Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Aonrad Ferdinand Meyer, der Novellist
von Adolf Teutenberg

an könnte den neuzeitlichen Meister der historischen Novelle, der
Konrad Ferdinand Meyer in glänzendsten Alleinsein auch heute
noch ist, den Dichter der Gebildeten nennen. Denn der Voll¬
genuß seiner novellistischen Werke setzt ein nicht gewöhnliches Maß
von Bildung voraus. Bildung nicht im Sinne aufgespeicherter
Vielwisserei -- die besaß der Dichter, der die vorgezeichnete Gedankenbahn eines
akademischen Studiunis niemals folgerecht durchlaufen lernte, wohl selber nicht.
Vielmehr Bildung als Menschenkenntnis, Bildung als Stilgefühl, Bildung als
psychologische Sinnesschärfe, Bildung als Wahrnehmungsvermögen für sprach¬
liche Reize, mit einem Wort: Bildung als Besitz an künstlerischer Kultur. Dem
so Gebildete" hat Meyer viel zu sagen. Er ist die stille Freude des Liebhabers
von vornehmem Geschmack, dem die holde Kunst der Andeutung und der knapp¬
konzentrierten Gestaltung über die der breitspurigen Bezeichnung und der sub¬
jektiven Gefühlsexplosionen geht. Er ist das leise Entzücken des unblasterten
literarischen Feinschmeckers, der das Gebild aus Dichtershand "mit den feinen
Fingerspitzen des Kunstgefühls zu betasten" liebt. Er ist der gute alte Freund
des durchbildeten Weltmannes, der gern mit sehr distinguierten Leuten zu tun
hat. Er ist der gern ausgesuchte Umgang des religiösen Menschen, dem aus
schmerzvoller Weltkenntnis die erlösende Resignation erwuchs und der "mit der
höchsten Gerechtigkeit einer vollkommenen Menschenkenntnis" alle Dinge zu
wägen bestrebt ist. Für das breite Publikum dagegen ist Meyer ein Schwer¬
verständlicher und Schwerverdaulicher. Er kocht ihm nicht die breiten Bettel¬
suppen, die seinen Magen letzen. Er kitzelt die Nerven nicht durch schwüle
Erotik. Er hat es nicht mit Gegenwartsmenschen und Tagesfragen. Dazu der
lästige Geschwindschritt der Darstellung, die mit wenigen, aber allerdings ge¬
wählten Worten innerste Seelenvorgänge entschleiert und große Tableaus auf¬
rollt, nie behaglich ausruht oder ausruhen läßt und immer ins Große stilisiert.
Und zuletzt die Schwierigkeiten der "Rahmenerzählung", das heißt die Zumutung,
auf Erzählung und Erzähler zugleich zu achten und auch die Zuhörer des Er¬
zählers nicht aus dem Auge zu verlieren . . . Das ist zuviel für den Durch¬
schnittsleser, der nicht auf künstlerischen Feingenuß, sondern auf grobsinnliche


