Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Künstlerelend

sehen nicht einer von unsern vielen Statistikern von Beruf oder
aus Liebhaberei sich einmal an die Beantwortung nachstehender
Fragen machen: 1. Wie viel verkäufliche neue Gemälde werden
in einem Jahre ausgestellt, und wie viel werden verkauft?
2. Wie viel Quadratmeter Wandfläche in Galeriegebäuden, oder
wie viel durchschnittliche Wohnzimmer (in denen noch andre Gegenstände als
Bilder untergebracht werden müssen) wären erforderlich, um alle ausgestellten
Bilder so aufzuhängen, daß sie überhaupt gesehen werden könnten? 3. Welche
Summe machen die für alle ausgestellten Werke der Malerei geforderten Preise
aus, wie viel pflegt jährlich für Bilderkäufc aufgewandt zu werden, und in
welchem Verhältnis steht dieser Betrag zu deu für den Lebensbedarf der Be¬
völkerung erforderlichen Summen?

Wir verkennen keineswegs, daß die gewünschten Zahlen etwas schwer zu
beschaffen sein würden, glauben aber, daß die Arbeit mehr Nutzen bringen
könnte als manche andre, auf die alljährlich in eignen Bureaus großer Fleiß
verwendet wird. Sie würde uicht nur in allgemein faßlicher Weise das un¬
geheure Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage vor Angen führen,
von dem ohnehin jeder eine ungefähre Vorstellung hat, sondern zugleich zeigen,
daß die Nachfrage gar nicht größer sein kann. Und das ist der Punkt, über
den namentlich in der Künstlerwelt große Unklarheit herrscht. Grundirte
Leinwand ist in unendlicher Fülle vorhanden, Farben werden genug fabrizirt,
um alles Festland zu tünchen, und an fleißigen Händen, die mit Farben um
zugehen wissen, fehlt es auch nicht. Aber wir sind nicht reich genug, die
gesamte heutige Kunstproduktion zu konsumireu, wobei vorläufig die Frage
der Qualität der Produktion unberührt bleiben kann. Man führt gern an,
daß heutzutage unverhältnismäßig? Summen vom Theater, von Pferderennen
und andern nobeln Passionen verschlungen werden, daß man gut und teuer
ißt und trinkt u. tgi. in. Dabei wird jedoch oft übersehen, daß der gerügte
und gewiß vielfach recht verwerfliche Luxus keineswegs außer Verhältnis zu
dem gesteigerten Wohlstande, dem gesunknen Geldwerte und andern Vor¬
bedingungen der heutigen Lebensführung steht, und daß auch die Kuustlieb-
haberei nicht weniger an Ausbreitung gewonnen hat. Bildnismaler geringern


Grenzboten IV 1393 60


Das Künstlerelend

sehen nicht einer von unsern vielen Statistikern von Beruf oder
aus Liebhaberei sich einmal an die Beantwortung nachstehender
Fragen machen: 1. Wie viel verkäufliche neue Gemälde werden
in einem Jahre ausgestellt, und wie viel werden verkauft?
2. Wie viel Quadratmeter Wandfläche in Galeriegebäuden, oder
wie viel durchschnittliche Wohnzimmer (in denen noch andre Gegenstände als
Bilder untergebracht werden müssen) wären erforderlich, um alle ausgestellten
Bilder so aufzuhängen, daß sie überhaupt gesehen werden könnten? 3. Welche
Summe machen die für alle ausgestellten Werke der Malerei geforderten Preise
aus, wie viel pflegt jährlich für Bilderkäufc aufgewandt zu werden, und in
welchem Verhältnis steht dieser Betrag zu deu für den Lebensbedarf der Be¬
völkerung erforderlichen Summen?

Wir verkennen keineswegs, daß die gewünschten Zahlen etwas schwer zu
beschaffen sein würden, glauben aber, daß die Arbeit mehr Nutzen bringen
könnte als manche andre, auf die alljährlich in eignen Bureaus großer Fleiß
verwendet wird. Sie würde uicht nur in allgemein faßlicher Weise das un¬
geheure Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage vor Angen führen,
von dem ohnehin jeder eine ungefähre Vorstellung hat, sondern zugleich zeigen,
daß die Nachfrage gar nicht größer sein kann. Und das ist der Punkt, über
den namentlich in der Künstlerwelt große Unklarheit herrscht. Grundirte
Leinwand ist in unendlicher Fülle vorhanden, Farben werden genug fabrizirt,
um alles Festland zu tünchen, und an fleißigen Händen, die mit Farben um
zugehen wissen, fehlt es auch nicht. Aber wir sind nicht reich genug, die
gesamte heutige Kunstproduktion zu konsumireu, wobei vorläufig die Frage
der Qualität der Produktion unberührt bleiben kann. Man führt gern an,
daß heutzutage unverhältnismäßig? Summen vom Theater, von Pferderennen
und andern nobeln Passionen verschlungen werden, daß man gut und teuer
ißt und trinkt u. tgi. in. Dabei wird jedoch oft übersehen, daß der gerügte
und gewiß vielfach recht verwerfliche Luxus keineswegs außer Verhältnis zu
dem gesteigerten Wohlstande, dem gesunknen Geldwerte und andern Vor¬
bedingungen der heutigen Lebensführung steht, und daß auch die Kuustlieb-
haberei nicht weniger an Ausbreitung gewonnen hat. Bildnismaler geringern


