Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Miquel und Leiiuigse"

Nischen Religionsunterrichts und Gottesdienstes auf. Religiöse Unterweisung
und Erbauung in polnischer Sprache könnten aber nur dann gefordert werden,
wenn die Gläubigen des Deutschen nicht mächtig wären, was thatsächlich nicht
der Fall ist. Die Pflicht der Regierung bei ihrer gegenwärtigen klarern Polen¬
politik ist es aber, die Erfolge der Volksschule auch für die Erwachsenen zu
sichern und ihre Früchte nicht durch deutsche Pfarrer verderben zu lassen.
Obschon die oberste Kirchenbehörde wie der Dorfgeistliche im allgemeinen nicht
undeutsch gesinnt sind, kann es leider nicht geleugnet werden, daß noch manche
fanatisch polnische Geistliche im Amte sind, wenn auch ihr Treiben dem Fürst
bischof sicherlich nicht genehm ist. Die Negierung muß aber reinen Tisch
machen und fordern, daß die Kirche nicht zur Dienerin der großpoluischen Be-
wegung wird, sondern offen die deutsche Farbe in ihren Amtsverrichtungen be¬
kennt. Und so muß als Mindestmaß des kirchlichen Entgegenkommens die deutsche
Kirchensprache auf dem ganzen linken Oderufer und die Einführung des deutscheu
Koufirmandenunterrichts, sowie der abwechselnden deutschen Predigt auf dein
rechten Oderufer verlangt, in den Städten aber vom polnischen Gottesdienst
überhaupt abgesehen werdeu, da diese hinreichend deutsch geworden sind. Sonst
wird Oberschlesien ein uationalpolnischcs Gebiet, und wir erleben dieselben Zu
stände wie in Posen. -- Der Reichskanzler hat keinen Zweifel darüber gelassen,
daß die Zeit der Polcnverhätschlung vorbei ist, und daß dein Deutschtum der
starke Arm der Staatsgewalt nicht fehlen wird. Die Miquelsche Absicht soll
also mit den Machtmitteln des Staats durchgeführt werden. Auch auf kirchlichem
Gebiet ist dieser nicht wehrlos, wenn nur die Regierung festen Willen hat.


Kurt von Strantz


Miquel und Vennigsen

s wird immer offenbarer, daß die eigentlichen Worthalter der
nationalliberalen Partei keineswegs mit der Rede zufrieden sind,
die der Vater der Fraktion am Grabe seines Freundes Miqnel
gehalten hat. Man kann sich darüber wundern, aber Grund
dazu ist nicht vorhanden. Schon seit den Heidelberger Tagen
im Jahre 1887, wo Miqnel, noch nicht Staatsmann im Dienst, das Stichwort
der Sammlnngspolitik ausgab und damit die große Politik im Bismarclischen
Stile zu treiben begann, war seine Stellung an der Spitze der Partei erschüttert.
Was wollte man much mit einem Parteiführer, der die Grundparagraphen des
nationalliberalen Prinzips im Stich ließ und mit der Rechten paktierte, wo es
doch darauf ankam, die Linke wieder zu gewinnen?

Laßt ihn hinfahren. Es ist die Großmnunsucht. Er will sein Leben an
eitle Bewundrung setzen! So lautet in den Räubern das Wort über Karl
Moor, als er seineu Ruhm nicht mehr in den Thäte" seiner Bande fand,
und ähnlich war das Urteil über Miquel, als er einsah, daß nicht alle


Miquel und Leiiuigse»

Nischen Religionsunterrichts und Gottesdienstes auf. Religiöse Unterweisung
und Erbauung in polnischer Sprache könnten aber nur dann gefordert werden,
wenn die Gläubigen des Deutschen nicht mächtig wären, was thatsächlich nicht
der Fall ist. Die Pflicht der Regierung bei ihrer gegenwärtigen klarern Polen¬
politik ist es aber, die Erfolge der Volksschule auch für die Erwachsenen zu
sichern und ihre Früchte nicht durch deutsche Pfarrer verderben zu lassen.
Obschon die oberste Kirchenbehörde wie der Dorfgeistliche im allgemeinen nicht
undeutsch gesinnt sind, kann es leider nicht geleugnet werden, daß noch manche
fanatisch polnische Geistliche im Amte sind, wenn auch ihr Treiben dem Fürst
bischof sicherlich nicht genehm ist. Die Negierung muß aber reinen Tisch
machen und fordern, daß die Kirche nicht zur Dienerin der großpoluischen Be-
wegung wird, sondern offen die deutsche Farbe in ihren Amtsverrichtungen be¬
kennt. Und so muß als Mindestmaß des kirchlichen Entgegenkommens die deutsche
Kirchensprache auf dem ganzen linken Oderufer und die Einführung des deutscheu
Koufirmandenunterrichts, sowie der abwechselnden deutschen Predigt auf dein
rechten Oderufer verlangt, in den Städten aber vom polnischen Gottesdienst
überhaupt abgesehen werdeu, da diese hinreichend deutsch geworden sind. Sonst
wird Oberschlesien ein uationalpolnischcs Gebiet, und wir erleben dieselben Zu
stände wie in Posen. — Der Reichskanzler hat keinen Zweifel darüber gelassen,
daß die Zeit der Polcnverhätschlung vorbei ist, und daß dein Deutschtum der
starke Arm der Staatsgewalt nicht fehlen wird. Die Miquelsche Absicht soll
also mit den Machtmitteln des Staats durchgeführt werden. Auch auf kirchlichem
Gebiet ist dieser nicht wehrlos, wenn nur die Regierung festen Willen hat.


