Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse.)
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die Geschiistsstelle der Grenzboten, Berlin SV. 11.
^. Für Akademiker.
444. Pfarrer, 1.10., Oderbruch.
453. Hauslehrer, °rs., f. 10j. Knab., Mecklenburg.
454. Pfarrer, bald, Westpr:
476. Btiraermcistcr (4200 M.), 1. 7., Sachsen.
47V. Philoloa.c, f. Uutcrprim. f. d. Sommer, sosort,
Brandenburg.
477. Hilfsprcdiaer (2400 M.), 1. 3., Sachsen.
473. Pfarrer (3000 M.), 1.12., Wests.
473. Tierarzt (260 M. mon.), bald, Sachsen.v. Für Damen.
394. Erzieherin, co., jg., mus, gepr., I. 0., Sachsen.
443. Erzieherin, 1. resp. 16. 3., Meckibg.
460. Erzieherin, gepr., "ins. um Ausland gew.1, I. 8.
450. Erzieherin, . 11 jähr. Knaben, 1. resp. 16. 3.,
Mecklbg.
453. Erzieherin, f. 15 jähr. Mädch. (mus., co., ers.),I1. 7.,
Hannover.
463. Erzieherin, f. 2 Mädch. (Mus.), 1. 7.. Pommern.
401. Erzieherin, co., "ins., gepr., 1.3., Ostpr.
433. Lehrerin, ers., co., I. 8., Hannover.
403. Erzieherin, co., gepr., 1.7., Um.
470. Erzieherin, ers. in Sprach., Schlesien.
471. Erzieherin, co., gepr., 1. v., Schlesien.
480. Lehrerin, s. 1 Madch. (Engl. n. Frz. im Auslande
ert.), 1. 7., Pose".
481. Lehrerin, s. 3 Kind, f. eins. Forsthaus, 1. 10.,
Hannover.
482. Fcingcliils. Erzieherin, ftaatl. gepr., f. II jähr.
Mädchen, 1. 3., Bayern.
433. Erzieherin, co., gepr., "ins., s.1 Mädch., I.8., Um.

Offene Tür oder Interessensphäre?
von Arthur Dix

n früheren Zeiten war man bei der Klassifizierung Handels- und
wirtschaftspolitischer Tendenzen der einzelnen Staaten und Handels¬
und wirtschaftspolitischer Beziehungen zwischen den verschiedenen
Staaten leicht fertig mit den Begriffen "Freihandel" und "Schutz¬
zoll". Heute meint man, daß es in Englands Hand liege, ob
nicht etwa auf lange Zeit hinaus der Freihandel überhaupt aus der Praxis
der Weltwirtschaftspolitik sich zurückziehen muß in die blutlossn Begriffe der
reinen Theorie; und man ist geneigt, zu glauben, daß diese Entscheidung bei
England auf des Messers Schneide stehe.

Recht betrachtet, ist der Freihandel ja überhaupt nur noch aufzufinden,
wenn man ihn theoretisch lediglich als Gegensatz zum Schutzzoll auffaßt; in
Wahrheit aber kann doch schließlich auch ein hochentwickeltes System von Finanz¬
zöllen nicht mehr als reiner Freihandel aufgefaßt werden, der doch eigentlich das
Fehlen jeder Zollschranke voraussetzt. Und wie steht es damit in England? --
Wir rufen uns die einschlägigen Ziffern viel zu selten ins Bewußtsein, ver¬
gegenwärtigen uns viel zu selten, daß England in Wahrheit die höchsten Zoll-
mmahmcn in Europa verzeichnet -- höher als das durch so hohe Zollmauern
umschlossene Rußland, höher als das klassisch schutzzöllnerische Frankreich, höher auch
als Deutschland! Nach dem Gothaer Hofkalender 1909 belaufen sich die englischen
Zolleinnahmen auf rund 700 Millionen, die deutschen auf 670, die französischen auf
380 Millionen. Das macht auf den Kopf der Bevölkerung berechnet in Frank¬
reich etwa 9,1, in Deutschland 10,6, in England aber 15,5 Mark. Man sieht:
much ohne zum Schutzzoll überzugehen, ist England bereits mit seinem Finanzzoll
ein Land, auf dessen Handelspolitik der Begriff des Freihandels doch nur in
einer zwar durch die Gewohnheit geheiligten, darum aber doch nicht weniger
einseitigen Auslegung anzuwenden ist.


