Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Scheiks (Lhristus und der Bischof von Rottenburg

le Nefvrmkatholiten haben den Zorn des württembergischen Bischofs
Dr. von Keppler erregt, und er hat ihnen am 1. Dezember vorigen
Jahres auf einer Diözesanlonfercnz den Kopf gewaschen. Die
Berichterstatter der Zeitungen sind seiner Rede nicht gerecht ge¬
worden. Seit den Tagen Diepenbrocks und Kettelers hat man
so etwas aus dem Munde oder der Feder eines deutschen Bischofs uicht ver-
nommen. Die Hirtenbriefe und die sonstigen Kundgebungen der übrigen "Ober¬
hirten" sind lnsher immer unpersönliche Knrialleistungen gewesen, deren Inhalt
man im voraus kannte, wenn man das Thema wußte. Die Rede Kcpplers
empfängt ein ganz persönliches Gepräge durch das Geständnis: diese Reformer
"haben selbst Wohlmeinende getäuscht -- einmal auch mich," und sie ist über¬
haupt von Anfang bis zu Ende temperamentvoll und originell. Nur darin
vergleichen wir sie den Kundgebungen der beiden genannten bedeutenden Männer;
in Gedankenfülle, Verstandesschärfe und Stil steht sie ihnen weit nach. In
vielem hat Keppler Recht; manches können sich außer den katholischen Re-
formern auch andre Leute hinter die Ohren schreiben, aber in den entscheidenden
Punkten beurteilt er die Weltlage falsch; eben das, was ihm die imponierende
Entschiedenheit und Kraft verleiht, seine strenge Orthodoxie, verengt ihm den
Gesichtskreis.

Die wahre Reform, beginnt er, "ist immer eine Reform von Grund aus,
von innen heraus, nicht von außen nach innen." Eine Reform deS Katho¬
lizismus müsse deshalb auf seinen göttlichen Kern zuriickgehn und dort ein¬
greifen, wo das Menschliche seiner Erscheinung diesem Kern nicht entspricht.
Ganz richtig! Aber diesen schönen und richtigen Anfang läßt der Bischof un¬
verwandt liegen. Anstatt daraus die Folgerung zu ziehn: also müssen wir
mit dem Rosenkranzgeplärr, mit den unechten Aachner und Trierer Heilig¬
tümern, mit dem Ablaß und mit dem Ansprüche des Papstes auf weltliche
Herrschaft aufräumen, springt er ab und fährt fort: "Eine falsche Reform
ist daher jene, die das Christentum oder die Kirche gewaltsam auf jene Ent¬
wicklungsstufe zuriickdrücken will, die sie vor 1500 oder vor 500 Jahren inne
hatte." Das ist ebenfalls wahr, aber nicht "daher," d. h. nicht deswegen,


Grenzboten I 1903 16


Scheiks (Lhristus und der Bischof von Rottenburg

le Nefvrmkatholiten haben den Zorn des württembergischen Bischofs
Dr. von Keppler erregt, und er hat ihnen am 1. Dezember vorigen
Jahres auf einer Diözesanlonfercnz den Kopf gewaschen. Die
Berichterstatter der Zeitungen sind seiner Rede nicht gerecht ge¬
worden. Seit den Tagen Diepenbrocks und Kettelers hat man
so etwas aus dem Munde oder der Feder eines deutschen Bischofs uicht ver-
nommen. Die Hirtenbriefe und die sonstigen Kundgebungen der übrigen „Ober¬
hirten" sind lnsher immer unpersönliche Knrialleistungen gewesen, deren Inhalt
man im voraus kannte, wenn man das Thema wußte. Die Rede Kcpplers
empfängt ein ganz persönliches Gepräge durch das Geständnis: diese Reformer
„haben selbst Wohlmeinende getäuscht — einmal auch mich," und sie ist über¬
haupt von Anfang bis zu Ende temperamentvoll und originell. Nur darin
vergleichen wir sie den Kundgebungen der beiden genannten bedeutenden Männer;
in Gedankenfülle, Verstandesschärfe und Stil steht sie ihnen weit nach. In
vielem hat Keppler Recht; manches können sich außer den katholischen Re-
formern auch andre Leute hinter die Ohren schreiben, aber in den entscheidenden
Punkten beurteilt er die Weltlage falsch; eben das, was ihm die imponierende
Entschiedenheit und Kraft verleiht, seine strenge Orthodoxie, verengt ihm den
Gesichtskreis.

