Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Musik und Satire
von Dr, Wilhelm Alccfold

> cum uns Jean Paul in seiner sarkastischen Geistesschärfe nicht weniger
als vier Stufen des Zynismus nachweist, so müßte Karl Storck in
seinem Werke "Musik und Musiker in Karikatur und Satire" (Eine
! Kulturgeschichte der Musik aus dem Zerrspiegel. Oldenburg, Gerh.
Stalling) wohl einige Dutzend Schattierungen und Übergänge der
in dieses Gebiet fallenden Äußerungen auseinanderhalten. Er begeht daher gewiß
kein Unrecht, wenn er, um leichter zu seinem Ziel zu gelangen, der philologischen
Definition von Humor, Satire, Parodie, Travestie, Karikatur usw. aus dem Wege
geht und sich vielmehr an die Wirkung hält, die allen diesen Äußerungen mensch¬
lichen Geistes gemeinsam ist. Die Satire in ihrer wechselnden Erscheinung will
ihr Urteil sagen, mag dies mild oder scharf, absprechend oder zustimmend sein.
Sie sucht einen Weg, über die Klippe dogmatischer Auseinandersetzung hinweg¬
zukommen, um desto sicherer alle widerstrebenden Meinungen einzufangen und
über gehässige und abstoßende Auffassung hinaus Kritik zu üben. "Die Hauptsache
ist" -- heißt es bei Jean Paul -- "daß das flüchtige Salz des Komischen manche
Gegenstände, die wie ketzerische Meinungen in üblem Gerüche stehen, so schnell
zersetzt und verflüchtigt, daß der Empfindung gar keine Zeit zur Bekanntschaft
mit ihnen gelassen wird. Da das Lachen alles in das kalte Reich des Verstandes
hinüberspielt: so ist es weit mehr noch, als selber die Wissenschaft, das große
Menstruum (Zersetz- und Niederschlagmittel) aller Empfindungen,sogar der wärmsten;
folglich auch der ekeln." Also das Lachen, hervorgerufen durch das Komische, soll
uns gewinnen. Anspannen wir demnach in der musikalischen Satire die Ver¬
standesäußerungen, die dieses Lachen auslöst.

"Auf daß die Satire im strengsten Sinne entstehe, muß eine Erscheinung des
Lebens als Schaden oder als Belästigung empfunden werden. Die Satire gegen
Musik und Musiker setzt also voraus, daß der Musikbetrieb einen Umfang oder
Formen angenommen hat, die dem auf der Kulturwarte stehenden Satiriker Anlaß
zur Verhöhnung geben." Solchen Anlaß fand er nun zu allen Zeiten. Die soziale
Geringschätzung des Musikers, die ihm noch als Erbteil seiner Ahnen, der "fahrenden
Leute", überkommen war, warf grelle Schlaglichter auf die Kunstvertreter, die durch
Geuiebegnadung oder Glück zu den höchsten Stufen gesellschaftlicher Ausnahme¬
stellung emporgestiegen waren. Und gerade in diesem Widerstreit des allgemein
Bohememäßigen gegen das vereinzelt Überragende lag ein willkommener Anlaß




Musik und Satire
von Dr, Wilhelm Alccfold

> cum uns Jean Paul in seiner sarkastischen Geistesschärfe nicht weniger
als vier Stufen des Zynismus nachweist, so müßte Karl Storck in
seinem Werke „Musik und Musiker in Karikatur und Satire" (Eine
! Kulturgeschichte der Musik aus dem Zerrspiegel. Oldenburg, Gerh.
Stalling) wohl einige Dutzend Schattierungen und Übergänge der
in dieses Gebiet fallenden Äußerungen auseinanderhalten. Er begeht daher gewiß
kein Unrecht, wenn er, um leichter zu seinem Ziel zu gelangen, der philologischen
Definition von Humor, Satire, Parodie, Travestie, Karikatur usw. aus dem Wege
geht und sich vielmehr an die Wirkung hält, die allen diesen Äußerungen mensch¬
lichen Geistes gemeinsam ist. Die Satire in ihrer wechselnden Erscheinung will
ihr Urteil sagen, mag dies mild oder scharf, absprechend oder zustimmend sein.
Sie sucht einen Weg, über die Klippe dogmatischer Auseinandersetzung hinweg¬
zukommen, um desto sicherer alle widerstrebenden Meinungen einzufangen und
über gehässige und abstoßende Auffassung hinaus Kritik zu üben. „Die Hauptsache
ist" — heißt es bei Jean Paul — „daß das flüchtige Salz des Komischen manche
Gegenstände, die wie ketzerische Meinungen in üblem Gerüche stehen, so schnell
zersetzt und verflüchtigt, daß der Empfindung gar keine Zeit zur Bekanntschaft
mit ihnen gelassen wird. Da das Lachen alles in das kalte Reich des Verstandes
hinüberspielt: so ist es weit mehr noch, als selber die Wissenschaft, das große
Menstruum (Zersetz- und Niederschlagmittel) aller Empfindungen,sogar der wärmsten;
folglich auch der ekeln." Also das Lachen, hervorgerufen durch das Komische, soll
uns gewinnen. Anspannen wir demnach in der musikalischen Satire die Ver¬
standesäußerungen, die dieses Lachen auslöst.

