Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Döllingers Jugend

abergläubischen Furcht vor der Zunahme der deutschen Exportindustrie und
mit einer an Haß grenzenden Voreingenommenheit gegen die Vermehrung des
Natioualreichtums durch Großhandel und Großgewerbe bieten die Parteien, die
zur Zeit die Mehrheit in den Volksvertretungen sind, alles auf, um die Ab¬
sichten der weitblickenden Staatsmänner zu vereiteln. Es ist dieselbe unver¬
ständige Haltung der Mehrheitsparteien, die in Preußen jetzt den Rhein-Elbe¬
kanal zu verhindern sucht, und die sich im Reich rüstet, den Abschluß von
Handelsverträgen, ohne den unser Ausfuhrhandel verkümmert, zu hintertreiben.

Diese Zähigkeit des Unverstands in den Massen, die aber leider bis in
die höchsten Regierungs- und Hofkreise hinaufreicht, wäre gar nicht möglich,
wenn ihm nicht der leidige Doktrinarismus unsrer Kathederpolitiker so aus¬
giebig zu Hilfe käme. In England und in den Vereinigten Staaten ist dieser
Einfluß ganz unbekannt. Man lese den kürzlich erst im ^ourngl ok los lioM
LtÄtistioal Looiet^ zu London veröffentlichten Aufsatz Robert Gissens über Ins
llxosss "i Imports, und man wird von dem Doktrinarismus und dem Gesetz¬
entdeckungssport, der unsern jüngern nationalökonomischen Gelehrten zur zweiten
Natur geworden ist, nichts finden. Freilich kennt auch England die Zunft¬
befangenheit, das Zunftstrebertum und die Zunftdisziplin unsrer Katheder-
Politiker nicht. Wir wiederholen, daß weder Sombart noch von Halle einer
Handelspolitik das Wort reden will, die unsern Export und unsre Export¬
industrie noch mehr verkümmern läßt, aber wie Sombart, so wird hoffentlich
auch von Halle einsehn, daß, wer das in der Praxis nicht will, sich hüten
muß, journalistisch für theoretische Lehrsätze Propaganda zu machen, die der
wirtschaftspolitischen Reaktion zwar keine beweiskräftigen Argumente für ihre
Sache liefern, die sie gar nicht braucht, wohl aber Schlagworte für die ge¬
d ankenlose, unkritische Masse.




Döllingers Jugend

vllinger war am 28. Februar 1799 geboren. Als Beitrag zur
Zentenarseier hat sein Schüler und Freund Johann Friedrich
den ersten Band einer Biographie*) herausgegeben, mit dem er
nicht allein dem großen Verstorbnen, sondern auch sich selbst
ein Denkmal gesetzt hat, denn er bietet eine reiche Fülle des
wertvollsten, bis dahin fast ganz unbekannten Stoffes in einer Form, die in



*) Ignaz von Döllinger. Sein Leben auf Grund seines schriftlichen Nachlasses dar¬
gestellt von Johann Friedrich, Erster Teil. Non der Geburt bis zum Ministerium Abel
1799 bis 1837. München, C, H, Beck, 1899.
Grenzboten II 189g us
Döllingers Jugend

abergläubischen Furcht vor der Zunahme der deutschen Exportindustrie und
mit einer an Haß grenzenden Voreingenommenheit gegen die Vermehrung des
Natioualreichtums durch Großhandel und Großgewerbe bieten die Parteien, die
zur Zeit die Mehrheit in den Volksvertretungen sind, alles auf, um die Ab¬
sichten der weitblickenden Staatsmänner zu vereiteln. Es ist dieselbe unver¬
ständige Haltung der Mehrheitsparteien, die in Preußen jetzt den Rhein-Elbe¬
kanal zu verhindern sucht, und die sich im Reich rüstet, den Abschluß von
Handelsverträgen, ohne den unser Ausfuhrhandel verkümmert, zu hintertreiben.