Grenzpoton II 191 t ^


Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse.)
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die Geschiistsstelle der Grenzboten, Berlin SV. 11.
^. Für Akademiker.
444. Pfarrer, 1.10., Oderbruch.
453. Hauslehrer, °rs., f. 10j. Knab., Mecklenburg.
454. Pfarrer, bald, Westpr:
476. Btiraermcistcr (4200 M.), 1. 7., Sachsen.
47V. Philoloa.c, f. Uutcrprim. f. d. Sommer, sosort,
Brandenburg.
477. Hilfsprcdiaer (2400 M.), 1. 3., Sachsen.
473. Pfarrer (3000 M.), 1.12., Wests.
473. Tierarzt (260 M. mon.), bald, Sachsen.v. Für Damen.
394. Erzieherin, co., jg., mus, gepr., I. 0., Sachsen.
443. Erzieherin, 1. resp. 16. 3., Meckibg.
460. Erzieherin, gepr., »ins. um Ausland gew.1, I. 8.
450. Erzieherin, . 11 jähr. Knaben, 1. resp. 16. 3.,
Mecklbg.
453. Erzieherin, f. 15 jähr. Mädch. (mus., co., ers.),I1. 7.,
Hannover.
463. Erzieherin, f. 2 Mädch. (Mus.), 1. 7.. Pommern.
401. Erzieherin, co., »ins., gepr., 1.3., Ostpr.
433. Lehrerin, ers., co., I. 8., Hannover.
403. Erzieherin, co., gepr., 1.7., Um.
470. Erzieherin, ers. in Sprach., Schlesien.
471. Erzieherin, co., gepr., 1. v., Schlesien.
480. Lehrerin, s. 1 Madch. (Engl. n. Frz. im Auslande
ert.), 1. 7., Pose».
481. Lehrerin, s. 3 Kind, f. eins. Forsthaus, 1. 10.,
Hannover.
482. Fcingcliils. Erzieherin, ftaatl. gepr., f. II jähr.
Mädchen, 1. 3., Bayern.
433. Erzieherin, co., gepr., »ins., s.1 Mädch., I.8., Um.

Offene Tür oder Interessensphäre?
von Arthur Dix

n früheren Zeiten war man bei der Klassifizierung Handels- und
wirtschaftspolitischer Tendenzen der einzelnen Staaten und Handels¬
und wirtschaftspolitischer Beziehungen zwischen den verschiedenen
Staaten leicht fertig mit den Begriffen „Freihandel" und „Schutz¬
zoll". Heute meint man, daß es in Englands Hand liege, ob
nicht etwa auf lange Zeit hinaus der Freihandel überhaupt aus der Praxis
der Weltwirtschaftspolitik sich zurückziehen muß in die blutlossn Begriffe der
reinen Theorie; und man ist geneigt, zu glauben, daß diese Entscheidung bei
England auf des Messers Schneide stehe.

Recht betrachtet, ist der Freihandel ja überhaupt nur noch aufzufinden,
wenn man ihn theoretisch lediglich als Gegensatz zum Schutzzoll auffaßt; in
Wahrheit aber kann doch schließlich auch ein hochentwickeltes System von Finanz¬
zöllen nicht mehr als reiner Freihandel aufgefaßt werden, der doch eigentlich das
Fehlen jeder Zollschranke voraussetzt. Und wie steht es damit in England? —
Wir rufen uns die einschlägigen Ziffern viel zu selten ins Bewußtsein, ver¬
gegenwärtigen uns viel zu selten, daß England in Wahrheit die höchsten Zoll-
mmahmcn in Europa verzeichnet — höher als das durch so hohe Zollmauern
umschlossene Rußland, höher als das klassisch schutzzöllnerische Frankreich, höher auch
als Deutschland! Nach dem Gothaer Hofkalender 1909 belaufen sich die englischen
Zolleinnahmen auf rund 700 Millionen, die deutschen auf 670, die französischen auf
380 Millionen. Das macht auf den Kopf der Bevölkerung berechnet in Frank¬
reich etwa 9,1, in Deutschland 10,6, in England aber 15,5 Mark. Man sieht:
much ohne zum Schutzzoll überzugehen, ist England bereits mit seinem Finanzzoll
ein Land, auf dessen Handelspolitik der Begriff des Freihandels doch nur in
einer zwar durch die Gewohnheit geheiligten, darum aber doch nicht weniger
einseitigen Auslegung anzuwenden ist.