„Auf daß die Satire im strengsten Sinne entstehe, muß eine Erscheinung des
Lebens als Schaden oder als Belästigung empfunden werden. Die Satire gegen
Musik und Musiker setzt also voraus, daß der Musikbetrieb einen Umfang oder
Formen angenommen hat, die dem auf der Kulturwarte stehenden Satiriker Anlaß
zur Verhöhnung geben." Solchen Anlaß fand er nun zu allen Zeiten. Die soziale
Geringschätzung des Musikers, die ihm noch als Erbteil seiner Ahnen, der „fahrenden
Leute", überkommen war, warf grelle Schlaglichter auf die Kunstvertreter, die durch
Geuiebegnadung oder Glück zu den höchsten Stufen gesellschaftlicher Ausnahme¬
stellung emporgestiegen waren. Und gerade in diesem Widerstreit des allgemein
Bohememäßigen gegen das vereinzelt Überragende lag ein willkommener Anlaß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318849"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318849_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Musik und Satire<lb/><note type="byline"> von Dr, Wilhelm Alccfold</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_3292"> &gt; cum uns Jean Paul in seiner sarkastischen Geistesschärfe nicht weniger<lb/>
als vier Stufen des Zynismus nachweist, so müßte Karl Storck in<lb/>
seinem Werke &#x201E;Musik und Musiker in Karikatur und Satire" (Eine<lb/>
! Kulturgeschichte der Musik aus dem Zerrspiegel. Oldenburg, Gerh.<lb/>
Stalling) wohl einige Dutzend Schattierungen und Übergänge der<lb/>
in dieses Gebiet fallenden Äußerungen auseinanderhalten. Er begeht daher gewiß<lb/>
kein Unrecht, wenn er, um leichter zu seinem Ziel zu gelangen, der philologischen<lb/>
Definition von Humor, Satire, Parodie, Travestie, Karikatur usw. aus dem Wege<lb/>
geht und sich vielmehr an die Wirkung hält, die allen diesen Äußerungen mensch¬<lb/>
lichen Geistes gemeinsam ist. Die Satire in ihrer wechselnden Erscheinung will<lb/>
ihr Urteil sagen, mag dies mild oder scharf, absprechend oder zustimmend sein.<lb/>
Sie sucht einen Weg, über die Klippe dogmatischer Auseinandersetzung hinweg¬<lb/>
zukommen, um desto sicherer alle widerstrebenden Meinungen einzufangen und<lb/>
über gehässige und abstoßende Auffassung hinaus Kritik zu üben. &#x201E;Die Hauptsache<lb/>
ist" &#x2014; heißt es bei Jean Paul &#x2014; &#x201E;daß das flüchtige Salz des Komischen manche<lb/>
Gegenstände, die wie ketzerische Meinungen in üblem Gerüche stehen, so schnell<lb/>
zersetzt und verflüchtigt, daß der Empfindung gar keine Zeit zur Bekanntschaft<lb/>
mit ihnen gelassen wird. Da das Lachen alles in das kalte Reich des Verstandes<lb/>
hinüberspielt: so ist es weit mehr noch, als selber die Wissenschaft, das große<lb/>
Menstruum (Zersetz- und Niederschlagmittel) aller Empfindungen,sogar der wärmsten;<lb/>
folglich auch der ekeln." Also das Lachen, hervorgerufen durch das Komische, soll<lb/>
uns gewinnen. Anspannen wir demnach in der musikalischen Satire die Ver¬<lb/>
standesäußerungen, die dieses Lachen auslöst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3293" next="#ID_3294"> &#x201E;Auf daß die Satire im strengsten Sinne entstehe, muß eine Erscheinung des<lb/>
Lebens als Schaden oder als Belästigung empfunden werden. Die Satire gegen<lb/>
Musik und Musiker setzt also voraus, daß der Musikbetrieb einen Umfang oder<lb/>
