Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Doktor Duttmüller und sein Freund

Die vorstehenden Ausdrücke, die übrigens die Skaldensprache nicht über¬
lebt haben, sind leicht verständlich, nur die Umschreibung "des Zwerges Be¬
trüger" bedarf der Erklärung. In dem genannten Gedichte nennt der Zwerg
Alois dein Thor auf dessen Wunsch die erwähnten Namen und viele andre
dazu. Aber bei dem Auskramen seiner Gelehrsamkeit wird der Zwerg von der
aufgehenden Sonne überrascht und in Stein verwandelt, da die Zwerge nach
altem Glauben das Sonnenlicht nicht ertragen. Der listige Thor hatte das
beabsichtigt und den Zwerg mit seinen Fragen so lange hingehalten. So ist
der Zwerg wie der dumme Teufel der Volkssage der Geprellte, die Sonne
aber erweist sich in Wahrheit als des Zwergs Betrügerin. Wir sind im all¬
gemeinen mit unsern Beiwörtern sparsamer geworden, am häufigsten gebrauchen
wir jetzt den einfachen Ausdruck "die liebe Sonne"; aber das Beiwort "lieb"
ist trotz seiner schlichten Einfachheit vielsagend und bedeutsam und eine treff¬
liche Ergänzung zu dem, was eben über das grammatische Geschlecht unsers
Worts gesagt ist.

Durch Zusammensetzung mit Sonne oder summa, sind mehrere Ortsnamen
gebildet, unter denen wohl die bekannteste der uns mehrfach begegnende Sonnen¬
berg ist. Aber auch Sonnenborn oder Sonnborn findet sich, und auch das
bayrische Simbach, um von andern zu schweigen, wird wohl aus ein altes
Sunnenbach zurückgehn. Ob auch der Personenname Sombart hierher gehört?
Er ließe sich leicht auf ein altes Sonnenberacht (Sonnenglanz) zurückführen.


F. Uuntze


Doktor Duttmüller und sein Freund
Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart von
Achtes Aapitel
Der einmalige Jonrfix bei Direktors, und was daraus folgte

> rciulein Lydia überschaute ihr Reich, es war alles fertig. Die Glüh¬
lampen brannten tadellos, wofür Doktor Olbrig gesorgt hatte, im
Salon war vom Sofa aus um einen imaginären Mittelpunkt ein
weiter Kreis von Stühlen gestellt. Die Flügelthüren waren nach
> rechts und links geöffnet. Im Nebenzimmer -- Lydias Zimmer --
MM"N stand Pianino und Harmonium bereit, ein Notenpult und ein
^wlinenkcisten machten sich sehr feierlich. Im andern Zimmer standen Papa und
Doktor Sembritzky, der entzückend zeitig gekommen war. So, nun konnte es
losgehn.

Und es ging los. Unten fuhr Wagen auf Wagen vor, der Kies knirschte,
d>e Wngenthüreu wurde", wie es sich für einen herrschaftlichen Wagen schickt, mit
"nßerster Gewalt zugeschlagen. Auf der Treppe rauschten Frauenkleider und knarrten
^cännerstiefel. In den Ablegezimmern herrschte große nud andauernde Thätigkeit.
war nötig, immer noch einen letzten Blick in den Spiegel zu werfen, und die
Handschuhknöpfe erwiesen sich als ganz ungewöhnlich widerspenstig. Endlich war


Doktor Duttmüller und sein Freund

Die vorstehenden Ausdrücke, die übrigens die Skaldensprache nicht über¬
lebt haben, sind leicht verständlich, nur die Umschreibung „des Zwerges Be¬
trüger" bedarf der Erklärung. In dem genannten Gedichte nennt der Zwerg
Alois dein Thor auf dessen Wunsch die erwähnten Namen und viele andre
dazu. Aber bei dem Auskramen seiner Gelehrsamkeit wird der Zwerg von der
aufgehenden Sonne überrascht und in Stein verwandelt, da die Zwerge nach
altem Glauben das Sonnenlicht nicht ertragen. Der listige Thor hatte das
beabsichtigt und den Zwerg mit seinen Fragen so lange hingehalten. So ist
der Zwerg wie der dumme Teufel der Volkssage der Geprellte, die Sonne
aber erweist sich in Wahrheit als des Zwergs Betrügerin. Wir sind im all¬
gemeinen mit unsern Beiwörtern sparsamer geworden, am häufigsten gebrauchen
wir jetzt den einfachen Ausdruck „die liebe Sonne"; aber das Beiwort „lieb"
ist trotz seiner schlichten Einfachheit vielsagend und bedeutsam und eine treff¬
liche Ergänzung zu dem, was eben über das grammatische Geschlecht unsers
Worts gesagt ist.

