Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gustav Falke

nicht ersichtlich. Mau beachte ferner, daß das Urteil des Papstes nur unter
gewissen Bedingungen vor Irrtum geschützt ist, d. h. wenn er eine Entscheidung
(Definitiv) ex catneära trifft. Wir werden auf diesen wichtigen Punkt später
noch zurückzukommen haben. Man beachte endlich den Ausdruck der innern
Zustimmung. Also es wird nicht nur eine Unterwerfung in der äußerlichen
Form verlangt, sondern auch ein Gewissenszwang ausgeübt, in moralischer
Beziehung zweifellos das Unsittlichste, was man begehen kann. Und das alles
vereinigt der Verfasser als Sprachrohr des Ultramontanismus mit der .Freiheit
der Wissenschaft-.

Die Naturforschung soll im allgemeinen frei sein; die Physiker und
Chemiker können sich in ihren Laboratorien mit Naturwissenschaften beschäftigen,
soviel sie wollen. Dann kommt aber sofort wieder die Ausnahme (S. 106):
"Allerdings wenn sie die Schöpfung, die Möglichkeit der Wunder leugnen,
dann kommen sie mit dem Glauben in Berührung, aber dann haben sie auf¬
gehört, Naturforscher zu sein. Sie sind Philosophen geworden." Also der
Naturforscher darf sich nicht mit den Heilungen von Lourdes und denen durch die
Berührung des heiligen Rockes von Trier beschäftigen. Der Arzt wird Philosoph,
wenn er erklärt, daß die von der Feststellungskommission in Lourdes behauptete
Heilung eines Lupuskranken nicht der Wahrheit entspricht. Das ist die Logik
des Ultramontanismus.




Gustav Falke
von Heinrich Sxiero

as literarische Leben Deutschlands ist in neuerer Zeit niemals
völlig zentralisiert gewesen. Selbst während der Blüte Weimars
gab es nicht nur in Schwaben und in Berlin abseits stehende
Kreise. Und als mit Schiller die eigentlich zusammenhaltende und
literaturpolitisch wirkende Kraft dahingegangen war, wurde die
Vereinzelung wieder stärker. Kaum eine Stadt in Deutschland hat sich dauernd
als literarischer Vorort behaupten können, und zum Beispiel die schwankenden
Schicksale Leipzigs und Dresdens wären ein dankbarer Gegenstand der Unter¬
suchung"). Nach dem Jahre 1889 erschien es insbesondere so, als ob Berlin
und München allein die Vorherrschaft gewonnen hätten und daneben höchstens
noch versprengte Kräfte in größeren: oder kleinerem Zusammenhang mit den



*) Für Leipzig hat G. Witlowski dies unternommen, in seiner "Geschichte des literarischen
Lebens in Leipzig (Festschrift der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zum Jubiläum
der Universität), Allerdings geht er mir bis zum Beginn der neuesten Zeit.
Gustav Falke

nicht ersichtlich. Mau beachte ferner, daß das Urteil des Papstes nur unter
gewissen Bedingungen vor Irrtum geschützt ist, d. h. wenn er eine Entscheidung
(Definitiv) ex catneära trifft. Wir werden auf diesen wichtigen Punkt später
noch zurückzukommen haben. Man beachte endlich den Ausdruck der innern
Zustimmung. Also es wird nicht nur eine Unterwerfung in der äußerlichen
Form verlangt, sondern auch ein Gewissenszwang ausgeübt, in moralischer
Beziehung zweifellos das Unsittlichste, was man begehen kann. Und das alles
vereinigt der Verfasser als Sprachrohr des Ultramontanismus mit der .Freiheit
der Wissenschaft-.

