Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Prells Gemälde für den palazzo cLaffarelli in Rom

Grabmal: es ist nicht ihm errichtet worden, sondern wahrscheinlich irgend einem
Großen der Kaiserzeit, aber das Volk von Formiä hat in pietätvoller Er¬
innerung an den großen Toten dieses Bauwerk Sepolero ti Cicerone genannt;
auch Tullia, Ciceros Tochter, soll nach der volkstümlichen Überlieferung hier
begraben sein; zwei Mauerpfeiler rechts am Felsen über der Straße, vermutlich
die Reste eines kleinen Tempels, bezeichnet man als Tullias Grab. An der
Mündung des Garigliano erstarb aber auch für Jahrhunderte die freiheitliche
und nationale Entwicklung Italiens, als hier 1503 Don Gonsalvo da Cordova
über die Franzosen siegte; dieser Sieg entschied, daß das Königreich Neapel
an Spanien kam; damit trat der finstere, hochmütige Geist der Kastilianer
zunächst im Süden an die Stelle der heitern Renaissance; ein Edler der
graziösen Stadt Florenz, Piero de' Medici, Lorenzos Sohn, diente damals
als Totenopfer; er ertrank mit Mann und Maus auf der Flucht im Garigliano;
ein Menschenalter später triumphirte der spanische Geist durch Karl V. über
ganz Italien. Wer von diesen schwermütigen Gestaden am Liris stromaufwärts
nach Norden wandert, der kann sich zwischen Castellforte und Rocca d'Evandro
von der Lebenskraft des Stromes überzeugen: in neun Wasserfällen durch¬
bricht er die sich ihm entgegenwerfenden Basaltrippen des Mortulawaldes. Ich
habe diese Gegend leider nicht gesehen, sondern gelangte mit der Bahn am
Monte Casino, der Pflanzstätte der abendländischen Klosterbildung, sowie an
dem malerischen Noccasecca und dem starren Felsen von Arae vorüber nach
Sora zurück.

(Schluß folgt)




prells Gemälde für den Palazzo (Laffarelli in Rom

ir haben jetzt so selten Gelegenheit
^ , von einem Werke deutscher
Monumentalmalerei, das uns das Herz bewegt, zu berichten, daß
wir eine solche Gelegenheit, wenn sie sich einmal bietet, mit doppelter
Freude begrüßen. Hier handelt es sich außerdem noch um ein
Werk, das uns nicht nur durch die Persönlichkeit seines Schöpfers
und seinen künstlerischen Wert, sondern auch dadurch bedeutungsvoll
ist, daß es die deutsche Kunst im Auslande zu Ehren bringen soll. Es verdankt
seine Entstehung der Begeisterung Kaiser Wilhelms I.l, für die Kunst, die in diesem
Falle noch durch seine Neigung für eine würdige Vertretung des Deutschen Reichs
im Auslande gesteigert wurde. Bei seinen Besuchen in Rom empfand es der Kaiser
peinlich, daß der vornehmste Saal des Palazzo Cassarelli in Rom, des Sitzes der
deutschen Botschaft, jeglichen Wandschmucks entbehrte. Die kahlen Wandflächen
traten zu der prächtigen hölzernen Kassettendecke und dem Marmorgetäfel des


Prells Gemälde für den palazzo cLaffarelli in Rom

Grabmal: es ist nicht ihm errichtet worden, sondern wahrscheinlich irgend einem
Großen der Kaiserzeit, aber das Volk von Formiä hat in pietätvoller Er¬
innerung an den großen Toten dieses Bauwerk Sepolero ti Cicerone genannt;
auch Tullia, Ciceros Tochter, soll nach der volkstümlichen Überlieferung hier
begraben sein; zwei Mauerpfeiler rechts am Felsen über der Straße, vermutlich
die Reste eines kleinen Tempels, bezeichnet man als Tullias Grab. An der
Mündung des Garigliano erstarb aber auch für Jahrhunderte die freiheitliche
und nationale Entwicklung Italiens, als hier 1503 Don Gonsalvo da Cordova
über die Franzosen siegte; dieser Sieg entschied, daß das Königreich Neapel
an Spanien kam; damit trat der finstere, hochmütige Geist der Kastilianer
zunächst im Süden an die Stelle der heitern Renaissance; ein Edler der
graziösen Stadt Florenz, Piero de' Medici, Lorenzos Sohn, diente damals
als Totenopfer; er ertrank mit Mann und Maus auf der Flucht im Garigliano;
ein Menschenalter später triumphirte der spanische Geist durch Karl V. über
ganz Italien. Wer von diesen schwermütigen Gestaden am Liris stromaufwärts
nach Norden wandert, der kann sich zwischen Castellforte und Rocca d'Evandro
von der Lebenskraft des Stromes überzeugen: in neun Wasserfällen durch¬
bricht er die sich ihm entgegenwerfenden Basaltrippen des Mortulawaldes. Ich
habe diese Gegend leider nicht gesehen, sondern gelangte mit der Bahn am
Monte Casino, der Pflanzstätte der abendländischen Klosterbildung, sowie an
dem malerischen Noccasecca und dem starren Felsen von Arae vorüber nach
Sora zurück.

