Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

und freute sich wie ein Kind darüber, daß ihr eine Berliner Firma einige Schälchen
und Gläser zu geringem Preis abgenommen hatte. Sie machte großartige Pläne,
wie sie im Laufe des Frühlings und Sommers nach der Natur malen wollte, und
entbehrte keinen Menschen. Auch nicht Herrn Neumann, der sich seit Weih¬
nachten nur sehr selten in der Stadt zeigte nud nicht ganz sicher schien, ob es
ihm dort ferner gefallen würde. Im Februar aber erhielt er einen Brief von
Frau von Zehleuech die ihn fragte, ob er gestorben sei? Wenn nicht, dann möchte
er sie doch einmal besuchen.

Neumann atmete tief anf, als er diesen Brief erhielt; dann schlug er in einem
neu erworbnen Adelslexikon die Familie der Zehlenecks nach, grübelte lange und
führ an demselben Nachmittag in die Stadt.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Byzantinisches.

Wie wunderlich, daß gerade in den Blättern, die sich am
meisten durch ihre Feindschaft gegen den Liberalismus hervorthun, fortwährend an
unserm Reichstag herumgenörgelt wird! Es ist wahr, die Neichsboten schwarzen
viel, aber das ist ja gerade vornehm. Die am exklusivsten aristokratische par¬
lamentarische Körperschaft Europas, das englische Oberhaus, hat sich, um Beschlüsse
zustande bringen zu können, schon längst genötigt gesehen, ihre Beschlußfähigkeits¬
ziffer anf drei herabzusehen. Und was liegt an der Zahl der Stimmender, wenn
nur die Gesetze schön sind, die man macht. Und wie schön sind die, wie müssen
sie jedem Feinde modernen liberalen Unfugs das Herz erfreue"! Steht man doch
im Begriff, der Börse, diesem schon in der Apokalypse so anschaulich beschrieb"",:
Tier, die Hörner zu stutzen und den gefräßigen Rachen mit einem Maulkorb zu
verschließe", was weder der Beschluß "Eines Ehrbaren Kaufmanns" der freien
Reichsstadt Hamburg uoch der "Schntzverbnnd gegen agrarische Übergriffe" hindern
wird, und gleichzeitig räumt man mit den letzten Resten der Gewerbefreiheit auf.
Wen" wir die Zwangsinnung und den Befähigungsnachweis "och nicht haben, so
liegt das nnr daran/daß sich die Züuftler an das schwierige Geschäft der Ab¬
grenzung der Gewerbe selbst nicht hinanwage" und diese interessante Aufgabe der
Regierung zuweisen, die sich seit Jahre" mit Orgauisatiouspläueu abplagt, ohne
für ihre Entwürfe Dank zu ernten. Was wir noch weiter zu erwarten haben,
das hat ein Pessimist in der Versammlung des Deutschen Handelstags vom 10.
ausgesprochen. Der bekannte nationalliberale Generalsekretär Bneck meinte, für die
beklagten Leiden der Landwirtschaft gebe es eine Radikalkur: man dürfe nur die
Eisenbahnen zerstören und die Dampfer versenken, aber soweit würden die Ver¬
treter der Landwirtschaft wohl nicht gehe" wolle"; einer aber aus der Versamm¬
lung rief: Das kommt noch!

Es ist nicht immer ganz leicht, den Gedankengängen der rückwärts revidirenden
Patrioten unsers Reichstags zu folgen und im voraus zu erraten, was sie in einem


und freute sich wie ein Kind darüber, daß ihr eine Berliner Firma einige Schälchen
und Gläser zu geringem Preis abgenommen hatte. Sie machte großartige Pläne,
wie sie im Laufe des Frühlings und Sommers nach der Natur malen wollte, und
entbehrte keinen Menschen. Auch nicht Herrn Neumann, der sich seit Weih¬
nachten nur sehr selten in der Stadt zeigte nud nicht ganz sicher schien, ob es
ihm dort ferner gefallen würde. Im Februar aber erhielt er einen Brief von
Frau von Zehleuech die ihn fragte, ob er gestorben sei? Wenn nicht, dann möchte
er sie doch einmal besuchen.

Neumann atmete tief anf, als er diesen Brief erhielt; dann schlug er in einem
neu erworbnen Adelslexikon die Familie der Zehlenecks nach, grübelte lange und
führ an demselben Nachmittag in die Stadt.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Byzantinisches.

