Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die großen Aunstausstellmigeii des Jahres ^3^7

Erbschaft nicht verschlossen, wenn wir uns anstrengen, hineinzubringen, und
kann es ihm doch sogar in einem der Geringste gleich thun, in dem hohen
Ernst, womit er seine Verantwortlichkeit aufgefaßt hat. Hier gilt es Selbst¬
hilfe, damit wird es wieder zu rechter Übereinstimmung kommen und wieder
L. A. vorwärts gehen.




Die großen Kunstausstellungen des Jahres ^8Y7
2. Dresden

aß in die Kunstverhältnisse Dresdens seit einigen Jahren ein
neuer Geist eingezogen ist, kam den außerhalb Sachsens lebenden
Kunstfreunden erst zur Kenntnis, als vor drei Jahren auf der
Berliner Kunstausstellung mehrere Gemälde für die königliche
Galerie angekauft wurden, die bei ihrer Vorführung in Dresden
mehr Entsetzen als Freude erregten. Dresden hatte seit dem Beginn der
siebziger Jahre, wo das Ausstellungswesen zuerst ins Kraut schoß, um sich
dann schnell wie eine lustige Wucherpflanze zu verbreiten, zwei Jahrzehnte
hindurch eine völlig neutrale Rolle gespielt. Die Ausstellungen in dem keines¬
wegs einladenden Bauwerk auf der Brühlschen Terrasse waren nur ein Markt
für die sächsischen Künstler. Wer sich von auswärtigen daneben einfand,
wurde geduldet, wenn auch nicht gerade mit freundlichen Augen angesehen.
So schlichen diese Ausstellungen langsam durch die Jahre dahin, bis endlich
durch den Neubau der Kunstakademie auch für ein würdiges Ausstellungs-
gebäudc gesorgt wurde. Als dieses 1894 durch eine Ausstellung unter dem
Patronat der Akademie eingeweiht wurde, glaubte man in Dresden aller Sorge
um die Zukunft überhoben zu sein. Aber man hatte die Rechnung ohne die
jugendlichen Titanen gemacht, die unter der Oberfläche von Alt-Dresden
wühlten. Auch stellte sich sehr bald heraus, daß nur wenige von den Räumen,
die für eine Ausstellung von Kunstwerken bestimmt waren, genügendes Licht
empfingen, und bald pflanzte sich die Mißbilligung der neuen Räume von
den Jungen zu den Alten fort. Über dem Erbauer des Akademie- und des
Kunstausstelluugsgebäudes. die ein von kurzsichtigen Leuten vorgeschriebnes
Bauprogramm zusammengeschmiedet hatte, hat sich das Grab geschlossen.
Konstantin Lipsius war keine geniale Natur, aber ein tüchtiger Mann von
großem Wissen und Können, und er wußte auch schwierige und undankbare
Aufgaben zu bewältigen, besonders in seiner Stellung als Baubeamter des


Die großen Aunstausstellmigeii des Jahres ^3^7

Erbschaft nicht verschlossen, wenn wir uns anstrengen, hineinzubringen, und
kann es ihm doch sogar in einem der Geringste gleich thun, in dem hohen
Ernst, womit er seine Verantwortlichkeit aufgefaßt hat. Hier gilt es Selbst¬
hilfe, damit wird es wieder zu rechter Übereinstimmung kommen und wieder
L. A. vorwärts gehen.




