Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grcnzvoten G. in. b. H.,
Berlin 8>V. II, Bernburger Straße Wa/23.
Fernsprecher: Amt VI, Ur. 6610. Telegramm-Adresse: GrenzSoten, Berlin.

Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse.)
Anfragen zu richten unter Beifügung von
Rückporto an die Geschäftsstelle der "Grenz¬
boten", Berlin SV/, it.
4. Für Akademiker.
220. Pfarrer, bald <2400 M), Brandenburg.
220. Bürgermeister, bald (2000 M), Sachse".
Mg. Hauslehrer z.I.I. II,alt. co.,s. sekundärer, Ostpr.
246. Oberlehrer s. sellde. hob. Schul. (Deutsch, Geschichte,
Engl., Frz.), April 191 l.
24". Bttrgcrincistcr, bald (8600 M.), Rheinland.
247. Btirgcrmciftcr, 1.1. 11 (2400 M.). Hessen-Nassau.
248. Biirgcrmcistcr, bald (2090 M.). Sachsen.
249. Obcrlchrcrstcllc, kath., 1. 4.11, Schlesien.
250. II. Biirgcrmciftcr, bald (7000 M), Schlcsw.-Holst.
262. Bürgermeister, bald (0600 M.), Rheinland.
K. Filr Damen.
194. Oberlehrerin (staatl. auerk.), zu Ostern 1911.
(1600 M.) (Mathematik oder Sprachen.)217. Erzieherin, 2.1.11.
219. Erzieherin, gepr., co., I. 4.11, angenehm. stetig.
in Berlin.
226. Lehrerin, s. 14 jähr. Mädch., Ostern 1911--1912,
Sachsen.
236. Lehrerin, co., gepr. (Engl. gew.), f. l! Kinder, Ober¬
franken.
2M. Lehrerin, e"., gepr., erfahren, mit Lateinkenutnissen,
z. I. 1. 11, Schlesien.
2S8. Oberlehrerin, 1.4.11 (Englisch) (8000 M.), Posen.
2i!9. Erzieherin, gepr., s. Ostern s.!! Knab., Schleswig-
Holstein.
240. Lehrerin, gepr., co., auf., sprachen!., 1.1. II.
241. Lehrerin, co., f. Privat-Mädchensch. (ca. 12 Mädch.),
Sachsen.
242. Erzieherin, laid. (Lehrerin-Examen), Westfalen.
24S. Erzieherin, gepr., aus., 2.1. II, Brandenburg.
244. Erzieherin, jung, gepr., aus., 1.1.11, Pommern.
264. Evang. Erzieherin, f. 8 Mädch., 1.1.11, Schlesien.
266. Geprüfte Erzieherin, f. 2 Kinder. 1.1. II, Hessen.
260. Fcingcbildctc gcpr. Lehrerin, "ins., f. 2 Mädch.,
Schlesien.
267. Ed. rrf. Erzieherin, aus. (Sprachen), sosort od.
2.1. II, Pommern.

Aolonialpolitik und Aolonialwirtschaft
Rudolf Ivagne Von

ir sind ein Volk von sechzig Millionen Menschen auf einer Boden¬
fläche von zunächst 540658 Geviertkilometern, jeder Geviert¬
kilometer hat also durchschnittlich rund hundert Menschen zu
ernähren. Rein mechanisch betrachtet vermag er das nicht, d.h. unsre
l Landwirtschaft ist trotz intensivsten Betriebes nicht imstande, den
Bedarf dieser sechzig Millionen Menschen an Nahrungsmitteln zu erzeugen.
Verschärft wird die Situation noch durch das starke und stetige Wachstum: des
deutschen Volkes um jährlich 900000 Köpfe. Einen gewissen Ausgleich schafft
jetzt unsre Arbeitskraft. Wir arbeiten für andre Völker, indem wir eigene und
fremde Rohstoffe in industrielle Erzeugnisse umwandeln und diese ausführen.
Und da noch auf absehbare Zeit unsre Arbeitskraft vom Ausland in Anspruch
genommen werden muß, so ist im Allgenblick zu Besorgnissen kein Anlaß. Aber
der Politiker steht weiter. Fremde Völker, die wir jetzt mit unsern Jndustrie-
erzeugnissen versorgen, entwickeln sich weiter und werden schließlich mehr oder
weniger von uns in dieser Hinsicht unabhängig werden. Manche von ihnen
streben sichtbarlich dahin, mit der Zeit einen geschlossenen Wirtschaftskreis für
sich zu bilden, und einige davon, z. B. die Amerikaner, die Engländer und die
Russen, werden dies vielleicht -- von einigen Imponderabilien abgesehen --
vermöge der ungeheuren Bodenfläche, die ihnen zur Bewirtschaftung zur Ver¬
fügung steht, eines Tages zuwege bringen. Man wird unsrer Arbeit in der
Hauptsache dann nicht mehr in dem Maße wie jetzt bedürfen, und wir müssen
sehen, daß wir in der Lage sind, unsern Bevölkerungsüberschnß anderweitig zu


