Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstagsgebäude

aber nicht übertrieben. Das Programm ist "dekorativ," die Zufuhr erfolgt
aus dem Kreise der Genossenschaft, und die Tendenz scheint, soweit sich nach
den ersten drei von zwölf Jahresheften urteilen läßt, nicht ganz so extrem
zu sein wie bei der Münchner Zeitschrift. Der Text mit Erzählungen und
Gedichten geht meist unabhängig neben den Bildern her, er dient zur Füllung
und ist zum Umblättern; die Hauptsache sind die Abbildungen, manchmal mit
dekorativen, d. h. schwer lesbaren Inschriften, damit der Kunstgenuß nicht ganz
mühelos sei. Das erste Heft bringt Architekturen (Olbrich), darunter Interieurs
mit Möbeln, das zweite Zeichnungen und Studien von Friedrich König, zum
Teil in farbigen Holzschnitten, das dritte solche von Alois Haenisch. Charak¬
teristisch bis jetzt und vielleicht also auch programmäßig ist, daß hier nicht die
moderne Linienkunst ihr Wesen treibt, sondern wirkliche Bilder mit Sachinhalt
gegeben werden, darunter sehr schöne, von der einfachsten Umrißstudie (Katzen
und Hühner, Landschaftsmotive, Köpfe und Figuren) bis zu der aufs feinste
ausgeführten Bleistiftzeichnung. Es sind Dinge, an denen man sich freuen
kann, lebendigste, anmutige Schilderung und rasche, glückliche Einfälle, sie
lassen sich aber auch verwenden als Ziermotive oder zu Dekorationen in
graphischen Werkstätten und in der Hauskunst. Kurz, man gewinnt den Ein¬
druck, daß sich das Ver Sacrum wohl in der weiten Welt der Kunst seine
H A. p. eimat gründen werde.




Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstags¬
gebäude

er Sturm der Entrüstung, der einen Teil der deutschen Künstler¬
schaft durchbrauste, als sich einige Reichstagsmitglieder erlaubten,
aus ihrem einfachen Laienverstande heraus eine Kritik an den
im Auftrage Wallots ausgeführten Malereien Franz Stücks für
die Decke des Vorsaals vor den Präsidentenzimmern zu üben, ist
wohl der Mehrzahl der Zeitungsleser noch in frischer Erinnerung. Die Ent¬
rüstung erschien vielen um so gerechter, als das Organ der Kritik in öffent¬
licher Reichstagssitzung ein Ultramontaner war und nun alle Schleusen der
Beredsamkeit gegen die Unduldsamkeit, Engherzigkeit und fanatische Prüderie
der Zentrumspartei geöffnet werden konnten. Obwohl Dr. Lieber, der Sprecher,
der übrigens, wie sich nachher herausgestellt hat, die überwiegende Mehrheit
des Reichstags hinter sich hatte, seine Angriffe vornehmlich gegen Stuck richtete


Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstagsgebäude

aber nicht übertrieben. Das Programm ist „dekorativ," die Zufuhr erfolgt
aus dem Kreise der Genossenschaft, und die Tendenz scheint, soweit sich nach
den ersten drei von zwölf Jahresheften urteilen läßt, nicht ganz so extrem
zu sein wie bei der Münchner Zeitschrift. Der Text mit Erzählungen und
Gedichten geht meist unabhängig neben den Bildern her, er dient zur Füllung
und ist zum Umblättern; die Hauptsache sind die Abbildungen, manchmal mit
dekorativen, d. h. schwer lesbaren Inschriften, damit der Kunstgenuß nicht ganz
mühelos sei. Das erste Heft bringt Architekturen (Olbrich), darunter Interieurs
mit Möbeln, das zweite Zeichnungen und Studien von Friedrich König, zum
Teil in farbigen Holzschnitten, das dritte solche von Alois Haenisch. Charak¬
teristisch bis jetzt und vielleicht also auch programmäßig ist, daß hier nicht die
moderne Linienkunst ihr Wesen treibt, sondern wirkliche Bilder mit Sachinhalt
gegeben werden, darunter sehr schöne, von der einfachsten Umrißstudie (Katzen
und Hühner, Landschaftsmotive, Köpfe und Figuren) bis zu der aufs feinste
ausgeführten Bleistiftzeichnung. Es sind Dinge, an denen man sich freuen
kann, lebendigste, anmutige Schilderung und rasche, glückliche Einfälle, sie
lassen sich aber auch verwenden als Ziermotive oder zu Dekorationen in
graphischen Werkstätten und in der Hauskunst. Kurz, man gewinnt den Ein¬
druck, daß sich das Ver Sacrum wohl in der weiten Welt der Kunst seine
H A. p. eimat gründen werde.




Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstags¬
gebäude

er Sturm der Entrüstung, der einen Teil der deutschen Künstler¬
schaft durchbrauste, als sich einige Reichstagsmitglieder erlaubten,
aus ihrem einfachen Laienverstande heraus eine Kritik an den
im Auftrage Wallots ausgeführten Malereien Franz Stücks für
die Decke des Vorsaals vor den Präsidentenzimmern zu üben, ist
wohl der Mehrzahl der Zeitungsleser noch in frischer Erinnerung. Die Ent¬
rüstung erschien vielen um so gerechter, als das Organ der Kritik in öffent¬
licher Reichstagssitzung ein Ultramontaner war und nun alle Schleusen der
Beredsamkeit gegen die Unduldsamkeit, Engherzigkeit und fanatische Prüderie
der Zentrumspartei geöffnet werden konnten. Obwohl Dr. Lieber, der Sprecher,
der übrigens, wie sich nachher herausgestellt hat, die überwiegende Mehrheit
des Reichstags hinter sich hatte, seine Angriffe vornehmlich gegen Stuck richtete


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0653" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231085"/>
          <fw type="header" place="top"> Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstagsgebäude</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2206" prev="#ID_2205"> aber nicht übertrieben. Das Programm ist &#x201E;dekorativ," die Zufuhr erfolgt<lb/>
aus dem Kreise der Genossenschaft, und die Tendenz scheint, soweit sich nach<lb/>
den ersten drei von zwölf Jahresheften urteilen läßt, nicht ganz so extrem<lb/>
zu sein wie bei der Münchner Zeitschrift. Der Text mit Erzählungen und<lb/>
Gedichten geht meist unabhängig neben den Bildern her, er dient zur Füllung<lb/>
und ist zum Umblättern; die Hauptsache sind die Abbildungen, manchmal mit<lb/>
dekorativen, d. h. schwer lesbaren Inschriften, damit der Kunstgenuß nicht ganz<lb/>
mühelos sei. Das erste Heft bringt Architekturen (Olbrich), darunter Interieurs<lb/>
mit Möbeln, das zweite Zeichnungen und Studien von Friedrich König, zum<lb/>
Teil in farbigen Holzschnitten, das dritte solche von Alois Haenisch. Charak¬<lb/>
teristisch bis jetzt und vielleicht also auch programmäßig ist, daß hier nicht die<lb/>
moderne Linienkunst ihr Wesen treibt, sondern wirkliche Bilder mit Sachinhalt<lb/>
gegeben werden, darunter sehr schöne, von der einfachsten Umrißstudie (Katzen<lb/>
und Hühner, Landschaftsmotive, Köpfe und Figuren) bis zu der aufs feinste<lb/>
ausgeführten Bleistiftzeichnung. Es sind Dinge, an denen man sich freuen<lb/>
kann, lebendigste, anmutige Schilderung und rasche, glückliche Einfälle, sie<lb/>
lassen sich aber auch verwenden als Ziermotive oder zu Dekorationen in<lb/>
graphischen Werkstätten und in der Hauskunst. Kurz, man gewinnt den Ein¬<lb/>
druck, daß sich das Ver Sacrum wohl in der weiten Welt der Kunst seine<lb/>
H<note type="byline"> A. p.</note> eimat gründen werde. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstags¬<lb/>
gebäude</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2207" next="#ID_2208"> er Sturm der Entrüstung, der einen Teil der deutschen Künstler¬<lb/>
schaft durchbrauste, als sich einige Reichstagsmitglieder erlaubten,<lb/>
aus ihrem einfachen Laienverstande heraus eine Kritik an den<lb/>
im Auftrage Wallots ausgeführten Malereien Franz Stücks für<lb/>