Durch Zusammensetzung mit Sonne oder summa, sind mehrere Ortsnamen
gebildet, unter denen wohl die bekannteste der uns mehrfach begegnende Sonnen¬
berg ist. Aber auch Sonnenborn oder Sonnborn findet sich, und auch das
bayrische Simbach, um von andern zu schweigen, wird wohl aus ein altes
Sunnenbach zurückgehn. Ob auch der Personenname Sombart hierher gehört?
Er ließe sich leicht auf ein altes Sonnenberacht (Sonnenglanz) zurückführen.


F. Uuntze


Doktor Duttmüller und sein Freund
Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart von
Achtes Aapitel
Der einmalige Jonrfix bei Direktors, und was daraus folgte

> rciulein Lydia überschaute ihr Reich, es war alles fertig. Die Glüh¬
lampen brannten tadellos, wofür Doktor Olbrig gesorgt hatte, im
Salon war vom Sofa aus um einen imaginären Mittelpunkt ein
weiter Kreis von Stühlen gestellt. Die Flügelthüren waren nach
> rechts und links geöffnet. Im Nebenzimmer — Lydias Zimmer —
MM"N stand Pianino und Harmonium bereit, ein Notenpult und ein
^wlinenkcisten machten sich sehr feierlich. Im andern Zimmer standen Papa und
Doktor Sembritzky, der entzückend zeitig gekommen war. So, nun konnte es
losgehn.

Und es ging los. Unten fuhr Wagen auf Wagen vor, der Kies knirschte,
d>e Wngenthüreu wurde», wie es sich für einen herrschaftlichen Wagen schickt, mit
"nßerster Gewalt zugeschlagen. Auf der Treppe rauschten Frauenkleider und knarrten
^cännerstiefel. In den Ablegezimmern herrschte große nud andauernde Thätigkeit.
war nötig, immer noch einen letzten Blick in den Spiegel zu werfen, und die
Handschuhknöpfe erwiesen sich als ganz ungewöhnlich widerspenstig. Endlich war


