Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Baustil und Mode

der Intendantur hat aus der Intendantur auszuscheiden und ist ohne weiteres
dem Sanitätsamt des Armeekorps zu unterstellen. Dadurch würde der störende
Zwiespalt in der Verwaltung des Sanitätsdienstes mit einem Schlage beseitigt
werden. Es muß auch die Frage geregelt werden, ob die im Hauptmanns¬
range stehenden Sanitätsoffiziere beritten gemacht werden und die Sporen
tragen sollen. Ferner wäre es wohl billig, die bisherige Zulage von 12 Mark
50 Pfennigen monatlich für Mitwahrnehmung des militürürztlichen Dienstes
bei einer großen Zahl von Bezirkskommandos zu erhöhen.

Erst dann, wenn auch die Stellungsfragen für die Sanitätsoffiziere, auf
die sie mit Recht ein hohes soziales Gewicht legen, eine befriedigende Lösung
gefunden haben, wird der Mangel an Sanitätsoffizieren in der Armee aufhören.

Die ganze Frage ließe sich, unsrer Ansicht nach, vorteilhaft durch eine
gemischte Kommission regeln, die mit Vorschlägen zur Beseitigung der bean¬
standeten Mißstände beauftragt würde.




Baustil und Mode
Lark Gehring von

ßsW
KMAwieviel wird nicht heute gerade vom Stil gesprochen! Man kennt
l einen romanischen, gotischen, Renaissance-, Barock-, Rokoko-, klassi-
^ Mischen, Biedermeier- und was weiß ich für Stil, und doch scheint
es, als ob das Wort in seiner eigentlichen Bedeutung ganz ver-
t kannt würde, daß es vielmehr oft da angewandt wird, wo das
Wort Mode am Platze wäre. Die Frage: Was ist Stil und was ist Mode?
scheint von so großer Bedeutung, daß es sich wohl lohnt, einige Minuten über
diese Frage nachzusinnen. 3ti1u8, das ist der Griffel, bezeichnete ursprünglich
einen Begriff der Rhetorik, heute wird dieses Wort in allgemeineren Sinne
gebraucht. Nach Buffons Definition ist: "der Stil der Mensch selbst", und
nach Rumohr bedeutet Stil: "das zur Gewohnheit gewordne Sichfügen in die
innern Forderungen des Darstellungsstoffes". Der Stil bildet sich also aus
diesen beiden Ursachen: dem Menschen und dem Darstellungsstoff. Aber der
Mensch, die Persönlichkeit ist ein Ergebnis der ganzen Zeit, die er zu durch¬
leben gezwungen ist, und seiner Anlagen. Sitten, Anschauungen, Daseins-
formen wirken mächtig auf das einzelne Individuum ein, sodaß nur ein kleiner
Teil Eigenheit übrig bleibt. Es ist im Leben wie auf dem Meere: in der
Nähe sehen wir jede kleine sich kräuselnde Welle, aber je größer die Entfernung,
desto gleichmäßiger, desto glatter scheint uns die Oberfläche. Wohl können
wir bis in die Zeit der Renaissance die Künstlerpersönlichkeiten unterscheiden,
ja bis in die Zeit des dreizehnten Jahrhunderts reichen unsre Forscherblicke


Baustil und Mode

der Intendantur hat aus der Intendantur auszuscheiden und ist ohne weiteres
dem Sanitätsamt des Armeekorps zu unterstellen. Dadurch würde der störende
Zwiespalt in der Verwaltung des Sanitätsdienstes mit einem Schlage beseitigt
werden. Es muß auch die Frage geregelt werden, ob die im Hauptmanns¬
range stehenden Sanitätsoffiziere beritten gemacht werden und die Sporen
tragen sollen. Ferner wäre es wohl billig, die bisherige Zulage von 12 Mark
50 Pfennigen monatlich für Mitwahrnehmung des militürürztlichen Dienstes
bei einer großen Zahl von Bezirkskommandos zu erhöhen.

Erst dann, wenn auch die Stellungsfragen für die Sanitätsoffiziere, auf
die sie mit Recht ein hohes soziales Gewicht legen, eine befriedigende Lösung
gefunden haben, wird der Mangel an Sanitätsoffizieren in der Armee aufhören.

Die ganze Frage ließe sich, unsrer Ansicht nach, vorteilhaft durch eine
gemischte Kommission regeln, die mit Vorschlägen zur Beseitigung der bean¬
standeten Mißstände beauftragt würde.




