Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation

daß beide Faustpläne ein Vorspiel haben, kann nach dem Vorgang von
Klopstocks Messias kaum mehr beweiskräftig sein; und der in dem Vorspiele
beider angedeutete rettende Ausgang durste dem ins allgemein Menschliche er¬
hobenen Stoff nicht fehlen, wollten die Dichter nicht hoffnungslosen Pessimismus
das Wort reden. Vielleicht darf man auch bei Goethe den rettenden Ausgang
des merkwürdigen alten Schauspieles "Turbo" als bekannt voraussetzen, das sich
überhaupt in manchen Punkten auffällig mit Goethes Faust berührt; seinem
Verfasser I. V. Andrea (f 1654) widmete ja Herder besondere Verehrung.

Aber derartige Einzelheiten mindern nicht den Wert von Jacobys Unter¬
suchung. Mancher nachdenkliche Literaturfreund wird nun in Herder die Züge
selbst aufsuchen, die er mit dem zum Repräsentanten des Menschengeschlechts
typisierten Faust gemein hat; man wird die halbvergessenen Schriften aus
seiner Werdezeit und der Bückeburger Periode wieder lesen, ja, man wird ver¬
sucht sein, sie gewissermaßen als Kommentar zu Goethes Faust zu lesen.




5chon wieder ein Gegner der inneren Aolonisation!
vom Wirklichen Geheimen Dberregierungsrar Dr. Metz,
Präsident des Vber-Landeskulturgerichts in Berlin

Wem zu glauben ist, redlicher Freund,
das kann ich dir sagen:
Glaube dem Leben I ES lehrt ^
Goethe besser als Redner und Buch.

^^as Februarheft der Preußischen Jahrbücher bringt aus der
M Feder des Rittergutsbesitzers Sigismund von Chlapowski auf
Turco unter der Überschrift "Der wirtschaftliche Wert der bäuer-
lichen Kolonisation im Osten" einen Aufsatz, der allgemeines Staunen
erregt. Der Verfasser kritisiert darin die Bedeutung der Preußischen
Ansiedlungspolitik für dieAgrar- und Erwerbsverhältnisse derAnsiedlungsprovinzen.
Und diese Kritik schließt mit einer unbedingten Verurteilung der Ziele und der
Tätigkeit der Ansiedlungskommission, da der Kleingrundbesitz nicht auf der
gleichen Höhe wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit dem Großgrundbesitz stehe.
Wäre diese mit den herrschenden Anschauungen im Widerspruch stehende An¬
sicht richtig, so müßten die kolonisatorischen Arbeiten nicht nur in den An-
siedlungsprovinzen, sondern auch in den übrigen Landesteilen einer scharfen
Nachprüfung unterzogen, vielleicht ganz eingestellt werden; denn der Verfasser
sagt selbst (Seite 265), daß nicht alle, aber immerhin viele seiner Unter¬
suchungen auf die Kolonisationsbestrebungen im ganzen preußischen Osten be¬
zogen werden könnten.


Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation

daß beide Faustpläne ein Vorspiel haben, kann nach dem Vorgang von
Klopstocks Messias kaum mehr beweiskräftig sein; und der in dem Vorspiele
beider angedeutete rettende Ausgang durste dem ins allgemein Menschliche er¬
hobenen Stoff nicht fehlen, wollten die Dichter nicht hoffnungslosen Pessimismus
das Wort reden. Vielleicht darf man auch bei Goethe den rettenden Ausgang
des merkwürdigen alten Schauspieles „Turbo" als bekannt voraussetzen, das sich
überhaupt in manchen Punkten auffällig mit Goethes Faust berührt; seinem
Verfasser I. V. Andrea (f 1654) widmete ja Herder besondere Verehrung.

Aber derartige Einzelheiten mindern nicht den Wert von Jacobys Unter¬
suchung. Mancher nachdenkliche Literaturfreund wird nun in Herder die Züge
selbst aufsuchen, die er mit dem zum Repräsentanten des Menschengeschlechts
typisierten Faust gemein hat; man wird die halbvergessenen Schriften aus
seiner Werdezeit und der Bückeburger Periode wieder lesen, ja, man wird ver¬
sucht sein, sie gewissermaßen als Kommentar zu Goethes Faust zu lesen.




