Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Berliner Roman
Dr. Arthur ZV c se x Hai- von

s hat lange gedauert, ehe die jüngstdeutsche Literatur sich dazu
verstand, die neuen tausendfältigen Erscheinungsformen einer Zeit,
in der sie lebte und deren Luft sie atmete, nun auch als neue
künstlerische Probleme zu werten. Immer und immer wieder ist
sie auf ihrem Wege überraschenden Erscheinungen begegnet, für
die in ihrer Schulästhetik kein besonderes Kapitel vorgesehen war. Heute waren
es die gelösten Kräfte des Dampfes und der Elektrizität, die beunruhigend und
rätselhaft in ihren durch Klassizität und Romantik beschränkten Gesichtskreis
traten, und am nächsten Tage war es der Sozialismus mit seinen ungeahnten
Problemen, war es die immer bedrohlicher näher rückende Masse des Proletariats,
waren es die Automobile, die Röntgenstrahlen, die Luftschiffe und tausend andere
Dinge mehr, die mit Blitzzugsgeschwindigkeit auf ihren bedrängten Geist an¬
stürmten. Sie wußte sich in der Fülle dieser Erscheinungen keinen Rat und
machte es wie der brave Vogel Strauß, der bekanntlich in angenehmer Selbst¬
täuschung seinen Kopf in den Sand gräbt, wenn er irgendwo eine Gefahr
wittert. Sie ignorierte ganz einfach das von Tag zu Tag ungebärdiger
brodelnde Leben ihrer Zeit. Sie verstopfte sich die Ohren vor dem lauter
und hitziger werdenden Kampfe, der da draußen die freigewordenen Kräfte
eines veränderten Zeitalters gegeneinander hetzte. Sie machte aus ihrer erbärm¬
lichen Not eine Tugend, indem sie das, was sie in seiner Gesamtheit nicht zu
fassen vermochte, als unpoetisch, als roh, ja gar als unsittlich verwarf. Und
sie suchte und fand Schutz in der glänzenden Isoliertheit ihrer Götter und
Helden, die mit verstimmten Mienen in verstaubten Tempeln umherstanden und
von Eisenbahnen und Dynamomaschinen und Luftschiffer und Arbeiterbataillonen
nichts wußten und nichts zu wissen brauchten.

Erst ganz allmählich dämmerte die Erkenntnis, daß die neue Zeit in ihren
Schatzkammern wohl auch ungeahnte künstlerische Möglichkeiten trug. Die großen
russischen Epiker und Zolas unerschrockene Gegenwartsromane gaben den ersten
Anstoß. Das, was man den deutschen Naturalismus nennt, war eines Tages
lebendig geworden und fegte wie ein Gewitter, verwüstend und reinigend zugleich,


Grenzboten III 1912 66


Der Berliner Roman
Dr. Arthur ZV c se x Hai- von

s hat lange gedauert, ehe die jüngstdeutsche Literatur sich dazu
verstand, die neuen tausendfältigen Erscheinungsformen einer Zeit,
in der sie lebte und deren Luft sie atmete, nun auch als neue
künstlerische Probleme zu werten. Immer und immer wieder ist
sie auf ihrem Wege überraschenden Erscheinungen begegnet, für
die in ihrer Schulästhetik kein besonderes Kapitel vorgesehen war. Heute waren
es die gelösten Kräfte des Dampfes und der Elektrizität, die beunruhigend und
rätselhaft in ihren durch Klassizität und Romantik beschränkten Gesichtskreis
traten, und am nächsten Tage war es der Sozialismus mit seinen ungeahnten
Problemen, war es die immer bedrohlicher näher rückende Masse des Proletariats,
waren es die Automobile, die Röntgenstrahlen, die Luftschiffe und tausend andere
Dinge mehr, die mit Blitzzugsgeschwindigkeit auf ihren bedrängten Geist an¬
stürmten. Sie wußte sich in der Fülle dieser Erscheinungen keinen Rat und
machte es wie der brave Vogel Strauß, der bekanntlich in angenehmer Selbst¬
täuschung seinen Kopf in den Sand gräbt, wenn er irgendwo eine Gefahr
wittert. Sie ignorierte ganz einfach das von Tag zu Tag ungebärdiger
brodelnde Leben ihrer Zeit. Sie verstopfte sich die Ohren vor dem lauter
und hitziger werdenden Kampfe, der da draußen die freigewordenen Kräfte
eines veränderten Zeitalters gegeneinander hetzte. Sie machte aus ihrer erbärm¬
lichen Not eine Tugend, indem sie das, was sie in seiner Gesamtheit nicht zu
fassen vermochte, als unpoetisch, als roh, ja gar als unsittlich verwarf. Und
sie suchte und fand Schutz in der glänzenden Isoliertheit ihrer Götter und
Helden, die mit verstimmten Mienen in verstaubten Tempeln umherstanden und
von Eisenbahnen und Dynamomaschinen und Luftschiffer und Arbeiterbataillonen
nichts wußten und nichts zu wissen brauchten.

