Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Aus dem Gberelsaß
Uurd von Strantz von

er Ostabhang des seit der Römerzeit deutschen Wasgenwalds ist
ein uraltes deutsches Kulturland, das auch thatsächlich zum
größten Teile bis zum Reichsdeputationshauptschluß von 1803
in deutscher Verwaltung, wenn auch unter französischer Oberlehns-
hoheit gestanden hat. Die süddeutschen Reichsstände hatten zahl¬
reiche Herrschaften im Oberelsaß, und deutsche Amtmänner regierten die Be¬
sitzungen. Das württembergische Herzogshans war im Sundgau ansässig, und
erst Mömpelgard bezeichnete die Grenze seines Besitzes im Süden. Württem¬
berg hätte allen Grund gehabt, diese alemannischen Lande zurückzufordern.
Aber die böse Rheinbundszeit scheint dort solche rühmlichen geschichtlichen Er¬
innerungen ausgetilgt zu haben. Freilich wäre es dann besser gewesen, Mömpel¬
gard als württembergisches Außenland dein Reiche einzuverleiben, als den fran¬
zösisch gebliebner Teil des Suudgaues zum Horte des mißvergnügten, vater¬
landslosen Elsässertnms zu macheu, das immer eine Bedrohung der Reichslande
sein wird. Ostheim war alter württembergischer und Nappoltsweiler pfälzischer
Fürstensitz. Hier wurde Ludwig I. von Bayern als Erbprinz von Zweibrücken
geboren. Mülhausen war die einzige freie Reichsstadt, die sich bis 1798 der
französischen Umgarnnng erwehrt hat, freilich nicht durch Neichshilfe, sondern
dank des Anschlusses an die Eidgenossenschaft, wie ja auch Basel. Nur die
Habsburgische Landgrafschaft im Elsaß ist schon durch den Westfälischen Frieden
1648 französisch geworden. Das morsche Reich konnte die elsässische Tochter
nicht wiedergewinnen. Die elende deutsche Kleinstaaterei unterlag dem Willen
des einheitlichen und ungeteilten Frankreich. Noch heute gilt diese Lehre der
Geschichte, da wir die französische Volkseinheit noch nicht erreicht haben. Auch
der schmale Brocken aus dem französischen Raub am Körper des alten Reichs,
das gegenwärtige Elsaß-Lothringen, ist zu einem deutschen Mittelstaat mit Ab¬
sonderungsgelüsten geworden. Weite Landstriche dieses alten Reichsbodens sind
noch französisch geblieben. Jetzt sind achtundzwanzig Jahre verflossen, seit der
deutsche Aar das entfremdete Land wieder unter seine schützenden Fittiche ge¬
nommen hat. Das Ende dieses Menschenalters, das ein neues Geschlecht hat
heranwachsen sehen, dürfte zu einem Rückblick mahnen, ob die deutsche Herr-




Aus dem Gberelsaß
Uurd von Strantz von

er Ostabhang des seit der Römerzeit deutschen Wasgenwalds ist
ein uraltes deutsches Kulturland, das auch thatsächlich zum
größten Teile bis zum Reichsdeputationshauptschluß von 1803
in deutscher Verwaltung, wenn auch unter französischer Oberlehns-
hoheit gestanden hat. Die süddeutschen Reichsstände hatten zahl¬
reiche Herrschaften im Oberelsaß, und deutsche Amtmänner regierten die Be¬
sitzungen. Das württembergische Herzogshans war im Sundgau ansässig, und
erst Mömpelgard bezeichnete die Grenze seines Besitzes im Süden. Württem¬
berg hätte allen Grund gehabt, diese alemannischen Lande zurückzufordern.