Grenzboten IV 1910 S7


Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grcnzvoten G. in. b. H.,
Berlin 8>V. II, Bernburger Straße Wa/23.
Fernsprecher: Amt VI, Ur. 6610. Telegramm-Adresse: GrenzSoten, Berlin.

Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse.)
Anfragen zu richten unter Beifügung von
Rückporto an die Geschäftsstelle der „Grenz¬
boten", Berlin SV/, it.
4. Für Akademiker.
220. Pfarrer, bald <2400 M), Brandenburg.
220. Bürgermeister, bald (2000 M), Sachse».
Mg. Hauslehrer z.I.I. II,alt. co.,s. sekundärer, Ostpr.
246. Oberlehrer s. sellde. hob. Schul. (Deutsch, Geschichte,
Engl., Frz.), April 191 l.
24«. Bttrgcrincistcr, bald (8600 M.), Rheinland.
247. Btirgcrmciftcr, 1.1. 11 (2400 M.). Hessen-Nassau.
248. Biirgcrmcistcr, bald (2090 M.). Sachsen.
249. Obcrlchrcrstcllc, kath., 1. 4.11, Schlesien.
250. II. Biirgcrmciftcr, bald (7000 M), Schlcsw.-Holst.
262. Bürgermeister, bald (0600 M.), Rheinland.
K. Filr Damen.
194. Oberlehrerin (staatl. auerk.), zu Ostern 1911.
(1600 M.) (Mathematik oder Sprachen.)217. Erzieherin, 2.1.11.
219. Erzieherin, gepr., co., I. 4.11, angenehm. stetig.
in Berlin.
226. Lehrerin, s. 14 jähr. Mädch., Ostern 1911—1912,
Sachsen.
236. Lehrerin, co., gepr. (Engl. gew.), f. l! Kinder, Ober¬
franken.
2M. Lehrerin, e»., gepr., erfahren, mit Lateinkenutnissen,
z. I. 1. 11, Schlesien.
2S8. Oberlehrerin, 1.4.11 (Englisch) (8000 M.), Posen.
2i!9. Erzieherin, gepr., s. Ostern s.!! Knab., Schleswig-
Holstein.
240. Lehrerin, gepr., co., auf., sprachen!., 1.1. II.
241. Lehrerin, co., f. Privat-Mädchensch. (ca. 12 Mädch.),
Sachsen.
242. Erzieherin, laid. (Lehrerin-Examen), Westfalen.
24S. Erzieherin, gepr., aus., 2.1. II, Brandenburg.
244. Erzieherin, jung, gepr., aus., 1.1.11, Pommern.
264. Evang. Erzieherin, f. 8 Mädch., 1.1.11, Schlesien.
266. Geprüfte Erzieherin, f. 2 Kinder. 1.1. II, Hessen.
260. Fcingcbildctc gcpr. Lehrerin, »ins., f. 2 Mädch.,
Schlesien.
267. Ed. rrf. Erzieherin, aus. (Sprachen), sosort od.
2.1. II, Pommern.