Kurt von Strantz


Miquel und Vennigsen

s wird immer offenbarer, daß die eigentlichen Worthalter der
nationalliberalen Partei keineswegs mit der Rede zufrieden sind,
die der Vater der Fraktion am Grabe seines Freundes Miqnel
gehalten hat. Man kann sich darüber wundern, aber Grund
dazu ist nicht vorhanden. Schon seit den Heidelberger Tagen
im Jahre 1887, wo Miqnel, noch nicht Staatsmann im Dienst, das Stichwort
der Sammlnngspolitik ausgab und damit die große Politik im Bismarclischen
Stile zu treiben begann, war seine Stellung an der Spitze der Partei erschüttert.
Was wollte man much mit einem Parteiführer, der die Grundparagraphen des
nationalliberalen Prinzips im Stich ließ und mit der Rechten paktierte, wo es
doch darauf ankam, die Linke wieder zu gewinnen?

Laßt ihn hinfahren. Es ist die Großmnunsucht. Er will sein Leben an
eitle Bewundrung setzen! So lautet in den Räubern das Wort über Karl
Moor, als er seineu Ruhm nicht mehr in den Thäte» seiner Bande fand,
und ähnlich war das Urteil über Miquel, als er einsah, daß nicht alle


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0638" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236460"/>
          <fw type="header" place="top"> Miquel und Leiiuigse»</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2409" prev="#ID_2408"> Nischen Religionsunterrichts und Gottesdienstes auf. Religiöse Unterweisung<lb/>
und Erbauung in polnischer Sprache könnten aber nur dann gefordert werden,<lb/>
wenn die Gläubigen des Deutschen nicht mächtig wären, was thatsächlich nicht<lb/>
der Fall ist. Die Pflicht der Regierung bei ihrer gegenwärtigen klarern Polen¬<lb/>
politik ist es aber, die Erfolge der Volksschule auch für die Erwachsenen zu<lb/>
sichern und ihre Früchte nicht durch deutsche Pfarrer verderben zu lassen.<lb/>
Obschon die oberste Kirchenbehörde wie der Dorfgeistliche im allgemeinen nicht<lb/>
undeutsch gesinnt sind, kann es leider nicht geleugnet werden, daß noch manche<lb/>
fanatisch polnische Geistliche im Amte sind, wenn auch ihr Treiben dem Fürst<lb/>
bischof sicherlich nicht genehm ist. Die Negierung muß aber reinen Tisch<lb/>
machen und fordern, daß die Kirche nicht zur Dienerin der großpoluischen Be-<lb/>
wegung wird, sondern offen die deutsche Farbe in ihren Amtsverrichtungen be¬<lb/>
kennt. Und so muß als Mindestmaß des kirchlichen Entgegenkommens die deutsche<lb/>
Kirchensprache auf dem ganzen linken Oderufer und die Einführung des deutscheu<lb/>
Koufirmandenunterrichts, sowie der abwechselnden deutschen Predigt auf dein<lb/>
rechten Oderufer verlangt, in den Städten aber vom polnischen Gottesdienst<lb/>
überhaupt abgesehen werdeu, da diese hinreichend deutsch geworden sind. Sonst<lb/>
wird Oberschlesien ein uationalpolnischcs Gebiet, und wir erleben dieselben Zu<lb/>
stände wie in Posen. &#x2014; Der Reichskanzler hat keinen Zweifel darüber gelassen,<lb/>
daß die Zeit der Polcnverhätschlung vorbei ist, und daß dein Deutschtum der<lb/>
starke Arm der Staatsgewalt nicht fehlen wird. Die Miquelsche Absicht soll<lb/>
also mit den Machtmitteln des Staats durchgeführt werden. Auch auf kirchlichem<lb/>
Gebiet ist dieser nicht wehrlos, wenn nur die Regierung festen Willen hat.</p><lb/>
          <note type="byline"> Kurt von Strantz</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Miquel und Vennigsen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2410"> s wird immer offenbarer, daß die eigentlichen Worthalter der<lb/>
nationalliberalen Partei keineswegs mit der Rede zufrieden sind,<lb/>
die der Vater der Fraktion am Grabe seines Freundes Miqnel<lb/>
gehalten hat. Man kann sich darüber wundern, aber Grund<lb/>
dazu ist nicht vorhanden. Schon seit den Heidelberger Tagen<lb/>
im Jahre 1887, wo Miqnel, noch nicht Staatsmann im Dienst, das Stichwort<lb/>
