Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gustaf af Geijerstam

Gustaf as Geijerstam
von Alfred !v im

vMMMM^'
A> . M^ 'ellauf leuchtet am Himmel der Dichtung Skandinaviens das glänze
volle Siebengestirn: die vier großen Norweger -- Ibsen, Björnson,
Kielland und Jonas Lie -- und die drei großen Schweden --
Strindberg, Scina Lagerlöf und Gustaf af Geijerstam. Nicht alle
sind Sterne erster Größe. Ibsen und Björnson, die ungekrönten
Könige des Nordens, deren rauschendem Skaldensang eine Welt lauschte, überstrahlen
die anderen. Aber auch von diesen hat ein jeder seine eigene volltönige Melodie.

Das Lied Geijerstams tönt wohl vor allen als die sanfteste Weise in leise
und ruhig fortschreitenden Akkorden, nicht als gewaltige Sinfonie, deren titanische
Kraft den Himmel stürmt, sondern als ein getragenes Adagio, das ernst in
den stillen Herbstabend verklingt. Geijerstam liebt den Herbst; wie oft hat er ihn
in leisen und feinen Tönen hingemalt. Herbststimmung I -- Sie ist für den
Charakter seiner Dichtungen genau so typisch wie etwa für Ibsen die winterkühle
Gedankenwelt, über der gleichsam der kalte, freilich auch klare Firnenschein der
höchsten Gletscher, der obersten Gipfel liegt, oder wie für Björnson die sonnige
Geistesheimat, die sich wie eine weite, hellfrohe Landschaft breitet -- eine schmetternde
Fanfare des Sommers. Bei Geijerstam herrscht überall gebrochenes Licht. Gewiß
fehlt es auch nicht an satten, üppigen Farben; doch sie erscheinen seltsam gedämpft
wie hinter verschleiernden Nebeln. Traumstille, in der das Vergangene sich mit
dem Zukünftigen verwebt, in der sich Erinnerung und Ahnung berühren, ist das
Element seiner Schöpfung. Diese Kunst erscheint fast weiblich weich.

Das ist dem Dichter oft zum Vorwurf gemacht; Strindberg spricht in seinen
"Schwarzen Fahnen" gehässig und ohne Verständnis geradezu von "femininem
Ästhetizismus." Feminin? -- Weil er unendlich empfänglicher ist als die meisten,
schon vom leisesten Anschlag des Lebens schmerzhaft berührt wird? Denn das ist
außer Zweifel: ein Leben und Leid steht hinter dieser Dichtung. Da von kleinsten
Gefühlsdifferenzen zu reden, die zu etwas Großem und Entscheidenden aufgebauscht
werden, um daraus "Literatur" zu machen, grenzt an Frivolität. Mit Recht
erwidert Friedrich Dusel in seiner Vorrede zu der trefflichen Gesamtausgabe
(Berlin, S. Fischer. S Bände. 12 M), daß die Künstlerseele, soll sie die ganze
Skala der Empfindungen umspannen, etwas von jener Zweigeschlechtigkeit haben
muß, aus der allein die Harmonie einer höheren Menschlichkeit hervorgeht. Wenn
für einen Leben und Lehre eines bedeuteten, so war es Geijerstam. Wie sagt
doch Björnson? "Nicht plumpe Eisenkessel werden ausgewählt, um Heilmittel zu
tragen ... Die Menschenliebe, die geht umher und befühlt die Hände, ob
die Haut zart genug ist. Und denen, die eine solche Haut haben, werden die
Initiativen anvertraut." Die Menschenliebe -- als Eros und Caritas -- sie ist
verkörpert in Geijerstams Wesen und in seinen Schöpfungen.

Das gilt jedenfalls von den wertvollsten seiner Romane. Selbst, oder vielmehr
gerade da besteht es zu Recht, wo die Konflikte leidvoll enden. Und zumeist enden
sie leidvoll. Überall ist es ein Zusammensinken der Seelen in jubelnder, schrankenlos
verschwenderischer Hingabe und ein qualvolles, langsam und unerbittlich sich von¬
einander Losreißen. Aber hier erst feiert die Liebe ihren wahren Triumph -- die


Gustaf af Geijerstam

Gustaf as Geijerstam
von Alfred !v im

vMMMM^'
A> . M^ 'ellauf leuchtet am Himmel der Dichtung Skandinaviens das glänze
volle Siebengestirn: die vier großen Norweger — Ibsen, Björnson,
Kielland und Jonas Lie — und die drei großen Schweden —
Strindberg, Scina Lagerlöf und Gustaf af Geijerstam. Nicht alle
sind Sterne erster Größe. Ibsen und Björnson, die ungekrönten
Könige des Nordens, deren rauschendem Skaldensang eine Welt lauschte, überstrahlen
die anderen. Aber auch von diesen hat ein jeder seine eigene volltönige Melodie.

