Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Frage der Fleischteuornng

konfessionellen Hasses. Sollte diese Fanatisierung der Menge sich als Korrelat
der Emanzipation der mohammedanischen Welt erweisen, so müßte dadurch
offenbar auch der allislamischen Bewegung eine höchst gefährliche, friedens¬
feindliche Orientierung gegeben werden; hoffentlich handelt es sich hier lediglich
um die vorübergehende Begleiterscheinung einer unreifen Sturm- und Drang¬
periode.




Zur Frage der Fleischteuerung
Handelskammersyndikus Bendel- von

ereits seit einem Dezennium erschallt in Deutschland die Klage,
daß neben der allgemeinen Teuerung aller Lebensmittel die Preise
für Vieh und Fleisch so in die Höhe gegangen sind, daß mit Fug
und Recht von einer Fleischteuerung oder Fleischnot geredet werden
kann. Ein Unterschied zwischen dem Wesen einer Fleischteuerung
oder Fleischnot, wie er theoretisch konstruiert ist, ist im praktischen Leben nicht
vorhanden. Mag auch bei streug logischer Prüfung der Begriff "Fleischteuerung"
ausdrücken, daß Fleisch, wenn auch zu erhöhten Preisen, vorhanden ist, während
der Begriff "Fleischnot" das Vorhandensein von Fleisch in größeren Mengen
leugnet, so kommt es in der Praxis sür den Fleischkonsumenten doch auf eins
heraus, ob eine Fleischteuerung oder eine Fleischnot herrscht; das Fleisch
wird für ihn eben teurer und führt eine Einschränkung des Fleischgenusses
mit sich.

Das Vorhandensein einer Fleischteuerung kann zurzeit nicht geleugnet werden;
auch die Regierung und agrarische Kreise geben das Bestehen hoher Fleischpreise
zu, allerdings halten sie den jetzigen Zustand nur für "eine vorübergehende
Erscheinung". Im Lichte der Statistik kann indes diese Meinung nicht aufrecht
erhalten werden, denn gerade aus den Zahlen über die Fleischpreise in den
letzten zehn Jahren ergibt sich ohne weiteres, daß die Fleischteuerung richtiger¬
weise als ein von einem in das andere Jahr übergehender Zustand bei uns
in Deutschland bezeichnet werden muß. Im Jahre 1900 kostete nach den amt¬
lichen Berichten der Direktion des städtischen Vieh- und Schlachthofs in Berlin
der Doppelzentner Schlachtvieh bei Rindern 119,1 M, bei Schweinen 95,5 M,
bei Kälbern 132,5 M. und bei Hammeln 112,3 M. Diese an sich nicht als
niedrig zu bezeichnenden Preise waren bis 1909 bei Rindern auf 131,6 M,


Zur Frage der Fleischteuornng

konfessionellen Hasses. Sollte diese Fanatisierung der Menge sich als Korrelat
der Emanzipation der mohammedanischen Welt erweisen, so müßte dadurch
offenbar auch der allislamischen Bewegung eine höchst gefährliche, friedens¬
feindliche Orientierung gegeben werden; hoffentlich handelt es sich hier lediglich
um die vorübergehende Begleiterscheinung einer unreifen Sturm- und Drang¬
periode.




Zur Frage der Fleischteuerung
Handelskammersyndikus Bendel- von

ereits seit einem Dezennium erschallt in Deutschland die Klage,
daß neben der allgemeinen Teuerung aller Lebensmittel die Preise
für Vieh und Fleisch so in die Höhe gegangen sind, daß mit Fug
und Recht von einer Fleischteuerung oder Fleischnot geredet werden
kann. Ein Unterschied zwischen dem Wesen einer Fleischteuerung
oder Fleischnot, wie er theoretisch konstruiert ist, ist im praktischen Leben nicht
vorhanden. Mag auch bei streug logischer Prüfung der Begriff „Fleischteuerung"
ausdrücken, daß Fleisch, wenn auch zu erhöhten Preisen, vorhanden ist, während
der Begriff „Fleischnot" das Vorhandensein von Fleisch in größeren Mengen
leugnet, so kommt es in der Praxis sür den Fleischkonsumenten doch auf eins
heraus, ob eine Fleischteuerung oder eine Fleischnot herrscht; das Fleisch
wird für ihn eben teurer und führt eine Einschränkung des Fleischgenusses
mit sich.