Wie wunderlich, daß gerade in den Blättern, die sich am
meisten durch ihre Feindschaft gegen den Liberalismus hervorthun, fortwährend an
unserm Reichstag herumgenörgelt wird! Es ist wahr, die Neichsboten schwarzen
viel, aber das ist ja gerade vornehm. Die am exklusivsten aristokratische par¬
lamentarische Körperschaft Europas, das englische Oberhaus, hat sich, um Beschlüsse
zustande bringen zu können, schon längst genötigt gesehen, ihre Beschlußfähigkeits¬
ziffer anf drei herabzusehen. Und was liegt an der Zahl der Stimmender, wenn
nur die Gesetze schön sind, die man macht. Und wie schön sind die, wie müssen
sie jedem Feinde modernen liberalen Unfugs das Herz erfreue»! Steht man doch
im Begriff, der Börse, diesem schon in der Apokalypse so anschaulich beschrieb»«,:
Tier, die Hörner zu stutzen und den gefräßigen Rachen mit einem Maulkorb zu
verschließe», was weder der Beschluß „Eines Ehrbaren Kaufmanns" der freien
Reichsstadt Hamburg uoch der „Schntzverbnnd gegen agrarische Übergriffe" hindern
wird, und gleichzeitig räumt man mit den letzten Resten der Gewerbefreiheit auf.
Wen» wir die Zwangsinnung und den Befähigungsnachweis »och nicht haben, so
liegt das nnr daran/daß sich die Züuftler an das schwierige Geschäft der Ab¬
grenzung der Gewerbe selbst nicht hinanwage» und diese interessante Aufgabe der
Regierung zuweisen, die sich seit Jahre» mit Orgauisatiouspläueu abplagt, ohne
für ihre Entwürfe Dank zu ernten. Was wir noch weiter zu erwarten haben,
das hat ein Pessimist in der Versammlung des Deutschen Handelstags vom 10.
ausgesprochen. Der bekannte nationalliberale Generalsekretär Bneck meinte, für die
beklagten Leiden der Landwirtschaft gebe es eine Radikalkur: man dürfe nur die
Eisenbahnen zerstören und die Dampfer versenken, aber soweit würden die Ver¬
treter der Landwirtschaft wohl nicht gehe» wolle»; einer aber aus der Versamm¬
lung rief: Das kommt noch!

