Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Historisch-dramatisches Figurenkabinett

beim Gottesdienst, so den Kopten, den Goten, den Wandalen, den Slawen, den
Türken und unterschied nicht zwischen Predigtsprache und liturgischer Sprache. So
ließ schon Chrysostomus in Konstantinopel einen gotischen Bischof in seiner Sprache
Liturgie halten und predigen und bestieg zum Schluß selbst die Kanzel und pries
die Macht des Evangeliums, das in allen Sprachen verkündet werde. Wenn sich
Rom den Slawen gegenüber nachgiebiger zeigte als den Germanen gegenüber, so
war das der Rücksicht auf Ostrom zu verdanken. Allerdings bedeutete die Nach¬
giebigkeit der Griechen Schwache, während die abendländische Zusammenfassung
Kraft bewies und Macht und Einfluß brachte.

Das Gemeinsame, Verbindende war in der griechischen Kirche ihre ruhmvolle
Vergangenheit, die Pflege ihrer Tradition. Aber diese Vergangenheit drückte allzu¬
sehr; sie fesselte und lähmte mehr, als sie belebte und anregte, und so ist in der
Kirche wie im Staate alles verknöchert. Unter dem Einflüsse des orientalischen
Geistes Pflegte die griechische Kirche mit einer an das Judentum gemahnenden Ängst¬
lichkeit Formen und Zeremonien. Die Zeremonien aber wie Kniebeugungen und
Bekreuzungen, die Reliquien und die Bilder erstickten den Geist der Religion, und
heute geht das orientalische Religionswesen in lauter Äußerlichkeiten auf, während
im Abendlande immer wieder religiöse Bewegungen -- auch die häretischen leisteten
diesen Dienst ^gerade diese eigentlich allein) -- zum Abstreifen von Formen, die leere
Hülsen geworden waren, und zur Verinnerlichung nötigten. Die Kraft und Tiefe
einer Religion hängt viel weniger vom Bildungsgrade ihrer Bekenner ab als von
deren Charakter und Willensstärke, von der Werktätigen Liebe, vom Opfersinn, vom
Sinn für Ordnung und Einheit.

Wer römische Kulturgeschichte nur zur Vervollständigung seiner allgemeinen
Bildung studieren will, dem ist statt des schwer zu bewältigenden Friedlünder
unbedingt der kürzere und dabei vollständigere Grupp anzuraten. Wer wissen¬
schaftliche oder literarische Zwecke verfolgt, der kann zwar neben den Quellen
und den maßgebende" Geschichtswerken Friedländer nicht entbehren, aber er
wird daneben auch Grupp mit Nutzen gebrauchen. Bietet dieser ihm, abgesehen
von manchen Spezialitüten der christlichen Altertumswissenschaft, stofflich nicht
gar viel neues, so enthüllt er ihm dafür neue Ansichten des vertrauten Gegen¬
standes und regt ihn dadurch auf mannigfaltige Weise an.




Historisch - dramatisches Kgurenkabinett
2

!aria Stuart, Königin Elisabeth. Daß sich unserm Schiller
das tragische Ende der Königin von Schottland unter vielen andern
geschichtlichen Begebenheiten als Gegenstand eines Trauerspiels
^besonders empfohlen haben muß, liegt bei dem richtigen Blick
!und dem feinen Gefühl, die ihn bei solchen Wahlen leiteten,
nahe genug. Daß er aber aus dem zu Gebote stehenden reichen geschichtlichen
Material ein Kunstwerk ersten Ranges zu schaffen imstande war, verdanken
wir neben dieser glücklich getroffnen Wahl der erstaunlichen Vielseitigkeit seiner
Begabung, die in ein und demselben Gehirn die Fähigkeiten des Geschichts¬
forschers, des Philosophen und des frei erfindenden Dramatikers vereinigte.