Das Lied Geijerstams tönt wohl vor allen als die sanfteste Weise in leise
und ruhig fortschreitenden Akkorden, nicht als gewaltige Sinfonie, deren titanische
Kraft den Himmel stürmt, sondern als ein getragenes Adagio, das ernst in
den stillen Herbstabend verklingt. Geijerstam liebt den Herbst; wie oft hat er ihn
in leisen und feinen Tönen hingemalt. Herbststimmung I — Sie ist für den
Charakter seiner Dichtungen genau so typisch wie etwa für Ibsen die winterkühle
Gedankenwelt, über der gleichsam der kalte, freilich auch klare Firnenschein der
höchsten Gletscher, der obersten Gipfel liegt, oder wie für Björnson die sonnige
Geistesheimat, die sich wie eine weite, hellfrohe Landschaft breitet — eine schmetternde
Fanfare des Sommers. Bei Geijerstam herrscht überall gebrochenes Licht. Gewiß
fehlt es auch nicht an satten, üppigen Farben; doch sie erscheinen seltsam gedämpft
wie hinter verschleiernden Nebeln. Traumstille, in der das Vergangene sich mit
dem Zukünftigen verwebt, in der sich Erinnerung und Ahnung berühren, ist das
Element seiner Schöpfung. Diese Kunst erscheint fast weiblich weich.

Das ist dem Dichter oft zum Vorwurf gemacht; Strindberg spricht in seinen
„Schwarzen Fahnen" gehässig und ohne Verständnis geradezu von „femininem
Ästhetizismus." Feminin? — Weil er unendlich empfänglicher ist als die meisten,
schon vom leisesten Anschlag des Lebens schmerzhaft berührt wird? Denn das ist
außer Zweifel: ein Leben und Leid steht hinter dieser Dichtung. Da von kleinsten
Gefühlsdifferenzen zu reden, die zu etwas Großem und Entscheidenden aufgebauscht
werden, um daraus „Literatur" zu machen, grenzt an Frivolität. Mit Recht
erwidert Friedrich Dusel in seiner Vorrede zu der trefflichen Gesamtausgabe
(Berlin, S. Fischer. S Bände. 12 M), daß die Künstlerseele, soll sie die ganze
Skala der Empfindungen umspannen, etwas von jener Zweigeschlechtigkeit haben
muß, aus der allein die Harmonie einer höheren Menschlichkeit hervorgeht. Wenn
für einen Leben und Lehre eines bedeuteten, so war es Geijerstam. Wie sagt
doch Björnson? „Nicht plumpe Eisenkessel werden ausgewählt, um Heilmittel zu
tragen ... Die Menschenliebe, die geht umher und befühlt die Hände, ob
die Haut zart genug ist. Und denen, die eine solche Haut haben, werden die
Initiativen anvertraut." Die Menschenliebe — als Eros und Caritas — sie ist
verkörpert in Geijerstams Wesen und in seinen Schöpfungen.