Aber die böse Rheinbundszeit scheint dort solche rühmlichen geschichtlichen Er¬
innerungen ausgetilgt zu haben. Freilich wäre es dann besser gewesen, Mömpel¬
gard als württembergisches Außenland dein Reiche einzuverleiben, als den fran¬
zösisch gebliebner Teil des Suudgaues zum Horte des mißvergnügten, vater¬
landslosen Elsässertnms zu macheu, das immer eine Bedrohung der Reichslande
sein wird. Ostheim war alter württembergischer und Nappoltsweiler pfälzischer
Fürstensitz. Hier wurde Ludwig I. von Bayern als Erbprinz von Zweibrücken
geboren. Mülhausen war die einzige freie Reichsstadt, die sich bis 1798 der
französischen Umgarnnng erwehrt hat, freilich nicht durch Neichshilfe, sondern
dank des Anschlusses an die Eidgenossenschaft, wie ja auch Basel. Nur die
Habsburgische Landgrafschaft im Elsaß ist schon durch den Westfälischen Frieden
1648 französisch geworden. Das morsche Reich konnte die elsässische Tochter
nicht wiedergewinnen. Die elende deutsche Kleinstaaterei unterlag dem Willen
des einheitlichen und ungeteilten Frankreich. Noch heute gilt diese Lehre der
Geschichte, da wir die französische Volkseinheit noch nicht erreicht haben. Auch
der schmale Brocken aus dem französischen Raub am Körper des alten Reichs,
das gegenwärtige Elsaß-Lothringen, ist zu einem deutschen Mittelstaat mit Ab¬
sonderungsgelüsten geworden. Weite Landstriche dieses alten Reichsbodens sind
noch französisch geblieben. Jetzt sind achtundzwanzig Jahre verflossen, seit der
deutsche Aar das entfremdete Land wieder unter seine schützenden Fittiche ge¬
nommen hat. Das Ende dieses Menschenalters, das ein neues Geschlecht hat
heranwachsen sehen, dürfte zu einem Rückblick mahnen, ob die deutsche Herr-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230106"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341869_229685/figures/grenzboten_341869_229685_230106_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus dem Gberelsaß<lb/><note type="byline"> Uurd von Strantz</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1726" next="#ID_1727"> er Ostabhang des seit der Römerzeit deutschen Wasgenwalds ist<lb/>
ein uraltes deutsches Kulturland, das auch thatsächlich zum<lb/>
größten Teile bis zum Reichsdeputationshauptschluß von 1803<lb/>
in deutscher Verwaltung, wenn auch unter französischer Oberlehns-<lb/>
hoheit gestanden hat. Die süddeutschen Reichsstände hatten zahl¬<lb/>
reiche Herrschaften im Oberelsaß, und deutsche Amtmänner regierten die Be¬<lb/>
sitzungen. Das württembergische Herzogshans war im Sundgau ansässig, und<lb/>
erst Mömpelgard bezeichnete die Grenze seines Besitzes im Süden. Württem¬<lb/>
berg hätte allen Grund gehabt, diese alemannischen Lande zurückzufordern.<lb/>
Aber die böse Rheinbundszeit scheint dort solche rühmlichen geschichtlichen Er¬<lb/>
innerungen ausgetilgt zu haben. Freilich wäre es dann besser gewesen, Mömpel¬<lb/>
gard als württembergisches Außenland dein Reiche einzuverleiben, als den fran¬<lb/>
zösisch gebliebner Teil des Suudgaues zum Horte des mißvergnügten, vater¬<lb/>
landslosen Elsässertnms zu macheu, das immer eine Bedrohung der Reichslande<lb/>
sein wird. Ostheim war alter württembergischer und Nappoltsweiler pfälzischer<lb/>
Fürstensitz. Hier wurde Ludwig I. von Bayern als Erbprinz von Zweibrücken<lb/>
geboren. Mülhausen war die einzige freie Reichsstadt, die sich bis 1798 der<lb/>
französischen Umgarnnng erwehrt hat, freilich nicht durch Neichshilfe, sondern<lb/>
dank des Anschlusses an die Eidgenossenschaft, wie ja auch Basel. Nur die<lb/>