Grenzboten IV 1905 19
Historisch-dramatisches Figurenkabinett

beim Gottesdienst, so den Kopten, den Goten, den Wandalen, den Slawen, den
Türken und unterschied nicht zwischen Predigtsprache und liturgischer Sprache. So
ließ schon Chrysostomus in Konstantinopel einen gotischen Bischof in seiner Sprache
Liturgie halten und predigen und bestieg zum Schluß selbst die Kanzel und pries
die Macht des Evangeliums, das in allen Sprachen verkündet werde. Wenn sich
Rom den Slawen gegenüber nachgiebiger zeigte als den Germanen gegenüber, so
war das der Rücksicht auf Ostrom zu verdanken. Allerdings bedeutete die Nach¬
giebigkeit der Griechen Schwache, während die abendländische Zusammenfassung
Kraft bewies und Macht und Einfluß brachte.

Das Gemeinsame, Verbindende war in der griechischen Kirche ihre ruhmvolle
Vergangenheit, die Pflege ihrer Tradition. Aber diese Vergangenheit drückte allzu¬
sehr; sie fesselte und lähmte mehr, als sie belebte und anregte, und so ist in der
Kirche wie im Staate alles verknöchert. Unter dem Einflüsse des orientalischen
Geistes Pflegte die griechische Kirche mit einer an das Judentum gemahnenden Ängst¬
lichkeit Formen und Zeremonien. Die Zeremonien aber wie Kniebeugungen und
Bekreuzungen, die Reliquien und die Bilder erstickten den Geist der Religion, und
heute geht das orientalische Religionswesen in lauter Äußerlichkeiten auf, während
im Abendlande immer wieder religiöse Bewegungen — auch die häretischen leisteten
diesen Dienst ^gerade diese eigentlich allein) — zum Abstreifen von Formen, die leere
Hülsen geworden waren, und zur Verinnerlichung nötigten. Die Kraft und Tiefe
einer Religion hängt viel weniger vom Bildungsgrade ihrer Bekenner ab als von
deren Charakter und Willensstärke, von der Werktätigen Liebe, vom Opfersinn, vom
Sinn für Ordnung und Einheit.

Wer römische Kulturgeschichte nur zur Vervollständigung seiner allgemeinen
Bildung studieren will, dem ist statt des schwer zu bewältigenden Friedlünder
unbedingt der kürzere und dabei vollständigere Grupp anzuraten. Wer wissen¬
schaftliche oder literarische Zwecke verfolgt, der kann zwar neben den Quellen
und den maßgebende» Geschichtswerken Friedländer nicht entbehren, aber er
wird daneben auch Grupp mit Nutzen gebrauchen. Bietet dieser ihm, abgesehen
von manchen Spezialitüten der christlichen Altertumswissenschaft, stofflich nicht
gar viel neues, so enthüllt er ihm dafür neue Ansichten des vertrauten Gegen¬
standes und regt ihn dadurch auf mannigfaltige Weise an.




Historisch - dramatisches Kgurenkabinett
2

!aria Stuart, Königin Elisabeth. Daß sich unserm Schiller
das tragische Ende der Königin von Schottland unter vielen andern
geschichtlichen Begebenheiten als Gegenstand eines Trauerspiels
^besonders empfohlen haben muß, liegt bei dem richtigen Blick
!und dem feinen Gefühl, die ihn bei solchen Wahlen leiteten,
nahe genug. Daß er aber aus dem zu Gebote stehenden reichen geschichtlichen
Material ein Kunstwerk ersten Ranges zu schaffen imstande war, verdanken
wir neben dieser glücklich getroffnen Wahl der erstaunlichen Vielseitigkeit seiner
Begabung, die in ein und demselben Gehirn die Fähigkeiten des Geschichts¬
forschers, des Philosophen und des frei erfindenden Dramatikers vereinigte.


