Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus dem Dberelsaß

lange, denn das Lehrerbesoldungsgesetz von 1897 brachte auch dem platten
Lande fast durchweg höhere Volksschullasten -- und es ist ein schlechter Trost,
im Unglück Genossen zu haben.

Aus diesen Darlegungen, die nicht erschöpfend sein wollen, folgt, daß die
gegenwärtige konservative Partei nicht auf der Höhe steht, die sie einnehmen
muß, wenn sie ihrer Aufgabe im Staatsleben entsprechen soll. Auch in den
letzten Jahren hat sie sich wohl hier und da Verdienste erworben, aber im
allgemeinen hat sie sich weder als Stütze der Regierung, noch als getreuste
Opposition bewiesen. Was im Reich und in Preußen an Ersprießlichen ge¬
schehn ist, hat in der Hauptsache die Negierung nicht mit den Konservativen,
sondern ohne, wenn nicht gegen sie durchgeführt. Nirgends war ein wahrhaft
großer Gedanke zu spüren; mehr einseitige Interessen, die im Osten der Elbe
ihren Nährboden hatten, als die gerecht und vorurteilslos wägende Staats¬
gesinnung haben den Weg der konservativen Partei bestimmt, ihrer Kampfes¬
weise die Richtung gegeben. Möchte sie sich auf sich selbst besinnen, und indem
sie sich den konservativen Anschauungen des Westens nähert und ihnen nach¬
geht und nachgiebt, neue Kraft gewinnen und die Stelle einnehmen, die im
großen und ganzen das Beamtentum in den deutschen Staaten, zumal in
Preußen, eingenommen hat, das allen Berufskreisen gleich nahestehend ohne
Vorliebe und Vorurteile die Gesamtheit im Auge hatte, sich nicht einzelnen
Bestrebungen unterordnete, sondern dem Staate diente, als dessen erste Diener
sich die Fürsten ansehen. Dann wird sie wahrhaft volkstümlich werden, dann
wird sie mitarbeiten an der Hebung des ganzen Volks, zumal der Armen und
Notleidenden, die der Hilfe und der Hebung am meisten bedürftig sind.




Aus dem Gberelsaß
Aurd von Strantz von(Schluß)

in besondres Element tritt im Elsaß und namentlich in größern
Städten hinzu, das auch im übrigen Reiche eine wahre Plage
ist. Bekanntlich ist das reiche Frankreich von der jüdischen Ein¬
wanderung wenig heimgesucht worden; die großen Pariser Bank¬
herren dieses Stammes bedeuten ja als Judentum nicht viel.
Aber das Elsaß, als deutsche Landschaft, ist mit der jüdischen Zugabe reich¬
lich bedacht worden. Die deutschen Standesherren hatten ihre Leibjuden,


Aus dem Dberelsaß

lange, denn das Lehrerbesoldungsgesetz von 1897 brachte auch dem platten
Lande fast durchweg höhere Volksschullasten — und es ist ein schlechter Trost,
im Unglück Genossen zu haben.

Aus diesen Darlegungen, die nicht erschöpfend sein wollen, folgt, daß die
gegenwärtige konservative Partei nicht auf der Höhe steht, die sie einnehmen
muß, wenn sie ihrer Aufgabe im Staatsleben entsprechen soll. Auch in den
letzten Jahren hat sie sich wohl hier und da Verdienste erworben, aber im
allgemeinen hat sie sich weder als Stütze der Regierung, noch als getreuste
Opposition bewiesen. Was im Reich und in Preußen an Ersprießlichen ge¬
schehn ist, hat in der Hauptsache die Negierung nicht mit den Konservativen,
sondern ohne, wenn nicht gegen sie durchgeführt. Nirgends war ein wahrhaft
großer Gedanke zu spüren; mehr einseitige Interessen, die im Osten der Elbe
ihren Nährboden hatten, als die gerecht und vorurteilslos wägende Staats¬
gesinnung haben den Weg der konservativen Partei bestimmt, ihrer Kampfes¬
weise die Richtung gegeben. Möchte sie sich auf sich selbst besinnen, und indem
sie sich den konservativen Anschauungen des Westens nähert und ihnen nach¬
geht und nachgiebt, neue Kraft gewinnen und die Stelle einnehmen, die im
großen und ganzen das Beamtentum in den deutschen Staaten, zumal in
Preußen, eingenommen hat, das allen Berufskreisen gleich nahestehend ohne
Vorliebe und Vorurteile die Gesamtheit im Auge hatte, sich nicht einzelnen
Bestrebungen unterordnete, sondern dem Staate diente, als dessen erste Diener
sich die Fürsten ansehen. Dann wird sie wahrhaft volkstümlich werden, dann
wird sie mitarbeiten an der Hebung des ganzen Volks, zumal der Armen und
Notleidenden, die der Hilfe und der Hebung am meisten bedürftig sind.




