Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die baukünstlerische Erziehung des Publikums

8 als Truppentransportschiffe und 2 als Lazarettschiffe verwandt werden können,
dem Reiche zur Verfügung.

Die Dampferflotte des Norddeutschen Lloyd ist heute zu so gewaltiger
Große herangewachsen, daß er die zweitgrößte Reederei der ganzen Welt ist.
Er besitzt 395 Schiffe mit 754441 Bruttoregistertonnen und 571670 Pferde-
kräfteu. Seine Dampferlinien laufen fast alle wichtigen Hafenplätze der ganzen
Welt an. Zu den schon genannten Linien kamen in den letzten fünfzehn Jahren
noch folgende hinzu: 1891 die Schnelldampferlinie Genua-Gibraltar-Newyork;
1904 die Linie Marseille-Neapel-Alexandrien; 1905 drei Frachtdampferlinien
(Bremen-Australien, Bremen-Philadelphia-Savanncch und Braila-Galatz-
Genua) und 1906 die gemeinsam mit der Deutschen Levantelinie betriebne
Deutsche Mittelmeer-Levantclinie. Daß ein Betrieb von dieser gewaltigen Aus¬
dehnung, der in der Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens wie der
Weltwirtschaft überhaupt ein so wichtiger Faktor ist, in den fünfzig Jahren
seines Bestehens allezeit in echt nationalem Sinne geleitet worden ist, ist eine
Tatsache, deren wir Deutschen uns ganz besonders freuen dürfen.


w. hochstetter


Die baukünstlerische Erziehung des Publikums
Joseph Aug. Lux von

R'H^Mi er im Frühsommer des Jahres 1896 in London abgehaltene Archi¬
tektenkongreß hatte über diese Angelegenheit zu beraten. Es war
"zwar nicht zu erwarten, daß eine vielköpfige unpersönliche
I Kommission von Fachmenschen entscheidend in einer Sache wirken
_I kann, die Temperament und unzünftlerisches Denken voraussetzt.
Es ist aber immerhin ein Verdienst, daß eine solche Aufgabe zur Sprache
gebracht und dadurch freiwillige Mitarbeit angeregt wurde. Unter den Architekten
selbst genießt dieses Thema kein hohes Ansehen. Sie meinen, daß gute Archi¬
tekturen durch ihr bloßes Vorhandensein die baukünstlerische Erziehung des
Publikums allein bewirken. Wenn das wahr wäre, dann hätte unsre Zeit nicht
über den allgemeinen baukünstlerischen Niedergang zu klagen. Das Interesse
des Volkes ist unerläßlich für eine gute Baukunst. Baukunst ist durchaus
uicht ausschließlich Angelegenheit des Fachmannes. Sie ist vielmehr der Nieder¬
schlag herrschender Gesinnungen und Bedürfnisse. Auch der Fachmann ist nur
ein Produkt der Allgemeinheit. Das Ungewöhnliche ist geradezu Regel, daß
die Erneuerung einer Kunst gewöhnlich von Leuten herbeigeführt wird, die
außerhalb des Faches stehen. Wenn dem Publikum die Augen geöffnet werden
über die schreienden Mißstände der herrschenden Architektur, dann wird auch
die Baukunst im allgemeinen besser werden. Hier muß das Wort helfen. Erst


Die baukünstlerische Erziehung des Publikums

8 als Truppentransportschiffe und 2 als Lazarettschiffe verwandt werden können,
dem Reiche zur Verfügung.

Die Dampferflotte des Norddeutschen Lloyd ist heute zu so gewaltiger
Große herangewachsen, daß er die zweitgrößte Reederei der ganzen Welt ist.
Er besitzt 395 Schiffe mit 754441 Bruttoregistertonnen und 571670 Pferde-
kräfteu. Seine Dampferlinien laufen fast alle wichtigen Hafenplätze der ganzen
Welt an. Zu den schon genannten Linien kamen in den letzten fünfzehn Jahren
noch folgende hinzu: 1891 die Schnelldampferlinie Genua-Gibraltar-Newyork;
1904 die Linie Marseille-Neapel-Alexandrien; 1905 drei Frachtdampferlinien
(Bremen-Australien, Bremen-Philadelphia-Savanncch und Braila-Galatz-
Genua) und 1906 die gemeinsam mit der Deutschen Levantelinie betriebne
Deutsche Mittelmeer-Levantclinie. Daß ein Betrieb von dieser gewaltigen Aus¬
dehnung, der in der Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens wie der
Weltwirtschaft überhaupt ein so wichtiger Faktor ist, in den fünfzig Jahren
seines Bestehens allezeit in echt nationalem Sinne geleitet worden ist, ist eine
Tatsache, deren wir Deutschen uns ganz besonders freuen dürfen.