Die wahre Reform, beginnt er, „ist immer eine Reform von Grund aus,
von innen heraus, nicht von außen nach innen." Eine Reform deS Katho¬
lizismus müsse deshalb auf seinen göttlichen Kern zuriickgehn und dort ein¬
greifen, wo das Menschliche seiner Erscheinung diesem Kern nicht entspricht.
Ganz richtig! Aber diesen schönen und richtigen Anfang läßt der Bischof un¬
verwandt liegen. Anstatt daraus die Folgerung zu ziehn: also müssen wir
mit dem Rosenkranzgeplärr, mit den unechten Aachner und Trierer Heilig¬
tümern, mit dem Ablaß und mit dem Ansprüche des Papstes auf weltliche
Herrschaft aufräumen, springt er ab und fährt fort: „Eine falsche Reform
ist daher jene, die das Christentum oder die Kirche gewaltsam auf jene Ent¬
wicklungsstufe zuriickdrücken will, die sie vor 1500 oder vor 500 Jahren inne
hatte." Das ist ebenfalls wahr, aber nicht „daher," d. h. nicht deswegen,


Grenzboten I 1903 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239681"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_239555/figures/grenzboten_341877_239555_239681_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Scheiks (Lhristus und der Bischof von Rottenburg</head><lb/>
          <p xml:id="ID_669"> le Nefvrmkatholiten haben den Zorn des württembergischen Bischofs<lb/>
Dr. von Keppler erregt, und er hat ihnen am 1. Dezember vorigen<lb/>
Jahres auf einer Diözesanlonfercnz den Kopf gewaschen. Die<lb/>
Berichterstatter der Zeitungen sind seiner Rede nicht gerecht ge¬<lb/>
worden. Seit den Tagen Diepenbrocks und Kettelers hat man<lb/>
so etwas aus dem Munde oder der Feder eines deutschen Bischofs uicht ver-<lb/>
nommen. Die Hirtenbriefe und die sonstigen Kundgebungen der übrigen &#x201E;Ober¬<lb/>
hirten" sind lnsher immer unpersönliche Knrialleistungen gewesen, deren Inhalt<lb/>
man im voraus kannte, wenn man das Thema wußte. Die Rede Kcpplers<lb/>
empfängt ein ganz persönliches Gepräge durch das Geständnis: diese Reformer<lb/>
&#x201E;haben selbst Wohlmeinende getäuscht &#x2014; einmal auch mich," und sie ist über¬<lb/>
haupt von Anfang bis zu Ende temperamentvoll und originell. Nur darin<lb/>
vergleichen wir sie den Kundgebungen der beiden genannten bedeutenden Männer;<lb/>
in Gedankenfülle, Verstandesschärfe und Stil steht sie ihnen weit nach. In<lb/>
vielem hat Keppler Recht; manches können sich außer den katholischen Re-<lb/>
formern auch andre Leute hinter die Ohren schreiben, aber in den entscheidenden<lb/>
Punkten beurteilt er die Weltlage falsch; eben das, was ihm die imponierende<lb/>
Entschiedenheit und Kraft verleiht, seine strenge Orthodoxie, verengt ihm den<lb/>
Gesichtskreis.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_670" next="#ID_671"> Die wahre Reform, beginnt er, &#x201E;ist immer eine Reform von Grund aus,<lb/>
von innen heraus, nicht von außen nach innen." Eine Reform deS Katho¬<lb/>
lizismus müsse deshalb auf seinen göttlichen Kern zuriickgehn und dort ein¬<lb/>
greifen, wo das Menschliche seiner Erscheinung diesem Kern nicht entspricht.<lb/>
Ganz richtig! Aber diesen schönen und richtigen Anfang läßt der Bischof un¬<lb/>