der Sammlnngspolitik ausgab und damit die große Politik im Bismarclischen<lb/>
Stile zu treiben begann, war seine Stellung an der Spitze der Partei erschüttert.<lb/>
Was wollte man much mit einem Parteiführer, der die Grundparagraphen des<lb/>
nationalliberalen Prinzips im Stich ließ und mit der Rechten paktierte, wo es<lb/>
doch darauf ankam, die Linke wieder zu gewinnen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2411" next="#ID_2412"> Laßt ihn hinfahren. Es ist die Großmnunsucht. Er will sein Leben an<lb/>
eitle Bewundrung setzen! So lautet in den Räubern das Wort über Karl<lb/>
Moor, als er seineu Ruhm nicht mehr in den Thäte» seiner Bande fand,<lb/>
und ähnlich war das Urteil über Miquel, als er einsah, daß nicht alle</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0638] Miquel und Leiiuigse» Nischen Religionsunterrichts und Gottesdienstes auf. Religiöse Unterweisung und Erbauung in polnischer Sprache könnten aber nur dann gefordert werden, wenn die Gläubigen des Deutschen nicht mächtig wären, was thatsächlich nicht der Fall ist. Die Pflicht der Regierung bei ihrer gegenwärtigen klarern Polen¬ politik ist es aber, die Erfolge der Volksschule auch für die Erwachsenen zu sichern und ihre Früchte nicht durch deutsche Pfarrer verderben zu lassen. Obschon die oberste Kirchenbehörde wie der Dorfgeistliche im allgemeinen nicht undeutsch gesinnt sind, kann es leider nicht geleugnet werden, daß noch manche fanatisch polnische Geistliche im Amte sind, wenn auch ihr Treiben dem Fürst bischof sicherlich nicht genehm ist. Die Negierung muß aber reinen Tisch machen und fordern, daß die Kirche nicht zur Dienerin der großpoluischen Be- wegung wird, sondern offen die deutsche Farbe in ihren Amtsverrichtungen be¬ kennt. Und so muß als Mindestmaß des kirchlichen Entgegenkommens die deutsche Kirchensprache auf dem ganzen linken Oderufer und die Einführung des deutscheu Koufirmandenunterrichts, sowie der abwechselnden deutschen Predigt auf dein rechten Oderufer verlangt, in den Städten aber vom polnischen Gottesdienst überhaupt abgesehen werdeu, da diese hinreichend deutsch geworden sind. Sonst wird Oberschlesien ein uationalpolnischcs Gebiet, und wir erleben dieselben Zu stände wie in Posen. — Der Reichskanzler hat keinen Zweifel darüber gelassen, daß die Zeit der Polcnverhätschlung vorbei ist, und daß dein Deutschtum der starke Arm der Staatsgewalt nicht fehlen wird. Die Miquelsche Absicht soll also mit den Machtmitteln des Staats durchgeführt werden. Auch auf kirchlichem Gebiet ist dieser nicht wehrlos, wenn nur die Regierung festen Willen hat. Kurt von Strantz Miquel und Vennigsen s wird immer offenbarer, daß die eigentlichen Worthalter der nationalliberalen Partei keineswegs mit der Rede zufrieden sind, die der Vater der Fraktion am Grabe seines Freundes Miqnel gehalten hat. Man kann sich darüber wundern, aber Grund dazu ist nicht vorhanden. Schon seit den Heidelberger Tagen im Jahre 1887, wo Miqnel, noch nicht Staatsmann im Dienst, das Stichwort der Sammlnngspolitik ausgab und damit die große Politik im Bismarclischen Stile zu treiben begann, war seine Stellung an der Spitze der Partei erschüttert. Was wollte man much mit einem Parteiführer, der die Grundparagraphen des nationalliberalen Prinzips im Stich ließ und mit der Rechten paktierte, wo es doch darauf ankam, die Linke wieder zu gewinnen? Laßt ihn hinfahren. Es ist die Großmnunsucht. Er will sein Leben an eitle Bewundrung setzen! So lautet in den Räubern das Wort über Karl Moor, als er seineu Ruhm nicht mehr in den Thäte» seiner Bande fand, und ähnlich war das Urteil über Miquel, als er einsah, daß nicht alle

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/638
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/638>, abgerufen am 03.05.2024.