Habsburgische Landgrafschaft im Elsaß ist schon durch den Westfälischen Frieden<lb/>
1648 französisch geworden. Das morsche Reich konnte die elsässische Tochter<lb/>
nicht wiedergewinnen. Die elende deutsche Kleinstaaterei unterlag dem Willen<lb/>
des einheitlichen und ungeteilten Frankreich. Noch heute gilt diese Lehre der<lb/>
Geschichte, da wir die französische Volkseinheit noch nicht erreicht haben. Auch<lb/>
der schmale Brocken aus dem französischen Raub am Körper des alten Reichs,<lb/>
das gegenwärtige Elsaß-Lothringen, ist zu einem deutschen Mittelstaat mit Ab¬<lb/>
sonderungsgelüsten geworden. Weite Landstriche dieses alten Reichsbodens sind<lb/>
noch französisch geblieben. Jetzt sind achtundzwanzig Jahre verflossen, seit der<lb/>
deutsche Aar das entfremdete Land wieder unter seine schützenden Fittiche ge¬<lb/>
nommen hat. Das Ende dieses Menschenalters, das ein neues Geschlecht hat<lb/>
heranwachsen sehen, dürfte zu einem Rückblick mahnen, ob die deutsche Herr-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0420] [Abbildung] Aus dem Gberelsaß Uurd von Strantz von er Ostabhang des seit der Römerzeit deutschen Wasgenwalds ist ein uraltes deutsches Kulturland, das auch thatsächlich zum größten Teile bis zum Reichsdeputationshauptschluß von 1803 in deutscher Verwaltung, wenn auch unter französischer Oberlehns- hoheit gestanden hat. Die süddeutschen Reichsstände hatten zahl¬ reiche Herrschaften im Oberelsaß, und deutsche Amtmänner regierten die Be¬ sitzungen. Das württembergische Herzogshans war im Sundgau ansässig, und erst Mömpelgard bezeichnete die Grenze seines Besitzes im Süden. Württem¬ berg hätte allen Grund gehabt, diese alemannischen Lande zurückzufordern. Aber die böse Rheinbundszeit scheint dort solche rühmlichen geschichtlichen Er¬ innerungen ausgetilgt zu haben. Freilich wäre es dann besser gewesen, Mömpel¬ gard als württembergisches Außenland dein Reiche einzuverleiben, als den fran¬ zösisch gebliebner Teil des Suudgaues zum Horte des mißvergnügten, vater¬ landslosen Elsässertnms zu macheu, das immer eine Bedrohung der Reichslande sein wird. Ostheim war alter württembergischer und Nappoltsweiler pfälzischer Fürstensitz. Hier wurde Ludwig I. von Bayern als Erbprinz von Zweibrücken geboren. Mülhausen war die einzige freie Reichsstadt, die sich bis 1798 der französischen Umgarnnng erwehrt hat, freilich nicht durch Neichshilfe, sondern dank des Anschlusses an die Eidgenossenschaft, wie ja auch Basel. Nur die Habsburgische Landgrafschaft im Elsaß ist schon durch den Westfälischen Frieden 1648 französisch geworden. Das morsche Reich konnte die elsässische Tochter nicht wiedergewinnen. Die elende deutsche Kleinstaaterei unterlag dem Willen des einheitlichen und ungeteilten Frankreich. Noch heute gilt diese Lehre der Geschichte, da wir die französische Volkseinheit noch nicht erreicht haben. Auch der schmale Brocken aus dem französischen Raub am Körper des alten Reichs, das gegenwärtige Elsaß-Lothringen, ist zu einem deutschen Mittelstaat mit Ab¬ sonderungsgelüsten geworden. Weite Landstriche dieses alten Reichsbodens sind noch französisch geblieben. Jetzt sind achtundzwanzig Jahre verflossen, seit der deutsche Aar das entfremdete Land wieder unter seine schützenden Fittiche ge¬ nommen hat. Das Ende dieses Menschenalters, das ein neues Geschlecht hat heranwachsen sehen, dürfte zu einem Rückblick mahnen, ob die deutsche Herr-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/420
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/420>, abgerufen am 06.05.2024.