Grenzboten IV 1905 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296158"/>
          <fw type="header" place="top"> Historisch-dramatisches Figurenkabinett</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> beim Gottesdienst, so den Kopten, den Goten, den Wandalen, den Slawen, den<lb/>
Türken und unterschied nicht zwischen Predigtsprache und liturgischer Sprache. So<lb/>
ließ schon Chrysostomus in Konstantinopel einen gotischen Bischof in seiner Sprache<lb/>
Liturgie halten und predigen und bestieg zum Schluß selbst die Kanzel und pries<lb/>
die Macht des Evangeliums, das in allen Sprachen verkündet werde. Wenn sich<lb/>
Rom den Slawen gegenüber nachgiebiger zeigte als den Germanen gegenüber, so<lb/>
war das der Rücksicht auf Ostrom zu verdanken. Allerdings bedeutete die Nach¬<lb/>
giebigkeit der Griechen Schwache, während die abendländische Zusammenfassung<lb/>
Kraft bewies und Macht und Einfluß brachte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_822"> Das Gemeinsame, Verbindende war in der griechischen Kirche ihre ruhmvolle<lb/>
Vergangenheit, die Pflege ihrer Tradition. Aber diese Vergangenheit drückte allzu¬<lb/>
sehr; sie fesselte und lähmte mehr, als sie belebte und anregte, und so ist in der<lb/>
Kirche wie im Staate alles verknöchert. Unter dem Einflüsse des orientalischen<lb/>
Geistes Pflegte die griechische Kirche mit einer an das Judentum gemahnenden Ängst¬<lb/>
lichkeit Formen und Zeremonien. Die Zeremonien aber wie Kniebeugungen und<lb/>
Bekreuzungen, die Reliquien und die Bilder erstickten den Geist der Religion, und<lb/>
heute geht das orientalische Religionswesen in lauter Äußerlichkeiten auf, während<lb/>
im Abendlande immer wieder religiöse Bewegungen &#x2014; auch die häretischen leisteten<lb/>
diesen Dienst ^gerade diese eigentlich allein) &#x2014; zum Abstreifen von Formen, die leere<lb/>
Hülsen geworden waren, und zur Verinnerlichung nötigten. Die Kraft und Tiefe<lb/>
einer Religion hängt viel weniger vom Bildungsgrade ihrer Bekenner ab als von<lb/>
deren Charakter und Willensstärke, von der Werktätigen Liebe, vom Opfersinn, vom<lb/>
Sinn für Ordnung und Einheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_823"> Wer römische Kulturgeschichte nur zur Vervollständigung seiner allgemeinen<lb/>
Bildung studieren will, dem ist statt des schwer zu bewältigenden Friedlünder<lb/>
unbedingt der kürzere und dabei vollständigere Grupp anzuraten. Wer wissen¬<lb/>
schaftliche oder literarische Zwecke verfolgt, der kann zwar neben den Quellen<lb/>
und den maßgebende» Geschichtswerken Friedländer nicht entbehren, aber er<lb/>
wird daneben auch Grupp mit Nutzen gebrauchen. Bietet dieser ihm, abgesehen<lb/>
von manchen Spezialitüten der christlichen Altertumswissenschaft, stofflich nicht<lb/>
gar viel neues, so enthüllt er ihm dafür neue Ansichten des vertrauten Gegen¬<lb/>
standes und regt ihn dadurch auf mannigfaltige Weise an.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Historisch - dramatisches Kgurenkabinett<lb/>
2 </head><lb/>
          <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> !aria Stuart, Königin Elisabeth. Daß sich unserm Schiller<lb/>
das tragische Ende der Königin von Schottland unter vielen andern<lb/>
geschichtlichen Begebenheiten als Gegenstand eines Trauerspiels<lb/>
^besonders empfohlen haben muß, liegt bei dem richtigen Blick<lb/>
!und dem feinen Gefühl, die ihn bei solchen Wahlen leiteten,<lb/>
nahe genug. Daß er aber aus dem zu Gebote stehenden reichen geschichtlichen<lb/>
Material ein Kunstwerk ersten Ranges zu schaffen imstande war, verdanken<lb/>
wir neben dieser glücklich getroffnen Wahl der erstaunlichen Vielseitigkeit seiner<lb/>