Grenzpoton II 191 t ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318728"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318728_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Stellennachweis.<lb/>
(Aus der Tages- und Fachpresse.)<lb/>
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an<lb/>
die Geschiistsstelle der Grenzboten, Berlin SV. 11.<lb/>
^. Für Akademiker.<lb/>
444. Pfarrer, 1.10., Oderbruch.<lb/>
453. Hauslehrer, °rs., f. 10j. Knab., Mecklenburg.<lb/>
454. Pfarrer, bald, Westpr:<lb/>
476. Btiraermcistcr (4200 M.), 1. 7., Sachsen.<lb/>
47V. Philoloa.c, f. Uutcrprim. f. d. Sommer, sosort,<lb/>
Brandenburg.<lb/>
477. Hilfsprcdiaer (2400 M.), 1. 3., Sachsen.<lb/>
473. Pfarrer (3000 M.), 1.12., Wests.<lb/>
473. Tierarzt (260 M. mon.), bald, Sachsen.v. Für Damen.<lb/>
394. Erzieherin, co., jg., mus, gepr., I. 0., Sachsen.<lb/>
443. Erzieherin, 1. resp. 16. 3., Meckibg.<lb/>
460. Erzieherin, gepr., »ins. um Ausland gew.1, I. 8.<lb/>
450. Erzieherin, . 11 jähr. Knaben, 1. resp. 16. 3.,<lb/>
Mecklbg.<lb/>
453. Erzieherin, f. 15 jähr. Mädch. (mus., co., ers.),I1. 7.,<lb/>
Hannover.<lb/>
463. Erzieherin, f. 2 Mädch. (Mus.), 1. 7.. Pommern.<lb/>
401. Erzieherin, co., »ins., gepr., 1.3., Ostpr.<lb/>
433. Lehrerin, ers., co., I. 8., Hannover.<lb/>
403. Erzieherin, co., gepr., 1.7., Um.<lb/>
470. Erzieherin, ers. in Sprach., Schlesien.<lb/>
471. Erzieherin, co., gepr., 1. v., Schlesien.<lb/>
480. Lehrerin, s. 1 Madch. (Engl. n. Frz. im Auslande<lb/>
ert.), 1. 7., Pose».<lb/>
481. Lehrerin, s. 3 Kind, f. eins. Forsthaus, 1. 10.,<lb/>
Hannover.<lb/>
482. Fcingcliils. Erzieherin, ftaatl. gepr., f. II jähr.<lb/>
Mädchen, 1. 3., Bayern.<lb/>
433. Erzieherin, co., gepr., »ins., s.1 Mädch., I.8., Um.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Offene Tür oder Interessensphäre?<lb/><note type="byline"> von Arthur Dix</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1948"> n früheren Zeiten war man bei der Klassifizierung Handels- und<lb/>
wirtschaftspolitischer Tendenzen der einzelnen Staaten und Handels¬<lb/>
und wirtschaftspolitischer Beziehungen zwischen den verschiedenen<lb/>
Staaten leicht fertig mit den Begriffen &#x201E;Freihandel" und &#x201E;Schutz¬<lb/>
zoll". Heute meint man, daß es in Englands Hand liege, ob<lb/>
nicht etwa auf lange Zeit hinaus der Freihandel überhaupt aus der Praxis<lb/>
der Weltwirtschaftspolitik sich zurückziehen muß in die blutlossn Begriffe der<lb/>
reinen Theorie; und man ist geneigt, zu glauben, daß diese Entscheidung bei<lb/>
England auf des Messers Schneide stehe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1949"> Recht betrachtet, ist der Freihandel ja überhaupt nur noch aufzufinden,<lb/>
wenn man ihn theoretisch lediglich als Gegensatz zum Schutzzoll auffaßt; in<lb/>
Wahrheit aber kann doch schließlich auch ein hochentwickeltes System von Finanz¬<lb/>
zöllen nicht mehr als reiner Freihandel aufgefaßt werden, der doch eigentlich das<lb/>
Fehlen jeder Zollschranke voraussetzt. Und wie steht es damit in England? &#x2014;<lb/>
Wir rufen uns die einschlägigen Ziffern viel zu selten ins Bewußtsein, ver¬<lb/>
gegenwärtigen uns viel zu selten, daß England in Wahrheit die höchsten Zoll-<lb/>
mmahmcn in Europa verzeichnet &#x2014; höher als das durch so hohe Zollmauern<lb/>
umschlossene Rußland, höher als das klassisch schutzzöllnerische Frankreich, höher auch<lb/>
als Deutschland! Nach dem Gothaer Hofkalender 1909 belaufen sich die englischen<lb/>
Zolleinnahmen auf rund 700 Millionen, die deutschen auf 670, die französischen auf<lb/>
380 Millionen. Das macht auf den Kopf der Bevölkerung berechnet in Frank¬<lb/>
reich etwa 9,1, in Deutschland 10,6, in England aber 15,5 Mark. Man sieht:<lb/>
much ohne zum Schutzzoll überzugehen, ist England bereits mit seinem Finanzzoll<lb/>
