schatz und ein Knustgelülde ersten Ranges, ein Stolz
nicht bloß der gelehrten Well, sondern der ganzen deutschen Nation, die in ihm


Maßgebliches und Unmaßgebliches

daß beim Zusätze von Aluminium die Temperatur des Eisens steigt. Dies ist
ein interessantes Beispiel für das Gesetz der Erhaltung der Kraft. Man
hat bei der Herstellung des Aluminiums eine gewaltige elektrische Kraft
gebraucht. Diese Kraft ist uicht verloren gegangen, sie steckt in dem Metall.
Sobald nun das Aluminium zu Thonerde zerfallt, wird diese Kraft in
Form von Wärme wieder frei.

Wird dem Kupfer eine größere Menge Aluminium zugesetzt, so entsteht
eine Legirung, eine Alumiuiumbrvnze, deren technischer Wert den des reinen
Aluminiums noch weit übertrifft. Ebenso wird durch Zusatz von Aluminium zu
Messing eine ausgezeichnete Messiugbronze gewonnen. Die so gewonnene
Bronze ist von größter Härte, Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen
Luft, Regen, Meerwasser und dünne Säuren. Die Farbe der fünfprozentigen
Bronze ist der des Goldes täuschend ähnlich. Sie übertrifft in Bezug auf
Festigkeit selbst den Gußstahl um ein Sechstel und das Schmiedeeisen fast um
das Doppelte. Dabei hat sie diesen rostenden Metallen gegenüber den großen
Vorzug, daß sie luft-, Wasser- und seefest ist. Sie ist also besonders geeignet,
wo es drauf ankommt, einer starken Abnutzung zu begegnen, oder wo man
gezwungen ist — wie im Schisfsmaschinenban —, eine gewisse Festigkeit mit
möglichster Leichtigkeit der Konstrnktivnsteile zu verbinden, oder wo — wie im
Bergbau — die Verwendung rostender Maschinenteile ausgeschlossen ist. Ob
die Bronze auch zu Geschützrohren und Gewehrläusen Verwendung finden wird,
muß die Zukunft lehren. Jedenfalls ist diese Bronze ein Material, das eine
große Zukunft hat. Auch das Kunstgewerbe wird es unzweifelhaft willkommen
heißen und zu Kunstgüssen, Beschlägen und Geräten verarbeiten. Es hängt
nur davou ab, ob das Publikum geneigt sein wird, den höhern Preis der Alu-
mininmbronze zu bezahlen.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Vom Grimmschen Wörterbuch«.

Es scheint uns mi der Zeit, wieder
einmal des gewaltigen Werkes zu gedenken, das in seinem Plane und den An¬
sangen seiner Ausführung die Forschungen und wissenschaftlichen Schöpfungen der
Gebrüder Grimm krönte und, nach deren Tod von berufenen Händen fortgesetzt,
in seiner Vollendung nach Reichtum des Inhalts und Schönheit der Form einzig
in seiner Art sein wird, ein Schatz und ein Knustgelülde ersten Ranges, ein Stolz
nicht bloß der gelehrten Well, sondern der ganzen deutschen Nation, die in ihm


