Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

Todesursache konstatirt worden ist, sowie aus die weltgeschichtliche Thatsache, daß
die Fabrikgesetzgebung in England eine gründliche Änderung des Volkes bewirkt
hat; an die Stelle des verkrüppelten und schwindsüchtiger Geschlechts der Chartistenzeit
ist ein physisch und geistig kräftiges Geschlecht getreten, das zugleich auch ein ge¬
bildeteres und gesitteteres Geschlecht ist, als seine Großvater waren. Der Staats¬
sekretär James Graham hat 1878 im Unterhause das Bekenntnis abgelegt, daß
er von falschen Voraussetzungen ausgegangen sei, als er seinerzeit den Arbeiterschutz
bekämpft habe. Durch den Mehrwert hängt der Arbeiterschutz mit der Wertlehre
zusammen. In der Werttheorie weicht Buch von Karl Marx zwar ab, stimmt
aber in der Ansicht, daß die Arbeiter ausgebeutet würden, mit ihm überein; die
Streitfrage, ob die Ausbeutung in der Produktion oder im Handel vor sich gehe,
beantwortet er mit der Behauptung: in beiden. Davon, daß das Volksvermögen
mehr und mehr an die Arbeiter übergehe, vermag er vorläufig nichts zu bemerken.
Obwohl in Nordamerika die Arbeitslöhne höher stehen als bei uus, empfangen
dort doch die Arbeiter nur 48, die Unternehmer 52 Prozent vom Reinertrag der
nationalen Arbeit. Freilich stammen die Zahlen, die Buch seiner Rechnung zu
Grunde legt, aus dem Jahre 1880, aber bekanntlich sind die Arbeitslöhne in den
Vereinigten Staaten während der letzten Jahre nicht gestiegen, sondern zurück¬
gegangen. Wie nachteilig diese Verteilnngsart auf die Produktion einwirkt, das
ist in den Grenzboten wiederholt klar gemacht worden.


Von Proudhon.

Karl Dicht hat sein Werk über Proudhon,") von
dem die ersten beiden Abteilungen 1883 und 1890 hernnsgekommen sind, jetzt
vollendet. Der vorliegende dritte Band behandelt Proudhons Leben und seine
Svzinlphilosophie. Es kommen dabei vorzugsweise in Betracht sein Verhältnis zu
Karl Marx, zu August Comte und zu den sozialistischen Schulen oder Sekten
Frankreichs -- das Schlußkapitel enthält u. a. eine Übersicht über die jetzt in Frank¬
reich vorhnndnen fünf Richtungen des französischen Sozialismus -- und sein Ver¬
hältnis zur Revolution von 1348. Proudhon und Marx haben eine Zeit lang
freundschaftlich verkehrt, sind aber dann gründlich zerfallen, da Marx Proudhons
Werk über die ökonomischen Widersprüche mit seinem gehässigen Pamphlet: 7^
misörs als la pnilosopbio abschlachtete. Proudhon ist der liebenswürdigere und
phantasievollere, Marx der scharfsinnigere und gründlichere von beiden. Im Jahre
1844 sah Proudhon, der heißblutige Enthusiast, den Sieg des Sozialismus, der
seiner Auffassung uach vom Kommunismus grundverschieden ist und viel Ähnlichkeit
mit Comtes Gesellschaftsideal hat, schon ganz nahe, aber bald mußte er die schmerz¬
liche Erfahrung machen, daß er mit seiner Auffassung so ziemlich allein stand. Be¬
kanntlich hat seine Auffassung, daß der Fehler der heutigen Gesellschaftsordnung im
Handel liege, und daß eine gründliche Reform des Tauschverkehrs hinreichen würde,
ohne gewaltsamen Umsturz und ohne Aufhebung des Privateigentums alle sozialen
Übel zu heben, neuerdings in Deutschland Schule gemacht, und man muß nun ab¬
warten, wie weit ihm der Erfolg der Konsumvereine, Tauschbaukeu und sonstigen
Genossenschaften Recht geben wird. Vor der Hand sind bekanntlich alle diese Be¬
strebungen, so weit sie nicht agrarischen Zwecken dienen, Gegenstand des lebhaftesten
Mißfallens des deutschen Reichstags.





Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marqunrt in Leipzig
*) P. I. Proudhon, seine Lehre und sein Leben. Jena, Gustav Fischer.
Litteratur

Todesursache konstatirt worden ist, sowie aus die weltgeschichtliche Thatsache, daß
die Fabrikgesetzgebung in England eine gründliche Änderung des Volkes bewirkt
hat; an die Stelle des verkrüppelten und schwindsüchtiger Geschlechts der Chartistenzeit
ist ein physisch und geistig kräftiges Geschlecht getreten, das zugleich auch ein ge¬
bildeteres und gesitteteres Geschlecht ist, als seine Großvater waren. Der Staats¬
sekretär James Graham hat 1878 im Unterhause das Bekenntnis abgelegt, daß
er von falschen Voraussetzungen ausgegangen sei, als er seinerzeit den Arbeiterschutz
bekämpft habe. Durch den Mehrwert hängt der Arbeiterschutz mit der Wertlehre
zusammen. In der Werttheorie weicht Buch von Karl Marx zwar ab, stimmt
aber in der Ansicht, daß die Arbeiter ausgebeutet würden, mit ihm überein; die
Streitfrage, ob die Ausbeutung in der Produktion oder im Handel vor sich gehe,
beantwortet er mit der Behauptung: in beiden. Davon, daß das Volksvermögen
mehr und mehr an die Arbeiter übergehe, vermag er vorläufig nichts zu bemerken.
Obwohl in Nordamerika die Arbeitslöhne höher stehen als bei uus, empfangen
dort doch die Arbeiter nur 48, die Unternehmer 52 Prozent vom Reinertrag der
nationalen Arbeit. Freilich stammen die Zahlen, die Buch seiner Rechnung zu
Grunde legt, aus dem Jahre 1880, aber bekanntlich sind die Arbeitslöhne in den
Vereinigten Staaten während der letzten Jahre nicht gestiegen, sondern zurück¬
gegangen. Wie nachteilig diese Verteilnngsart auf die Produktion einwirkt, das
ist in den Grenzboten wiederholt klar gemacht worden.


Von Proudhon.

Karl Dicht hat sein Werk über Proudhon,") von
dem die ersten beiden Abteilungen 1883 und 1890 hernnsgekommen sind, jetzt
vollendet. Der vorliegende dritte Band behandelt Proudhons Leben und seine
Svzinlphilosophie. Es kommen dabei vorzugsweise in Betracht sein Verhältnis zu
Karl Marx, zu August Comte und zu den sozialistischen Schulen oder Sekten
Frankreichs — das Schlußkapitel enthält u. a. eine Übersicht über die jetzt in Frank¬
reich vorhnndnen fünf Richtungen des französischen Sozialismus — und sein Ver¬
hältnis zur Revolution von 1348. Proudhon und Marx haben eine Zeit lang
freundschaftlich verkehrt, sind aber dann gründlich zerfallen, da Marx Proudhons
Werk über die ökonomischen Widersprüche mit seinem gehässigen Pamphlet: 7^
misörs als la pnilosopbio abschlachtete. Proudhon ist der liebenswürdigere und
phantasievollere, Marx der scharfsinnigere und gründlichere von beiden. Im Jahre
1844 sah Proudhon, der heißblutige Enthusiast, den Sieg des Sozialismus, der
seiner Auffassung uach vom Kommunismus grundverschieden ist und viel Ähnlichkeit
mit Comtes Gesellschaftsideal hat, schon ganz nahe, aber bald mußte er die schmerz¬
liche Erfahrung machen, daß er mit seiner Auffassung so ziemlich allein stand. Be¬
kanntlich hat seine Auffassung, daß der Fehler der heutigen Gesellschaftsordnung im
Handel liege, und daß eine gründliche Reform des Tauschverkehrs hinreichen würde,
ohne gewaltsamen Umsturz und ohne Aufhebung des Privateigentums alle sozialen
Übel zu heben, neuerdings in Deutschland Schule gemacht, und man muß nun ab¬
warten, wie weit ihm der Erfolg der Konsumvereine, Tauschbaukeu und sonstigen
Genossenschaften Recht geben wird. Vor der Hand sind bekanntlich alle diese Be¬
strebungen, so weit sie nicht agrarischen Zwecken dienen, Gegenstand des lebhaftesten
Mißfallens des deutschen Reichstags.





Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marqunrt in Leipzig
*) P. I. Proudhon, seine Lehre und sein Leben. Jena, Gustav Fischer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222648"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> Todesursache konstatirt worden ist, sowie aus die weltgeschichtliche Thatsache, daß<lb/>
die Fabrikgesetzgebung in England eine gründliche Änderung des Volkes bewirkt<lb/>
hat; an die Stelle des verkrüppelten und schwindsüchtiger Geschlechts der Chartistenzeit<lb/>
ist ein physisch und geistig kräftiges Geschlecht getreten, das zugleich auch ein ge¬<lb/>
bildeteres und gesitteteres Geschlecht ist, als seine Großvater waren. Der Staats¬<lb/>
sekretär James Graham hat 1878 im Unterhause das Bekenntnis abgelegt, daß<lb/>
er von falschen Voraussetzungen ausgegangen sei, als er seinerzeit den Arbeiterschutz<lb/>
bekämpft habe. Durch den Mehrwert hängt der Arbeiterschutz mit der Wertlehre<lb/>
zusammen. In der Werttheorie weicht Buch von Karl Marx zwar ab, stimmt<lb/>
aber in der Ansicht, daß die Arbeiter ausgebeutet würden, mit ihm überein; die<lb/>
Streitfrage, ob die Ausbeutung in der Produktion oder im Handel vor sich gehe,<lb/>
beantwortet er mit der Behauptung: in beiden. Davon, daß das Volksvermögen<lb/>
mehr und mehr an die Arbeiter übergehe, vermag er vorläufig nichts zu bemerken.<lb/>
Obwohl in Nordamerika die Arbeitslöhne höher stehen als bei uus, empfangen<lb/>
dort doch die Arbeiter nur 48, die Unternehmer 52 Prozent vom Reinertrag der<lb/>
nationalen Arbeit. Freilich stammen die Zahlen, die Buch seiner Rechnung zu<lb/>
Grunde legt, aus dem Jahre 1880, aber bekanntlich sind die Arbeitslöhne in den<lb/>
Vereinigten Staaten während der letzten Jahre nicht gestiegen, sondern zurück¬<lb/>
gegangen. Wie nachteilig diese Verteilnngsart auf die Produktion einwirkt, das<lb/>
ist in den Grenzboten wiederholt klar gemacht worden.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Von Proudhon.</head>
            <p xml:id="ID_1009"> Karl Dicht hat sein Werk über Proudhon,") von<lb/>
dem die ersten beiden Abteilungen 1883 und 1890 hernnsgekommen sind, jetzt<lb/>
vollendet. Der vorliegende dritte Band behandelt Proudhons Leben und seine<lb/>
Svzinlphilosophie. Es kommen dabei vorzugsweise in Betracht sein Verhältnis zu<lb/>
Karl Marx, zu August Comte und zu den sozialistischen Schulen oder Sekten<lb/>
Frankreichs &#x2014; das Schlußkapitel enthält u. a. eine Übersicht über die jetzt in Frank¬<lb/>
reich vorhnndnen fünf Richtungen des französischen Sozialismus &#x2014; und sein Ver¬<lb/>
hältnis zur Revolution von 1348. Proudhon und Marx haben eine Zeit lang<lb/>
freundschaftlich verkehrt, sind aber dann gründlich zerfallen, da Marx Proudhons<lb/>
Werk über die ökonomischen Widersprüche mit seinem gehässigen Pamphlet: 7^<lb/>
misörs als la pnilosopbio abschlachtete. Proudhon ist der liebenswürdigere und<lb/>
phantasievollere, Marx der scharfsinnigere und gründlichere von beiden. Im Jahre<lb/>
1844 sah Proudhon, der heißblutige Enthusiast, den Sieg des Sozialismus, der<lb/>
seiner Auffassung uach vom Kommunismus grundverschieden ist und viel Ähnlichkeit<lb/>
mit Comtes Gesellschaftsideal hat, schon ganz nahe, aber bald mußte er die schmerz¬<lb/>
liche Erfahrung machen, daß er mit seiner Auffassung so ziemlich allein stand. Be¬<lb/>
kanntlich hat seine Auffassung, daß der Fehler der heutigen Gesellschaftsordnung im<lb/>
Handel liege, und daß eine gründliche Reform des Tauschverkehrs hinreichen würde,<lb/>
ohne gewaltsamen Umsturz und ohne Aufhebung des Privateigentums alle sozialen<lb/>
Übel zu heben, neuerdings in Deutschland Schule gemacht, und man muß nun ab¬<lb/>
warten, wie weit ihm der Erfolg der Konsumvereine, Tauschbaukeu und sonstigen<lb/>
Genossenschaften Recht geben wird. Vor der Hand sind bekanntlich alle diese Be¬<lb/>
strebungen, so weit sie nicht agrarischen Zwecken dienen, Gegenstand des lebhaftesten<lb/>
