Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Osten und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich

sinnteil Laien zu dieser und zu etwaigen schärfern Kundgebungen stellen werden.
Namentlich wird viel auf die Haltung eines viel angefeindeten Mannes an¬
kommen, dem, wie man auch sonst über ihn denken mag, der Ruhm gebührt,
der Vater der sozialen Bewegung innerhalb des gebildeten Bürgertums zu sein.
Wir können nicht glauben, daß Stöcker das Werk seines Lebens mit schnöder
Fahnenflucht beschließen werde. Es ist kaum zu bezweifeln, daß den gegen die
Geistlichen gerichteten Ermahnungen auch Maßregelungen gegen die Beamten,
Lehrer und sonst dem Staate erreichbare Personen folgen werden, die man
der sozialdemokratischen Gesinnung beschuldigt, weil sie den Arbeitern volle
Koalitionsfreiheit, hohe Löhne, kurze Arbeitszeit und gesunde Wohnungen
gönnen, weil sie in dem politischen Glaubensbekenntnis kein Hindernis bei Aus¬
übung der staatsbürgerlichen Rechte oder gar einen Überführungs- oder Straf-
abmessungsgrund vor Gericht erblicken mögen, weil sie auch in den Deutschen
der untern Klassen Deutsche von ihrem Fleisch und Blut erkennen. Erst wenn
auch diese "Affiliirten" der Sozialdemokratie denselben Verfolgungen ausgesetzt
sein werden wie die wirklichen Sozicildemvkraten, wird sich zeigen, wie tief die
soziale Bewegung der gebildeten Klaffen geht. Wir halten sie heute schon sür
zu stark, als daß ihre Widersacher sie zu dämpfen vermöchten.




9er Osten und der Westen des Reichs
und der wirtschaftliche Ausgleich
von Max Vosberg-Rekow

er Figaro hat neulich einen seiner Redakteure, Herrn Se. Cvre,
ausgesandt, um die Stimmung der Italiener gegen Frankreich
zu erkunden. Der Berichterstatter hat seinen Landsleuten eine
Menge bitterer Wahrheiten heimgebracht. So lautet der letzte
Satz seines Berichts: 1l n'^ g. p^s clss s^mpMtiss "mers los peuxlss,
U n> g ach iiMMs. Die königlich preußische Regierung aber sandte
jüngst Herrn Wasferbauinspektor Shmpher nach Schlesien; ich glaube, er Hütte
seineu Reisebericht mit demselben Satze schließen können: Die Schlesier haben
keine Sympathien (nämlich für den Rhein-Weser-Elbekanal), sie habe" nur
Interessen (nämlich die eignen). Die haben aber nicht nur die Schlesier, sondern
die hat jedermann, und der Satz des Herrn Se. Cöre ist so richtig wie der
des Herrn Shmpher es wäre: zwischen Ost und West sind Interessengegensätze
vorhanden, mit denen der Staatsmann wie der Volkswirt als mit gegebnen
Größen rechnen muß.


Der Osten und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich

sinnteil Laien zu dieser und zu etwaigen schärfern Kundgebungen stellen werden.
Namentlich wird viel auf die Haltung eines viel angefeindeten Mannes an¬
kommen, dem, wie man auch sonst über ihn denken mag, der Ruhm gebührt,
der Vater der sozialen Bewegung innerhalb des gebildeten Bürgertums zu sein.
Wir können nicht glauben, daß Stöcker das Werk seines Lebens mit schnöder
Fahnenflucht beschließen werde. Es ist kaum zu bezweifeln, daß den gegen die
Geistlichen gerichteten Ermahnungen auch Maßregelungen gegen die Beamten,
Lehrer und sonst dem Staate erreichbare Personen folgen werden, die man
der sozialdemokratischen Gesinnung beschuldigt, weil sie den Arbeitern volle
Koalitionsfreiheit, hohe Löhne, kurze Arbeitszeit und gesunde Wohnungen
gönnen, weil sie in dem politischen Glaubensbekenntnis kein Hindernis bei Aus¬
übung der staatsbürgerlichen Rechte oder gar einen Überführungs- oder Straf-
abmessungsgrund vor Gericht erblicken mögen, weil sie auch in den Deutschen
der untern Klassen Deutsche von ihrem Fleisch und Blut erkennen. Erst wenn
auch diese „Affiliirten" der Sozialdemokratie denselben Verfolgungen ausgesetzt
sein werden wie die wirklichen Sozicildemvkraten, wird sich zeigen, wie tief die
soziale Bewegung der gebildeten Klaffen geht. Wir halten sie heute schon sür
zu stark, als daß ihre Widersacher sie zu dämpfen vermöchten.