Diese Zähigkeit des Unverstands in den Massen, die aber leider bis in
die höchsten Regierungs- und Hofkreise hinaufreicht, wäre gar nicht möglich,
wenn ihm nicht der leidige Doktrinarismus unsrer Kathederpolitiker so aus¬
giebig zu Hilfe käme. In England und in den Vereinigten Staaten ist dieser
Einfluß ganz unbekannt. Man lese den kürzlich erst im ^ourngl ok los lioM
LtÄtistioal Looiet^ zu London veröffentlichten Aufsatz Robert Gissens über Ins
llxosss «i Imports, und man wird von dem Doktrinarismus und dem Gesetz¬
entdeckungssport, der unsern jüngern nationalökonomischen Gelehrten zur zweiten
Natur geworden ist, nichts finden. Freilich kennt auch England die Zunft¬
befangenheit, das Zunftstrebertum und die Zunftdisziplin unsrer Katheder-
Politiker nicht. Wir wiederholen, daß weder Sombart noch von Halle einer
Handelspolitik das Wort reden will, die unsern Export und unsre Export¬
industrie noch mehr verkümmern läßt, aber wie Sombart, so wird hoffentlich
auch von Halle einsehn, daß, wer das in der Praxis nicht will, sich hüten
muß, journalistisch für theoretische Lehrsätze Propaganda zu machen, die der
wirtschaftspolitischen Reaktion zwar keine beweiskräftigen Argumente für ihre
Sache liefern, die sie gar nicht braucht, wohl aber Schlagworte für die ge¬
d ankenlose, unkritische Masse.




Döllingers Jugend

vllinger war am 28. Februar 1799 geboren. Als Beitrag zur
Zentenarseier hat sein Schüler und Freund Johann Friedrich
den ersten Band einer Biographie*) herausgegeben, mit dem er
nicht allein dem großen Verstorbnen, sondern auch sich selbst
ein Denkmal gesetzt hat, denn er bietet eine reiche Fülle des
wertvollsten, bis dahin fast ganz unbekannten Stoffes in einer Form, die in