w. hochstetter


Die baukünstlerische Erziehung des Publikums
Joseph Aug. Lux von

R'H^Mi er im Frühsommer des Jahres 1896 in London abgehaltene Archi¬
tektenkongreß hatte über diese Angelegenheit zu beraten. Es war
«zwar nicht zu erwarten, daß eine vielköpfige unpersönliche
I Kommission von Fachmenschen entscheidend in einer Sache wirken
_I kann, die Temperament und unzünftlerisches Denken voraussetzt.
Es ist aber immerhin ein Verdienst, daß eine solche Aufgabe zur Sprache
gebracht und dadurch freiwillige Mitarbeit angeregt wurde. Unter den Architekten
selbst genießt dieses Thema kein hohes Ansehen. Sie meinen, daß gute Archi¬
tekturen durch ihr bloßes Vorhandensein die baukünstlerische Erziehung des
Publikums allein bewirken. Wenn das wahr wäre, dann hätte unsre Zeit nicht
über den allgemeinen baukünstlerischen Niedergang zu klagen. Das Interesse
des Volkes ist unerläßlich für eine gute Baukunst. Baukunst ist durchaus
uicht ausschließlich Angelegenheit des Fachmannes. Sie ist vielmehr der Nieder¬
schlag herrschender Gesinnungen und Bedürfnisse. Auch der Fachmann ist nur
ein Produkt der Allgemeinheit. Das Ungewöhnliche ist geradezu Regel, daß
die Erneuerung einer Kunst gewöhnlich von Leuten herbeigeführt wird, die
außerhalb des Faches stehen. Wenn dem Publikum die Augen geöffnet werden
über die schreienden Mißstände der herrschenden Architektur, dann wird auch
die Baukunst im allgemeinen besser werden. Hier muß das Wort helfen. Erst