Die großen Kunstausstellungen des Jahres ^8Y7
2. Dresden

aß in die Kunstverhältnisse Dresdens seit einigen Jahren ein
neuer Geist eingezogen ist, kam den außerhalb Sachsens lebenden
Kunstfreunden erst zur Kenntnis, als vor drei Jahren auf der
Berliner Kunstausstellung mehrere Gemälde für die königliche
Galerie angekauft wurden, die bei ihrer Vorführung in Dresden
mehr Entsetzen als Freude erregten. Dresden hatte seit dem Beginn der
siebziger Jahre, wo das Ausstellungswesen zuerst ins Kraut schoß, um sich
dann schnell wie eine lustige Wucherpflanze zu verbreiten, zwei Jahrzehnte
hindurch eine völlig neutrale Rolle gespielt. Die Ausstellungen in dem keines¬
wegs einladenden Bauwerk auf der Brühlschen Terrasse waren nur ein Markt
für die sächsischen Künstler. Wer sich von auswärtigen daneben einfand,
wurde geduldet, wenn auch nicht gerade mit freundlichen Augen angesehen.
So schlichen diese Ausstellungen langsam durch die Jahre dahin, bis endlich
durch den Neubau der Kunstakademie auch für ein würdiges Ausstellungs-
gebäudc gesorgt wurde. Als dieses 1894 durch eine Ausstellung unter dem
Patronat der Akademie eingeweiht wurde, glaubte man in Dresden aller Sorge
um die Zukunft überhoben zu sein. Aber man hatte die Rechnung ohne die
jugendlichen Titanen gemacht, die unter der Oberfläche von Alt-Dresden
wühlten. Auch stellte sich sehr bald heraus, daß nur wenige von den Räumen,
die für eine Ausstellung von Kunstwerken bestimmt waren, genügendes Licht
empfingen, und bald pflanzte sich die Mißbilligung der neuen Räume von
den Jungen zu den Alten fort. Über dem Erbauer des Akademie- und des
Kunstausstelluugsgebäudes. die ein von kurzsichtigen Leuten vorgeschriebnes
Bauprogramm zusammengeschmiedet hatte, hat sich das Grab geschlossen.
Konstantin Lipsius war keine geniale Natur, aber ein tüchtiger Mann von
großem Wissen und Können, und er wußte auch schwierige und undankbare
Aufgaben zu bewältigen, besonders in seiner Stellung als Baubeamter des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226456"/>
          <fw type="header" place="top"> Die großen Aunstausstellmigeii des Jahres ^3^7</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_555" prev="#ID_554"> Erbschaft nicht verschlossen, wenn wir uns anstrengen, hineinzubringen, und<lb/>
kann es ihm doch sogar in einem der Geringste gleich thun, in dem hohen<lb/>
Ernst, womit er seine Verantwortlichkeit aufgefaßt hat. Hier gilt es Selbst¬<lb/>
hilfe, damit wird es wieder zu rechter Übereinstimmung kommen und wieder<lb/><note type="byline"> L. A.</note> vorwärts gehen. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die großen Kunstausstellungen des Jahres ^8Y7<lb/>
2. Dresden </head><lb/>
          <p xml:id="ID_556" next="#ID_557"> aß in die Kunstverhältnisse Dresdens seit einigen Jahren ein<lb/>
neuer Geist eingezogen ist, kam den außerhalb Sachsens lebenden<lb/>
Kunstfreunden erst zur Kenntnis, als vor drei Jahren auf der<lb/>
Berliner Kunstausstellung mehrere Gemälde für die königliche<lb/>
Galerie angekauft wurden, die bei ihrer Vorführung in Dresden<lb/>
mehr Entsetzen als Freude erregten. Dresden hatte seit dem Beginn der<lb/>
siebziger Jahre, wo das Ausstellungswesen zuerst ins Kraut schoß, um sich<lb/>
dann schnell wie eine lustige Wucherpflanze zu verbreiten, zwei Jahrzehnte<lb/>
hindurch eine völlig neutrale Rolle gespielt. Die Ausstellungen in dem keines¬<lb/>
wegs einladenden Bauwerk auf der Brühlschen Terrasse waren nur ein Markt<lb/>
für die sächsischen Künstler. Wer sich von auswärtigen daneben einfand,<lb/>
wurde geduldet, wenn auch nicht gerade mit freundlichen Augen angesehen.<lb/>
