Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Türkische Richtlinien
von Dr, L, Jacks

n der Hochsaison der jungtürkischen Revolution, im Juli 1908,
war es -- da hörte ich in Konstantinopel wie in Kleinasien in
frohen Volksversammlungen die mißtönigen Rufe: "Nieder mit
Deutschland! Es lebe England!" Deutschland, der "Freund des
alten Sultans", erschien damals der urteilslosen Masse als der
"Feind der jungen Türkei". Droben aber über Konstantinopel, im beherrschenden
Botschaftcrpalast, saß ruhig der deutsche Staatsmann Marschall von Biberstein,
lächelte still und wußte bestimmt, daß die Entwicklung der Dinge und die Logik
der Interessen auch jungtürkische Zweifler von der Tatsache werden überzeugen
müssen, daß die englische Politik sich nur scheinbar gegen die Person des Sultans
Abdul Hamid richtete und daß sie in Wirklichkeit eine Schwächung der Türkei
überhaupt zum Ziele hat.

Und abermals erlebte ich solche Szenen -- drüben in Saloniki -- ein Jahr
später, nach der Annexion Bosniens durch Österreich; wieder wollte das kaum
neukeimende Vertrauen zu Deutschland in Enttäuschung und Verdächtigung um¬
schlagen, gegen Deutschland, den "Freund Österreichs", dieses "Feindes der
Türkei", und wieder konnte in Konstantinopel Marschall von Biberstein die
fragende Erregung beruhigen und befriedigen.

Mit dem Barometer der unverantwortlichen Volksstimmung in Konstantinopel
ist in diesen vier Jahren seit dem Beginn der jungtürkischen Ära auch die
öffentliche Meinung in Europa parallel gegangen -- gestiegen und gefallen:
bald klagten die literarischen Wortführer der englisch-französisch-russischen
Tripleentente über eine Hegemonie Deutschlands am goldenen Horn, bald
glaubten deutsche Patrioten den "Bankerott der deutschen Orientpolitik" in
Konstantinopel betrauern zu müssen.


Grenzboten II 1912 64


Türkische Richtlinien
von Dr, L, Jacks

n der Hochsaison der jungtürkischen Revolution, im Juli 1908,
war es — da hörte ich in Konstantinopel wie in Kleinasien in
frohen Volksversammlungen die mißtönigen Rufe: „Nieder mit
Deutschland! Es lebe England!" Deutschland, der „Freund des
alten Sultans", erschien damals der urteilslosen Masse als der
„Feind der jungen Türkei". Droben aber über Konstantinopel, im beherrschenden
Botschaftcrpalast, saß ruhig der deutsche Staatsmann Marschall von Biberstein,
lächelte still und wußte bestimmt, daß die Entwicklung der Dinge und die Logik
der Interessen auch jungtürkische Zweifler von der Tatsache werden überzeugen
müssen, daß die englische Politik sich nur scheinbar gegen die Person des Sultans
Abdul Hamid richtete und daß sie in Wirklichkeit eine Schwächung der Türkei
überhaupt zum Ziele hat.

Und abermals erlebte ich solche Szenen — drüben in Saloniki — ein Jahr
später, nach der Annexion Bosniens durch Österreich; wieder wollte das kaum
neukeimende Vertrauen zu Deutschland in Enttäuschung und Verdächtigung um¬
schlagen, gegen Deutschland, den „Freund Österreichs", dieses „Feindes der
Türkei", und wieder konnte in Konstantinopel Marschall von Biberstein die
fragende Erregung beruhigen und befriedigen.

Mit dem Barometer der unverantwortlichen Volksstimmung in Konstantinopel
ist in diesen vier Jahren seit dem Beginn der jungtürkischen Ära auch die
öffentliche Meinung in Europa parallel gegangen — gestiegen und gefallen:
bald klagten die literarischen Wortführer der englisch-französisch-russischen
Tripleentente über eine Hegemonie Deutschlands am goldenen Horn, bald
glaubten deutsche Patrioten den „Bankerott der deutschen Orientpolitik" in
Konstantinopel betrauern zu müssen.