5chon wieder ein Gegner der inneren Aolonisation!
vom Wirklichen Geheimen Dberregierungsrar Dr. Metz,
Präsident des Vber-Landeskulturgerichts in Berlin

Wem zu glauben ist, redlicher Freund,
das kann ich dir sagen:
Glaube dem Leben I ES lehrt ^
Goethe besser als Redner und Buch.

^^as Februarheft der Preußischen Jahrbücher bringt aus der
M Feder des Rittergutsbesitzers Sigismund von Chlapowski auf
Turco unter der Überschrift „Der wirtschaftliche Wert der bäuer-
lichen Kolonisation im Osten" einen Aufsatz, der allgemeines Staunen
erregt. Der Verfasser kritisiert darin die Bedeutung der Preußischen
Ansiedlungspolitik für dieAgrar- und Erwerbsverhältnisse derAnsiedlungsprovinzen.
Und diese Kritik schließt mit einer unbedingten Verurteilung der Ziele und der
Tätigkeit der Ansiedlungskommission, da der Kleingrundbesitz nicht auf der
gleichen Höhe wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit dem Großgrundbesitz stehe.
Wäre diese mit den herrschenden Anschauungen im Widerspruch stehende An¬
sicht richtig, so müßten die kolonisatorischen Arbeiten nicht nur in den An-
siedlungsprovinzen, sondern auch in den übrigen Landesteilen einer scharfen
Nachprüfung unterzogen, vielleicht ganz eingestellt werden; denn der Verfasser
sagt selbst (Seite 265), daß nicht alle, aber immerhin viele seiner Unter¬
suchungen auf die Kolonisationsbestrebungen im ganzen preußischen Osten be¬
zogen werden könnten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325599"/>
          <fw type="header" place="top"> Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_311" prev="#ID_310"> daß beide Faustpläne ein Vorspiel haben, kann nach dem Vorgang von<lb/>
Klopstocks Messias kaum mehr beweiskräftig sein; und der in dem Vorspiele<lb/>
beider angedeutete rettende Ausgang durste dem ins allgemein Menschliche er¬<lb/>
hobenen Stoff nicht fehlen, wollten die Dichter nicht hoffnungslosen Pessimismus<lb/>
das Wort reden. Vielleicht darf man auch bei Goethe den rettenden Ausgang<lb/>
des merkwürdigen alten Schauspieles &#x201E;Turbo" als bekannt voraussetzen, das sich<lb/>
überhaupt in manchen Punkten auffällig mit Goethes Faust berührt; seinem<lb/>
Verfasser I. V. Andrea (f 1654) widmete ja Herder besondere Verehrung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_312"> Aber derartige Einzelheiten mindern nicht den Wert von Jacobys Unter¬<lb/>
suchung. Mancher nachdenkliche Literaturfreund wird nun in Herder die Züge<lb/>
selbst aufsuchen, die er mit dem zum Repräsentanten des Menschengeschlechts<lb/>
typisierten Faust gemein hat; man wird die halbvergessenen Schriften aus<lb/>
seiner Werdezeit und der Bückeburger Periode wieder lesen, ja, man wird ver¬<lb/>
sucht sein, sie gewissermaßen als Kommentar zu Goethes Faust zu lesen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> 5chon wieder ein Gegner der inneren Aolonisation!<lb/><note type="byline"> vom Wirklichen Geheimen Dberregierungsrar Dr. Metz,<lb/>
Präsident des Vber-Landeskulturgerichts in Berlin</note></head><lb/>
          <quote type="epigraph"> Wem zu glauben ist, redlicher Freund,<lb/>
das kann ich dir sagen:<lb/>
Glaube dem Leben I ES lehrt ^<lb/><bibl> Goethe</bibl> besser als Redner und Buch. </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_313"> ^^as Februarheft der Preußischen Jahrbücher bringt aus der<lb/>
M Feder des Rittergutsbesitzers Sigismund von Chlapowski auf<lb/>
Turco unter der Überschrift &#x201E;Der wirtschaftliche Wert der bäuer-<lb/>
lichen Kolonisation im Osten" einen Aufsatz, der allgemeines Staunen<lb/>
erregt. Der Verfasser kritisiert darin die Bedeutung der Preußischen<lb/>