So schlichen diese Ausstellungen langsam durch die Jahre dahin, bis endlich<lb/>
durch den Neubau der Kunstakademie auch für ein würdiges Ausstellungs-<lb/>
gebäudc gesorgt wurde. Als dieses 1894 durch eine Ausstellung unter dem<lb/>
Patronat der Akademie eingeweiht wurde, glaubte man in Dresden aller Sorge<lb/>
um die Zukunft überhoben zu sein. Aber man hatte die Rechnung ohne die<lb/>
jugendlichen Titanen gemacht, die unter der Oberfläche von Alt-Dresden<lb/>
wühlten. Auch stellte sich sehr bald heraus, daß nur wenige von den Räumen,<lb/>
die für eine Ausstellung von Kunstwerken bestimmt waren, genügendes Licht<lb/>
empfingen, und bald pflanzte sich die Mißbilligung der neuen Räume von<lb/>
den Jungen zu den Alten fort. Über dem Erbauer des Akademie- und des<lb/>
Kunstausstelluugsgebäudes. die ein von kurzsichtigen Leuten vorgeschriebnes<lb/>
Bauprogramm zusammengeschmiedet hatte, hat sich das Grab geschlossen.<lb/>
Konstantin Lipsius war keine geniale Natur, aber ein tüchtiger Mann von<lb/>
großem Wissen und Können, und er wußte auch schwierige und undankbare<lb/>
Aufgaben zu bewältigen, besonders in seiner Stellung als Baubeamter des</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0226] Die großen Aunstausstellmigeii des Jahres ^3^7 Erbschaft nicht verschlossen, wenn wir uns anstrengen, hineinzubringen, und kann es ihm doch sogar in einem der Geringste gleich thun, in dem hohen Ernst, womit er seine Verantwortlichkeit aufgefaßt hat. Hier gilt es Selbst¬ hilfe, damit wird es wieder zu rechter Übereinstimmung kommen und wieder L. A. vorwärts gehen. Die großen Kunstausstellungen des Jahres ^8Y7 2. Dresden aß in die Kunstverhältnisse Dresdens seit einigen Jahren ein neuer Geist eingezogen ist, kam den außerhalb Sachsens lebenden Kunstfreunden erst zur Kenntnis, als vor drei Jahren auf der Berliner Kunstausstellung mehrere Gemälde für die königliche Galerie angekauft wurden, die bei ihrer Vorführung in Dresden mehr Entsetzen als Freude erregten. Dresden hatte seit dem Beginn der siebziger Jahre, wo das Ausstellungswesen zuerst ins Kraut schoß, um sich dann schnell wie eine lustige Wucherpflanze zu verbreiten, zwei Jahrzehnte hindurch eine völlig neutrale Rolle gespielt. Die Ausstellungen in dem keines¬ wegs einladenden Bauwerk auf der Brühlschen Terrasse waren nur ein Markt für die sächsischen Künstler. Wer sich von auswärtigen daneben einfand, wurde geduldet, wenn auch nicht gerade mit freundlichen Augen angesehen. So schlichen diese Ausstellungen langsam durch die Jahre dahin, bis endlich durch den Neubau der Kunstakademie auch für ein würdiges Ausstellungs- gebäudc gesorgt wurde. Als dieses 1894 durch eine Ausstellung unter dem Patronat der Akademie eingeweiht wurde, glaubte man in Dresden aller Sorge um die Zukunft überhoben zu sein. Aber man hatte die Rechnung ohne die jugendlichen Titanen gemacht, die unter der Oberfläche von Alt-Dresden wühlten. Auch stellte sich sehr bald heraus, daß nur wenige von den Räumen, die für eine Ausstellung von Kunstwerken bestimmt waren, genügendes Licht empfingen, und bald pflanzte sich die Mißbilligung der neuen Räume von den Jungen zu den Alten fort. Über dem Erbauer des Akademie- und des Kunstausstelluugsgebäudes. die ein von kurzsichtigen Leuten vorgeschriebnes Bauprogramm zusammengeschmiedet hatte, hat sich das Grab geschlossen. Konstantin Lipsius war keine geniale Natur, aber ein tüchtiger Mann von großem Wissen und Können, und er wußte auch schwierige und undankbare Aufgaben zu bewältigen, besonders in seiner Stellung als Baubeamter des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/226
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/226>, abgerufen am 05.05.2024.