Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Geschichte der algerisch-marokkanischen Grenze
Lh. Freiherrn von Fabrice von

hre Zweifel erstreben die offiziellen französischen Regierungs¬
kreise mit aller Loyalität die Durchführung des Algecirasproto-
kolls, und dies um so mehr, als die-.Republik gegenwärtig auf
dem Gebiete der innern Politik so große Schwierigkeiten zu
überwinden hat. Während jedoch in frühern Jahrhunderten die
den Gang der Geschichte bestimmenden Kräfte oft verborgen blieben und hinter
religiösen, dynastischen, diplomatischen oder militärischen Motiven zurückzutreten
schienen, drängt sich in neuerer Zeit der Einfluß der führenden Finanzmächte,
das brutale wirtschaftliche Interesse, die Brot- und Magenfrage als einzig
regulierendes Leitmotiv der gesamten Weltpolitik immer unverhüllter hervor.
So kann es nicht unbeachtet bleiben, daß sich in Paris viele und einflußreiche
Vertreter einer aggressiven Kolonialpolitik, die vor allem Marokko längst als
eine sichere Beute, ein Gebiet für großartige Finanzoperationen und lukrative
Unternehmen aller Art betrachteten, nur sehr widerstrebend mit der wichtigsten,
durch die Konferenz erreichten deutschen Errungenschaft abgefunden haben: daß
die Zukunft des "abendländischen Chinas" nicht durch Sonderabkommen zweier
Interessenten geregelt werden darf, sondern daß alle am Welthandel vor¬
herrschend beteiligten Völker das Recht haben und es ihrer Würde schuldig
sind, bei der wirtschaftlichen Erschließung dieses reichen Produktionsgebiets
mitzuwirken, nachdem die seit 1668 über ganz Marokko herrschende Filali-
dhnastie seit länger als einem Jahrhundert das Land systematisch vom Welt¬
verkehr abgesondert hatte, sodaß es endlich auf eine Stufe der Barbarei und
Ohnmacht herabgesunken ist, die mit seinen natürlichen Hilfsquellen, seiner
Lage als Schlüssel zum Mittelmeer sowie der geistigen Begabung seiner Be¬
wohner in grellem Widerspruche steht.

Ehemals trieb der Hunger die Völker dazu, sich bei passender Gelegen¬
heit auf ihre Nachbarn zu stürzen. Der moderne Mensch glaubt seine hab-


Grenzbotcn IV 1906 81


Zur Geschichte der algerisch-marokkanischen Grenze
Lh. Freiherrn von Fabrice von

hre Zweifel erstreben die offiziellen französischen Regierungs¬
kreise mit aller Loyalität die Durchführung des Algecirasproto-
kolls, und dies um so mehr, als die-.Republik gegenwärtig auf
dem Gebiete der innern Politik so große Schwierigkeiten zu
überwinden hat. Während jedoch in frühern Jahrhunderten die
den Gang der Geschichte bestimmenden Kräfte oft verborgen blieben und hinter
religiösen, dynastischen, diplomatischen oder militärischen Motiven zurückzutreten
schienen, drängt sich in neuerer Zeit der Einfluß der führenden Finanzmächte,
das brutale wirtschaftliche Interesse, die Brot- und Magenfrage als einzig
regulierendes Leitmotiv der gesamten Weltpolitik immer unverhüllter hervor.
So kann es nicht unbeachtet bleiben, daß sich in Paris viele und einflußreiche
Vertreter einer aggressiven Kolonialpolitik, die vor allem Marokko längst als
eine sichere Beute, ein Gebiet für großartige Finanzoperationen und lukrative
Unternehmen aller Art betrachteten, nur sehr widerstrebend mit der wichtigsten,
durch die Konferenz erreichten deutschen Errungenschaft abgefunden haben: daß
die Zukunft des „abendländischen Chinas" nicht durch Sonderabkommen zweier
Interessenten geregelt werden darf, sondern daß alle am Welthandel vor¬
herrschend beteiligten Völker das Recht haben und es ihrer Würde schuldig
sind, bei der wirtschaftlichen Erschließung dieses reichen Produktionsgebiets
mitzuwirken, nachdem die seit 1668 über ganz Marokko herrschende Filali-
dhnastie seit länger als einem Jahrhundert das Land systematisch vom Welt¬
verkehr abgesondert hatte, sodaß es endlich auf eine Stufe der Barbarei und
Ohnmacht herabgesunken ist, die mit seinen natürlichen Hilfsquellen, seiner
Lage als Schlüssel zum Mittelmeer sowie der geistigen Begabung seiner Be¬
wohner in grellem Widerspruche steht.