Ansiedlungspolitik für dieAgrar- und Erwerbsverhältnisse derAnsiedlungsprovinzen.<lb/>
Und diese Kritik schließt mit einer unbedingten Verurteilung der Ziele und der<lb/>
Tätigkeit der Ansiedlungskommission, da der Kleingrundbesitz nicht auf der<lb/>
gleichen Höhe wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit dem Großgrundbesitz stehe.<lb/>
Wäre diese mit den herrschenden Anschauungen im Widerspruch stehende An¬<lb/>
sicht richtig, so müßten die kolonisatorischen Arbeiten nicht nur in den An-<lb/>
siedlungsprovinzen, sondern auch in den übrigen Landesteilen einer scharfen<lb/>
Nachprüfung unterzogen, vielleicht ganz eingestellt werden; denn der Verfasser<lb/>
sagt selbst (Seite 265), daß nicht alle, aber immerhin viele seiner Unter¬<lb/>
suchungen auf die Kolonisationsbestrebungen im ganzen preußischen Osten be¬<lb/>
zogen werden könnten.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0079] Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation daß beide Faustpläne ein Vorspiel haben, kann nach dem Vorgang von Klopstocks Messias kaum mehr beweiskräftig sein; und der in dem Vorspiele beider angedeutete rettende Ausgang durste dem ins allgemein Menschliche er¬ hobenen Stoff nicht fehlen, wollten die Dichter nicht hoffnungslosen Pessimismus das Wort reden. Vielleicht darf man auch bei Goethe den rettenden Ausgang des merkwürdigen alten Schauspieles „Turbo" als bekannt voraussetzen, das sich überhaupt in manchen Punkten auffällig mit Goethes Faust berührt; seinem Verfasser I. V. Andrea (f 1654) widmete ja Herder besondere Verehrung. Aber derartige Einzelheiten mindern nicht den Wert von Jacobys Unter¬ suchung. Mancher nachdenkliche Literaturfreund wird nun in Herder die Züge selbst aufsuchen, die er mit dem zum Repräsentanten des Menschengeschlechts typisierten Faust gemein hat; man wird die halbvergessenen Schriften aus seiner Werdezeit und der Bückeburger Periode wieder lesen, ja, man wird ver¬ sucht sein, sie gewissermaßen als Kommentar zu Goethes Faust zu lesen. 5chon wieder ein Gegner der inneren Aolonisation! vom Wirklichen Geheimen Dberregierungsrar Dr. Metz, Präsident des Vber-Landeskulturgerichts in Berlin Wem zu glauben ist, redlicher Freund, das kann ich dir sagen: Glaube dem Leben I ES lehrt ^ Goethe besser als Redner und Buch. ^^as Februarheft der Preußischen Jahrbücher bringt aus der M Feder des Rittergutsbesitzers Sigismund von Chlapowski auf Turco unter der Überschrift „Der wirtschaftliche Wert der bäuer- lichen Kolonisation im Osten" einen Aufsatz, der allgemeines Staunen erregt. Der Verfasser kritisiert darin die Bedeutung der Preußischen Ansiedlungspolitik für dieAgrar- und Erwerbsverhältnisse derAnsiedlungsprovinzen. Und diese Kritik schließt mit einer unbedingten Verurteilung der Ziele und der Tätigkeit der Ansiedlungskommission, da der Kleingrundbesitz nicht auf der gleichen Höhe wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit dem Großgrundbesitz stehe. Wäre diese mit den herrschenden Anschauungen im Widerspruch stehende An¬ sicht richtig, so müßten die kolonisatorischen Arbeiten nicht nur in den An- siedlungsprovinzen, sondern auch in den übrigen Landesteilen einer scharfen Nachprüfung unterzogen, vielleicht ganz eingestellt werden; denn der Verfasser sagt selbst (Seite 265), daß nicht alle, aber immerhin viele seiner Unter¬ suchungen auf die Kolonisationsbestrebungen im ganzen preußischen Osten be¬ zogen werden könnten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/79
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/79>, abgerufen am 08.05.2024.