Aolonialpolitik und Aolonialwirtschaft
Rudolf Ivagne Von

ir sind ein Volk von sechzig Millionen Menschen auf einer Boden¬
fläche von zunächst 540658 Geviertkilometern, jeder Geviert¬
kilometer hat also durchschnittlich rund hundert Menschen zu
ernähren. Rein mechanisch betrachtet vermag er das nicht, d.h. unsre
l Landwirtschaft ist trotz intensivsten Betriebes nicht imstande, den
Bedarf dieser sechzig Millionen Menschen an Nahrungsmitteln zu erzeugen.
Verschärft wird die Situation noch durch das starke und stetige Wachstum: des
deutschen Volkes um jährlich 900000 Köpfe. Einen gewissen Ausgleich schafft
jetzt unsre Arbeitskraft. Wir arbeiten für andre Völker, indem wir eigene und
fremde Rohstoffe in industrielle Erzeugnisse umwandeln und diese ausführen.
Und da noch auf absehbare Zeit unsre Arbeitskraft vom Ausland in Anspruch
genommen werden muß, so ist im Allgenblick zu Besorgnissen kein Anlaß. Aber
der Politiker steht weiter. Fremde Völker, die wir jetzt mit unsern Jndustrie-
erzeugnissen versorgen, entwickeln sich weiter und werden schließlich mehr oder
weniger von uns in dieser Hinsicht unabhängig werden. Manche von ihnen
streben sichtbarlich dahin, mit der Zeit einen geschlossenen Wirtschaftskreis für
sich zu bilden, und einige davon, z. B. die Amerikaner, die Engländer und die
Russen, werden dies vielleicht — von einigen Imponderabilien abgesehen —
vermöge der ungeheuren Bodenfläche, die ihnen zur Bewirtschaftung zur Ver¬
fügung steht, eines Tages zuwege bringen. Man wird unsrer Arbeit in der
Hauptsache dann nicht mehr in dem Maße wie jetzt bedürfen, und wir müssen
sehen, daß wir in der Lage sind, unsern Bevölkerungsüberschnß anderweitig zu