Ehemals trieb der Hunger die Völker dazu, sich bei passender Gelegen¬
heit auf ihre Nachbarn zu stürzen. Der moderne Mensch glaubt seine hab-


Grenzbotcn IV 1906 81
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0635" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301134"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341883_300500/figures/grenzboten_341883_300500_301134_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Geschichte der algerisch-marokkanischen Grenze<lb/><note type="byline"> Lh. Freiherrn von Fabrice</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2602"> hre Zweifel erstreben die offiziellen französischen Regierungs¬<lb/>
kreise mit aller Loyalität die Durchführung des Algecirasproto-<lb/>
kolls, und dies um so mehr, als die-.Republik gegenwärtig auf<lb/>
dem Gebiete der innern Politik so große Schwierigkeiten zu<lb/>
überwinden hat. Während jedoch in frühern Jahrhunderten die<lb/>
den Gang der Geschichte bestimmenden Kräfte oft verborgen blieben und hinter<lb/>
religiösen, dynastischen, diplomatischen oder militärischen Motiven zurückzutreten<lb/>
schienen, drängt sich in neuerer Zeit der Einfluß der führenden Finanzmächte,<lb/>
das brutale wirtschaftliche Interesse, die Brot- und Magenfrage als einzig<lb/>
regulierendes Leitmotiv der gesamten Weltpolitik immer unverhüllter hervor.<lb/>
So kann es nicht unbeachtet bleiben, daß sich in Paris viele und einflußreiche<lb/>
Vertreter einer aggressiven Kolonialpolitik, die vor allem Marokko längst als<lb/>
eine sichere Beute, ein Gebiet für großartige Finanzoperationen und lukrative<lb/>
Unternehmen aller Art betrachteten, nur sehr widerstrebend mit der wichtigsten,<lb/>
durch die Konferenz erreichten deutschen Errungenschaft abgefunden haben: daß<lb/>
die Zukunft des &#x201E;abendländischen Chinas" nicht durch Sonderabkommen zweier<lb/>
Interessenten geregelt werden darf, sondern daß alle am Welthandel vor¬<lb/>
herrschend beteiligten Völker das Recht haben und es ihrer Würde schuldig<lb/>
sind, bei der wirtschaftlichen Erschließung dieses reichen Produktionsgebiets<lb/>
mitzuwirken, nachdem die seit 1668 über ganz Marokko herrschende Filali-<lb/>
dhnastie seit länger als einem Jahrhundert das Land systematisch vom Welt¬<lb/>
verkehr abgesondert hatte, sodaß es endlich auf eine Stufe der Barbarei und<lb/>
Ohnmacht herabgesunken ist, die mit seinen natürlichen Hilfsquellen, seiner<lb/>
Lage als Schlüssel zum Mittelmeer sowie der geistigen Begabung seiner Be¬<lb/>
wohner in grellem Widerspruche steht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2603" next="#ID_2604"> Ehemals trieb der Hunger die Völker dazu, sich bei passender Gelegen¬<lb/>
heit auf ihre Nachbarn zu stürzen.  Der moderne Mensch glaubt seine hab-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn IV 1906 81</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0635] [Abbildung] Zur Geschichte der algerisch-marokkanischen Grenze Lh. Freiherrn von Fabrice von hre Zweifel erstreben die offiziellen französischen Regierungs¬ kreise mit aller Loyalität die Durchführung des Algecirasproto- kolls, und dies um so mehr, als die-.Republik gegenwärtig auf dem Gebiete der innern Politik so große Schwierigkeiten zu überwinden hat. Während jedoch in frühern Jahrhunderten die den Gang der Geschichte bestimmenden Kräfte oft verborgen blieben und hinter religiösen, dynastischen, diplomatischen oder militärischen Motiven zurückzutreten schienen, drängt sich in neuerer Zeit der Einfluß der führenden Finanzmächte, das brutale wirtschaftliche Interesse, die Brot- und Magenfrage als einzig regulierendes Leitmotiv der gesamten Weltpolitik immer unverhüllter hervor. So kann es nicht unbeachtet bleiben, daß sich in Paris viele und einflußreiche Vertreter einer aggressiven Kolonialpolitik, die vor allem Marokko längst als eine sichere Beute, ein Gebiet für großartige Finanzoperationen und lukrative Unternehmen aller Art betrachteten, nur sehr widerstrebend mit der wichtigsten, durch die Konferenz erreichten deutschen Errungenschaft abgefunden haben: daß die Zukunft des „abendländischen Chinas" nicht durch Sonderabkommen zweier Interessenten geregelt werden darf, sondern daß alle am Welthandel vor¬ herrschend beteiligten Völker das Recht haben und es ihrer Würde schuldig sind, bei der wirtschaftlichen Erschließung dieses reichen Produktionsgebiets mitzuwirken, nachdem die seit 1668 über ganz Marokko herrschende Filali- dhnastie seit länger als einem Jahrhundert das Land systematisch vom Welt¬ verkehr abgesondert hatte, sodaß es endlich auf eine Stufe der Barbarei und Ohnmacht herabgesunken ist, die mit seinen natürlichen Hilfsquellen, seiner Lage als Schlüssel zum Mittelmeer sowie der geistigen Begabung seiner Be¬ wohner in grellem Widerspruche steht. Ehemals trieb der Hunger die Völker dazu, sich bei passender Gelegen¬ heit auf ihre Nachbarn zu stürzen. Der moderne Mensch glaubt seine hab- Grenzbotcn IV 1906 81

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/635
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_300500/635>, abgerufen am 29.04.2024.