Grenzbote" IV 1913 11


Aonrad Ferdinand Meyer, der Novellist
von Adolf Teutenberg

an könnte den neuzeitlichen Meister der historischen Novelle, der
Konrad Ferdinand Meyer in glänzendsten Alleinsein auch heute
noch ist, den Dichter der Gebildeten nennen. Denn der Voll¬
genuß seiner novellistischen Werke setzt ein nicht gewöhnliches Maß
von Bildung voraus. Bildung nicht im Sinne aufgespeicherter
Vielwisserei — die besaß der Dichter, der die vorgezeichnete Gedankenbahn eines
akademischen Studiunis niemals folgerecht durchlaufen lernte, wohl selber nicht.
Vielmehr Bildung als Menschenkenntnis, Bildung als Stilgefühl, Bildung als
psychologische Sinnesschärfe, Bildung als Wahrnehmungsvermögen für sprach¬
liche Reize, mit einem Wort: Bildung als Besitz an künstlerischer Kultur. Dem
so Gebildete» hat Meyer viel zu sagen. Er ist die stille Freude des Liebhabers
von vornehmem Geschmack, dem die holde Kunst der Andeutung und der knapp¬
konzentrierten Gestaltung über die der breitspurigen Bezeichnung und der sub¬
jektiven Gefühlsexplosionen geht. Er ist das leise Entzücken des unblasterten
literarischen Feinschmeckers, der das Gebild aus Dichtershand „mit den feinen
Fingerspitzen des Kunstgefühls zu betasten" liebt. Er ist der gute alte Freund
des durchbildeten Weltmannes, der gern mit sehr distinguierten Leuten zu tun
hat. Er ist der gern ausgesuchte Umgang des religiösen Menschen, dem aus
schmerzvoller Weltkenntnis die erlösende Resignation erwuchs und der „mit der
höchsten Gerechtigkeit einer vollkommenen Menschenkenntnis" alle Dinge zu
wägen bestrebt ist. Für das breite Publikum dagegen ist Meyer ein Schwer¬
verständlicher und Schwerverdaulicher. Er kocht ihm nicht die breiten Bettel¬
suppen, die seinen Magen letzen. Er kitzelt die Nerven nicht durch schwüle
Erotik. Er hat es nicht mit Gegenwartsmenschen und Tagesfragen. Dazu der
lästige Geschwindschritt der Darstellung, die mit wenigen, aber allerdings ge¬
wählten Worten innerste Seelenvorgänge entschleiert und große Tableaus auf¬
rollt, nie behaglich ausruht oder ausruhen läßt und immer ins Große stilisiert.
Und zuletzt die Schwierigkeiten der „Rahmenerzählung", das heißt die Zumutung,
auf Erzählung und Erzähler zugleich zu achten und auch die Zuhörer des Er¬
zählers nicht aus dem Auge zu verlieren . . . Das ist zuviel für den Durch¬
schnittsleser, der nicht auf künstlerischen Feingenuß, sondern auf grobsinnliche