(Schluß folgt)




prells Gemälde für den Palazzo (Laffarelli in Rom

ir haben jetzt so selten Gelegenheit
^ , von einem Werke deutscher
Monumentalmalerei, das uns das Herz bewegt, zu berichten, daß
wir eine solche Gelegenheit, wenn sie sich einmal bietet, mit doppelter
Freude begrüßen. Hier handelt es sich außerdem noch um ein
Werk, das uns nicht nur durch die Persönlichkeit seines Schöpfers
und seinen künstlerischen Wert, sondern auch dadurch bedeutungsvoll
ist, daß es die deutsche Kunst im Auslande zu Ehren bringen soll. Es verdankt
seine Entstehung der Begeisterung Kaiser Wilhelms I.l, für die Kunst, die in diesem
Falle noch durch seine Neigung für eine würdige Vertretung des Deutschen Reichs
im Auslande gesteigert wurde. Bei seinen Besuchen in Rom empfand es der Kaiser
peinlich, daß der vornehmste Saal des Palazzo Cassarelli in Rom, des Sitzes der
deutschen Botschaft, jeglichen Wandschmucks entbehrte. Die kahlen Wandflächen
traten zu der prächtigen hölzernen Kassettendecke und dem Marmorgetäfel des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228670"/>
          <fw type="header" place="top"> Prells Gemälde für den palazzo cLaffarelli in Rom</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1283" prev="#ID_1282"> Grabmal: es ist nicht ihm errichtet worden, sondern wahrscheinlich irgend einem<lb/>
Großen der Kaiserzeit, aber das Volk von Formiä hat in pietätvoller Er¬<lb/>
innerung an den großen Toten dieses Bauwerk Sepolero ti Cicerone genannt;<lb/>
auch Tullia, Ciceros Tochter, soll nach der volkstümlichen Überlieferung hier<lb/>
begraben sein; zwei Mauerpfeiler rechts am Felsen über der Straße, vermutlich<lb/>
die Reste eines kleinen Tempels, bezeichnet man als Tullias Grab. An der<lb/>
Mündung des Garigliano erstarb aber auch für Jahrhunderte die freiheitliche<lb/>
und nationale Entwicklung Italiens, als hier 1503 Don Gonsalvo da Cordova<lb/>
über die Franzosen siegte; dieser Sieg entschied, daß das Königreich Neapel<lb/>
an Spanien kam; damit trat der finstere, hochmütige Geist der Kastilianer<lb/>
zunächst im Süden an die Stelle der heitern Renaissance; ein Edler der<lb/>
graziösen Stadt Florenz, Piero de' Medici, Lorenzos Sohn, diente damals<lb/>
als Totenopfer; er ertrank mit Mann und Maus auf der Flucht im Garigliano;<lb/>
ein Menschenalter später triumphirte der spanische Geist durch Karl V. über<lb/>
ganz Italien. Wer von diesen schwermütigen Gestaden am Liris stromaufwärts<lb/>
nach Norden wandert, der kann sich zwischen Castellforte und Rocca d'Evandro<lb/>
von der Lebenskraft des Stromes überzeugen: in neun Wasserfällen durch¬<lb/>
bricht er die sich ihm entgegenwerfenden Basaltrippen des Mortulawaldes. Ich<lb/>
habe diese Gegend leider nicht gesehen, sondern gelangte mit der Bahn am<lb/>
Monte Casino, der Pflanzstätte der abendländischen Klosterbildung, sowie an<lb/>
dem malerischen Noccasecca und dem starren Felsen von Arae vorüber nach<lb/>
Sora zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1284"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> prells Gemälde für den Palazzo (Laffarelli in Rom</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1285" next="#ID_1286"> ir haben jetzt so selten Gelegenheit<lb/>
^ , von einem Werke deutscher<lb/>
Monumentalmalerei, das uns das Herz bewegt, zu berichten, daß<lb/>
wir eine solche Gelegenheit, wenn sie sich einmal bietet, mit doppelter<lb/>
Freude begrüßen. Hier handelt es sich außerdem noch um ein<lb/>
Werk, das uns nicht nur durch die Persönlichkeit seines Schöpfers<lb/>
