Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gräfin Susanna

so beachtenswert erschienen, daß er sie in seinen "Vermischten Nachrichten von
Künstlern" ausdrücklich erwähnt. Daß Grochwitz zu den Lieblingsschöpfungen der
Gräfin Brühl gehörte, entnehmen wir der oben angeführten Briefstelle. Obwohl
nun der König selbst in Grochwitz für vier Tage Quartier nahm, überließ er doch
dieses Schloß samt dem Gutshöfe und dem Rittergute Rcchnisdorf seinen Soldaten
zu schonungsloser Plünderung. Die Scheunen wurden geleert, das Vieh geschlachtet,
Möbel, Bilder Betten, Silberzeug, Porzellan -- kurz alles, was irgendwie Geldes
wert war, wurde unter den Augen des Königs im Hofe zusammengeschleppt und
dort ein regelrechter Markt eröffnet. Das Beste kauften die preußischen Offiziere,
die von Grochwitz aus ganze Wagen nach Brandenburg schickten, ihre heimischen
Edelsitze mit dieser Beute zu schmücken; die geringern Sachen wurden an Herz-
berger Bürger und an die Bauern der umliegenden Dörfer verschleudert. Als
dann der König am 24. Oktober früh in der Richtung auf Torgau abmarschiert
war, wurden auch noch die von ihm bewohnt gewesenen Zimmer von seinem Garde¬
bataillon ausgeplündert und sämtliche Fensterscheiben mit Steinen eingeworfen; ein
Jahr später, am 7. September 1758, wurde das Schloß auch noch von preußischen
Soldaten angezündet. Diese Tatsachen sind uns nicht nur durch das von Brühl
inspirierte "Schreiben eines aus Teutschland zurückkommenden Russischen Reisenden usw."
(in der "Teutschen Kriegs-Canzley auf das Jahr 1758." III. Band, XV. Teil,
Nummer 113, Seite 958 bis 976) verbürgt, sondern auch durch zeitgenössische Herz-
berger Aufzeichnungen sowie durch den Bericht einer Frau aus Altherzberg, die
Augenzeugin des Brandes gewesen ist. und endlich durch ein noch heute in Groch¬
witz vorhandnes, vom Gerichtsverwalter aufgenommnes Protokoll vom 26. Oktober
1757, das den dem Schlosse zugefügten Schaden, abgesehen von dem spätern Brande
und dem Verluste des Viehes und der Vorräte, mit 34503 Talern ansetzt.

(Schluß folgt)




Gräfin Susanna
Henry Harland von (Fortsetzung)
4

vis der Henker, wie sie sich in meinen Gedanken festsetzt, rief Anthony
ungeduldig. Ich bin doch weiß Gott nicht in meine vier Pfähle zurück¬
gekehrt, damit mich der bloße Anblick eines Frauenzimmers wie be¬
sessen macht!

Es muß am Wetter liegen, beschloß er dann, nachdem er sich
den Fall noch einen Augenblick überlegt hatte. Jawohl, ich gehe
jede Wette ein, daß es nichts ist, als dieses dumme, sentimentale, verschlafende
Juniwetter.

Er saß in einer schattigen Ecke seines Gartens, wo Bienen summten, und die
Luft mit dem Duft unzähliger Rosen erfüllt war. Ab und zu huschte ein
Sonnenstrahl durch das Blätterdach und spielte auf einem bunten Durcheinander
von Rittersporn und Schwertlilien, von Stiefmütterchen und roten Geranien, von
Tulpen, die herausfordernd Protzig in hatten Grün und Rot prangten, und auf
weißen, gelben und roten Rosen. Aus dem Park erklangen die Stimmen der
Vögel in allen Tonarten und erfüllten die Luft mit jubelnden Singsang.