Grenzboten II 1912 64
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321596"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321596_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Türkische Richtlinien<lb/><note type="byline"> von Dr, L, Jacks</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2163"> n der Hochsaison der jungtürkischen Revolution, im Juli 1908,<lb/>
war es &#x2014; da hörte ich in Konstantinopel wie in Kleinasien in<lb/>
frohen Volksversammlungen die mißtönigen Rufe: &#x201E;Nieder mit<lb/>
Deutschland! Es lebe England!" Deutschland, der &#x201E;Freund des<lb/>
alten Sultans", erschien damals der urteilslosen Masse als der<lb/>
&#x201E;Feind der jungen Türkei". Droben aber über Konstantinopel, im beherrschenden<lb/>
Botschaftcrpalast, saß ruhig der deutsche Staatsmann Marschall von Biberstein,<lb/>
lächelte still und wußte bestimmt, daß die Entwicklung der Dinge und die Logik<lb/>
der Interessen auch jungtürkische Zweifler von der Tatsache werden überzeugen<lb/>
müssen, daß die englische Politik sich nur scheinbar gegen die Person des Sultans<lb/>
Abdul Hamid richtete und daß sie in Wirklichkeit eine Schwächung der Türkei<lb/>
überhaupt zum Ziele hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2164"> Und abermals erlebte ich solche Szenen &#x2014; drüben in Saloniki &#x2014; ein Jahr<lb/>
später, nach der Annexion Bosniens durch Österreich; wieder wollte das kaum<lb/>
neukeimende Vertrauen zu Deutschland in Enttäuschung und Verdächtigung um¬<lb/>
schlagen, gegen Deutschland, den &#x201E;Freund Österreichs", dieses &#x201E;Feindes der<lb/>
Türkei", und wieder konnte in Konstantinopel Marschall von Biberstein die<lb/>
fragende Erregung beruhigen und befriedigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2165"> Mit dem Barometer der unverantwortlichen Volksstimmung in Konstantinopel<lb/>
ist in diesen vier Jahren seit dem Beginn der jungtürkischen Ära auch die<lb/>
öffentliche Meinung in Europa parallel gegangen &#x2014; gestiegen und gefallen:<lb/>
bald klagten die literarischen Wortführer der englisch-französisch-russischen<lb/>
Tripleentente über eine Hegemonie Deutschlands am goldenen Horn, bald<lb/>
glaubten deutsche Patrioten den &#x201E;Bankerott der deutschen Orientpolitik" in<lb/>
Konstantinopel betrauern zu müssen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1912 64</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0513] [Abbildung] Türkische Richtlinien von Dr, L, Jacks n der Hochsaison der jungtürkischen Revolution, im Juli 1908, war es — da hörte ich in Konstantinopel wie in Kleinasien in frohen Volksversammlungen die mißtönigen Rufe: „Nieder mit Deutschland! Es lebe England!" Deutschland, der „Freund des alten Sultans", erschien damals der urteilslosen Masse als der „Feind der jungen Türkei". Droben aber über Konstantinopel, im beherrschenden Botschaftcrpalast, saß ruhig der deutsche Staatsmann Marschall von Biberstein, lächelte still und wußte bestimmt, daß die Entwicklung der Dinge und die Logik der Interessen auch jungtürkische Zweifler von der Tatsache werden überzeugen müssen, daß die englische Politik sich nur scheinbar gegen die Person des Sultans Abdul Hamid richtete und daß sie in Wirklichkeit eine Schwächung der Türkei überhaupt zum Ziele hat. Und abermals erlebte ich solche Szenen — drüben in Saloniki — ein Jahr später, nach der Annexion Bosniens durch Österreich; wieder wollte das kaum neukeimende Vertrauen zu Deutschland in Enttäuschung und Verdächtigung um¬ schlagen, gegen Deutschland, den „Freund Österreichs", dieses „Feindes der Türkei", und wieder konnte in Konstantinopel Marschall von Biberstein die fragende Erregung beruhigen und befriedigen. Mit dem Barometer der unverantwortlichen Volksstimmung in Konstantinopel ist in diesen vier Jahren seit dem Beginn der jungtürkischen Ära auch die öffentliche Meinung in Europa parallel gegangen — gestiegen und gefallen: bald klagten die literarischen Wortführer der englisch-französisch-russischen Tripleentente über eine Hegemonie Deutschlands am goldenen Horn, bald glaubten deutsche Patrioten den „Bankerott der deutschen Orientpolitik" in Konstantinopel betrauern zu müssen. Grenzboten II 1912 64

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/513
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/513>, abgerufen am 19.05.2024.