9er Osten und der Westen des Reichs
und der wirtschaftliche Ausgleich
von Max Vosberg-Rekow

er Figaro hat neulich einen seiner Redakteure, Herrn Se. Cvre,
ausgesandt, um die Stimmung der Italiener gegen Frankreich
zu erkunden. Der Berichterstatter hat seinen Landsleuten eine
Menge bitterer Wahrheiten heimgebracht. So lautet der letzte
Satz seines Berichts: 1l n'^ g. p^s clss s^mpMtiss «mers los peuxlss,
U n> g ach iiMMs. Die königlich preußische Regierung aber sandte
jüngst Herrn Wasferbauinspektor Shmpher nach Schlesien; ich glaube, er Hütte
seineu Reisebericht mit demselben Satze schließen können: Die Schlesier haben
keine Sympathien (nämlich für den Rhein-Weser-Elbekanal), sie habe» nur
Interessen (nämlich die eignen). Die haben aber nicht nur die Schlesier, sondern
die hat jedermann, und der Satz des Herrn Se. Cöre ist so richtig wie der
des Herrn Shmpher es wäre: zwischen Ost und West sind Interessengegensätze
vorhanden, mit denen der Staatsmann wie der Volkswirt als mit gegebnen
Größen rechnen muß.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221659"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Osten und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_13" prev="#ID_12"> sinnteil Laien zu dieser und zu etwaigen schärfern Kundgebungen stellen werden.<lb/>
Namentlich wird viel auf die Haltung eines viel angefeindeten Mannes an¬<lb/>
kommen, dem, wie man auch sonst über ihn denken mag, der Ruhm gebührt,<lb/>
der Vater der sozialen Bewegung innerhalb des gebildeten Bürgertums zu sein.<lb/>
Wir können nicht glauben, daß Stöcker das Werk seines Lebens mit schnöder<lb/>
Fahnenflucht beschließen werde. Es ist kaum zu bezweifeln, daß den gegen die<lb/>
Geistlichen gerichteten Ermahnungen auch Maßregelungen gegen die Beamten,<lb/>
Lehrer und sonst dem Staate erreichbare Personen folgen werden, die man<lb/>
der sozialdemokratischen Gesinnung beschuldigt, weil sie den Arbeitern volle<lb/>
Koalitionsfreiheit, hohe Löhne, kurze Arbeitszeit und gesunde Wohnungen<lb/>
gönnen, weil sie in dem politischen Glaubensbekenntnis kein Hindernis bei Aus¬<lb/>
übung der staatsbürgerlichen Rechte oder gar einen Überführungs- oder Straf-<lb/>
abmessungsgrund vor Gericht erblicken mögen, weil sie auch in den Deutschen<lb/>
der untern Klassen Deutsche von ihrem Fleisch und Blut erkennen. Erst wenn<lb/>
auch diese &#x201E;Affiliirten" der Sozialdemokratie denselben Verfolgungen ausgesetzt<lb/>
sein werden wie die wirklichen Sozicildemvkraten, wird sich zeigen, wie tief die<lb/>
soziale Bewegung der gebildeten Klaffen geht. Wir halten sie heute schon sür<lb/>
zu stark, als daß ihre Widersacher sie zu dämpfen vermöchten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> 9er Osten und der Westen des Reichs<lb/>
und der wirtschaftliche Ausgleich<lb/><note type="byline"> von Max Vosberg-Rekow</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_14"> er Figaro hat neulich einen seiner Redakteure, Herrn Se. Cvre,<lb/>
ausgesandt, um die Stimmung der Italiener gegen Frankreich<lb/>
zu erkunden. Der Berichterstatter hat seinen Landsleuten eine<lb/>
Menge bitterer Wahrheiten heimgebracht. So lautet der letzte<lb/>
Satz seines Berichts: 1l n'^ g. p^s clss s^mpMtiss «mers los peuxlss,<lb/>