Grenzboten IV 1910 S7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317412"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_316950/figures/grenzboten_341891_316950_317412_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grcnzvoten G. in. b. H.,<lb/>
Berlin 8&gt;V. II, Bernburger Straße Wa/23.<lb/>
Fernsprecher: Amt VI, Ur. 6610. Telegramm-Adresse: GrenzSoten, Berlin.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Stellennachweis.<lb/>
(Aus der Tages- und Fachpresse.)<lb/>
Anfragen zu richten unter Beifügung von<lb/>
Rückporto an die Geschäftsstelle der &#x201E;Grenz¬<lb/>
boten", Berlin SV/, it.<lb/>
4. Für Akademiker.<lb/>
220. Pfarrer, bald &lt;2400 M), Brandenburg.<lb/>
220. Bürgermeister, bald (2000 M), Sachse».<lb/>
Mg. Hauslehrer z.I.I. II,alt. co.,s. sekundärer, Ostpr.<lb/>
246. Oberlehrer s. sellde. hob. Schul. (Deutsch, Geschichte,<lb/>
Engl., Frz.), April 191 l.<lb/>
24«. Bttrgcrincistcr, bald (8600 M.), Rheinland.<lb/>
247. Btirgcrmciftcr, 1.1. 11 (2400 M.). Hessen-Nassau.<lb/>
248. Biirgcrmcistcr, bald (2090 M.). Sachsen.<lb/>
249. Obcrlchrcrstcllc, kath., 1. 4.11, Schlesien.<lb/>
250. II. Biirgcrmciftcr, bald (7000 M), Schlcsw.-Holst.<lb/>
262. Bürgermeister, bald (0600 M.), Rheinland.<lb/>
K. Filr Damen.<lb/>
194. Oberlehrerin (staatl. auerk.), zu Ostern 1911.<lb/>
(1600 M.) (Mathematik oder Sprachen.)217. Erzieherin, 2.1.11.<lb/>
219. Erzieherin, gepr., co., I. 4.11, angenehm. stetig.<lb/>
in Berlin.<lb/>
226. Lehrerin, s. 14 jähr. Mädch., Ostern 1911&#x2014;1912,<lb/>
Sachsen.<lb/>
236. Lehrerin, co., gepr. (Engl. gew.), f. l! Kinder, Ober¬<lb/>
franken.<lb/>
2M. Lehrerin, e»., gepr., erfahren, mit Lateinkenutnissen,<lb/>
z. I. 1. 11, Schlesien.<lb/>
2S8. Oberlehrerin, 1.4.11 (Englisch) (8000 M.), Posen.<lb/>
2i!9. Erzieherin, gepr., s. Ostern s.!! Knab., Schleswig-<lb/>
Holstein.<lb/>
240. Lehrerin, gepr., co., auf., sprachen!., 1.1. II.<lb/>
241. Lehrerin, co., f. Privat-Mädchensch. (ca. 12 Mädch.),<lb/>
Sachsen.<lb/>
242. Erzieherin, laid. (Lehrerin-Examen), Westfalen.<lb/>
24S. Erzieherin, gepr., aus., 2.1. II, Brandenburg.<lb/>
244. Erzieherin, jung, gepr., aus., 1.1.11, Pommern.<lb/>
264. Evang. Erzieherin, f. 8 Mädch., 1.1.11, Schlesien.<lb/>
266. Geprüfte Erzieherin, f. 2 Kinder. 1.1. II, Hessen.<lb/>
260. Fcingcbildctc gcpr. Lehrerin, »ins., f. 2 Mädch.,<lb/>
Schlesien.<lb/>
267. Ed. rrf. Erzieherin, aus. (Sprachen), sosort od.<lb/>
2.1. II, Pommern.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aolonialpolitik und Aolonialwirtschaft<lb/><note type="byline"> Rudolf Ivagne</note> Von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2171" next="#ID_2172"> ir sind ein Volk von sechzig Millionen Menschen auf einer Boden¬<lb/>
fläche von zunächst 540658 Geviertkilometern, jeder Geviert¬<lb/>
kilometer hat also durchschnittlich rund hundert Menschen zu<lb/>
ernähren. Rein mechanisch betrachtet vermag er das nicht, d.h. unsre<lb/>
l Landwirtschaft ist trotz intensivsten Betriebes nicht imstande, den<lb/>
Bedarf dieser sechzig Millionen Menschen an Nahrungsmitteln zu erzeugen.<lb/>
Verschärft wird die Situation noch durch das starke und stetige Wachstum: des<lb/>
deutschen Volkes um jährlich 900000 Köpfe. Einen gewissen Ausgleich schafft<lb/>
jetzt unsre Arbeitskraft. Wir arbeiten für andre Völker, indem wir eigene und<lb/>
fremde Rohstoffe in industrielle Erzeugnisse umwandeln und diese ausführen.<lb/>
Und da noch auf absehbare Zeit unsre Arbeitskraft vom Ausland in Anspruch<lb/>
genommen werden muß, so ist im Allgenblick zu Besorgnissen kein Anlaß. Aber<lb/>
der Politiker steht weiter. Fremde Völker, die wir jetzt mit unsern Jndustrie-<lb/>
erzeugnissen versorgen, entwickeln sich weiter und werden schließlich mehr oder<lb/>
weniger von uns in dieser Hinsicht unabhängig werden. Manche von ihnen<lb/>
streben sichtbarlich dahin, mit der Zeit einen geschlossenen Wirtschaftskreis für<lb/>
sich zu bilden, und einige davon, z. B. die Amerikaner, die Engländer und die<lb/>
Russen, werden dies vielleicht &#x2014; von einigen Imponderabilien abgesehen &#x2014;<lb/>
vermöge der ungeheuren Bodenfläche, die ihnen zur Bewirtschaftung zur Ver¬<lb/>