Das gilt jedenfalls von den wertvollsten seiner Romane. Selbst, oder vielmehr
gerade da besteht es zu Recht, wo die Konflikte leidvoll enden. Und zumeist enden
sie leidvoll. Überall ist es ein Zusammensinken der Seelen in jubelnder, schrankenlos
verschwenderischer Hingabe und ein qualvolles, langsam und unerbittlich sich von¬
einander Losreißen. Aber hier erst feiert die Liebe ihren wahren Triumph — die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318409"/>
          <fw type="header" place="top"> Gustaf af Geijerstam</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gustaf as Geijerstam<lb/><note type="byline"> von Alfred !v im</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_529"> vMMMM^'<lb/>
A&gt; . M^ 'ellauf leuchtet am Himmel der Dichtung Skandinaviens das glänze<lb/>
volle Siebengestirn: die vier großen Norweger &#x2014; Ibsen, Björnson,<lb/>
Kielland und Jonas Lie &#x2014; und die drei großen Schweden &#x2014;<lb/>
Strindberg, Scina Lagerlöf und Gustaf af Geijerstam. Nicht alle<lb/>
sind Sterne erster Größe. Ibsen und Björnson, die ungekrönten<lb/>
Könige des Nordens, deren rauschendem Skaldensang eine Welt lauschte, überstrahlen<lb/>
die anderen. Aber auch von diesen hat ein jeder seine eigene volltönige Melodie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_530"> Das Lied Geijerstams tönt wohl vor allen als die sanfteste Weise in leise<lb/>
und ruhig fortschreitenden Akkorden, nicht als gewaltige Sinfonie, deren titanische<lb/>
Kraft den Himmel stürmt, sondern als ein getragenes Adagio, das ernst in<lb/>
den stillen Herbstabend verklingt. Geijerstam liebt den Herbst; wie oft hat er ihn<lb/>
in leisen und feinen Tönen hingemalt. Herbststimmung I &#x2014; Sie ist für den<lb/>
Charakter seiner Dichtungen genau so typisch wie etwa für Ibsen die winterkühle<lb/>
Gedankenwelt, über der gleichsam der kalte, freilich auch klare Firnenschein der<lb/>
höchsten Gletscher, der obersten Gipfel liegt, oder wie für Björnson die sonnige<lb/>
Geistesheimat, die sich wie eine weite, hellfrohe Landschaft breitet &#x2014; eine schmetternde<lb/>
Fanfare des Sommers. Bei Geijerstam herrscht überall gebrochenes Licht. Gewiß<lb/>
fehlt es auch nicht an satten, üppigen Farben; doch sie erscheinen seltsam gedämpft<lb/>
wie hinter verschleiernden Nebeln. Traumstille, in der das Vergangene sich mit<lb/>
dem Zukünftigen verwebt, in der sich Erinnerung und Ahnung berühren, ist das<lb/>
Element seiner Schöpfung. Diese Kunst erscheint fast weiblich weich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_531"> Das ist dem Dichter oft zum Vorwurf gemacht; Strindberg spricht in seinen<lb/>
&#x201E;Schwarzen Fahnen" gehässig und ohne Verständnis geradezu von &#x201E;femininem<lb/>
Ästhetizismus." Feminin? &#x2014; Weil er unendlich empfänglicher ist als die meisten,<lb/>
schon vom leisesten Anschlag des Lebens schmerzhaft berührt wird? Denn das ist<lb/>
außer Zweifel: ein Leben und Leid steht hinter dieser Dichtung. Da von kleinsten<lb/>
Gefühlsdifferenzen zu reden, die zu etwas Großem und Entscheidenden aufgebauscht<lb/>
werden, um daraus &#x201E;Literatur" zu machen, grenzt an Frivolität. Mit Recht<lb/>
erwidert Friedrich Dusel in seiner Vorrede zu der trefflichen Gesamtausgabe<lb/>
(Berlin, S. Fischer. S Bände. 12 M), daß die Künstlerseele, soll sie die ganze<lb/>
Skala der Empfindungen umspannen, etwas von jener Zweigeschlechtigkeit haben<lb/>
muß, aus der allein die Harmonie einer höheren Menschlichkeit hervorgeht. Wenn<lb/>
für einen Leben und Lehre eines bedeuteten, so war es Geijerstam. Wie sagt<lb/>
doch Björnson? &#x201E;Nicht plumpe Eisenkessel werden ausgewählt, um Heilmittel zu<lb/>
tragen ... Die Menschenliebe, die geht umher und befühlt die Hände, ob<lb/>
die Haut zart genug ist. Und denen, die eine solche Haut haben, werden die<lb/>
Initiativen anvertraut." Die Menschenliebe &#x2014; als Eros und Caritas &#x2014; sie ist<lb/>