Die Naturforschung soll im allgemeinen frei sein; die Physiker und
Chemiker können sich in ihren Laboratorien mit Naturwissenschaften beschäftigen,
soviel sie wollen. Dann kommt aber sofort wieder die Ausnahme (S. 106):
„Allerdings wenn sie die Schöpfung, die Möglichkeit der Wunder leugnen,
dann kommen sie mit dem Glauben in Berührung, aber dann haben sie auf¬
gehört, Naturforscher zu sein. Sie sind Philosophen geworden." Also der
Naturforscher darf sich nicht mit den Heilungen von Lourdes und denen durch die
Berührung des heiligen Rockes von Trier beschäftigen. Der Arzt wird Philosoph,
wenn er erklärt, daß die von der Feststellungskommission in Lourdes behauptete
Heilung eines Lupuskranken nicht der Wahrheit entspricht. Das ist die Logik
des Ultramontanismus.




Gustav Falke
von Heinrich Sxiero

as literarische Leben Deutschlands ist in neuerer Zeit niemals
völlig zentralisiert gewesen. Selbst während der Blüte Weimars
gab es nicht nur in Schwaben und in Berlin abseits stehende
Kreise. Und als mit Schiller die eigentlich zusammenhaltende und
literaturpolitisch wirkende Kraft dahingegangen war, wurde die
Vereinzelung wieder stärker. Kaum eine Stadt in Deutschland hat sich dauernd
als literarischer Vorort behaupten können, und zum Beispiel die schwankenden
Schicksale Leipzigs und Dresdens wären ein dankbarer Gegenstand der Unter¬
suchung"). Nach dem Jahre 1889 erschien es insbesondere so, als ob Berlin
und München allein die Vorherrschaft gewonnen hätten und daneben höchstens
noch versprengte Kräfte in größeren: oder kleinerem Zusammenhang mit den