und seinen künstlerischen Wert, sondern auch dadurch bedeutungsvoll<lb/>
ist, daß es die deutsche Kunst im Auslande zu Ehren bringen soll. Es verdankt<lb/>
seine Entstehung der Begeisterung Kaiser Wilhelms I.l, für die Kunst, die in diesem<lb/>
Falle noch durch seine Neigung für eine würdige Vertretung des Deutschen Reichs<lb/>
im Auslande gesteigert wurde. Bei seinen Besuchen in Rom empfand es der Kaiser<lb/>
peinlich, daß der vornehmste Saal des Palazzo Cassarelli in Rom, des Sitzes der<lb/>
deutschen Botschaft, jeglichen Wandschmucks entbehrte. Die kahlen Wandflächen<lb/>
traten zu der prächtigen hölzernen Kassettendecke und dem Marmorgetäfel des</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0368] Prells Gemälde für den palazzo cLaffarelli in Rom Grabmal: es ist nicht ihm errichtet worden, sondern wahrscheinlich irgend einem Großen der Kaiserzeit, aber das Volk von Formiä hat in pietätvoller Er¬ innerung an den großen Toten dieses Bauwerk Sepolero ti Cicerone genannt; auch Tullia, Ciceros Tochter, soll nach der volkstümlichen Überlieferung hier begraben sein; zwei Mauerpfeiler rechts am Felsen über der Straße, vermutlich die Reste eines kleinen Tempels, bezeichnet man als Tullias Grab. An der Mündung des Garigliano erstarb aber auch für Jahrhunderte die freiheitliche und nationale Entwicklung Italiens, als hier 1503 Don Gonsalvo da Cordova über die Franzosen siegte; dieser Sieg entschied, daß das Königreich Neapel an Spanien kam; damit trat der finstere, hochmütige Geist der Kastilianer zunächst im Süden an die Stelle der heitern Renaissance; ein Edler der graziösen Stadt Florenz, Piero de' Medici, Lorenzos Sohn, diente damals als Totenopfer; er ertrank mit Mann und Maus auf der Flucht im Garigliano; ein Menschenalter später triumphirte der spanische Geist durch Karl V. über ganz Italien. Wer von diesen schwermütigen Gestaden am Liris stromaufwärts nach Norden wandert, der kann sich zwischen Castellforte und Rocca d'Evandro von der Lebenskraft des Stromes überzeugen: in neun Wasserfällen durch¬ bricht er die sich ihm entgegenwerfenden Basaltrippen des Mortulawaldes. Ich habe diese Gegend leider nicht gesehen, sondern gelangte mit der Bahn am Monte Casino, der Pflanzstätte der abendländischen Klosterbildung, sowie an dem malerischen Noccasecca und dem starren Felsen von Arae vorüber nach Sora zurück. (Schluß folgt) prells Gemälde für den Palazzo (Laffarelli in Rom ir haben jetzt so selten Gelegenheit ^ , von einem Werke deutscher Monumentalmalerei, das uns das Herz bewegt, zu berichten, daß wir eine solche Gelegenheit, wenn sie sich einmal bietet, mit doppelter Freude begrüßen. Hier handelt es sich außerdem noch um ein Werk, das uns nicht nur durch die Persönlichkeit seines Schöpfers und seinen künstlerischen Wert, sondern auch dadurch bedeutungsvoll ist, daß es die deutsche Kunst im Auslande zu Ehren bringen soll. Es verdankt seine Entstehung der Begeisterung Kaiser Wilhelms I.l, für die Kunst, die in diesem Falle noch durch seine Neigung für eine würdige Vertretung des Deutschen Reichs im Auslande gesteigert wurde. Bei seinen Besuchen in Rom empfand es der Kaiser peinlich, daß der vornehmste Saal des Palazzo Cassarelli in Rom, des Sitzes der deutschen Botschaft, jeglichen Wandschmucks entbehrte. Die kahlen Wandflächen traten zu der prächtigen hölzernen Kassettendecke und dem Marmorgetäfel des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/368
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/368>, abgerufen am 29.04.2024.