ein Land, auf dessen Handelspolitik der Begriff des Freihandels doch nur in<lb/>
einer zwar durch die Gewohnheit geheiligten, darum aber doch nicht weniger<lb/>
einseitigen Auslegung anzuwenden ist.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzpoton II 191 t ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] [Abbildung] Stellennachweis. (Aus der Tages- und Fachpresse.) Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an die Geschiistsstelle der Grenzboten, Berlin SV. 11. ^. Für Akademiker. 444. Pfarrer, 1.10., Oderbruch. 453. Hauslehrer, °rs., f. 10j. Knab., Mecklenburg. 454. Pfarrer, bald, Westpr: 476. Btiraermcistcr (4200 M.), 1. 7., Sachsen. 47V. Philoloa.c, f. Uutcrprim. f. d. Sommer, sosort, Brandenburg. 477. Hilfsprcdiaer (2400 M.), 1. 3., Sachsen. 473. Pfarrer (3000 M.), 1.12., Wests. 473. Tierarzt (260 M. mon.), bald, Sachsen.v. Für Damen. 394. Erzieherin, co., jg., mus, gepr., I. 0., Sachsen. 443. Erzieherin, 1. resp. 16. 3., Meckibg. 460. Erzieherin, gepr., »ins. um Ausland gew.1, I. 8. 450. Erzieherin, . 11 jähr. Knaben, 1. resp. 16. 3., Mecklbg. 453. Erzieherin, f. 15 jähr. Mädch. (mus., co., ers.),I1. 7., Hannover. 463. Erzieherin, f. 2 Mädch. (Mus.), 1. 7.. Pommern. 401. Erzieherin, co., »ins., gepr., 1.3., Ostpr. 433. Lehrerin, ers., co., I. 8., Hannover. 403. Erzieherin, co., gepr., 1.7., Um. 470. Erzieherin, ers. in Sprach., Schlesien. 471. Erzieherin, co., gepr., 1. v., Schlesien. 480. Lehrerin, s. 1 Madch. (Engl. n. Frz. im Auslande ert.), 1. 7., Pose». 481. Lehrerin, s. 3 Kind, f. eins. Forsthaus, 1. 10., Hannover. 482. Fcingcliils. Erzieherin, ftaatl. gepr., f. II jähr. Mädchen, 1. 3., Bayern. 433. Erzieherin, co., gepr., »ins., s.1 Mädch., I.8., Um. Offene Tür oder Interessensphäre? von Arthur Dix n früheren Zeiten war man bei der Klassifizierung Handels- und wirtschaftspolitischer Tendenzen der einzelnen Staaten und Handels¬ und wirtschaftspolitischer Beziehungen zwischen den verschiedenen Staaten leicht fertig mit den Begriffen „Freihandel" und „Schutz¬ zoll". Heute meint man, daß es in Englands Hand liege, ob nicht etwa auf lange Zeit hinaus der Freihandel überhaupt aus der Praxis der Weltwirtschaftspolitik sich zurückziehen muß in die blutlossn Begriffe der reinen Theorie; und man ist geneigt, zu glauben, daß diese Entscheidung bei England auf des Messers Schneide stehe. Recht betrachtet, ist der Freihandel ja überhaupt nur noch aufzufinden, wenn man ihn theoretisch lediglich als Gegensatz zum Schutzzoll auffaßt; in Wahrheit aber kann doch schließlich auch ein hochentwickeltes System von Finanz¬ zöllen nicht mehr als reiner Freihandel aufgefaßt werden, der doch eigentlich das Fehlen jeder Zollschranke voraussetzt. Und wie steht es damit in England? — Wir rufen uns die einschlägigen Ziffern viel zu selten ins Bewußtsein, ver¬ gegenwärtigen uns viel zu selten, daß England in Wahrheit die höchsten Zoll- mmahmcn in Europa verzeichnet — höher als das durch so hohe Zollmauern umschlossene Rußland, höher als das klassisch schutzzöllnerische Frankreich, höher auch als Deutschland! Nach dem Gothaer Hofkalender 1909 belaufen sich die englischen Zolleinnahmen auf rund 700 Millionen, die deutschen auf 670, die französischen auf 380 Millionen. Das macht auf den Kopf der Bevölkerung berechnet in Frank¬ reich etwa 9,1, in Deutschland 10,6, in England aber 15,5 Mark. Man sieht: much ohne zum Schutzzoll überzugehen, ist England bereits mit seinem Finanzzoll ein Land, auf dessen Handelspolitik der Begriff des Freihandels doch nur in einer zwar durch die Gewohnheit geheiligten, darum aber doch nicht weniger einseitigen Auslegung anzuwenden ist. Grenzpoton II 191 t ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/445>, abgerufen am 18.05.2024.