Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Was wird aus dem Zolltarif?

u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz
und von den 946 Positionen des Tarifs kaum 40 in erster Lesung
dnrchberaten. dann ist sie in die Osterferien gegangen. Am 8. April
null sie die Verhandlungen wieder aufnehmen. Allein von dem
ersten Abschnitt des Tarifs, der die Erzeugnisse der Land- und
Forstwirtschaft, die andern Naturerzeugnisse aus dem Tier- und dem Pflanzen¬
reich und die Nahrungs- und Genußmittel umfaßt, sind noch etwa 175 Posi¬
tionen unbesprochen geblieben, worunter namentlich die Zölle auf Erzeugnisse
der Forstwirtschaft und der Viehzucht noch überreichlich Gelegenheit zu Debatten
Neben werden. Das Zolltarifgesetz hat durch die Kommission mehrfache Ab-
äudrungen erfahren. Vor allem in der Erhöhung der vom Bundesrat in
5 1 vorgeschlagncn Minimalzollsütze auf die vier Hnuptgetreidearten. Dann
ist der Absatz 1 des Z 12 wesentlich verändert worden. Er lautet im Ent¬
wurf: "Der ^eitpnnkt^ mit dein dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch kaiser¬
liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath bestimmt." wofür die
Kommission folgende Fassung vorschlägt: ..Dieses Gesetz tritt an einem durch
kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath festzusetzenden Tage,
spätestens am 1. Januar 1905 in Kraft." Weniger wichtig ist vielleicht der
"in von der Kommission eingefügtes?^ wonach bei der Einfuhr von Waren,
die nach dem Herstellungslande verschiednen Zollsätzen unterliegen, ein Ur¬
sprungszeugnis verlangt werden soll. Der in K 10 " von der Kommission ge¬
machte Vorschlag, kommunale Abgaben auf Getreide, Mehl, Vieh, Fleisch und
dergleichen zu verbieten, wird wohl vom Reichstage, schon weil er die Kompetenz
der Reichsgesetzgebung zu überschreiten scheint, abgelehnt werden. Die übrigen
Abündruugen des Tarifgesetzes können unerwähnt bleiben. Die Abändrnngen
an den durchberatneu Positionen des Tarifs selbst enthalten meist Zoll¬
erhöhungen. Die dazu in einigen Füllen beantragte Festlegung von Minimal¬
zöllen hat bisher nicht die Mehrheit der Kommission gefunden, .doch sind wohl
noch mehr solche Antrüge, z. B. bei den Erzeugnissen der Viehzucht, zu er¬
warten, deren Ablehnung nicht feststeht.


Grenzboten 1 1902 ^


Was wird aus dem Zolltarif?

u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz
und von den 946 Positionen des Tarifs kaum 40 in erster Lesung
dnrchberaten. dann ist sie in die Osterferien gegangen. Am 8. April
null sie die Verhandlungen wieder aufnehmen. Allein von dem
ersten Abschnitt des Tarifs, der die Erzeugnisse der Land- und
Forstwirtschaft, die andern Naturerzeugnisse aus dem Tier- und dem Pflanzen¬
reich und die Nahrungs- und Genußmittel umfaßt, sind noch etwa 175 Posi¬
tionen unbesprochen geblieben, worunter namentlich die Zölle auf Erzeugnisse
der Forstwirtschaft und der Viehzucht noch überreichlich Gelegenheit zu Debatten
Neben werden. Das Zolltarifgesetz hat durch die Kommission mehrfache Ab-
äudrungen erfahren. Vor allem in der Erhöhung der vom Bundesrat in
5 1 vorgeschlagncn Minimalzollsütze auf die vier Hnuptgetreidearten. Dann
ist der Absatz 1 des Z 12 wesentlich verändert worden. Er lautet im Ent¬
wurf: „Der ^eitpnnkt^ mit dein dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch kaiser¬
liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath bestimmt." wofür die
Kommission folgende Fassung vorschlägt: ..Dieses Gesetz tritt an einem durch
kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath festzusetzenden Tage,
spätestens am 1. Januar 1905 in Kraft." Weniger wichtig ist vielleicht der
"in von der Kommission eingefügtes?^ wonach bei der Einfuhr von Waren,
die nach dem Herstellungslande verschiednen Zollsätzen unterliegen, ein Ur¬
sprungszeugnis verlangt werden soll. Der in K 10 » von der Kommission ge¬
machte Vorschlag, kommunale Abgaben auf Getreide, Mehl, Vieh, Fleisch und
dergleichen zu verbieten, wird wohl vom Reichstage, schon weil er die Kompetenz
der Reichsgesetzgebung zu überschreiten scheint, abgelehnt werden. Die übrigen
Abündruugen des Tarifgesetzes können unerwähnt bleiben. Die Abändrnngen
an den durchberatneu Positionen des Tarifs selbst enthalten meist Zoll¬
erhöhungen. Die dazu in einigen Füllen beantragte Festlegung von Minimal¬
zöllen hat bisher nicht die Mehrheit der Kommission gefunden, .doch sind wohl
noch mehr solche Antrüge, z. B. bei den Erzeugnissen der Viehzucht, zu er¬
warten, deren Ablehnung nicht feststeht.