U n&gt; g ach iiMMs. Die königlich preußische Regierung aber sandte<lb/>
jüngst Herrn Wasferbauinspektor Shmpher nach Schlesien; ich glaube, er Hütte<lb/>
seineu Reisebericht mit demselben Satze schließen können: Die Schlesier haben<lb/>
keine Sympathien (nämlich für den Rhein-Weser-Elbekanal), sie habe» nur<lb/>
Interessen (nämlich die eignen). Die haben aber nicht nur die Schlesier, sondern<lb/>
die hat jedermann, und der Satz des Herrn Se. Cöre ist so richtig wie der<lb/>
des Herrn Shmpher es wäre: zwischen Ost und West sind Interessengegensätze<lb/>
vorhanden, mit denen der Staatsmann wie der Volkswirt als mit gegebnen<lb/>
Größen rechnen muß.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Der Osten und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich sinnteil Laien zu dieser und zu etwaigen schärfern Kundgebungen stellen werden. Namentlich wird viel auf die Haltung eines viel angefeindeten Mannes an¬ kommen, dem, wie man auch sonst über ihn denken mag, der Ruhm gebührt, der Vater der sozialen Bewegung innerhalb des gebildeten Bürgertums zu sein. Wir können nicht glauben, daß Stöcker das Werk seines Lebens mit schnöder Fahnenflucht beschließen werde. Es ist kaum zu bezweifeln, daß den gegen die Geistlichen gerichteten Ermahnungen auch Maßregelungen gegen die Beamten, Lehrer und sonst dem Staate erreichbare Personen folgen werden, die man der sozialdemokratischen Gesinnung beschuldigt, weil sie den Arbeitern volle Koalitionsfreiheit, hohe Löhne, kurze Arbeitszeit und gesunde Wohnungen gönnen, weil sie in dem politischen Glaubensbekenntnis kein Hindernis bei Aus¬ übung der staatsbürgerlichen Rechte oder gar einen Überführungs- oder Straf- abmessungsgrund vor Gericht erblicken mögen, weil sie auch in den Deutschen der untern Klassen Deutsche von ihrem Fleisch und Blut erkennen. Erst wenn auch diese „Affiliirten" der Sozialdemokratie denselben Verfolgungen ausgesetzt sein werden wie die wirklichen Sozicildemvkraten, wird sich zeigen, wie tief die soziale Bewegung der gebildeten Klaffen geht. Wir halten sie heute schon sür zu stark, als daß ihre Widersacher sie zu dämpfen vermöchten. 9er Osten und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich von Max Vosberg-Rekow er Figaro hat neulich einen seiner Redakteure, Herrn Se. Cvre, ausgesandt, um die Stimmung der Italiener gegen Frankreich zu erkunden. Der Berichterstatter hat seinen Landsleuten eine Menge bitterer Wahrheiten heimgebracht. So lautet der letzte Satz seines Berichts: 1l n'^ g. p^s clss s^mpMtiss «mers los peuxlss, U n> g ach iiMMs. Die königlich preußische Regierung aber sandte jüngst Herrn Wasferbauinspektor Shmpher nach Schlesien; ich glaube, er Hütte seineu Reisebericht mit demselben Satze schließen können: Die Schlesier haben keine Sympathien (nämlich für den Rhein-Weser-Elbekanal), sie habe» nur Interessen (nämlich die eignen). Die haben aber nicht nur die Schlesier, sondern die hat jedermann, und der Satz des Herrn Se. Cöre ist so richtig wie der des Herrn Shmpher es wäre: zwischen Ost und West sind Interessengegensätze vorhanden, mit denen der Staatsmann wie der Volkswirt als mit gegebnen Größen rechnen muß.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/13>, abgerufen am 30.05.2024.