Das Vorhandensein einer Fleischteuerung kann zurzeit nicht geleugnet werden;
auch die Regierung und agrarische Kreise geben das Bestehen hoher Fleischpreise
zu, allerdings halten sie den jetzigen Zustand nur für „eine vorübergehende
Erscheinung". Im Lichte der Statistik kann indes diese Meinung nicht aufrecht
erhalten werden, denn gerade aus den Zahlen über die Fleischpreise in den
letzten zehn Jahren ergibt sich ohne weiteres, daß die Fleischteuerung richtiger¬
weise als ein von einem in das andere Jahr übergehender Zustand bei uns
in Deutschland bezeichnet werden muß. Im Jahre 1900 kostete nach den amt¬
lichen Berichten der Direktion des städtischen Vieh- und Schlachthofs in Berlin
der Doppelzentner Schlachtvieh bei Rindern 119,1 M, bei Schweinen 95,5 M,
bei Kälbern 132,5 M. und bei Hammeln 112,3 M. Diese an sich nicht als
niedrig zu bezeichnenden Preise waren bis 1909 bei Rindern auf 131,6 M,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317066"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Frage der Fleischteuornng</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_436" prev="#ID_435"> konfessionellen Hasses. Sollte diese Fanatisierung der Menge sich als Korrelat<lb/>
der Emanzipation der mohammedanischen Welt erweisen, so müßte dadurch<lb/>
offenbar auch der allislamischen Bewegung eine höchst gefährliche, friedens¬<lb/>
feindliche Orientierung gegeben werden; hoffentlich handelt es sich hier lediglich<lb/>
um die vorübergehende Begleiterscheinung einer unreifen Sturm- und Drang¬<lb/>
periode.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Frage der Fleischteuerung<lb/><note type="byline"> Handelskammersyndikus Bendel-</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_437"> ereits seit einem Dezennium erschallt in Deutschland die Klage,<lb/>
daß neben der allgemeinen Teuerung aller Lebensmittel die Preise<lb/>
für Vieh und Fleisch so in die Höhe gegangen sind, daß mit Fug<lb/>
und Recht von einer Fleischteuerung oder Fleischnot geredet werden<lb/>
kann. Ein Unterschied zwischen dem Wesen einer Fleischteuerung<lb/>
oder Fleischnot, wie er theoretisch konstruiert ist, ist im praktischen Leben nicht<lb/>
vorhanden. Mag auch bei streug logischer Prüfung der Begriff &#x201E;Fleischteuerung"<lb/>
ausdrücken, daß Fleisch, wenn auch zu erhöhten Preisen, vorhanden ist, während<lb/>
der Begriff &#x201E;Fleischnot" das Vorhandensein von Fleisch in größeren Mengen<lb/>
leugnet, so kommt es in der Praxis sür den Fleischkonsumenten doch auf eins<lb/>
heraus, ob eine Fleischteuerung oder eine Fleischnot herrscht; das Fleisch<lb/>
wird für ihn eben teurer und führt eine Einschränkung des Fleischgenusses<lb/>
mit sich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_438" next="#ID_439"> Das Vorhandensein einer Fleischteuerung kann zurzeit nicht geleugnet werden;<lb/>
auch die Regierung und agrarische Kreise geben das Bestehen hoher Fleischpreise<lb/>
zu, allerdings halten sie den jetzigen Zustand nur für &#x201E;eine vorübergehende<lb/>
Erscheinung". Im Lichte der Statistik kann indes diese Meinung nicht aufrecht<lb/>
erhalten werden, denn gerade aus den Zahlen über die Fleischpreise in den<lb/>
letzten zehn Jahren ergibt sich ohne weiteres, daß die Fleischteuerung richtiger¬<lb/>
weise als ein von einem in das andere Jahr übergehender Zustand bei uns<lb/>
in Deutschland bezeichnet werden muß. Im Jahre 1900 kostete nach den amt¬<lb/>
lichen Berichten der Direktion des städtischen Vieh- und Schlachthofs in Berlin<lb/>
der Doppelzentner Schlachtvieh bei Rindern 119,1 M, bei Schweinen 95,5 M,<lb/>
bei Kälbern 132,5 M. und bei Hammeln 112,3 M. Diese an sich nicht als<lb/>
niedrig zu bezeichnenden Preise waren bis 1909 bei Rindern auf 131,6 M,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0115] Zur Frage der Fleischteuornng konfessionellen Hasses. Sollte diese Fanatisierung der Menge sich als Korrelat der Emanzipation der mohammedanischen Welt erweisen, so müßte dadurch offenbar auch der allislamischen Bewegung eine höchst gefährliche, friedens¬ feindliche Orientierung gegeben werden; hoffentlich handelt es sich hier lediglich um die vorübergehende Begleiterscheinung einer unreifen Sturm- und Drang¬ periode. Zur Frage der Fleischteuerung Handelskammersyndikus Bendel- von ereits seit einem Dezennium erschallt in Deutschland die Klage, daß neben der allgemeinen Teuerung aller Lebensmittel die Preise für Vieh und Fleisch so in die Höhe gegangen sind, daß mit Fug und Recht von einer Fleischteuerung oder Fleischnot geredet werden kann. Ein Unterschied zwischen dem Wesen einer Fleischteuerung oder Fleischnot, wie er theoretisch konstruiert ist, ist im praktischen Leben nicht vorhanden. Mag auch bei streug logischer Prüfung der Begriff „Fleischteuerung" ausdrücken, daß Fleisch, wenn auch zu erhöhten Preisen, vorhanden ist, während der Begriff „Fleischnot" das Vorhandensein von Fleisch in größeren Mengen leugnet, so kommt es in der Praxis sür den Fleischkonsumenten doch auf eins heraus, ob eine Fleischteuerung oder eine Fleischnot herrscht; das Fleisch wird für ihn eben teurer und führt eine Einschränkung des Fleischgenusses mit sich. Das Vorhandensein einer Fleischteuerung kann zurzeit nicht geleugnet werden; auch die Regierung und agrarische Kreise geben das Bestehen hoher Fleischpreise zu, allerdings halten sie den jetzigen Zustand nur für „eine vorübergehende Erscheinung". Im Lichte der Statistik kann indes diese Meinung nicht aufrecht erhalten werden, denn gerade aus den Zahlen über die Fleischpreise in den letzten zehn Jahren ergibt sich ohne weiteres, daß die Fleischteuerung richtiger¬ weise als ein von einem in das andere Jahr übergehender Zustand bei uns in Deutschland bezeichnet werden muß. Im Jahre 1900 kostete nach den amt¬ lichen Berichten der Direktion des städtischen Vieh- und Schlachthofs in Berlin der Doppelzentner Schlachtvieh bei Rindern 119,1 M, bei Schweinen 95,5 M, bei Kälbern 132,5 M. und bei Hammeln 112,3 M. Diese an sich nicht als niedrig zu bezeichnenden Preise waren bis 1909 bei Rindern auf 131,6 M,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/115
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/115>, abgerufen am 29.04.2024.