Mißfallens des deutschen Reichstags.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_47" place="foot"> *) P. I. Proudhon, seine Lehre und sein Leben.  Jena, Gustav Fischer.</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marqunrt in Leipzig</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Litteratur Todesursache konstatirt worden ist, sowie aus die weltgeschichtliche Thatsache, daß die Fabrikgesetzgebung in England eine gründliche Änderung des Volkes bewirkt hat; an die Stelle des verkrüppelten und schwindsüchtiger Geschlechts der Chartistenzeit ist ein physisch und geistig kräftiges Geschlecht getreten, das zugleich auch ein ge¬ bildeteres und gesitteteres Geschlecht ist, als seine Großvater waren. Der Staats¬ sekretär James Graham hat 1878 im Unterhause das Bekenntnis abgelegt, daß er von falschen Voraussetzungen ausgegangen sei, als er seinerzeit den Arbeiterschutz bekämpft habe. Durch den Mehrwert hängt der Arbeiterschutz mit der Wertlehre zusammen. In der Werttheorie weicht Buch von Karl Marx zwar ab, stimmt aber in der Ansicht, daß die Arbeiter ausgebeutet würden, mit ihm überein; die Streitfrage, ob die Ausbeutung in der Produktion oder im Handel vor sich gehe, beantwortet er mit der Behauptung: in beiden. Davon, daß das Volksvermögen mehr und mehr an die Arbeiter übergehe, vermag er vorläufig nichts zu bemerken. Obwohl in Nordamerika die Arbeitslöhne höher stehen als bei uus, empfangen dort doch die Arbeiter nur 48, die Unternehmer 52 Prozent vom Reinertrag der nationalen Arbeit. Freilich stammen die Zahlen, die Buch seiner Rechnung zu Grunde legt, aus dem Jahre 1880, aber bekanntlich sind die Arbeitslöhne in den Vereinigten Staaten während der letzten Jahre nicht gestiegen, sondern zurück¬ gegangen. Wie nachteilig diese Verteilnngsart auf die Produktion einwirkt, das ist in den Grenzboten wiederholt klar gemacht worden. Von Proudhon. Karl Dicht hat sein Werk über Proudhon,") von dem die ersten beiden Abteilungen 1883 und 1890 hernnsgekommen sind, jetzt vollendet. Der vorliegende dritte Band behandelt Proudhons Leben und seine Svzinlphilosophie. Es kommen dabei vorzugsweise in Betracht sein Verhältnis zu Karl Marx, zu August Comte und zu den sozialistischen Schulen oder Sekten Frankreichs — das Schlußkapitel enthält u. a. eine Übersicht über die jetzt in Frank¬ reich vorhnndnen fünf Richtungen des französischen Sozialismus — und sein Ver¬ hältnis zur Revolution von 1348. Proudhon und Marx haben eine Zeit lang freundschaftlich verkehrt, sind aber dann gründlich zerfallen, da Marx Proudhons Werk über die ökonomischen Widersprüche mit seinem gehässigen Pamphlet: 7^ misörs als la pnilosopbio abschlachtete. Proudhon ist der liebenswürdigere und phantasievollere, Marx der scharfsinnigere und gründlichere von beiden. Im Jahre 1844 sah Proudhon, der heißblutige Enthusiast, den Sieg des Sozialismus, der seiner Auffassung uach vom Kommunismus grundverschieden ist und viel Ähnlichkeit mit Comtes Gesellschaftsideal hat, schon ganz nahe, aber bald mußte er die schmerz¬ liche Erfahrung machen, daß er mit seiner Auffassung so ziemlich allein stand. Be¬ kanntlich hat seine Auffassung, daß der Fehler der heutigen Gesellschaftsordnung im Handel liege, und daß eine gründliche Reform des Tauschverkehrs hinreichen würde, ohne gewaltsamen Umsturz und ohne Aufhebung des Privateigentums alle sozialen Übel zu heben, neuerdings in Deutschland Schule gemacht, und man muß nun ab¬ warten, wie weit ihm der Erfolg der Konsumvereine, Tauschbaukeu und sonstigen Genossenschaften Recht geben wird. Vor der Hand sind bekanntlich alle diese Be¬ strebungen, so weit sie nicht agrarischen Zwecken dienen, Gegenstand des lebhaftesten Mißfallens des deutschen Reichstags. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marqunrt in Leipzig *) P. I. Proudhon, seine Lehre und sein Leben. Jena, Gustav Fischer.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/344>, abgerufen am 27.04.2024.