fügung steht, eines Tages zuwege bringen. Man wird unsrer Arbeit in der<lb/>
Hauptsache dann nicht mehr in dem Maße wie jetzt bedürfen, und wir müssen<lb/>
sehen, daß wir in der Lage sind, unsern Bevölkerungsüberschnß anderweitig zu</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1910 S7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0461] [Abbildung] Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grcnzvoten G. in. b. H., Berlin 8>V. II, Bernburger Straße Wa/23. Fernsprecher: Amt VI, Ur. 6610. Telegramm-Adresse: GrenzSoten, Berlin. Stellennachweis. (Aus der Tages- und Fachpresse.) Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an die Geschäftsstelle der „Grenz¬ boten", Berlin SV/, it. 4. Für Akademiker. 220. Pfarrer, bald <2400 M), Brandenburg. 220. Bürgermeister, bald (2000 M), Sachse». Mg. Hauslehrer z.I.I. II,alt. co.,s. sekundärer, Ostpr. 246. Oberlehrer s. sellde. hob. Schul. (Deutsch, Geschichte, Engl., Frz.), April 191 l. 24«. Bttrgcrincistcr, bald (8600 M.), Rheinland. 247. Btirgcrmciftcr, 1.1. 11 (2400 M.). Hessen-Nassau. 248. Biirgcrmcistcr, bald (2090 M.). Sachsen. 249. Obcrlchrcrstcllc, kath., 1. 4.11, Schlesien. 250. II. Biirgcrmciftcr, bald (7000 M), Schlcsw.-Holst. 262. Bürgermeister, bald (0600 M.), Rheinland. K. Filr Damen. 194. Oberlehrerin (staatl. auerk.), zu Ostern 1911. (1600 M.) (Mathematik oder Sprachen.)217. Erzieherin, 2.1.11. 219. Erzieherin, gepr., co., I. 4.11, angenehm. stetig. in Berlin. 226. Lehrerin, s. 14 jähr. Mädch., Ostern 1911—1912, Sachsen. 236. Lehrerin, co., gepr. (Engl. gew.), f. l! Kinder, Ober¬ franken. 2M. Lehrerin, e»., gepr., erfahren, mit Lateinkenutnissen, z. I. 1. 11, Schlesien. 2S8. Oberlehrerin, 1.4.11 (Englisch) (8000 M.), Posen. 2i!9. Erzieherin, gepr., s. Ostern s.!! Knab., Schleswig- Holstein. 240. Lehrerin, gepr., co., auf., sprachen!., 1.1. II. 241. Lehrerin, co., f. Privat-Mädchensch. (ca. 12 Mädch.), Sachsen. 242. Erzieherin, laid. (Lehrerin-Examen), Westfalen. 24S. Erzieherin, gepr., aus., 2.1. II, Brandenburg. 244. Erzieherin, jung, gepr., aus., 1.1.11, Pommern. 264. Evang. Erzieherin, f. 8 Mädch., 1.1.11, Schlesien. 266. Geprüfte Erzieherin, f. 2 Kinder. 1.1. II, Hessen. 260. Fcingcbildctc gcpr. Lehrerin, »ins., f. 2 Mädch., Schlesien. 267. Ed. rrf. Erzieherin, aus. (Sprachen), sosort od. 2.1. II, Pommern. Aolonialpolitik und Aolonialwirtschaft Rudolf Ivagne Von ir sind ein Volk von sechzig Millionen Menschen auf einer Boden¬ fläche von zunächst 540658 Geviertkilometern, jeder Geviert¬ kilometer hat also durchschnittlich rund hundert Menschen zu ernähren. Rein mechanisch betrachtet vermag er das nicht, d.h. unsre l Landwirtschaft ist trotz intensivsten Betriebes nicht imstande, den Bedarf dieser sechzig Millionen Menschen an Nahrungsmitteln zu erzeugen. Verschärft wird die Situation noch durch das starke und stetige Wachstum: des deutschen Volkes um jährlich 900000 Köpfe. Einen gewissen Ausgleich schafft jetzt unsre Arbeitskraft. Wir arbeiten für andre Völker, indem wir eigene und fremde Rohstoffe in industrielle Erzeugnisse umwandeln und diese ausführen. Und da noch auf absehbare Zeit unsre Arbeitskraft vom Ausland in Anspruch genommen werden muß, so ist im Allgenblick zu Besorgnissen kein Anlaß. Aber der Politiker steht weiter. Fremde Völker, die wir jetzt mit unsern Jndustrie- erzeugnissen versorgen, entwickeln sich weiter und werden schließlich mehr oder weniger von uns in dieser Hinsicht unabhängig werden. Manche von ihnen streben sichtbarlich dahin, mit der Zeit einen geschlossenen Wirtschaftskreis für sich zu bilden, und einige davon, z. B. die Amerikaner, die Engländer und die Russen, werden dies vielleicht — von einigen Imponderabilien abgesehen — vermöge der ungeheuren Bodenfläche, die ihnen zur Bewirtschaftung zur Ver¬ fügung steht, eines Tages zuwege bringen. Man wird unsrer Arbeit in der Hauptsache dann nicht mehr in dem Maße wie jetzt bedürfen, und wir müssen sehen, daß wir in der Lage sind, unsern Bevölkerungsüberschnß anderweitig zu Grenzboten IV 1910 S7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/461
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/461>, abgerufen am 29.04.2024.