die Decke des Vorsaals vor den Präsidentenzimmern zu üben, ist<lb/>
wohl der Mehrzahl der Zeitungsleser noch in frischer Erinnerung. Die Ent¬<lb/>
rüstung erschien vielen um so gerechter, als das Organ der Kritik in öffent¬<lb/>
licher Reichstagssitzung ein Ultramontaner war und nun alle Schleusen der<lb/>
Beredsamkeit gegen die Unduldsamkeit, Engherzigkeit und fanatische Prüderie<lb/>
der Zentrumspartei geöffnet werden konnten. Obwohl Dr. Lieber, der Sprecher,<lb/>
der übrigens, wie sich nachher herausgestellt hat, die überwiegende Mehrheit<lb/>
des Reichstags hinter sich hatte, seine Angriffe vornehmlich gegen Stuck richtete</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0653] Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstagsgebäude aber nicht übertrieben. Das Programm ist „dekorativ," die Zufuhr erfolgt aus dem Kreise der Genossenschaft, und die Tendenz scheint, soweit sich nach den ersten drei von zwölf Jahresheften urteilen läßt, nicht ganz so extrem zu sein wie bei der Münchner Zeitschrift. Der Text mit Erzählungen und Gedichten geht meist unabhängig neben den Bildern her, er dient zur Füllung und ist zum Umblättern; die Hauptsache sind die Abbildungen, manchmal mit dekorativen, d. h. schwer lesbaren Inschriften, damit der Kunstgenuß nicht ganz mühelos sei. Das erste Heft bringt Architekturen (Olbrich), darunter Interieurs mit Möbeln, das zweite Zeichnungen und Studien von Friedrich König, zum Teil in farbigen Holzschnitten, das dritte solche von Alois Haenisch. Charak¬ teristisch bis jetzt und vielleicht also auch programmäßig ist, daß hier nicht die moderne Linienkunst ihr Wesen treibt, sondern wirkliche Bilder mit Sachinhalt gegeben werden, darunter sehr schöne, von der einfachsten Umrißstudie (Katzen und Hühner, Landschaftsmotive, Köpfe und Figuren) bis zu der aufs feinste ausgeführten Bleistiftzeichnung. Es sind Dinge, an denen man sich freuen kann, lebendigste, anmutige Schilderung und rasche, glückliche Einfälle, sie lassen sich aber auch verwenden als Ziermotive oder zu Dekorationen in graphischen Werkstätten und in der Hauskunst. Kurz, man gewinnt den Ein¬ druck, daß sich das Ver Sacrum wohl in der weiten Welt der Kunst seine H A. p. eimat gründen werde. Franz Stücks Malereien für das deutsche Reichstags¬ gebäude er Sturm der Entrüstung, der einen Teil der deutschen Künstler¬ schaft durchbrauste, als sich einige Reichstagsmitglieder erlaubten, aus ihrem einfachen Laienverstande heraus eine Kritik an den im Auftrage Wallots ausgeführten Malereien Franz Stücks für die Decke des Vorsaals vor den Präsidentenzimmern zu üben, ist wohl der Mehrzahl der Zeitungsleser noch in frischer Erinnerung. Die Ent¬ rüstung erschien vielen um so gerechter, als das Organ der Kritik in öffent¬ licher Reichstagssitzung ein Ultramontaner war und nun alle Schleusen der Beredsamkeit gegen die Unduldsamkeit, Engherzigkeit und fanatische Prüderie der Zentrumspartei geöffnet werden konnten. Obwohl Dr. Lieber, der Sprecher, der übrigens, wie sich nachher herausgestellt hat, die überwiegende Mehrheit des Reichstags hinter sich hatte, seine Angriffe vornehmlich gegen Stuck richtete

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/653
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/653>, abgerufen am 30.04.2024.