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/210263"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1114" prev="#ID_1113"> daß beim Zusätze von Aluminium die Temperatur des Eisens steigt. Dies ist<lb/>
ein interessantes Beispiel für das Gesetz der Erhaltung der Kraft. Man<lb/>
hat bei der Herstellung des Aluminiums eine gewaltige elektrische Kraft<lb/>
gebraucht. Diese Kraft ist uicht verloren gegangen, sie steckt in dem Metall.<lb/>
Sobald nun das Aluminium zu Thonerde zerfallt, wird diese Kraft in<lb/>
Form von Wärme wieder frei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1115"> Wird dem Kupfer eine größere Menge Aluminium zugesetzt, so entsteht<lb/>
eine Legirung, eine Alumiuiumbrvnze, deren technischer Wert den des reinen<lb/>
Aluminiums noch weit übertrifft. Ebenso wird durch Zusatz von Aluminium zu<lb/>
Messing eine ausgezeichnete Messiugbronze gewonnen. Die so gewonnene<lb/>
Bronze ist von größter Härte, Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen<lb/>
Luft, Regen, Meerwasser und dünne Säuren. Die Farbe der fünfprozentigen<lb/>
Bronze ist der des Goldes täuschend ähnlich. Sie übertrifft in Bezug auf<lb/>
Festigkeit selbst den Gußstahl um ein Sechstel und das Schmiedeeisen fast um<lb/>
das Doppelte. Dabei hat sie diesen rostenden Metallen gegenüber den großen<lb/>
Vorzug, daß sie luft-, Wasser- und seefest ist. Sie ist also besonders geeignet,<lb/>
wo es drauf ankommt, einer starken Abnutzung zu begegnen, oder wo man<lb/>
gezwungen ist &#x2014; wie im Schisfsmaschinenban &#x2014;, eine gewisse Festigkeit mit<lb/>
möglichster Leichtigkeit der Konstrnktivnsteile zu verbinden, oder wo &#x2014; wie im<lb/>
Bergbau &#x2014; die Verwendung rostender Maschinenteile ausgeschlossen ist. Ob<lb/>
die Bronze auch zu Geschützrohren und Gewehrläusen Verwendung finden wird,<lb/>
muß die Zukunft lehren. Jedenfalls ist diese Bronze ein Material, das eine<lb/>
große Zukunft hat. Auch das Kunstgewerbe wird es unzweifelhaft willkommen<lb/>
heißen und zu Kunstgüssen, Beschlägen und Geräten verarbeiten. Es hängt<lb/>
nur davou ab, ob das Publikum geneigt sein wird, den höhern Preis der Alu-<lb/>
mininmbronze zu bezahlen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Vom Grimmschen Wörterbuch«.</head>
            <p xml:id="ID_1116" next="#ID_1117"> Es scheint uns mi der Zeit, wieder<lb/>
einmal des gewaltigen Werkes zu gedenken, das in seinem Plane und den An¬<lb/>
sangen seiner Ausführung die Forschungen und wissenschaftlichen Schöpfungen der<lb/>
Gebrüder Grimm krönte und, nach deren Tod von berufenen Händen fortgesetzt,<lb/>
in seiner Vollendung nach Reichtum des Inhalts und Schönheit der Form einzig<lb/>
in seiner Art sein wird, ein Schatz und ein Knustgelülde ersten Ranges, ein Stolz<lb/>
nicht bloß der gelehrten Well, sondern der ganzen deutschen Nation, die in ihm</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0396] Maßgebliches und Unmaßgebliches daß beim Zusätze von Aluminium die Temperatur des Eisens steigt. Dies ist ein interessantes Beispiel für das Gesetz der Erhaltung der Kraft. Man hat bei der Herstellung des Aluminiums eine gewaltige elektrische Kraft gebraucht. Diese Kraft ist uicht verloren gegangen, sie steckt in dem Metall. Sobald nun das Aluminium zu Thonerde zerfallt, wird diese Kraft in Form von Wärme wieder frei. Wird dem Kupfer eine größere Menge Aluminium zugesetzt, so entsteht eine Legirung, eine Alumiuiumbrvnze, deren technischer Wert den des reinen Aluminiums noch weit übertrifft. Ebenso wird durch Zusatz von Aluminium zu Messing eine ausgezeichnete Messiugbronze gewonnen. Die so gewonnene Bronze ist von größter Härte, Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Luft, Regen, Meerwasser und dünne Säuren. Die Farbe der fünfprozentigen Bronze ist der des Goldes täuschend ähnlich. Sie übertrifft in Bezug auf Festigkeit selbst den Gußstahl um ein Sechstel und das Schmiedeeisen fast um das Doppelte. Dabei hat sie diesen rostenden Metallen gegenüber den großen Vorzug, daß sie luft-, Wasser- und seefest ist. Sie ist also besonders geeignet, wo es drauf ankommt, einer starken Abnutzung zu begegnen, oder wo man gezwungen ist — wie im Schisfsmaschinenban —, eine gewisse Festigkeit mit möglichster Leichtigkeit der Konstrnktivnsteile zu verbinden, oder wo — wie im Bergbau — die Verwendung rostender Maschinenteile ausgeschlossen ist. Ob die Bronze auch zu Geschützrohren und Gewehrläusen Verwendung finden wird, muß die Zukunft lehren. Jedenfalls ist diese Bronze ein Material, das eine große Zukunft hat. Auch das Kunstgewerbe wird es unzweifelhaft willkommen heißen und zu Kunstgüssen, Beschlägen und Geräten verarbeiten. Es hängt nur davou ab, ob das Publikum geneigt sein wird, den höhern Preis der Alu- mininmbronze zu bezahlen. Maßgebliches und Unmaßgebliches Vom Grimmschen Wörterbuch«. Es scheint uns mi der Zeit, wieder einmal des gewaltigen Werkes zu gedenken, das in seinem Plane und den An¬ sangen seiner Ausführung die Forschungen und wissenschaftlichen Schöpfungen der Gebrüder Grimm krönte und, nach deren Tod von berufenen Händen fortgesetzt, in seiner Vollendung nach Reichtum des Inhalts und Schönheit der Form einzig in seiner Art sein wird, ein Schatz und ein Knustgelülde ersten Ranges, ein Stolz nicht bloß der gelehrten Well, sondern der ganzen deutschen Nation, die in ihm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/396
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/396>, abgerufen am 03.05.2024.