Grenzbote» IV 1913 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326985"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_326985_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aonrad Ferdinand Meyer, der Novellist<lb/><note type="byline"> von Adolf Teutenberg</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_639" next="#ID_640"> an könnte den neuzeitlichen Meister der historischen Novelle, der<lb/>
Konrad Ferdinand Meyer in glänzendsten Alleinsein auch heute<lb/>
noch ist, den Dichter der Gebildeten nennen. Denn der Voll¬<lb/>
genuß seiner novellistischen Werke setzt ein nicht gewöhnliches Maß<lb/>
von Bildung voraus. Bildung nicht im Sinne aufgespeicherter<lb/>
Vielwisserei &#x2014; die besaß der Dichter, der die vorgezeichnete Gedankenbahn eines<lb/>
akademischen Studiunis niemals folgerecht durchlaufen lernte, wohl selber nicht.<lb/>
Vielmehr Bildung als Menschenkenntnis, Bildung als Stilgefühl, Bildung als<lb/>
psychologische Sinnesschärfe, Bildung als Wahrnehmungsvermögen für sprach¬<lb/>
liche Reize, mit einem Wort: Bildung als Besitz an künstlerischer Kultur. Dem<lb/>
so Gebildete» hat Meyer viel zu sagen. Er ist die stille Freude des Liebhabers<lb/>
von vornehmem Geschmack, dem die holde Kunst der Andeutung und der knapp¬<lb/>
konzentrierten Gestaltung über die der breitspurigen Bezeichnung und der sub¬<lb/>
jektiven Gefühlsexplosionen geht. Er ist das leise Entzücken des unblasterten<lb/>
literarischen Feinschmeckers, der das Gebild aus Dichtershand &#x201E;mit den feinen<lb/>
Fingerspitzen des Kunstgefühls zu betasten" liebt. Er ist der gute alte Freund<lb/>
des durchbildeten Weltmannes, der gern mit sehr distinguierten Leuten zu tun<lb/>
hat. Er ist der gern ausgesuchte Umgang des religiösen Menschen, dem aus<lb/>
schmerzvoller Weltkenntnis die erlösende Resignation erwuchs und der &#x201E;mit der<lb/>
höchsten Gerechtigkeit einer vollkommenen Menschenkenntnis" alle Dinge zu<lb/>
wägen bestrebt ist. Für das breite Publikum dagegen ist Meyer ein Schwer¬<lb/>
verständlicher und Schwerverdaulicher. Er kocht ihm nicht die breiten Bettel¬<lb/>
suppen, die seinen Magen letzen. Er kitzelt die Nerven nicht durch schwüle<lb/>
Erotik. Er hat es nicht mit Gegenwartsmenschen und Tagesfragen. Dazu der<lb/>
lästige Geschwindschritt der Darstellung, die mit wenigen, aber allerdings ge¬<lb/>
wählten Worten innerste Seelenvorgänge entschleiert und große Tableaus auf¬<lb/>
rollt, nie behaglich ausruht oder ausruhen läßt und immer ins Große stilisiert.<lb/>
Und zuletzt die Schwierigkeiten der &#x201E;Rahmenerzählung", das heißt die Zumutung,<lb/>
auf Erzählung und Erzähler zugleich zu achten und auch die Zuhörer des Er¬<lb/>
zählers nicht aus dem Auge zu verlieren . . . Das ist zuviel für den Durch¬<lb/>
schnittsleser, der nicht auf künstlerischen Feingenuß, sondern auf grobsinnliche</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» IV 1913 11</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0173] [Abbildung] Aonrad Ferdinand Meyer, der Novellist von Adolf Teutenberg an könnte den neuzeitlichen Meister der historischen Novelle, der Konrad Ferdinand Meyer in glänzendsten Alleinsein auch heute noch ist, den Dichter der Gebildeten nennen. Denn der Voll¬ genuß seiner novellistischen Werke setzt ein nicht gewöhnliches Maß von Bildung voraus. Bildung nicht im Sinne aufgespeicherter Vielwisserei — die besaß der Dichter, der die vorgezeichnete Gedankenbahn eines akademischen Studiunis niemals folgerecht durchlaufen lernte, wohl selber nicht. Vielmehr Bildung als Menschenkenntnis, Bildung als Stilgefühl, Bildung als psychologische Sinnesschärfe, Bildung als Wahrnehmungsvermögen für sprach¬ liche Reize, mit einem Wort: Bildung als Besitz an künstlerischer Kultur. Dem so Gebildete» hat Meyer viel zu sagen. Er ist die stille Freude des Liebhabers von vornehmem Geschmack, dem die holde Kunst der Andeutung und der knapp¬ konzentrierten Gestaltung über die der breitspurigen Bezeichnung und der sub¬ jektiven Gefühlsexplosionen geht. Er ist das leise Entzücken des unblasterten literarischen Feinschmeckers, der das Gebild aus Dichtershand „mit den feinen Fingerspitzen des Kunstgefühls zu betasten" liebt. Er ist der gute alte Freund des durchbildeten Weltmannes, der gern mit sehr distinguierten Leuten zu tun hat. Er ist der gern ausgesuchte Umgang des religiösen Menschen, dem aus schmerzvoller Weltkenntnis die erlösende Resignation erwuchs und der „mit der höchsten Gerechtigkeit einer vollkommenen Menschenkenntnis" alle Dinge zu wägen bestrebt ist. Für das breite Publikum dagegen ist Meyer ein Schwer¬ verständlicher und Schwerverdaulicher. Er kocht ihm nicht die breiten Bettel¬ suppen, die seinen Magen letzen. Er kitzelt die Nerven nicht durch schwüle Erotik. Er hat es nicht mit Gegenwartsmenschen und Tagesfragen. Dazu der lästige Geschwindschritt der Darstellung, die mit wenigen, aber allerdings ge¬ wählten Worten innerste Seelenvorgänge entschleiert und große Tableaus auf¬ rollt, nie behaglich ausruht oder ausruhen läßt und immer ins Große stilisiert. Und zuletzt die Schwierigkeiten der „Rahmenerzählung", das heißt die Zumutung, auf Erzählung und Erzähler zugleich zu achten und auch die Zuhörer des Er¬ zählers nicht aus dem Auge zu verlieren . . . Das ist zuviel für den Durch¬ schnittsleser, der nicht auf künstlerischen Feingenuß, sondern auf grobsinnliche Grenzbote» IV 1913 11

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/173
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/173>, abgerufen am 27.04.2024.