Baustil und Mode
Lark Gehring von

ßsW
KMAwieviel wird nicht heute gerade vom Stil gesprochen! Man kennt
l einen romanischen, gotischen, Renaissance-, Barock-, Rokoko-, klassi-
^ Mischen, Biedermeier- und was weiß ich für Stil, und doch scheint
es, als ob das Wort in seiner eigentlichen Bedeutung ganz ver-
t kannt würde, daß es vielmehr oft da angewandt wird, wo das
Wort Mode am Platze wäre. Die Frage: Was ist Stil und was ist Mode?
scheint von so großer Bedeutung, daß es sich wohl lohnt, einige Minuten über
diese Frage nachzusinnen. 3ti1u8, das ist der Griffel, bezeichnete ursprünglich
einen Begriff der Rhetorik, heute wird dieses Wort in allgemeineren Sinne
gebraucht. Nach Buffons Definition ist: „der Stil der Mensch selbst", und
nach Rumohr bedeutet Stil: „das zur Gewohnheit gewordne Sichfügen in die
innern Forderungen des Darstellungsstoffes". Der Stil bildet sich also aus
diesen beiden Ursachen: dem Menschen und dem Darstellungsstoff. Aber der
Mensch, die Persönlichkeit ist ein Ergebnis der ganzen Zeit, die er zu durch¬
leben gezwungen ist, und seiner Anlagen. Sitten, Anschauungen, Daseins-
formen wirken mächtig auf das einzelne Individuum ein, sodaß nur ein kleiner
Teil Eigenheit übrig bleibt. Es ist im Leben wie auf dem Meere: in der
Nähe sehen wir jede kleine sich kräuselnde Welle, aber je größer die Entfernung,
desto gleichmäßiger, desto glatter scheint uns die Oberfläche. Wohl können
wir bis in die Zeit der Renaissance die Künstlerpersönlichkeiten unterscheiden,
ja bis in die Zeit des dreizehnten Jahrhunderts reichen unsre Forscherblicke