Es ist nicht immer ganz leicht, den Gedankengängen der rückwärts revidirenden
Patrioten unsers Reichstags zu folgen und im voraus zu erraten, was sie in einem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0591" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222237"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2129" prev="#ID_2128"> und freute sich wie ein Kind darüber, daß ihr eine Berliner Firma einige Schälchen<lb/>
und Gläser zu geringem Preis abgenommen hatte. Sie machte großartige Pläne,<lb/>
wie sie im Laufe des Frühlings und Sommers nach der Natur malen wollte, und<lb/>
entbehrte keinen Menschen. Auch nicht Herrn Neumann, der sich seit Weih¬<lb/>
nachten nur sehr selten in der Stadt zeigte nud nicht ganz sicher schien, ob es<lb/>
ihm dort ferner gefallen würde. Im Februar aber erhielt er einen Brief von<lb/>
Frau von Zehleuech die ihn fragte, ob er gestorben sei? Wenn nicht, dann möchte<lb/>
er sie doch einmal besuchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2130"> Neumann atmete tief anf, als er diesen Brief erhielt; dann schlug er in einem<lb/>
neu erworbnen Adelslexikon die Familie der Zehlenecks nach, grübelte lange und<lb/>
führ an demselben Nachmittag in die Stadt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2131"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Byzantinisches.</head>
            <p xml:id="ID_2132"> Wie wunderlich, daß gerade in den Blättern, die sich am<lb/>
meisten durch ihre Feindschaft gegen den Liberalismus hervorthun, fortwährend an<lb/>
unserm Reichstag herumgenörgelt wird! Es ist wahr, die Neichsboten schwarzen<lb/>
viel, aber das ist ja gerade vornehm. Die am exklusivsten aristokratische par¬<lb/>
lamentarische Körperschaft Europas, das englische Oberhaus, hat sich, um Beschlüsse<lb/>
zustande bringen zu können, schon längst genötigt gesehen, ihre Beschlußfähigkeits¬<lb/>
ziffer anf drei herabzusehen. Und was liegt an der Zahl der Stimmender, wenn<lb/>
nur die Gesetze schön sind, die man macht. Und wie schön sind die, wie müssen<lb/>
sie jedem Feinde modernen liberalen Unfugs das Herz erfreue»! Steht man doch<lb/>
im Begriff, der Börse, diesem schon in der Apokalypse so anschaulich beschrieb»«,:<lb/>
Tier, die Hörner zu stutzen und den gefräßigen Rachen mit einem Maulkorb zu<lb/>
verschließe», was weder der Beschluß &#x201E;Eines Ehrbaren Kaufmanns" der freien<lb/>
Reichsstadt Hamburg uoch der &#x201E;Schntzverbnnd gegen agrarische Übergriffe" hindern<lb/>
wird, und gleichzeitig räumt man mit den letzten Resten der Gewerbefreiheit auf.<lb/>
Wen» wir die Zwangsinnung und den Befähigungsnachweis »och nicht haben, so<lb/>
liegt das nnr daran/daß sich die Züuftler an das schwierige Geschäft der Ab¬<lb/>
grenzung der Gewerbe selbst nicht hinanwage» und diese interessante Aufgabe der<lb/>
Regierung zuweisen, die sich seit Jahre» mit Orgauisatiouspläueu abplagt, ohne<lb/>
für ihre Entwürfe Dank zu ernten. Was wir noch weiter zu erwarten haben,<lb/>
das hat ein Pessimist in der Versammlung des Deutschen Handelstags vom 10.<lb/>
ausgesprochen. Der bekannte nationalliberale Generalsekretär Bneck meinte, für die<lb/>
beklagten Leiden der Landwirtschaft gebe es eine Radikalkur: man dürfe nur die<lb/>
Eisenbahnen zerstören und die Dampfer versenken, aber soweit würden die Ver¬<lb/>
treter der Landwirtschaft wohl nicht gehe» wolle»; einer aber aus der Versamm¬<lb/>
lung rief: Das kommt noch!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2133" next="#ID_2134"> Es ist nicht immer ganz leicht, den Gedankengängen der rückwärts revidirenden<lb/>
Patrioten unsers Reichstags zu folgen und im voraus zu erraten, was sie in einem</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0591] und freute sich wie ein Kind darüber, daß ihr eine Berliner Firma einige Schälchen und Gläser zu geringem Preis abgenommen hatte. Sie machte großartige Pläne, wie sie im Laufe des Frühlings und Sommers nach der Natur malen wollte, und entbehrte keinen Menschen. Auch nicht Herrn Neumann, der sich seit Weih¬ nachten nur sehr selten in der Stadt zeigte nud nicht ganz sicher schien, ob es ihm dort ferner gefallen würde. Im Februar aber erhielt er einen Brief von Frau von Zehleuech die ihn fragte, ob er gestorben sei? Wenn nicht, dann möchte er sie doch einmal besuchen. Neumann atmete tief anf, als er diesen Brief erhielt; dann schlug er in einem neu erworbnen Adelslexikon die Familie der Zehlenecks nach, grübelte lange und führ an demselben Nachmittag in die Stadt. (Schluß folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Byzantinisches. Wie wunderlich, daß gerade in den Blättern, die sich am meisten durch ihre Feindschaft gegen den Liberalismus hervorthun, fortwährend an unserm Reichstag herumgenörgelt wird! Es ist wahr, die Neichsboten schwarzen viel, aber das ist ja gerade vornehm. Die am exklusivsten aristokratische par¬ lamentarische Körperschaft Europas, das englische Oberhaus, hat sich, um Beschlüsse zustande bringen zu können, schon längst genötigt gesehen, ihre Beschlußfähigkeits¬ ziffer anf drei herabzusehen. Und was liegt an der Zahl der Stimmender, wenn nur die Gesetze schön sind, die man macht. Und wie schön sind die, wie müssen sie jedem Feinde modernen liberalen Unfugs das Herz erfreue»! Steht man doch im Begriff, der Börse, diesem schon in der Apokalypse so anschaulich beschrieb»«,: Tier, die Hörner zu stutzen und den gefräßigen Rachen mit einem Maulkorb zu verschließe», was weder der Beschluß „Eines Ehrbaren Kaufmanns" der freien Reichsstadt Hamburg uoch der „Schntzverbnnd gegen agrarische Übergriffe" hindern wird, und gleichzeitig räumt man mit den letzten Resten der Gewerbefreiheit auf. Wen» wir die Zwangsinnung und den Befähigungsnachweis »och nicht haben, so liegt das nnr daran/daß sich die Züuftler an das schwierige Geschäft der Ab¬ grenzung der Gewerbe selbst nicht hinanwage» und diese interessante Aufgabe der Regierung zuweisen, die sich seit Jahre» mit Orgauisatiouspläueu abplagt, ohne für ihre Entwürfe Dank zu ernten. Was wir noch weiter zu erwarten haben, das hat ein Pessimist in der Versammlung des Deutschen Handelstags vom 10. ausgesprochen. Der bekannte nationalliberale Generalsekretär Bneck meinte, für die beklagten Leiden der Landwirtschaft gebe es eine Radikalkur: man dürfe nur die Eisenbahnen zerstören und die Dampfer versenken, aber soweit würden die Ver¬ treter der Landwirtschaft wohl nicht gehe» wolle»; einer aber aus der Versamm¬ lung rief: Das kommt noch! Es ist nicht immer ganz leicht, den Gedankengängen der rückwärts revidirenden Patrioten unsers Reichstags zu folgen und im voraus zu erraten, was sie in einem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/591
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/591>, abgerufen am 30.05.2024.