Grenzboten 1 1902 ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0697" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237221"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_237221_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Was wird aus dem Zolltarif?</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2932"> u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz<lb/>
und von den 946 Positionen des Tarifs kaum 40 in erster Lesung<lb/>
dnrchberaten. dann ist sie in die Osterferien gegangen. Am 8. April<lb/>
null sie die Verhandlungen wieder aufnehmen. Allein von dem<lb/>
ersten Abschnitt des Tarifs, der die Erzeugnisse der Land- und<lb/>
Forstwirtschaft, die andern Naturerzeugnisse aus dem Tier- und dem Pflanzen¬<lb/>
reich und die Nahrungs- und Genußmittel umfaßt, sind noch etwa 175 Posi¬<lb/>
tionen unbesprochen geblieben, worunter namentlich die Zölle auf Erzeugnisse<lb/>
der Forstwirtschaft und der Viehzucht noch überreichlich Gelegenheit zu Debatten<lb/>
Neben werden. Das Zolltarifgesetz hat durch die Kommission mehrfache Ab-<lb/>
äudrungen erfahren. Vor allem in der Erhöhung der vom Bundesrat in<lb/>
5 1 vorgeschlagncn Minimalzollsütze auf die vier Hnuptgetreidearten. Dann<lb/>
ist der Absatz 1 des Z 12 wesentlich verändert worden. Er lautet im Ent¬<lb/>
wurf: &#x201E;Der ^eitpnnkt^ mit dein dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch kaiser¬<lb/>
liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath bestimmt." wofür die<lb/>
Kommission folgende Fassung vorschlägt: ..Dieses Gesetz tritt an einem durch<lb/>
kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath festzusetzenden Tage,<lb/>
spätestens am 1. Januar 1905 in Kraft." Weniger wichtig ist vielleicht der<lb/>
"in von der Kommission eingefügtes?^ wonach bei der Einfuhr von Waren,<lb/>
die nach dem Herstellungslande verschiednen Zollsätzen unterliegen, ein Ur¬<lb/>
sprungszeugnis verlangt werden soll. Der in K 10 » von der Kommission ge¬<lb/>
machte Vorschlag, kommunale Abgaben auf Getreide, Mehl, Vieh, Fleisch und<lb/>
dergleichen zu verbieten, wird wohl vom Reichstage, schon weil er die Kompetenz<lb/>
der Reichsgesetzgebung zu überschreiten scheint, abgelehnt werden. Die übrigen<lb/>
Abündruugen des Tarifgesetzes können unerwähnt bleiben. Die Abändrnngen<lb/>
an den durchberatneu Positionen des Tarifs selbst enthalten meist Zoll¬<lb/>
erhöhungen. Die dazu in einigen Füllen beantragte Festlegung von Minimal¬<lb/>
zöllen hat bisher nicht die Mehrheit der Kommission gefunden, .doch sind wohl<lb/>
noch mehr solche Antrüge, z. B. bei den Erzeugnissen der Viehzucht, zu er¬<lb/>
warten, deren Ablehnung nicht feststeht.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1 1902 ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0697] [Abbildung] Was wird aus dem Zolltarif? u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz und von den 946 Positionen des Tarifs kaum 40 in erster Lesung dnrchberaten. dann ist sie in die Osterferien gegangen. Am 8. April null sie die Verhandlungen wieder aufnehmen. Allein von dem ersten Abschnitt des Tarifs, der die Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft, die andern Naturerzeugnisse aus dem Tier- und dem Pflanzen¬ reich und die Nahrungs- und Genußmittel umfaßt, sind noch etwa 175 Posi¬ tionen unbesprochen geblieben, worunter namentlich die Zölle auf Erzeugnisse der Forstwirtschaft und der Viehzucht noch überreichlich Gelegenheit zu Debatten Neben werden. Das Zolltarifgesetz hat durch die Kommission mehrfache Ab- äudrungen erfahren. Vor allem in der Erhöhung der vom Bundesrat in 5 1 vorgeschlagncn Minimalzollsütze auf die vier Hnuptgetreidearten. Dann ist der Absatz 1 des Z 12 wesentlich verändert worden. Er lautet im Ent¬ wurf: „Der ^eitpnnkt^ mit dein dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch kaiser¬ liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath bestimmt." wofür die Kommission folgende Fassung vorschlägt: ..Dieses Gesetz tritt an einem durch kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath festzusetzenden Tage, spätestens am 1. Januar 1905 in Kraft." Weniger wichtig ist vielleicht der "in von der Kommission eingefügtes?^ wonach bei der Einfuhr von Waren, die nach dem Herstellungslande verschiednen Zollsätzen unterliegen, ein Ur¬ sprungszeugnis verlangt werden soll. Der in K 10 » von der Kommission ge¬ machte Vorschlag, kommunale Abgaben auf Getreide, Mehl, Vieh, Fleisch und dergleichen zu verbieten, wird wohl vom Reichstage, schon weil er die Kompetenz der Reichsgesetzgebung zu überschreiten scheint, abgelehnt werden. Die übrigen Abündruugen des Tarifgesetzes können unerwähnt bleiben. Die Abändrnngen an den durchberatneu Positionen des Tarifs selbst enthalten meist Zoll¬ erhöhungen. Die dazu in einigen Füllen beantragte Festlegung von Minimal¬ zöllen hat bisher nicht die Mehrheit der Kommission gefunden, .doch sind wohl noch mehr solche Antrüge, z. B. bei den Erzeugnissen der Viehzucht, zu er¬ warten, deren Ablehnung nicht feststeht. Grenzboten 1 1902 ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/697
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_236523/697>, abgerufen am 28.04.2024.