Grenzboten IV 1393 60
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/216205"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_215723/figures/grenzboten_341857_215723_216205_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Künstlerelend</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1741"> sehen nicht einer von unsern vielen Statistikern von Beruf oder<lb/>
aus Liebhaberei sich einmal an die Beantwortung nachstehender<lb/>
Fragen machen: 1. Wie viel verkäufliche neue Gemälde werden<lb/>
in einem Jahre ausgestellt, und wie viel werden verkauft?<lb/>
2. Wie viel Quadratmeter Wandfläche in Galeriegebäuden, oder<lb/>
wie viel durchschnittliche Wohnzimmer (in denen noch andre Gegenstände als<lb/>
Bilder untergebracht werden müssen) wären erforderlich, um alle ausgestellten<lb/>
Bilder so aufzuhängen, daß sie überhaupt gesehen werden könnten? 3. Welche<lb/>
Summe machen die für alle ausgestellten Werke der Malerei geforderten Preise<lb/>
aus, wie viel pflegt jährlich für Bilderkäufc aufgewandt zu werden, und in<lb/>
welchem Verhältnis steht dieser Betrag zu deu für den Lebensbedarf der Be¬<lb/>
völkerung erforderlichen Summen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1742" next="#ID_1743"> Wir verkennen keineswegs, daß die gewünschten Zahlen etwas schwer zu<lb/>
beschaffen sein würden, glauben aber, daß die Arbeit mehr Nutzen bringen<lb/>
könnte als manche andre, auf die alljährlich in eignen Bureaus großer Fleiß<lb/>
verwendet wird. Sie würde uicht nur in allgemein faßlicher Weise das un¬<lb/>
geheure Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage vor Angen führen,<lb/>
von dem ohnehin jeder eine ungefähre Vorstellung hat, sondern zugleich zeigen,<lb/>
daß die Nachfrage gar nicht größer sein kann. Und das ist der Punkt, über<lb/>
den namentlich in der Künstlerwelt große Unklarheit herrscht. Grundirte<lb/>
Leinwand ist in unendlicher Fülle vorhanden, Farben werden genug fabrizirt,<lb/>
um alles Festland zu tünchen, und an fleißigen Händen, die mit Farben um<lb/>
zugehen wissen, fehlt es auch nicht. Aber wir sind nicht reich genug, die<lb/>
gesamte heutige Kunstproduktion zu konsumireu, wobei vorläufig die Frage<lb/>
der Qualität der Produktion unberührt bleiben kann. Man führt gern an,<lb/>
daß heutzutage unverhältnismäßig? Summen vom Theater, von Pferderennen<lb/>
und andern nobeln Passionen verschlungen werden, daß man gut und teuer<lb/>
ißt und trinkt u. tgi. in. Dabei wird jedoch oft übersehen, daß der gerügte<lb/>
und gewiß vielfach recht verwerfliche Luxus keineswegs außer Verhältnis zu<lb/>
dem gesteigerten Wohlstande, dem gesunknen Geldwerte und andern Vor¬<lb/>
bedingungen der heutigen Lebensführung steht, und daß auch die Kuustlieb-<lb/>
haberei nicht weniger an Ausbreitung gewonnen hat. Bildnismaler geringern</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1393 60</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0481] [Abbildung] Das Künstlerelend sehen nicht einer von unsern vielen Statistikern von Beruf oder aus Liebhaberei sich einmal an die Beantwortung nachstehender Fragen machen: 1. Wie viel verkäufliche neue Gemälde werden in einem Jahre ausgestellt, und wie viel werden verkauft? 2. Wie viel Quadratmeter Wandfläche in Galeriegebäuden, oder wie viel durchschnittliche Wohnzimmer (in denen noch andre Gegenstände als Bilder untergebracht werden müssen) wären erforderlich, um alle ausgestellten Bilder so aufzuhängen, daß sie überhaupt gesehen werden könnten? 3. Welche Summe machen die für alle ausgestellten Werke der Malerei geforderten Preise aus, wie viel pflegt jährlich für Bilderkäufc aufgewandt zu werden, und in welchem Verhältnis steht dieser Betrag zu deu für den Lebensbedarf der Be¬ völkerung erforderlichen Summen? Wir verkennen keineswegs, daß die gewünschten Zahlen etwas schwer zu beschaffen sein würden, glauben aber, daß die Arbeit mehr Nutzen bringen könnte als manche andre, auf die alljährlich in eignen Bureaus großer Fleiß verwendet wird. Sie würde uicht nur in allgemein faßlicher Weise das un¬ geheure Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage vor Angen führen, von dem ohnehin jeder eine ungefähre Vorstellung hat, sondern zugleich zeigen, daß die Nachfrage gar nicht größer sein kann. Und das ist der Punkt, über den namentlich in der Künstlerwelt große Unklarheit herrscht. Grundirte Leinwand ist in unendlicher Fülle vorhanden, Farben werden genug fabrizirt, um alles Festland zu tünchen, und an fleißigen Händen, die mit Farben um zugehen wissen, fehlt es auch nicht. Aber wir sind nicht reich genug, die gesamte heutige Kunstproduktion zu konsumireu, wobei vorläufig die Frage der Qualität der Produktion unberührt bleiben kann. Man führt gern an, daß heutzutage unverhältnismäßig? Summen vom Theater, von Pferderennen und andern nobeln Passionen verschlungen werden, daß man gut und teuer ißt und trinkt u. tgi. in. Dabei wird jedoch oft übersehen, daß der gerügte und gewiß vielfach recht verwerfliche Luxus keineswegs außer Verhältnis zu dem gesteigerten Wohlstande, dem gesunknen Geldwerte und andern Vor¬ bedingungen der heutigen Lebensführung steht, und daß auch die Kuustlieb- haberei nicht weniger an Ausbreitung gewonnen hat. Bildnismaler geringern Grenzboten IV 1393 60

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/481
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/481>, abgerufen am 04.05.2024.