*) Für Leipzig hat G. Witlowski dies unternommen, in seiner „Geschichte des literarischen
Lebens in Leipzig (Festschrift der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zum Jubiläum
der Universität), Allerdings geht er mir bis zum Beginn der neuesten Zeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316006"/>
          <fw type="header" place="top"> Gustav Falke</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2036" prev="#ID_2035"> nicht ersichtlich. Mau beachte ferner, daß das Urteil des Papstes nur unter<lb/>
gewissen Bedingungen vor Irrtum geschützt ist, d. h. wenn er eine Entscheidung<lb/>
(Definitiv) ex catneära trifft. Wir werden auf diesen wichtigen Punkt später<lb/>
noch zurückzukommen haben. Man beachte endlich den Ausdruck der innern<lb/>
Zustimmung. Also es wird nicht nur eine Unterwerfung in der äußerlichen<lb/>
Form verlangt, sondern auch ein Gewissenszwang ausgeübt, in moralischer<lb/>
Beziehung zweifellos das Unsittlichste, was man begehen kann. Und das alles<lb/>
vereinigt der Verfasser als Sprachrohr des Ultramontanismus mit der .Freiheit<lb/>
der Wissenschaft-.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2037"> Die Naturforschung soll im allgemeinen frei sein; die Physiker und<lb/>
Chemiker können sich in ihren Laboratorien mit Naturwissenschaften beschäftigen,<lb/>
soviel sie wollen. Dann kommt aber sofort wieder die Ausnahme (S. 106):<lb/>
&#x201E;Allerdings wenn sie die Schöpfung, die Möglichkeit der Wunder leugnen,<lb/>
dann kommen sie mit dem Glauben in Berührung, aber dann haben sie auf¬<lb/>
gehört, Naturforscher zu sein. Sie sind Philosophen geworden." Also der<lb/>
Naturforscher darf sich nicht mit den Heilungen von Lourdes und denen durch die<lb/>
Berührung des heiligen Rockes von Trier beschäftigen. Der Arzt wird Philosoph,<lb/>
wenn er erklärt, daß die von der Feststellungskommission in Lourdes behauptete<lb/>
Heilung eines Lupuskranken nicht der Wahrheit entspricht. Das ist die Logik<lb/>
des Ultramontanismus.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gustav Falke<lb/><note type="byline"> von Heinrich Sxiero</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2038" next="#ID_2039"> as literarische Leben Deutschlands ist in neuerer Zeit niemals<lb/>
völlig zentralisiert gewesen. Selbst während der Blüte Weimars<lb/>
gab es nicht nur in Schwaben und in Berlin abseits stehende<lb/>
Kreise. Und als mit Schiller die eigentlich zusammenhaltende und<lb/>
literaturpolitisch wirkende Kraft dahingegangen war, wurde die<lb/>
Vereinzelung wieder stärker. Kaum eine Stadt in Deutschland hat sich dauernd<lb/>
als literarischer Vorort behaupten können, und zum Beispiel die schwankenden<lb/>
Schicksale Leipzigs und Dresdens wären ein dankbarer Gegenstand der Unter¬<lb/>
suchung"). Nach dem Jahre 1889 erschien es insbesondere so, als ob Berlin<lb/>
und München allein die Vorherrschaft gewonnen hätten und daneben höchstens<lb/>
noch versprengte Kräfte in größeren: oder kleinerem Zusammenhang mit den</p><lb/>
          <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Für Leipzig hat G. Witlowski dies unternommen, in seiner &#x201E;Geschichte des literarischen<lb/>
Lebens in Leipzig (Festschrift der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zum Jubiläum<lb/>
der Universität),  Allerdings geht er mir bis zum Beginn der neuesten Zeit.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] Gustav Falke nicht ersichtlich. Mau beachte ferner, daß das Urteil des Papstes nur unter gewissen Bedingungen vor Irrtum geschützt ist, d. h. wenn er eine Entscheidung (Definitiv) ex catneära trifft. Wir werden auf diesen wichtigen Punkt später noch zurückzukommen haben. Man beachte endlich den Ausdruck der innern Zustimmung. Also es wird nicht nur eine Unterwerfung in der äußerlichen Form verlangt, sondern auch ein Gewissenszwang ausgeübt, in moralischer Beziehung zweifellos das Unsittlichste, was man begehen kann. Und das alles vereinigt der Verfasser als Sprachrohr des Ultramontanismus mit der .Freiheit der Wissenschaft-. Die Naturforschung soll im allgemeinen frei sein; die Physiker und Chemiker können sich in ihren Laboratorien mit Naturwissenschaften beschäftigen, soviel sie wollen. Dann kommt aber sofort wieder die Ausnahme (S. 106): „Allerdings wenn sie die Schöpfung, die Möglichkeit der Wunder leugnen, dann kommen sie mit dem Glauben in Berührung, aber dann haben sie auf¬ gehört, Naturforscher zu sein. Sie sind Philosophen geworden." Also der Naturforscher darf sich nicht mit den Heilungen von Lourdes und denen durch die Berührung des heiligen Rockes von Trier beschäftigen. Der Arzt wird Philosoph, wenn er erklärt, daß die von der Feststellungskommission in Lourdes behauptete Heilung eines Lupuskranken nicht der Wahrheit entspricht. Das ist die Logik des Ultramontanismus. Gustav Falke von Heinrich Sxiero as literarische Leben Deutschlands ist in neuerer Zeit niemals völlig zentralisiert gewesen. Selbst während der Blüte Weimars gab es nicht nur in Schwaben und in Berlin abseits stehende Kreise. Und als mit Schiller die eigentlich zusammenhaltende und literaturpolitisch wirkende Kraft dahingegangen war, wurde die Vereinzelung wieder stärker. Kaum eine Stadt in Deutschland hat sich dauernd als literarischer Vorort behaupten können, und zum Beispiel die schwankenden Schicksale Leipzigs und Dresdens wären ein dankbarer Gegenstand der Unter¬ suchung"). Nach dem Jahre 1889 erschien es insbesondere so, als ob Berlin und München allein die Vorherrschaft gewonnen hätten und daneben höchstens noch versprengte Kräfte in größeren: oder kleinerem Zusammenhang mit den *) Für Leipzig hat G. Witlowski dies unternommen, in seiner „Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig (Festschrift der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zum Jubiläum der Universität), Allerdings geht er mir bis zum Beginn der neuesten Zeit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/367>, abgerufen am 05.05.2024.