Erst ganz allmählich dämmerte die Erkenntnis, daß die neue Zeit in ihren
Schatzkammern wohl auch ungeahnte künstlerische Möglichkeiten trug. Die großen
russischen Epiker und Zolas unerschrockene Gegenwartsromane gaben den ersten
Anstoß. Das, was man den deutschen Naturalismus nennt, war eines Tages
lebendig geworden und fegte wie ein Gewitter, verwüstend und reinigend zugleich,


Grenzboten III 1912 66
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322276"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321746/figures/grenzboten_341895_321746_322276_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Berliner Roman<lb/><note type="byline"> Dr. Arthur ZV c se x Hai-</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2376"> s hat lange gedauert, ehe die jüngstdeutsche Literatur sich dazu<lb/>
verstand, die neuen tausendfältigen Erscheinungsformen einer Zeit,<lb/>
in der sie lebte und deren Luft sie atmete, nun auch als neue<lb/>
künstlerische Probleme zu werten. Immer und immer wieder ist<lb/>
sie auf ihrem Wege überraschenden Erscheinungen begegnet, für<lb/>
die in ihrer Schulästhetik kein besonderes Kapitel vorgesehen war. Heute waren<lb/>
es die gelösten Kräfte des Dampfes und der Elektrizität, die beunruhigend und<lb/>
rätselhaft in ihren durch Klassizität und Romantik beschränkten Gesichtskreis<lb/>
traten, und am nächsten Tage war es der Sozialismus mit seinen ungeahnten<lb/>
Problemen, war es die immer bedrohlicher näher rückende Masse des Proletariats,<lb/>
waren es die Automobile, die Röntgenstrahlen, die Luftschiffe und tausend andere<lb/>
Dinge mehr, die mit Blitzzugsgeschwindigkeit auf ihren bedrängten Geist an¬<lb/>
stürmten. Sie wußte sich in der Fülle dieser Erscheinungen keinen Rat und<lb/>
machte es wie der brave Vogel Strauß, der bekanntlich in angenehmer Selbst¬<lb/>
täuschung seinen Kopf in den Sand gräbt, wenn er irgendwo eine Gefahr<lb/>
wittert. Sie ignorierte ganz einfach das von Tag zu Tag ungebärdiger<lb/>
brodelnde Leben ihrer Zeit. Sie verstopfte sich die Ohren vor dem lauter<lb/>
und hitziger werdenden Kampfe, der da draußen die freigewordenen Kräfte<lb/>
eines veränderten Zeitalters gegeneinander hetzte. Sie machte aus ihrer erbärm¬<lb/>
lichen Not eine Tugend, indem sie das, was sie in seiner Gesamtheit nicht zu<lb/>
fassen vermochte, als unpoetisch, als roh, ja gar als unsittlich verwarf. Und<lb/>
sie suchte und fand Schutz in der glänzenden Isoliertheit ihrer Götter und<lb/>
Helden, die mit verstimmten Mienen in verstaubten Tempeln umherstanden und<lb/>
von Eisenbahnen und Dynamomaschinen und Luftschiffer und Arbeiterbataillonen<lb/>
nichts wußten und nichts zu wissen brauchten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2377" next="#ID_2378"> Erst ganz allmählich dämmerte die Erkenntnis, daß die neue Zeit in ihren<lb/>
Schatzkammern wohl auch ungeahnte künstlerische Möglichkeiten trug. Die großen<lb/>
russischen Epiker und Zolas unerschrockene Gegenwartsromane gaben den ersten<lb/>
Anstoß. Das, was man den deutschen Naturalismus nennt, war eines Tages<lb/>
lebendig geworden und fegte wie ein Gewitter, verwüstend und reinigend zugleich,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1912 66</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0529] [Abbildung] Der Berliner Roman Dr. Arthur ZV c se x Hai- von s hat lange gedauert, ehe die jüngstdeutsche Literatur sich dazu verstand, die neuen tausendfältigen Erscheinungsformen einer Zeit, in der sie lebte und deren Luft sie atmete, nun auch als neue künstlerische Probleme zu werten. Immer und immer wieder ist sie auf ihrem Wege überraschenden Erscheinungen begegnet, für die in ihrer Schulästhetik kein besonderes Kapitel vorgesehen war. Heute waren es die gelösten Kräfte des Dampfes und der Elektrizität, die beunruhigend und rätselhaft in ihren durch Klassizität und Romantik beschränkten Gesichtskreis traten, und am nächsten Tage war es der Sozialismus mit seinen ungeahnten Problemen, war es die immer bedrohlicher näher rückende Masse des Proletariats, waren es die Automobile, die Röntgenstrahlen, die Luftschiffe und tausend andere Dinge mehr, die mit Blitzzugsgeschwindigkeit auf ihren bedrängten Geist an¬ stürmten. Sie wußte sich in der Fülle dieser Erscheinungen keinen Rat und machte es wie der brave Vogel Strauß, der bekanntlich in angenehmer Selbst¬ täuschung seinen Kopf in den Sand gräbt, wenn er irgendwo eine Gefahr wittert. Sie ignorierte ganz einfach das von Tag zu Tag ungebärdiger brodelnde Leben ihrer Zeit. Sie verstopfte sich die Ohren vor dem lauter und hitziger werdenden Kampfe, der da draußen die freigewordenen Kräfte eines veränderten Zeitalters gegeneinander hetzte. Sie machte aus ihrer erbärm¬ lichen Not eine Tugend, indem sie das, was sie in seiner Gesamtheit nicht zu fassen vermochte, als unpoetisch, als roh, ja gar als unsittlich verwarf. Und sie suchte und fand Schutz in der glänzenden Isoliertheit ihrer Götter und Helden, die mit verstimmten Mienen in verstaubten Tempeln umherstanden und von Eisenbahnen und Dynamomaschinen und Luftschiffer und Arbeiterbataillonen nichts wußten und nichts zu wissen brauchten. Erst ganz allmählich dämmerte die Erkenntnis, daß die neue Zeit in ihren Schatzkammern wohl auch ungeahnte künstlerische Möglichkeiten trug. Die großen russischen Epiker und Zolas unerschrockene Gegenwartsromane gaben den ersten Anstoß. Das, was man den deutschen Naturalismus nennt, war eines Tages lebendig geworden und fegte wie ein Gewitter, verwüstend und reinigend zugleich, Grenzboten III 1912 66

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/529
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/529>, abgerufen am 05.05.2024.