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0640" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304056"/>
          <fw type="header" place="top"> Baustil und Mode</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2763" prev="#ID_2762"> der Intendantur hat aus der Intendantur auszuscheiden und ist ohne weiteres<lb/>
dem Sanitätsamt des Armeekorps zu unterstellen. Dadurch würde der störende<lb/>
Zwiespalt in der Verwaltung des Sanitätsdienstes mit einem Schlage beseitigt<lb/>
werden. Es muß auch die Frage geregelt werden, ob die im Hauptmanns¬<lb/>
range stehenden Sanitätsoffiziere beritten gemacht werden und die Sporen<lb/>
tragen sollen. Ferner wäre es wohl billig, die bisherige Zulage von 12 Mark<lb/>
50 Pfennigen monatlich für Mitwahrnehmung des militürürztlichen Dienstes<lb/>
bei einer großen Zahl von Bezirkskommandos zu erhöhen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2764"> Erst dann, wenn auch die Stellungsfragen für die Sanitätsoffiziere, auf<lb/>
die sie mit Recht ein hohes soziales Gewicht legen, eine befriedigende Lösung<lb/>
gefunden haben, wird der Mangel an Sanitätsoffizieren in der Armee aufhören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2765"> Die ganze Frage ließe sich, unsrer Ansicht nach, vorteilhaft durch eine<lb/>
gemischte Kommission regeln, die mit Vorschlägen zur Beseitigung der bean¬<lb/>
standeten Mißstände beauftragt würde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Baustil und Mode<lb/><note type="byline"> Lark Gehring</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2766" next="#ID_2767"> ßsW<lb/>
KMAwieviel wird nicht heute gerade vom Stil gesprochen! Man kennt<lb/>
l einen romanischen, gotischen, Renaissance-, Barock-, Rokoko-, klassi-<lb/>
^ Mischen, Biedermeier- und was weiß ich für Stil, und doch scheint<lb/>
es, als ob das Wort in seiner eigentlichen Bedeutung ganz ver-<lb/>
t kannt würde, daß es vielmehr oft da angewandt wird, wo das<lb/>
Wort Mode am Platze wäre. Die Frage: Was ist Stil und was ist Mode?<lb/>
scheint von so großer Bedeutung, daß es sich wohl lohnt, einige Minuten über<lb/>
diese Frage nachzusinnen. 3ti1u8, das ist der Griffel, bezeichnete ursprünglich<lb/>
einen Begriff der Rhetorik, heute wird dieses Wort in allgemeineren Sinne<lb/>
gebraucht. Nach Buffons Definition ist: &#x201E;der Stil der Mensch selbst", und<lb/>
nach Rumohr bedeutet Stil: &#x201E;das zur Gewohnheit gewordne Sichfügen in die<lb/>
innern Forderungen des Darstellungsstoffes". Der Stil bildet sich also aus<lb/>
diesen beiden Ursachen: dem Menschen und dem Darstellungsstoff. Aber der<lb/>
Mensch, die Persönlichkeit ist ein Ergebnis der ganzen Zeit, die er zu durch¬<lb/>
leben gezwungen ist, und seiner Anlagen. Sitten, Anschauungen, Daseins-<lb/>
formen wirken mächtig auf das einzelne Individuum ein, sodaß nur ein kleiner<lb/>
Teil Eigenheit übrig bleibt. Es ist im Leben wie auf dem Meere: in der<lb/>
Nähe sehen wir jede kleine sich kräuselnde Welle, aber je größer die Entfernung,<lb/>
desto gleichmäßiger, desto glatter scheint uns die Oberfläche. Wohl können<lb/>
wir bis in die Zeit der Renaissance die Künstlerpersönlichkeiten unterscheiden,<lb/>
ja bis in die Zeit des dreizehnten Jahrhunderts reichen unsre Forscherblicke</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0640] Baustil und Mode der Intendantur hat aus der Intendantur auszuscheiden und ist ohne weiteres dem Sanitätsamt des Armeekorps zu unterstellen. Dadurch würde der störende Zwiespalt in der Verwaltung des Sanitätsdienstes mit einem Schlage beseitigt werden. Es muß auch die Frage geregelt werden, ob die im Hauptmanns¬ range stehenden Sanitätsoffiziere beritten gemacht werden und die Sporen tragen sollen. Ferner wäre es wohl billig, die bisherige Zulage von 12 Mark 50 Pfennigen monatlich für Mitwahrnehmung des militürürztlichen Dienstes bei einer großen Zahl von Bezirkskommandos zu erhöhen. Erst dann, wenn auch die Stellungsfragen für die Sanitätsoffiziere, auf die sie mit Recht ein hohes soziales Gewicht legen, eine befriedigende Lösung gefunden haben, wird der Mangel an Sanitätsoffizieren in der Armee aufhören. Die ganze Frage ließe sich, unsrer Ansicht nach, vorteilhaft durch eine gemischte Kommission regeln, die mit Vorschlägen zur Beseitigung der bean¬ standeten Mißstände beauftragt würde. Baustil und Mode Lark Gehring von ßsW KMAwieviel wird nicht heute gerade vom Stil gesprochen! Man kennt l einen romanischen, gotischen, Renaissance-, Barock-, Rokoko-, klassi- ^ Mischen, Biedermeier- und was weiß ich für Stil, und doch scheint es, als ob das Wort in seiner eigentlichen Bedeutung ganz ver- t kannt würde, daß es vielmehr oft da angewandt wird, wo das Wort Mode am Platze wäre. Die Frage: Was ist Stil und was ist Mode? scheint von so großer Bedeutung, daß es sich wohl lohnt, einige Minuten über diese Frage nachzusinnen. 3ti1u8, das ist der Griffel, bezeichnete ursprünglich einen Begriff der Rhetorik, heute wird dieses Wort in allgemeineren Sinne gebraucht. Nach Buffons Definition ist: „der Stil der Mensch selbst", und nach Rumohr bedeutet Stil: „das zur Gewohnheit gewordne Sichfügen in die innern Forderungen des Darstellungsstoffes". Der Stil bildet sich also aus diesen beiden Ursachen: dem Menschen und dem Darstellungsstoff. Aber der Mensch, die Persönlichkeit ist ein Ergebnis der ganzen Zeit, die er zu durch¬ leben gezwungen ist, und seiner Anlagen. Sitten, Anschauungen, Daseins- formen wirken mächtig auf das einzelne Individuum ein, sodaß nur ein kleiner Teil Eigenheit übrig bleibt. Es ist im Leben wie auf dem Meere: in der Nähe sehen wir jede kleine sich kräuselnde Welle, aber je größer die Entfernung, desto gleichmäßiger, desto glatter scheint uns die Oberfläche. Wohl können wir bis in die Zeit der Renaissance die Künstlerpersönlichkeiten unterscheiden, ja bis in die Zeit des dreizehnten Jahrhunderts reichen unsre Forscherblicke

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_303415
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_303415/640
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_303415/640>, abgerufen am 26.05.2024.