Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Hartmann über das Leben

Denn in diesen Vereinigungen steckt die Blüte der männlichen Kraft der
Nation, die als Reserve und Landwehr bereit sein muß, die aktive Armee zu
ergänzen und zu verstärken und ihr einen Rückhalt zu bieten, wenn es der
Mngern Generation der ersten Linie nicht gelingt, den Sieg an ihre Fahnen
M fesseln.




Hartmann über das Leben
^ 2

in systematischen Teil wird zunächst nach der Entstehung des
Lebens gefragt. Die Ansicht Fechners, daß das Organische das
erste, das Unorganische nur ein Niederschlag des Lebensprozesses
sei, läßt sich ebensowenig halten wie die unter anderen von
> Liebig und Helmholtz vertretne Hypothese, daß das Organische
und das Unorganische gleich ewig seien, und daß sich die irdischen Organismen
"us Keimen entwickelt hätten, die in Meteoren aus dem Weltraum auf die
^rde gelangt seien. Den Anfang des organischen Lebens muß also eine Ur¬
zeugung gemacht haben, nur daß zu dieser die physikalisch-chemischen Kräfte
Materie nicht hingereicht haben. "Die Unzulänglichkeit der unorganischen
^orgänge zur Entstehung des Organischen zeigt sich an zwei Punkten: erstens
ouum sich nicht komplizierte organische Verbindungen von bedeutender chemischer
Spannkraft und sehr labilem Gleichgewichtszustände von selber bilden, und
seitens können sich aus solchen Verbindungen, selbst wenn sie entstanden sind,
uoch immer keine Organismen bilden." Das wird im einzelnen ausführlich
nachgewiesen; insbesondre wird gezeigt, daß die in den heutigen Pflanzen und
leren wirkende chemische Energie aus schon vorhandnen Pflanzen und Tieren
er Mikroorganismen stammt. Selbst wenn einmal in unorganischen chemischen
Prozessen Eiweiß entstanden wäre, so würde das noch kein Leben sein. "Es
^de Eiweiß im Dienste des Lebens, aber es gibt kein lebendes Eiweiß." Im
^ff liegt der Unterschied nicht zwischen Organischen und Unorganischen;
kU"ge organische Stoffe vermag ja der Chemiker künstlich herzustellen. Seitdem
"wu das weiß, hat man den Unterschied in der Form gesucht. Aber auch für
^ organischen Formen finden sich Vorbilder in der unorganischen Welt:
.^°Pfeil, Schläuche, Körnchen, der Eisenbaum; und der Kristall erinnert auch
15 ^nem Wachstum an den Organismus. Dennoch liegt zwischen beiden eine
^luft, die bloß physikalisch-chemische Kräfte nicht zu überbrücken vermögen,
"-venu Kristall ist das Wachstum lediglich Wirkung der Molekularkräfte und
^ von ihnen hervorgebrachten Oberflächenspannungen, sei es mit, sei es ohne
^ktrische und, chemische Spannungen. Beim Organismus dagegen ist das
^aclMum nicht bloßes Produkt der zusammenwirkenden Molekularkräfte allein


Hartmann über das Leben

Denn in diesen Vereinigungen steckt die Blüte der männlichen Kraft der
Nation, die als Reserve und Landwehr bereit sein muß, die aktive Armee zu
ergänzen und zu verstärken und ihr einen Rückhalt zu bieten, wenn es der
Mngern Generation der ersten Linie nicht gelingt, den Sieg an ihre Fahnen
M fesseln.