Anthony saß vor einem Schreibpult und suchte sich der Abfassung von Briefen


Gräfin Susanna

so beachtenswert erschienen, daß er sie in seinen „Vermischten Nachrichten von
Künstlern" ausdrücklich erwähnt. Daß Grochwitz zu den Lieblingsschöpfungen der
Gräfin Brühl gehörte, entnehmen wir der oben angeführten Briefstelle. Obwohl
nun der König selbst in Grochwitz für vier Tage Quartier nahm, überließ er doch
dieses Schloß samt dem Gutshöfe und dem Rittergute Rcchnisdorf seinen Soldaten
zu schonungsloser Plünderung. Die Scheunen wurden geleert, das Vieh geschlachtet,
Möbel, Bilder Betten, Silberzeug, Porzellan — kurz alles, was irgendwie Geldes
wert war, wurde unter den Augen des Königs im Hofe zusammengeschleppt und
dort ein regelrechter Markt eröffnet. Das Beste kauften die preußischen Offiziere,
die von Grochwitz aus ganze Wagen nach Brandenburg schickten, ihre heimischen
Edelsitze mit dieser Beute zu schmücken; die geringern Sachen wurden an Herz-
berger Bürger und an die Bauern der umliegenden Dörfer verschleudert. Als
dann der König am 24. Oktober früh in der Richtung auf Torgau abmarschiert
war, wurden auch noch die von ihm bewohnt gewesenen Zimmer von seinem Garde¬
bataillon ausgeplündert und sämtliche Fensterscheiben mit Steinen eingeworfen; ein
Jahr später, am 7. September 1758, wurde das Schloß auch noch von preußischen
Soldaten angezündet. Diese Tatsachen sind uns nicht nur durch das von Brühl
inspirierte „Schreiben eines aus Teutschland zurückkommenden Russischen Reisenden usw."
(in der „Teutschen Kriegs-Canzley auf das Jahr 1758." III. Band, XV. Teil,
Nummer 113, Seite 958 bis 976) verbürgt, sondern auch durch zeitgenössische Herz-
berger Aufzeichnungen sowie durch den Bericht einer Frau aus Altherzberg, die
Augenzeugin des Brandes gewesen ist. und endlich durch ein noch heute in Groch¬
witz vorhandnes, vom Gerichtsverwalter aufgenommnes Protokoll vom 26. Oktober
1757, das den dem Schlosse zugefügten Schaden, abgesehen von dem spätern Brande
und dem Verluste des Viehes und der Vorräte, mit 34503 Talern ansetzt.

(Schluß folgt)




Gräfin Susanna
Henry Harland von (Fortsetzung)
4

vis der Henker, wie sie sich in meinen Gedanken festsetzt, rief Anthony
ungeduldig. Ich bin doch weiß Gott nicht in meine vier Pfähle zurück¬
gekehrt, damit mich der bloße Anblick eines Frauenzimmers wie be¬
sessen macht!

Es muß am Wetter liegen, beschloß er dann, nachdem er sich
den Fall noch einen Augenblick überlegt hatte. Jawohl, ich gehe
jede Wette ein, daß es nichts ist, als dieses dumme, sentimentale, verschlafende
Juniwetter.

Er saß in einer schattigen Ecke seines Gartens, wo Bienen summten, und die
Luft mit dem Duft unzähliger Rosen erfüllt war. Ab und zu huschte ein
Sonnenstrahl durch das Blätterdach und spielte auf einem bunten Durcheinander
von Rittersporn und Schwertlilien, von Stiefmütterchen und roten Geranien, von
Tulpen, die herausfordernd Protzig in hatten Grün und Rot prangten, und auf
weißen, gelben und roten Rosen. Aus dem Park erklangen die Stimmen der
Vögel in allen Tonarten und erfüllten die Luft mit jubelnden Singsang.