verwandt liegen. Anstatt daraus die Folgerung zu ziehn: also müssen wir<lb/>
mit dem Rosenkranzgeplärr, mit den unechten Aachner und Trierer Heilig¬<lb/>
tümern, mit dem Ablaß und mit dem Ansprüche des Papstes auf weltliche<lb/>
Herrschaft aufräumen, springt er ab und fährt fort: &#x201E;Eine falsche Reform<lb/>
ist daher jene, die das Christentum oder die Kirche gewaltsam auf jene Ent¬<lb/>
wicklungsstufe zuriickdrücken will, die sie vor 1500 oder vor 500 Jahren inne<lb/>
hatte." Das ist ebenfalls wahr, aber nicht &#x201E;daher," d. h. nicht deswegen,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1903 16</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0125] [Abbildung] Scheiks (Lhristus und der Bischof von Rottenburg le Nefvrmkatholiten haben den Zorn des württembergischen Bischofs Dr. von Keppler erregt, und er hat ihnen am 1. Dezember vorigen Jahres auf einer Diözesanlonfercnz den Kopf gewaschen. Die Berichterstatter der Zeitungen sind seiner Rede nicht gerecht ge¬ worden. Seit den Tagen Diepenbrocks und Kettelers hat man so etwas aus dem Munde oder der Feder eines deutschen Bischofs uicht ver- nommen. Die Hirtenbriefe und die sonstigen Kundgebungen der übrigen „Ober¬ hirten" sind lnsher immer unpersönliche Knrialleistungen gewesen, deren Inhalt man im voraus kannte, wenn man das Thema wußte. Die Rede Kcpplers empfängt ein ganz persönliches Gepräge durch das Geständnis: diese Reformer „haben selbst Wohlmeinende getäuscht — einmal auch mich," und sie ist über¬ haupt von Anfang bis zu Ende temperamentvoll und originell. Nur darin vergleichen wir sie den Kundgebungen der beiden genannten bedeutenden Männer; in Gedankenfülle, Verstandesschärfe und Stil steht sie ihnen weit nach. In vielem hat Keppler Recht; manches können sich außer den katholischen Re- formern auch andre Leute hinter die Ohren schreiben, aber in den entscheidenden Punkten beurteilt er die Weltlage falsch; eben das, was ihm die imponierende Entschiedenheit und Kraft verleiht, seine strenge Orthodoxie, verengt ihm den Gesichtskreis. Die wahre Reform, beginnt er, „ist immer eine Reform von Grund aus, von innen heraus, nicht von außen nach innen." Eine Reform deS Katho¬ lizismus müsse deshalb auf seinen göttlichen Kern zuriickgehn und dort ein¬ greifen, wo das Menschliche seiner Erscheinung diesem Kern nicht entspricht. Ganz richtig! Aber diesen schönen und richtigen Anfang läßt der Bischof un¬ verwandt liegen. Anstatt daraus die Folgerung zu ziehn: also müssen wir mit dem Rosenkranzgeplärr, mit den unechten Aachner und Trierer Heilig¬ tümern, mit dem Ablaß und mit dem Ansprüche des Papstes auf weltliche Herrschaft aufräumen, springt er ab und fährt fort: „Eine falsche Reform ist daher jene, die das Christentum oder die Kirche gewaltsam auf jene Ent¬ wicklungsstufe zuriickdrücken will, die sie vor 1500 oder vor 500 Jahren inne hatte." Das ist ebenfalls wahr, aber nicht „daher," d. h. nicht deswegen, Grenzboten I 1903 16

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/125
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/125>, abgerufen am 16.05.2024.