Hartmann über das Leben
^ 2

in systematischen Teil wird zunächst nach der Entstehung des
Lebens gefragt. Die Ansicht Fechners, daß das Organische das
erste, das Unorganische nur ein Niederschlag des Lebensprozesses
sei, läßt sich ebensowenig halten wie die unter anderen von
> Liebig und Helmholtz vertretne Hypothese, daß das Organische
und das Unorganische gleich ewig seien, und daß sich die irdischen Organismen
"us Keimen entwickelt hätten, die in Meteoren aus dem Weltraum auf die
^rde gelangt seien. Den Anfang des organischen Lebens muß also eine Ur¬
zeugung gemacht haben, nur daß zu dieser die physikalisch-chemischen Kräfte
Materie nicht hingereicht haben. „Die Unzulänglichkeit der unorganischen
^orgänge zur Entstehung des Organischen zeigt sich an zwei Punkten: erstens
ouum sich nicht komplizierte organische Verbindungen von bedeutender chemischer
Spannkraft und sehr labilem Gleichgewichtszustände von selber bilden, und
seitens können sich aus solchen Verbindungen, selbst wenn sie entstanden sind,
uoch immer keine Organismen bilden." Das wird im einzelnen ausführlich
nachgewiesen; insbesondre wird gezeigt, daß die in den heutigen Pflanzen und
leren wirkende chemische Energie aus schon vorhandnen Pflanzen und Tieren
er Mikroorganismen stammt. Selbst wenn einmal in unorganischen chemischen
Prozessen Eiweiß entstanden wäre, so würde das noch kein Leben sein. „Es
^de Eiweiß im Dienste des Lebens, aber es gibt kein lebendes Eiweiß." Im
^ff liegt der Unterschied nicht zwischen Organischen und Unorganischen;
kU"ge organische Stoffe vermag ja der Chemiker künstlich herzustellen. Seitdem
"wu das weiß, hat man den Unterschied in der Form gesucht. Aber auch für
^ organischen Formen finden sich Vorbilder in der unorganischen Welt:
.^°Pfeil, Schläuche, Körnchen, der Eisenbaum; und der Kristall erinnert auch
15 ^nem Wachstum an den Organismus. Dennoch liegt zwischen beiden eine
^luft, die bloß physikalisch-chemische Kräfte nicht zu überbrücken vermögen,
"-venu Kristall ist das Wachstum lediglich Wirkung der Molekularkräfte und
^ von ihnen hervorgebrachten Oberflächenspannungen, sei es mit, sei es ohne
^ktrische und, chemische Spannungen. Beim Organismus dagegen ist das
^aclMum nicht bloßes Produkt der zusammenwirkenden Molekularkräfte allein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300906"/>
          <fw type="header" place="top"> Hartmann über das Leben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1695"> Denn in diesen Vereinigungen steckt die Blüte der männlichen Kraft der<lb/>
Nation, die als Reserve und Landwehr bereit sein muß, die aktive Armee zu<lb/>
ergänzen und zu verstärken und ihr einen Rückhalt zu bieten, wenn es der<lb/>
Mngern Generation der ersten Linie nicht gelingt, den Sieg an ihre Fahnen<lb/>
M fesseln.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Hartmann über das Leben<lb/>
^ 2</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1696" next="#ID_1697"> in systematischen Teil wird zunächst nach der Entstehung des<lb/>
Lebens gefragt. Die Ansicht Fechners, daß das Organische das<lb/>
erste, das Unorganische nur ein Niederschlag des Lebensprozesses<lb/>
sei, läßt sich ebensowenig halten wie die unter anderen von<lb/>
&gt; Liebig und Helmholtz vertretne Hypothese, daß das Organische<lb/>
und das Unorganische gleich ewig seien, und daß sich die irdischen Organismen<lb/>
"us Keimen entwickelt hätten, die in Meteoren aus dem Weltraum auf die<lb/>
^rde gelangt seien.  Den Anfang des organischen Lebens muß also eine Ur¬<lb/>
zeugung gemacht haben, nur daß zu dieser die physikalisch-chemischen Kräfte<lb/>
Materie nicht hingereicht haben. &#x201E;Die Unzulänglichkeit der unorganischen<lb/>
^orgänge zur Entstehung des Organischen zeigt sich an zwei Punkten: erstens<lb/>
ouum sich nicht komplizierte organische Verbindungen von bedeutender chemischer<lb/>
Spannkraft und sehr labilem Gleichgewichtszustände von selber bilden, und<lb/>
seitens können sich aus solchen Verbindungen, selbst wenn sie entstanden sind,<lb/>
uoch immer keine Organismen bilden."  Das wird im einzelnen ausführlich<lb/>