Aus dem Gberelsaß
Aurd von Strantz von(Schluß)

in besondres Element tritt im Elsaß und namentlich in größern
Städten hinzu, das auch im übrigen Reiche eine wahre Plage
ist. Bekanntlich ist das reiche Frankreich von der jüdischen Ein¬
wanderung wenig heimgesucht worden; die großen Pariser Bank¬
herren dieses Stammes bedeuten ja als Judentum nicht viel.
Aber das Elsaß, als deutsche Landschaft, ist mit der jüdischen Zugabe reich¬
lich bedacht worden. Die deutschen Standesherren hatten ihre Leibjuden,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230170"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus dem Dberelsaß</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1977" prev="#ID_1976"> lange, denn das Lehrerbesoldungsgesetz von 1897 brachte auch dem platten<lb/>
Lande fast durchweg höhere Volksschullasten &#x2014; und es ist ein schlechter Trost,<lb/>
im Unglück Genossen zu haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1978"> Aus diesen Darlegungen, die nicht erschöpfend sein wollen, folgt, daß die<lb/>
gegenwärtige konservative Partei nicht auf der Höhe steht, die sie einnehmen<lb/>
muß, wenn sie ihrer Aufgabe im Staatsleben entsprechen soll. Auch in den<lb/>
letzten Jahren hat sie sich wohl hier und da Verdienste erworben, aber im<lb/>
allgemeinen hat sie sich weder als Stütze der Regierung, noch als getreuste<lb/>
Opposition bewiesen. Was im Reich und in Preußen an Ersprießlichen ge¬<lb/>
schehn ist, hat in der Hauptsache die Negierung nicht mit den Konservativen,<lb/>
sondern ohne, wenn nicht gegen sie durchgeführt. Nirgends war ein wahrhaft<lb/>
großer Gedanke zu spüren; mehr einseitige Interessen, die im Osten der Elbe<lb/>
ihren Nährboden hatten, als die gerecht und vorurteilslos wägende Staats¬<lb/>
gesinnung haben den Weg der konservativen Partei bestimmt, ihrer Kampfes¬<lb/>
weise die Richtung gegeben. Möchte sie sich auf sich selbst besinnen, und indem<lb/>
sie sich den konservativen Anschauungen des Westens nähert und ihnen nach¬<lb/>
geht und nachgiebt, neue Kraft gewinnen und die Stelle einnehmen, die im<lb/>
großen und ganzen das Beamtentum in den deutschen Staaten, zumal in<lb/>
Preußen, eingenommen hat, das allen Berufskreisen gleich nahestehend ohne<lb/>
Vorliebe und Vorurteile die Gesamtheit im Auge hatte, sich nicht einzelnen<lb/>
Bestrebungen unterordnete, sondern dem Staate diente, als dessen erste Diener<lb/>
sich die Fürsten ansehen. Dann wird sie wahrhaft volkstümlich werden, dann<lb/>
wird sie mitarbeiten an der Hebung des ganzen Volks, zumal der Armen und<lb/>
Notleidenden, die der Hilfe und der Hebung am meisten bedürftig sind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus dem Gberelsaß<lb/><note type="byline"> Aurd von Strantz</note> von(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1979" next="#ID_1980"> in besondres Element tritt im Elsaß und namentlich in größern<lb/>
Städten hinzu, das auch im übrigen Reiche eine wahre Plage<lb/>
ist. Bekanntlich ist das reiche Frankreich von der jüdischen Ein¬<lb/>
wanderung wenig heimgesucht worden; die großen Pariser Bank¬<lb/>
herren dieses Stammes bedeuten ja als Judentum nicht viel.<lb/>
Aber das Elsaß, als deutsche Landschaft, ist mit der jüdischen Zugabe reich¬<lb/>
lich bedacht worden.  Die deutschen Standesherren hatten ihre Leibjuden,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0484] Aus dem Dberelsaß lange, denn das Lehrerbesoldungsgesetz von 1897 brachte auch dem platten Lande fast durchweg höhere Volksschullasten — und es ist ein schlechter Trost, im Unglück Genossen zu haben. Aus diesen Darlegungen, die nicht erschöpfend sein wollen, folgt, daß die gegenwärtige konservative Partei nicht auf der Höhe steht, die sie einnehmen muß, wenn sie ihrer Aufgabe im Staatsleben entsprechen soll. Auch in den letzten Jahren hat sie sich wohl hier und da Verdienste erworben, aber im allgemeinen hat sie sich weder als Stütze der Regierung, noch als getreuste Opposition bewiesen. Was im Reich und in Preußen an Ersprießlichen ge¬ schehn ist, hat in der Hauptsache die Negierung nicht mit den Konservativen, sondern ohne, wenn nicht gegen sie durchgeführt. Nirgends war ein wahrhaft großer Gedanke zu spüren; mehr einseitige Interessen, die im Osten der Elbe ihren Nährboden hatten, als die gerecht und vorurteilslos wägende Staats¬ gesinnung haben den Weg der konservativen Partei bestimmt, ihrer Kampfes¬ weise die Richtung gegeben. Möchte sie sich auf sich selbst besinnen, und indem sie sich den konservativen Anschauungen des Westens nähert und ihnen nach¬ geht und nachgiebt, neue Kraft gewinnen und die Stelle einnehmen, die im großen und ganzen das Beamtentum in den deutschen Staaten, zumal in Preußen, eingenommen hat, das allen Berufskreisen gleich nahestehend ohne Vorliebe und Vorurteile die Gesamtheit im Auge hatte, sich nicht einzelnen Bestrebungen unterordnete, sondern dem Staate diente, als dessen erste Diener sich die Fürsten ansehen. Dann wird sie wahrhaft volkstümlich werden, dann wird sie mitarbeiten an der Hebung des ganzen Volks, zumal der Armen und Notleidenden, die der Hilfe und der Hebung am meisten bedürftig sind. Aus dem Gberelsaß Aurd von Strantz von(Schluß) in besondres Element tritt im Elsaß und namentlich in größern Städten hinzu, das auch im übrigen Reiche eine wahre Plage ist. Bekanntlich ist das reiche Frankreich von der jüdischen Ein¬ wanderung wenig heimgesucht worden; die großen Pariser Bank¬ herren dieses Stammes bedeuten ja als Judentum nicht viel. Aber das Elsaß, als deutsche Landschaft, ist mit der jüdischen Zugabe reich¬ lich bedacht worden. Die deutschen Standesherren hatten ihre Leibjuden,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/484
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/484>, abgerufen am 07.05.2024.