Formen angenommen hat, die dem auf der Kulturwarte stehenden Satiriker Anlaß<lb/>
zur Verhöhnung geben." Solchen Anlaß fand er nun zu allen Zeiten. Die soziale<lb/>
Geringschätzung des Musikers, die ihm noch als Erbteil seiner Ahnen, der &#x201E;fahrenden<lb/>
Leute", überkommen war, warf grelle Schlaglichter auf die Kunstvertreter, die durch<lb/>
Geuiebegnadung oder Glück zu den höchsten Stufen gesellschaftlicher Ausnahme¬<lb/>
stellung emporgestiegen waren. Und gerade in diesem Widerstreit des allgemein<lb/>
Bohememäßigen gegen das vereinzelt Überragende lag ein willkommener Anlaß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0566] [Abbildung] Musik und Satire von Dr, Wilhelm Alccfold > cum uns Jean Paul in seiner sarkastischen Geistesschärfe nicht weniger als vier Stufen des Zynismus nachweist, so müßte Karl Storck in seinem Werke „Musik und Musiker in Karikatur und Satire" (Eine ! Kulturgeschichte der Musik aus dem Zerrspiegel. Oldenburg, Gerh. Stalling) wohl einige Dutzend Schattierungen und Übergänge der in dieses Gebiet fallenden Äußerungen auseinanderhalten. Er begeht daher gewiß kein Unrecht, wenn er, um leichter zu seinem Ziel zu gelangen, der philologischen Definition von Humor, Satire, Parodie, Travestie, Karikatur usw. aus dem Wege geht und sich vielmehr an die Wirkung hält, die allen diesen Äußerungen mensch¬ lichen Geistes gemeinsam ist. Die Satire in ihrer wechselnden Erscheinung will ihr Urteil sagen, mag dies mild oder scharf, absprechend oder zustimmend sein. Sie sucht einen Weg, über die Klippe dogmatischer Auseinandersetzung hinweg¬ zukommen, um desto sicherer alle widerstrebenden Meinungen einzufangen und über gehässige und abstoßende Auffassung hinaus Kritik zu üben. „Die Hauptsache ist" — heißt es bei Jean Paul — „daß das flüchtige Salz des Komischen manche Gegenstände, die wie ketzerische Meinungen in üblem Gerüche stehen, so schnell zersetzt und verflüchtigt, daß der Empfindung gar keine Zeit zur Bekanntschaft mit ihnen gelassen wird. Da das Lachen alles in das kalte Reich des Verstandes hinüberspielt: so ist es weit mehr noch, als selber die Wissenschaft, das große Menstruum (Zersetz- und Niederschlagmittel) aller Empfindungen,sogar der wärmsten; folglich auch der ekeln." Also das Lachen, hervorgerufen durch das Komische, soll uns gewinnen. Anspannen wir demnach in der musikalischen Satire die Ver¬ standesäußerungen, die dieses Lachen auslöst. „Auf daß die Satire im strengsten Sinne entstehe, muß eine Erscheinung des Lebens als Schaden oder als Belästigung empfunden werden. Die Satire gegen Musik und Musiker setzt also voraus, daß der Musikbetrieb einen Umfang oder Formen angenommen hat, die dem auf der Kulturwarte stehenden Satiriker Anlaß zur Verhöhnung geben." Solchen Anlaß fand er nun zu allen Zeiten. Die soziale Geringschätzung des Musikers, die ihm noch als Erbteil seiner Ahnen, der „fahrenden Leute", überkommen war, warf grelle Schlaglichter auf die Kunstvertreter, die durch Geuiebegnadung oder Glück zu den höchsten Stufen gesellschaftlicher Ausnahme¬ stellung emporgestiegen waren. Und gerade in diesem Widerstreit des allgemein Bohememäßigen gegen das vereinzelt Überragende lag ein willkommener Anlaß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/566
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/566>, abgerufen am 18.05.2024.