Anthony saß vor einem Schreibpult und suchte sich der Abfassung von Briefen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294834"/>
          <fw type="header" place="top"> Gräfin Susanna</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1748" prev="#ID_1747"> so beachtenswert erschienen, daß er sie in seinen &#x201E;Vermischten Nachrichten von<lb/>
Künstlern" ausdrücklich erwähnt. Daß Grochwitz zu den Lieblingsschöpfungen der<lb/>
Gräfin Brühl gehörte, entnehmen wir der oben angeführten Briefstelle. Obwohl<lb/>
nun der König selbst in Grochwitz für vier Tage Quartier nahm, überließ er doch<lb/>
dieses Schloß samt dem Gutshöfe und dem Rittergute Rcchnisdorf seinen Soldaten<lb/>
zu schonungsloser Plünderung. Die Scheunen wurden geleert, das Vieh geschlachtet,<lb/>
Möbel, Bilder Betten, Silberzeug, Porzellan &#x2014; kurz alles, was irgendwie Geldes<lb/>
wert war, wurde unter den Augen des Königs im Hofe zusammengeschleppt und<lb/>
dort ein regelrechter Markt eröffnet. Das Beste kauften die preußischen Offiziere,<lb/>
die von Grochwitz aus ganze Wagen nach Brandenburg schickten, ihre heimischen<lb/>
Edelsitze mit dieser Beute zu schmücken; die geringern Sachen wurden an Herz-<lb/>
berger Bürger und an die Bauern der umliegenden Dörfer verschleudert. Als<lb/>
dann der König am 24. Oktober früh in der Richtung auf Torgau abmarschiert<lb/>
war, wurden auch noch die von ihm bewohnt gewesenen Zimmer von seinem Garde¬<lb/>
bataillon ausgeplündert und sämtliche Fensterscheiben mit Steinen eingeworfen; ein<lb/>
Jahr später, am 7. September 1758, wurde das Schloß auch noch von preußischen<lb/>
Soldaten angezündet. Diese Tatsachen sind uns nicht nur durch das von Brühl<lb/>
inspirierte &#x201E;Schreiben eines aus Teutschland zurückkommenden Russischen Reisenden usw."<lb/>
(in der &#x201E;Teutschen Kriegs-Canzley auf das Jahr 1758." III. Band, XV. Teil,<lb/>
Nummer 113, Seite 958 bis 976) verbürgt, sondern auch durch zeitgenössische Herz-<lb/>
berger Aufzeichnungen sowie durch den Bericht einer Frau aus Altherzberg, die<lb/>
Augenzeugin des Brandes gewesen ist. und endlich durch ein noch heute in Groch¬<lb/>
witz vorhandnes, vom Gerichtsverwalter aufgenommnes Protokoll vom 26. Oktober<lb/>
1757, das den dem Schlosse zugefügten Schaden, abgesehen von dem spätern Brande<lb/>
und dem Verluste des Viehes und der Vorräte, mit 34503 Talern ansetzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1749"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gräfin Susanna<lb/><note type="byline"> Henry Harland</note> von (Fortsetzung)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 4</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1750"> vis der Henker, wie sie sich in meinen Gedanken festsetzt, rief Anthony<lb/>
ungeduldig. Ich bin doch weiß Gott nicht in meine vier Pfähle zurück¬<lb/>
gekehrt, damit mich der bloße Anblick eines Frauenzimmers wie be¬<lb/>
sessen macht!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1751"> Es muß am Wetter liegen, beschloß er dann, nachdem er sich<lb/>
den Fall noch einen Augenblick überlegt hatte. Jawohl, ich gehe<lb/>
jede Wette ein, daß es nichts ist, als dieses dumme, sentimentale, verschlafende<lb/>
Juniwetter.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1752"> Er saß in einer schattigen Ecke seines Gartens, wo Bienen summten, und die<lb/>
Luft mit dem Duft unzähliger Rosen erfüllt war. Ab und zu huschte ein<lb/>
Sonnenstrahl durch das Blätterdach und spielte auf einem bunten Durcheinander<lb/>
von Rittersporn und Schwertlilien, von Stiefmütterchen und roten Geranien, von<lb/>