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236967"/>
          <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1673"> Die vorstehenden Ausdrücke, die übrigens die Skaldensprache nicht über¬<lb/>
lebt haben, sind leicht verständlich, nur die Umschreibung &#x201E;des Zwerges Be¬<lb/>
trüger" bedarf der Erklärung. In dem genannten Gedichte nennt der Zwerg<lb/>
Alois dein Thor auf dessen Wunsch die erwähnten Namen und viele andre<lb/>
dazu. Aber bei dem Auskramen seiner Gelehrsamkeit wird der Zwerg von der<lb/>
aufgehenden Sonne überrascht und in Stein verwandelt, da die Zwerge nach<lb/>
altem Glauben das Sonnenlicht nicht ertragen. Der listige Thor hatte das<lb/>
beabsichtigt und den Zwerg mit seinen Fragen so lange hingehalten. So ist<lb/>
der Zwerg wie der dumme Teufel der Volkssage der Geprellte, die Sonne<lb/>
aber erweist sich in Wahrheit als des Zwergs Betrügerin. Wir sind im all¬<lb/>
gemeinen mit unsern Beiwörtern sparsamer geworden, am häufigsten gebrauchen<lb/>
wir jetzt den einfachen Ausdruck &#x201E;die liebe Sonne"; aber das Beiwort &#x201E;lieb"<lb/>
ist trotz seiner schlichten Einfachheit vielsagend und bedeutsam und eine treff¬<lb/>
liche Ergänzung zu dem, was eben über das grammatische Geschlecht unsers<lb/>
Worts gesagt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1674"> Durch Zusammensetzung mit Sonne oder summa, sind mehrere Ortsnamen<lb/>
gebildet, unter denen wohl die bekannteste der uns mehrfach begegnende Sonnen¬<lb/>
berg ist. Aber auch Sonnenborn oder Sonnborn findet sich, und auch das<lb/>
bayrische Simbach, um von andern zu schweigen, wird wohl aus ein altes<lb/>
Sunnenbach zurückgehn. Ob auch der Personenname Sombart hierher gehört?<lb/>
Er ließe sich leicht auf ein altes Sonnenberacht (Sonnenglanz) zurückführen.</p><lb/>
          <note type="byline"> F. Uuntze</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Doktor Duttmüller und sein Freund<lb/><note type="byline"> Fritz Anders (Max Allihn)</note> Line Geschichte aus der Gegenwart von<lb/>
Achtes Aapitel<lb/>
Der einmalige Jonrfix bei Direktors, und was daraus folgte</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1675"> &gt; rciulein Lydia überschaute ihr Reich, es war alles fertig. Die Glüh¬<lb/>
lampen brannten tadellos, wofür Doktor Olbrig gesorgt hatte, im<lb/>
Salon war vom Sofa aus um einen imaginären Mittelpunkt ein<lb/>
weiter Kreis von Stühlen gestellt.  Die Flügelthüren waren nach<lb/>
&gt; rechts und links geöffnet. Im Nebenzimmer &#x2014; Lydias Zimmer &#x2014;<lb/>
MM"N stand Pianino und Harmonium bereit, ein Notenpult und ein<lb/>
^wlinenkcisten machten sich sehr feierlich.  Im andern Zimmer standen Papa und<lb/>
Doktor Sembritzky, der entzückend zeitig gekommen war. So, nun konnte es<lb/>
losgehn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1676" next="#ID_1677"> Und es ging los. Unten fuhr Wagen auf Wagen vor, der Kies knirschte,<lb/>
d&gt;e Wngenthüreu wurde», wie es sich für einen herrschaftlichen Wagen schickt, mit<lb/>
"nßerster Gewalt zugeschlagen. Auf der Treppe rauschten Frauenkleider und knarrten<lb/>
^cännerstiefel. In den Ablegezimmern herrschte große nud andauernde Thätigkeit.<lb/>
war nötig, immer noch einen letzten Blick in den Spiegel zu werfen, und die<lb/>
Handschuhknöpfe erwiesen sich als ganz ungewöhnlich widerspenstig.  Endlich war</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0443] Doktor Duttmüller und sein Freund Die vorstehenden Ausdrücke, die übrigens die Skaldensprache nicht über¬ lebt haben, sind leicht verständlich, nur die Umschreibung „des Zwerges Be¬ trüger" bedarf der Erklärung. In dem genannten Gedichte nennt der Zwerg Alois dein Thor auf dessen Wunsch die erwähnten Namen und viele andre dazu. Aber bei dem Auskramen seiner Gelehrsamkeit wird der Zwerg von der aufgehenden Sonne überrascht und in Stein verwandelt, da die Zwerge nach altem Glauben das Sonnenlicht nicht ertragen. Der listige Thor hatte das beabsichtigt und den Zwerg mit seinen Fragen so lange hingehalten. So ist der Zwerg wie der dumme Teufel der Volkssage der Geprellte, die Sonne aber erweist sich in Wahrheit als des Zwergs Betrügerin. Wir sind im all¬ gemeinen mit unsern Beiwörtern sparsamer geworden, am häufigsten gebrauchen wir jetzt den einfachen Ausdruck „die liebe Sonne"; aber das Beiwort „lieb" ist trotz seiner schlichten Einfachheit vielsagend und bedeutsam und eine treff¬ liche Ergänzung zu dem, was eben über das grammatische Geschlecht unsers Worts gesagt ist. Durch Zusammensetzung mit Sonne oder summa, sind mehrere Ortsnamen gebildet, unter denen wohl die bekannteste der uns mehrfach begegnende Sonnen¬ berg ist. Aber auch Sonnenborn oder Sonnborn findet sich, und auch das bayrische Simbach, um von andern zu schweigen, wird wohl aus ein altes Sunnenbach zurückgehn. Ob auch der Personenname Sombart hierher gehört? Er ließe sich leicht auf ein altes Sonnenberacht (Sonnenglanz) zurückführen. F. Uuntze Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart von Achtes Aapitel Der einmalige Jonrfix bei Direktors, und was daraus folgte > rciulein Lydia überschaute ihr Reich, es war alles fertig. Die Glüh¬ lampen brannten tadellos, wofür Doktor Olbrig gesorgt hatte, im Salon war vom Sofa aus um einen imaginären Mittelpunkt ein weiter Kreis von Stühlen gestellt. Die Flügelthüren waren nach > rechts und links geöffnet. Im Nebenzimmer — Lydias Zimmer — MM"N stand Pianino und Harmonium bereit, ein Notenpult und ein ^wlinenkcisten machten sich sehr feierlich. Im andern Zimmer standen Papa und Doktor Sembritzky, der entzückend zeitig gekommen war. So, nun konnte es losgehn. Und es ging los. Unten fuhr Wagen auf Wagen vor, der Kies knirschte, d>e Wngenthüreu wurde», wie es sich für einen herrschaftlichen Wagen schickt, mit "nßerster Gewalt zugeschlagen. Auf der Treppe rauschten Frauenkleider und knarrten ^cännerstiefel. In den Ablegezimmern herrschte große nud andauernde Thätigkeit. war nötig, immer noch einen letzten Blick in den Spiegel zu werfen, und die Handschuhknöpfe erwiesen sich als ganz ungewöhnlich widerspenstig. Endlich war

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/443
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/443>, abgerufen am 28.04.2024.