nachgewiesen; insbesondre wird gezeigt, daß die in den heutigen Pflanzen und<lb/>
leren wirkende chemische Energie aus schon vorhandnen Pflanzen und Tieren<lb/>
er Mikroorganismen stammt. Selbst wenn einmal in unorganischen chemischen<lb/>
Prozessen Eiweiß entstanden wäre, so würde das noch kein Leben sein. &#x201E;Es<lb/>
^de Eiweiß im Dienste des Lebens, aber es gibt kein lebendes Eiweiß." Im<lb/>
^ff liegt der Unterschied nicht zwischen Organischen und Unorganischen;<lb/>
kU"ge organische Stoffe vermag ja der Chemiker künstlich herzustellen. Seitdem<lb/>
"wu das weiß, hat man den Unterschied in der Form gesucht. Aber auch für<lb/>
^ organischen Formen finden sich Vorbilder in der unorganischen Welt:<lb/>
.^°Pfeil, Schläuche, Körnchen, der Eisenbaum; und der Kristall erinnert auch<lb/>
15 ^nem Wachstum an den Organismus. Dennoch liegt zwischen beiden eine<lb/>
^luft, die bloß physikalisch-chemische Kräfte nicht zu überbrücken vermögen,<lb/>
"-venu Kristall ist das Wachstum lediglich Wirkung der Molekularkräfte und<lb/>
^ von ihnen hervorgebrachten Oberflächenspannungen, sei es mit, sei es ohne<lb/>
^ktrische und, chemische Spannungen.  Beim Organismus dagegen ist das<lb/>
^aclMum nicht bloßes Produkt der zusammenwirkenden Molekularkräfte allein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0407] Hartmann über das Leben Denn in diesen Vereinigungen steckt die Blüte der männlichen Kraft der Nation, die als Reserve und Landwehr bereit sein muß, die aktive Armee zu ergänzen und zu verstärken und ihr einen Rückhalt zu bieten, wenn es der Mngern Generation der ersten Linie nicht gelingt, den Sieg an ihre Fahnen M fesseln. Hartmann über das Leben ^ 2 in systematischen Teil wird zunächst nach der Entstehung des Lebens gefragt. Die Ansicht Fechners, daß das Organische das erste, das Unorganische nur ein Niederschlag des Lebensprozesses sei, läßt sich ebensowenig halten wie die unter anderen von > Liebig und Helmholtz vertretne Hypothese, daß das Organische und das Unorganische gleich ewig seien, und daß sich die irdischen Organismen "us Keimen entwickelt hätten, die in Meteoren aus dem Weltraum auf die ^rde gelangt seien. Den Anfang des organischen Lebens muß also eine Ur¬ zeugung gemacht haben, nur daß zu dieser die physikalisch-chemischen Kräfte Materie nicht hingereicht haben. „Die Unzulänglichkeit der unorganischen ^orgänge zur Entstehung des Organischen zeigt sich an zwei Punkten: erstens ouum sich nicht komplizierte organische Verbindungen von bedeutender chemischer Spannkraft und sehr labilem Gleichgewichtszustände von selber bilden, und seitens können sich aus solchen Verbindungen, selbst wenn sie entstanden sind, uoch immer keine Organismen bilden." Das wird im einzelnen ausführlich nachgewiesen; insbesondre wird gezeigt, daß die in den heutigen Pflanzen und leren wirkende chemische Energie aus schon vorhandnen Pflanzen und Tieren er Mikroorganismen stammt. Selbst wenn einmal in unorganischen chemischen Prozessen Eiweiß entstanden wäre, so würde das noch kein Leben sein. „Es ^de Eiweiß im Dienste des Lebens, aber es gibt kein lebendes Eiweiß." Im ^ff liegt der Unterschied nicht zwischen Organischen und Unorganischen; kU"ge organische Stoffe vermag ja der Chemiker künstlich herzustellen. Seitdem "wu das weiß, hat man den Unterschied in der Form gesucht. Aber auch für ^ organischen Formen finden sich Vorbilder in der unorganischen Welt: .^°Pfeil, Schläuche, Körnchen, der Eisenbaum; und der Kristall erinnert auch 15 ^nem Wachstum an den Organismus. Dennoch liegt zwischen beiden eine ^luft, die bloß physikalisch-chemische Kräfte nicht zu überbrücken vermögen, "-venu Kristall ist das Wachstum lediglich Wirkung der Molekularkräfte und ^ von ihnen hervorgebrachten Oberflächenspannungen, sei es mit, sei es ohne ^ktrische und, chemische Spannungen. Beim Organismus dagegen ist das ^aclMum nicht bloßes Produkt der zusammenwirkenden Molekularkräfte allein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/407
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/407>, abgerufen am 29.04.2024.