Tulpen, die herausfordernd Protzig in hatten Grün und Rot prangten, und auf<lb/>
weißen, gelben und roten Rosen. Aus dem Park erklangen die Stimmen der<lb/>
Vögel in allen Tonarten und erfüllten die Luft mit jubelnden Singsang.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1753" next="#ID_1754"> Anthony saß vor einem Schreibpult und suchte sich der Abfassung von Briefen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0417] Gräfin Susanna so beachtenswert erschienen, daß er sie in seinen „Vermischten Nachrichten von Künstlern" ausdrücklich erwähnt. Daß Grochwitz zu den Lieblingsschöpfungen der Gräfin Brühl gehörte, entnehmen wir der oben angeführten Briefstelle. Obwohl nun der König selbst in Grochwitz für vier Tage Quartier nahm, überließ er doch dieses Schloß samt dem Gutshöfe und dem Rittergute Rcchnisdorf seinen Soldaten zu schonungsloser Plünderung. Die Scheunen wurden geleert, das Vieh geschlachtet, Möbel, Bilder Betten, Silberzeug, Porzellan — kurz alles, was irgendwie Geldes wert war, wurde unter den Augen des Königs im Hofe zusammengeschleppt und dort ein regelrechter Markt eröffnet. Das Beste kauften die preußischen Offiziere, die von Grochwitz aus ganze Wagen nach Brandenburg schickten, ihre heimischen Edelsitze mit dieser Beute zu schmücken; die geringern Sachen wurden an Herz- berger Bürger und an die Bauern der umliegenden Dörfer verschleudert. Als dann der König am 24. Oktober früh in der Richtung auf Torgau abmarschiert war, wurden auch noch die von ihm bewohnt gewesenen Zimmer von seinem Garde¬ bataillon ausgeplündert und sämtliche Fensterscheiben mit Steinen eingeworfen; ein Jahr später, am 7. September 1758, wurde das Schloß auch noch von preußischen Soldaten angezündet. Diese Tatsachen sind uns nicht nur durch das von Brühl inspirierte „Schreiben eines aus Teutschland zurückkommenden Russischen Reisenden usw." (in der „Teutschen Kriegs-Canzley auf das Jahr 1758." III. Band, XV. Teil, Nummer 113, Seite 958 bis 976) verbürgt, sondern auch durch zeitgenössische Herz- berger Aufzeichnungen sowie durch den Bericht einer Frau aus Altherzberg, die Augenzeugin des Brandes gewesen ist. und endlich durch ein noch heute in Groch¬ witz vorhandnes, vom Gerichtsverwalter aufgenommnes Protokoll vom 26. Oktober 1757, das den dem Schlosse zugefügten Schaden, abgesehen von dem spätern Brande und dem Verluste des Viehes und der Vorräte, mit 34503 Talern ansetzt. (Schluß folgt) Gräfin Susanna Henry Harland von (Fortsetzung) 4 vis der Henker, wie sie sich in meinen Gedanken festsetzt, rief Anthony ungeduldig. Ich bin doch weiß Gott nicht in meine vier Pfähle zurück¬ gekehrt, damit mich der bloße Anblick eines Frauenzimmers wie be¬ sessen macht! Es muß am Wetter liegen, beschloß er dann, nachdem er sich den Fall noch einen Augenblick überlegt hatte. Jawohl, ich gehe jede Wette ein, daß es nichts ist, als dieses dumme, sentimentale, verschlafende Juniwetter. Er saß in einer schattigen Ecke seines Gartens, wo Bienen summten, und die Luft mit dem Duft unzähliger Rosen erfüllt war. Ab und zu huschte ein Sonnenstrahl durch das Blätterdach und spielte auf einem bunten Durcheinander von Rittersporn und Schwertlilien, von Stiefmütterchen und roten Geranien, von Tulpen, die herausfordernd Protzig in hatten Grün und Rot prangten, und auf weißen, gelben und roten Rosen. Aus dem Park erklangen die Stimmen der Vögel in allen Tonarten und erfüllten die Luft mit jubelnden Singsang. Anthony saß vor einem Schreibpult und suchte sich der Abfassung von Briefen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/417
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/417>, abgerufen am 27.04.2024.