Begabung, die in ein und demselben Gehirn die Fähigkeiten des Geschichts¬<lb/>
forschers, des Philosophen und des frei erfindenden Dramatikers vereinigte.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1905 19</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0147] Historisch-dramatisches Figurenkabinett beim Gottesdienst, so den Kopten, den Goten, den Wandalen, den Slawen, den Türken und unterschied nicht zwischen Predigtsprache und liturgischer Sprache. So ließ schon Chrysostomus in Konstantinopel einen gotischen Bischof in seiner Sprache Liturgie halten und predigen und bestieg zum Schluß selbst die Kanzel und pries die Macht des Evangeliums, das in allen Sprachen verkündet werde. Wenn sich Rom den Slawen gegenüber nachgiebiger zeigte als den Germanen gegenüber, so war das der Rücksicht auf Ostrom zu verdanken. Allerdings bedeutete die Nach¬ giebigkeit der Griechen Schwache, während die abendländische Zusammenfassung Kraft bewies und Macht und Einfluß brachte. Das Gemeinsame, Verbindende war in der griechischen Kirche ihre ruhmvolle Vergangenheit, die Pflege ihrer Tradition. Aber diese Vergangenheit drückte allzu¬ sehr; sie fesselte und lähmte mehr, als sie belebte und anregte, und so ist in der Kirche wie im Staate alles verknöchert. Unter dem Einflüsse des orientalischen Geistes Pflegte die griechische Kirche mit einer an das Judentum gemahnenden Ängst¬ lichkeit Formen und Zeremonien. Die Zeremonien aber wie Kniebeugungen und Bekreuzungen, die Reliquien und die Bilder erstickten den Geist der Religion, und heute geht das orientalische Religionswesen in lauter Äußerlichkeiten auf, während im Abendlande immer wieder religiöse Bewegungen — auch die häretischen leisteten diesen Dienst ^gerade diese eigentlich allein) — zum Abstreifen von Formen, die leere Hülsen geworden waren, und zur Verinnerlichung nötigten. Die Kraft und Tiefe einer Religion hängt viel weniger vom Bildungsgrade ihrer Bekenner ab als von deren Charakter und Willensstärke, von der Werktätigen Liebe, vom Opfersinn, vom Sinn für Ordnung und Einheit. Wer römische Kulturgeschichte nur zur Vervollständigung seiner allgemeinen Bildung studieren will, dem ist statt des schwer zu bewältigenden Friedlünder unbedingt der kürzere und dabei vollständigere Grupp anzuraten. Wer wissen¬ schaftliche oder literarische Zwecke verfolgt, der kann zwar neben den Quellen und den maßgebende» Geschichtswerken Friedländer nicht entbehren, aber er wird daneben auch Grupp mit Nutzen gebrauchen. Bietet dieser ihm, abgesehen von manchen Spezialitüten der christlichen Altertumswissenschaft, stofflich nicht gar viel neues, so enthüllt er ihm dafür neue Ansichten des vertrauten Gegen¬ standes und regt ihn dadurch auf mannigfaltige Weise an. Historisch - dramatisches Kgurenkabinett 2 !aria Stuart, Königin Elisabeth. Daß sich unserm Schiller das tragische Ende der Königin von Schottland unter vielen andern geschichtlichen Begebenheiten als Gegenstand eines Trauerspiels ^besonders empfohlen haben muß, liegt bei dem richtigen Blick !und dem feinen Gefühl, die ihn bei solchen Wahlen leiteten, nahe genug. Daß er aber aus dem zu Gebote stehenden reichen geschichtlichen Material ein Kunstwerk ersten Ranges zu schaffen imstande war, verdanken wir neben dieser glücklich getroffnen Wahl der erstaunlichen Vielseitigkeit seiner Begabung, die in ein und demselben Gehirn die Fähigkeiten des Geschichts¬ forschers, des Philosophen und des frei erfindenden Dramatikers vereinigte. Grenzboten IV 1905 19

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/147
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/147>, abgerufen am 08.05.2024.