*) Ignaz von Döllinger. Sein Leben auf Grund seines schriftlichen Nachlasses dar¬
gestellt von Johann Friedrich, Erster Teil. Non der Geburt bis zum Ministerium Abel
1799 bis 1837. München, C, H, Beck, 1899.
Grenzboten II 189g us
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230953"/>
          <fw type="header" place="top"> Döllingers Jugend</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1767" prev="#ID_1766"> abergläubischen Furcht vor der Zunahme der deutschen Exportindustrie und<lb/>
mit einer an Haß grenzenden Voreingenommenheit gegen die Vermehrung des<lb/>
Natioualreichtums durch Großhandel und Großgewerbe bieten die Parteien, die<lb/>
zur Zeit die Mehrheit in den Volksvertretungen sind, alles auf, um die Ab¬<lb/>
sichten der weitblickenden Staatsmänner zu vereiteln. Es ist dieselbe unver¬<lb/>
ständige Haltung der Mehrheitsparteien, die in Preußen jetzt den Rhein-Elbe¬<lb/>
kanal zu verhindern sucht, und die sich im Reich rüstet, den Abschluß von<lb/>
Handelsverträgen, ohne den unser Ausfuhrhandel verkümmert, zu hintertreiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1768"> Diese Zähigkeit des Unverstands in den Massen, die aber leider bis in<lb/>
die höchsten Regierungs- und Hofkreise hinaufreicht, wäre gar nicht möglich,<lb/>
wenn ihm nicht der leidige Doktrinarismus unsrer Kathederpolitiker so aus¬<lb/>
giebig zu Hilfe käme. In England und in den Vereinigten Staaten ist dieser<lb/>
Einfluß ganz unbekannt. Man lese den kürzlich erst im ^ourngl ok los lioM<lb/>
LtÄtistioal Looiet^ zu London veröffentlichten Aufsatz Robert Gissens über Ins<lb/>
llxosss «i Imports, und man wird von dem Doktrinarismus und dem Gesetz¬<lb/>
entdeckungssport, der unsern jüngern nationalökonomischen Gelehrten zur zweiten<lb/>
Natur geworden ist, nichts finden. Freilich kennt auch England die Zunft¬<lb/>
befangenheit, das Zunftstrebertum und die Zunftdisziplin unsrer Katheder-<lb/>
Politiker nicht. Wir wiederholen, daß weder Sombart noch von Halle einer<lb/>
Handelspolitik das Wort reden will, die unsern Export und unsre Export¬<lb/>
industrie noch mehr verkümmern läßt, aber wie Sombart, so wird hoffentlich<lb/>
auch von Halle einsehn, daß, wer das in der Praxis nicht will, sich hüten<lb/>
muß, journalistisch für theoretische Lehrsätze Propaganda zu machen, die der<lb/>
wirtschaftspolitischen Reaktion zwar keine beweiskräftigen Argumente für ihre<lb/>
Sache liefern, die sie gar nicht braucht, wohl aber Schlagworte für die ge¬<lb/>
d<note type="byline"/> ankenlose, unkritische Masse.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Döllingers Jugend</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1769" next="#ID_1770"> vllinger war am 28. Februar 1799 geboren. Als Beitrag zur<lb/>
Zentenarseier hat sein Schüler und Freund Johann Friedrich<lb/>
den ersten Band einer Biographie*) herausgegeben, mit dem er<lb/>
nicht allein dem großen Verstorbnen, sondern auch sich selbst<lb/>
ein Denkmal gesetzt hat, denn er bietet eine reiche Fülle des<lb/>
wertvollsten, bis dahin fast ganz unbekannten Stoffes in einer Form, die in</p><lb/>
          <note xml:id="FID_128" place="foot"> *) Ignaz von Döllinger. Sein Leben auf Grund seines schriftlichen Nachlasses dar¬<lb/>
gestellt von Johann Friedrich, Erster Teil. Non der Geburt bis zum Ministerium Abel<lb/>
1799 bis 1837.  München, C, H, Beck, 1899.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 189g us</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0521] Döllingers Jugend abergläubischen Furcht vor der Zunahme der deutschen Exportindustrie und mit einer an Haß grenzenden Voreingenommenheit gegen die Vermehrung des Natioualreichtums durch Großhandel und Großgewerbe bieten die Parteien, die zur Zeit die Mehrheit in den Volksvertretungen sind, alles auf, um die Ab¬ sichten der weitblickenden Staatsmänner zu vereiteln. Es ist dieselbe unver¬ ständige Haltung der Mehrheitsparteien, die in Preußen jetzt den Rhein-Elbe¬ kanal zu verhindern sucht, und die sich im Reich rüstet, den Abschluß von Handelsverträgen, ohne den unser Ausfuhrhandel verkümmert, zu hintertreiben. Diese Zähigkeit des Unverstands in den Massen, die aber leider bis in die höchsten Regierungs- und Hofkreise hinaufreicht, wäre gar nicht möglich, wenn ihm nicht der leidige Doktrinarismus unsrer Kathederpolitiker so aus¬ giebig zu Hilfe käme. In England und in den Vereinigten Staaten ist dieser Einfluß ganz unbekannt. Man lese den kürzlich erst im ^ourngl ok los lioM LtÄtistioal Looiet^ zu London veröffentlichten Aufsatz Robert Gissens über Ins llxosss «i Imports, und man wird von dem Doktrinarismus und dem Gesetz¬ entdeckungssport, der unsern jüngern nationalökonomischen Gelehrten zur zweiten Natur geworden ist, nichts finden. Freilich kennt auch England die Zunft¬ befangenheit, das Zunftstrebertum und die Zunftdisziplin unsrer Katheder- Politiker nicht. Wir wiederholen, daß weder Sombart noch von Halle einer Handelspolitik das Wort reden will, die unsern Export und unsre Export¬ industrie noch mehr verkümmern läßt, aber wie Sombart, so wird hoffentlich auch von Halle einsehn, daß, wer das in der Praxis nicht will, sich hüten muß, journalistisch für theoretische Lehrsätze Propaganda zu machen, die der wirtschaftspolitischen Reaktion zwar keine beweiskräftigen Argumente für ihre Sache liefern, die sie gar nicht braucht, wohl aber Schlagworte für die ge¬ d ankenlose, unkritische Masse. Döllingers Jugend vllinger war am 28. Februar 1799 geboren. Als Beitrag zur Zentenarseier hat sein Schüler und Freund Johann Friedrich den ersten Band einer Biographie*) herausgegeben, mit dem er nicht allein dem großen Verstorbnen, sondern auch sich selbst ein Denkmal gesetzt hat, denn er bietet eine reiche Fülle des wertvollsten, bis dahin fast ganz unbekannten Stoffes in einer Form, die in *) Ignaz von Döllinger. Sein Leben auf Grund seines schriftlichen Nachlasses dar¬ gestellt von Johann Friedrich, Erster Teil. Non der Geburt bis zum Ministerium Abel 1799 bis 1837. München, C, H, Beck, 1899. Grenzboten II 189g us

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/521
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/521>, abgerufen am 30.04.2024.