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301662"/>
          <fw type="header" place="top"> Die baukünstlerische Erziehung des Publikums</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1534" prev="#ID_1533"> 8 als Truppentransportschiffe und 2 als Lazarettschiffe verwandt werden können,<lb/>
dem Reiche zur Verfügung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1535"> Die Dampferflotte des Norddeutschen Lloyd ist heute zu so gewaltiger<lb/>
Große herangewachsen, daß er die zweitgrößte Reederei der ganzen Welt ist.<lb/>
Er besitzt 395 Schiffe mit 754441 Bruttoregistertonnen und 571670 Pferde-<lb/>
kräfteu. Seine Dampferlinien laufen fast alle wichtigen Hafenplätze der ganzen<lb/>
Welt an. Zu den schon genannten Linien kamen in den letzten fünfzehn Jahren<lb/>
noch folgende hinzu: 1891 die Schnelldampferlinie Genua-Gibraltar-Newyork;<lb/>
1904 die Linie Marseille-Neapel-Alexandrien; 1905 drei Frachtdampferlinien<lb/>
(Bremen-Australien, Bremen-Philadelphia-Savanncch und Braila-Galatz-<lb/>
Genua) und 1906 die gemeinsam mit der Deutschen Levantelinie betriebne<lb/>
Deutsche Mittelmeer-Levantclinie. Daß ein Betrieb von dieser gewaltigen Aus¬<lb/>
dehnung, der in der Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens wie der<lb/>
Weltwirtschaft überhaupt ein so wichtiger Faktor ist, in den fünfzig Jahren<lb/>
seines Bestehens allezeit in echt nationalem Sinne geleitet worden ist, ist eine<lb/>
Tatsache, deren wir Deutschen uns ganz besonders freuen dürfen.</p><lb/>
          <note type="byline"> w. hochstetter</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die baukünstlerische Erziehung des Publikums<lb/><note type="byline"> Joseph Aug. Lux</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> R'H^Mi er im Frühsommer des Jahres 1896 in London abgehaltene Archi¬<lb/>
tektenkongreß hatte über diese Angelegenheit zu beraten. Es war<lb/>
«zwar nicht zu erwarten, daß eine vielköpfige unpersönliche<lb/>
I Kommission von Fachmenschen entscheidend in einer Sache wirken<lb/>
_I kann, die Temperament und unzünftlerisches Denken voraussetzt.<lb/>
Es ist aber immerhin ein Verdienst, daß eine solche Aufgabe zur Sprache<lb/>
gebracht und dadurch freiwillige Mitarbeit angeregt wurde. Unter den Architekten<lb/>
selbst genießt dieses Thema kein hohes Ansehen. Sie meinen, daß gute Archi¬<lb/>
tekturen durch ihr bloßes Vorhandensein die baukünstlerische Erziehung des<lb/>
Publikums allein bewirken. Wenn das wahr wäre, dann hätte unsre Zeit nicht<lb/>
über den allgemeinen baukünstlerischen Niedergang zu klagen. Das Interesse<lb/>
des Volkes ist unerläßlich für eine gute Baukunst. Baukunst ist durchaus<lb/>
uicht ausschließlich Angelegenheit des Fachmannes. Sie ist vielmehr der Nieder¬<lb/>
schlag herrschender Gesinnungen und Bedürfnisse. Auch der Fachmann ist nur<lb/>
ein Produkt der Allgemeinheit. Das Ungewöhnliche ist geradezu Regel, daß<lb/>
die Erneuerung einer Kunst gewöhnlich von Leuten herbeigeführt wird, die<lb/>
außerhalb des Faches stehen. Wenn dem Publikum die Augen geöffnet werden<lb/>
über die schreienden Mißstände der herrschenden Architektur, dann wird auch<lb/>
die Baukunst im allgemeinen besser werden. Hier muß das Wort helfen. Erst</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0408] Die baukünstlerische Erziehung des Publikums 8 als Truppentransportschiffe und 2 als Lazarettschiffe verwandt werden können, dem Reiche zur Verfügung. Die Dampferflotte des Norddeutschen Lloyd ist heute zu so gewaltiger Große herangewachsen, daß er die zweitgrößte Reederei der ganzen Welt ist. Er besitzt 395 Schiffe mit 754441 Bruttoregistertonnen und 571670 Pferde- kräfteu. Seine Dampferlinien laufen fast alle wichtigen Hafenplätze der ganzen Welt an. Zu den schon genannten Linien kamen in den letzten fünfzehn Jahren noch folgende hinzu: 1891 die Schnelldampferlinie Genua-Gibraltar-Newyork; 1904 die Linie Marseille-Neapel-Alexandrien; 1905 drei Frachtdampferlinien (Bremen-Australien, Bremen-Philadelphia-Savanncch und Braila-Galatz- Genua) und 1906 die gemeinsam mit der Deutschen Levantelinie betriebne Deutsche Mittelmeer-Levantclinie. Daß ein Betrieb von dieser gewaltigen Aus¬ dehnung, der in der Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens wie der Weltwirtschaft überhaupt ein so wichtiger Faktor ist, in den fünfzig Jahren seines Bestehens allezeit in echt nationalem Sinne geleitet worden ist, ist eine Tatsache, deren wir Deutschen uns ganz besonders freuen dürfen. w. hochstetter Die baukünstlerische Erziehung des Publikums Joseph Aug. Lux von R'H^Mi er im Frühsommer des Jahres 1896 in London abgehaltene Archi¬ tektenkongreß hatte über diese Angelegenheit zu beraten. Es war «zwar nicht zu erwarten, daß eine vielköpfige unpersönliche I Kommission von Fachmenschen entscheidend in einer Sache wirken _I kann, die Temperament und unzünftlerisches Denken voraussetzt. Es ist aber immerhin ein Verdienst, daß eine solche Aufgabe zur Sprache gebracht und dadurch freiwillige Mitarbeit angeregt wurde. Unter den Architekten selbst genießt dieses Thema kein hohes Ansehen. Sie meinen, daß gute Archi¬ tekturen durch ihr bloßes Vorhandensein die baukünstlerische Erziehung des Publikums allein bewirken. Wenn das wahr wäre, dann hätte unsre Zeit nicht über den allgemeinen baukünstlerischen Niedergang zu klagen. Das Interesse des Volkes ist unerläßlich für eine gute Baukunst. Baukunst ist durchaus uicht ausschließlich Angelegenheit des Fachmannes. Sie ist vielmehr der Nieder¬ schlag herrschender Gesinnungen und Bedürfnisse. Auch der Fachmann ist nur ein Produkt der Allgemeinheit. Das Ungewöhnliche ist geradezu Regel, daß die Erneuerung einer Kunst gewöhnlich von Leuten herbeigeführt wird, die außerhalb des Faches stehen. Wenn dem Publikum die Augen geöffnet werden über die schreienden Mißstände der herrschenden Architektur, dann wird auch die Baukunst im allgemeinen besser werden. Hier muß das Wort helfen. Erst

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/408
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/408>, abgerufen am 02.05.2024.