verkörpert in Geijerstams Wesen und in seinen Schöpfungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Das gilt jedenfalls von den wertvollsten seiner Romane. Selbst, oder vielmehr<lb/>
gerade da besteht es zu Recht, wo die Konflikte leidvoll enden. Und zumeist enden<lb/>
sie leidvoll. Überall ist es ein Zusammensinken der Seelen in jubelnder, schrankenlos<lb/>
verschwenderischer Hingabe und ein qualvolles, langsam und unerbittlich sich von¬<lb/>
einander Losreißen. Aber hier erst feiert die Liebe ihren wahren Triumph &#x2014; die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0126] Gustaf af Geijerstam Gustaf as Geijerstam von Alfred !v im vMMMM^' A> . M^ 'ellauf leuchtet am Himmel der Dichtung Skandinaviens das glänze volle Siebengestirn: die vier großen Norweger — Ibsen, Björnson, Kielland und Jonas Lie — und die drei großen Schweden — Strindberg, Scina Lagerlöf und Gustaf af Geijerstam. Nicht alle sind Sterne erster Größe. Ibsen und Björnson, die ungekrönten Könige des Nordens, deren rauschendem Skaldensang eine Welt lauschte, überstrahlen die anderen. Aber auch von diesen hat ein jeder seine eigene volltönige Melodie. Das Lied Geijerstams tönt wohl vor allen als die sanfteste Weise in leise und ruhig fortschreitenden Akkorden, nicht als gewaltige Sinfonie, deren titanische Kraft den Himmel stürmt, sondern als ein getragenes Adagio, das ernst in den stillen Herbstabend verklingt. Geijerstam liebt den Herbst; wie oft hat er ihn in leisen und feinen Tönen hingemalt. Herbststimmung I — Sie ist für den Charakter seiner Dichtungen genau so typisch wie etwa für Ibsen die winterkühle Gedankenwelt, über der gleichsam der kalte, freilich auch klare Firnenschein der höchsten Gletscher, der obersten Gipfel liegt, oder wie für Björnson die sonnige Geistesheimat, die sich wie eine weite, hellfrohe Landschaft breitet — eine schmetternde Fanfare des Sommers. Bei Geijerstam herrscht überall gebrochenes Licht. Gewiß fehlt es auch nicht an satten, üppigen Farben; doch sie erscheinen seltsam gedämpft wie hinter verschleiernden Nebeln. Traumstille, in der das Vergangene sich mit dem Zukünftigen verwebt, in der sich Erinnerung und Ahnung berühren, ist das Element seiner Schöpfung. Diese Kunst erscheint fast weiblich weich. Das ist dem Dichter oft zum Vorwurf gemacht; Strindberg spricht in seinen „Schwarzen Fahnen" gehässig und ohne Verständnis geradezu von „femininem Ästhetizismus." Feminin? — Weil er unendlich empfänglicher ist als die meisten, schon vom leisesten Anschlag des Lebens schmerzhaft berührt wird? Denn das ist außer Zweifel: ein Leben und Leid steht hinter dieser Dichtung. Da von kleinsten Gefühlsdifferenzen zu reden, die zu etwas Großem und Entscheidenden aufgebauscht werden, um daraus „Literatur" zu machen, grenzt an Frivolität. Mit Recht erwidert Friedrich Dusel in seiner Vorrede zu der trefflichen Gesamtausgabe (Berlin, S. Fischer. S Bände. 12 M), daß die Künstlerseele, soll sie die ganze Skala der Empfindungen umspannen, etwas von jener Zweigeschlechtigkeit haben muß, aus der allein die Harmonie einer höheren Menschlichkeit hervorgeht. Wenn für einen Leben und Lehre eines bedeuteten, so war es Geijerstam. Wie sagt doch Björnson? „Nicht plumpe Eisenkessel werden ausgewählt, um Heilmittel zu tragen ... Die Menschenliebe, die geht umher und befühlt die Hände, ob die Haut zart genug ist. Und denen, die eine solche Haut haben, werden die Initiativen anvertraut." Die Menschenliebe — als Eros und Caritas — sie ist verkörpert in Geijerstams Wesen und in seinen Schöpfungen. Das gilt jedenfalls von den wertvollsten seiner Romane. Selbst, oder vielmehr gerade da besteht es zu Recht, wo die Konflikte leidvoll enden. Und zumeist enden sie leidvoll. Überall ist es ein Zusammensinken der Seelen in jubelnder, schrankenlos verschwenderischer Hingabe und ein qualvolles, langsam und unerbittlich sich von¬ einander Losreißen. Aber hier erst feiert die Liebe ihren wahren Triumph — die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/126
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/126>, abgerufen am 26.05.2024.