Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die posener Akademie
Lin Rückblick und ein vorblick
von Rudolf Lehmann

le Königliche Akademie zu Posen tritt mit Beginn des kommenden
Winters in das zweite Jahrzehnt ihres Bestehens. Ein solcher
Abschnitt regt zur Rückschau an, zur Würdigung dessen, was bisher
geschehen und erreicht ist. Wieviel von den hoffnungsvollen
Worten, die der erste Rektor Eugen Kühnemann am 4. November
1903 bei der Eröffnungsfeier sprach, ist in Erfüllung gegangen? "Wir sind
auf dem Wege der großen Traditionen der preußischen Unterrichtspolitik," so
verkündete er damals mit freudigem Stolze. Hat die Entwicklung der Akademie
dieser hochgemuten Zuversicht entsprochen?

Eine Anerkennung darf die Akademie ohne Anmaßung beanspruchen. Daß
die Hörerzahl seit jenen Tagen gespannter und hoffnungsvoller Erwartung nur
unbeträchtlich zurückgegangen ist -- von etwa 1100 auf etwa 900 Hörer im
Wintersemester --, das ist der hingebenden Arbeit des Lehrkörpers zu ver¬
danken. Und ein zweites, was der deutschen Bevölkerung Posens zur Ehre ge¬
reicht, wird durch eben diese Tatsache bewiesen: ein ausgesprochenes Bedürfnis, ein
intensives Interesse im Publikum ist der neuen Schöpfung entgegengekommen
und hat ihr die Lebensfähigkeit bis heute gewahrt.

Aber wir können es nicht verhehlen: einen Fortschritt hat die Akademie
seit den Gründungsjahren nicht gemacht. Eine Entwicklung aufwärts ist nicht
zu verzeichnen, -- weder in bezug auf die Hörerzahl, noch in bezug auf ihre
Gesamtstellung und ihre Bedeutung für das Geistesleben der Provinz. Man
hat wohl von einer Hochburg deutscher Wissenschaft in der Ostmark gesprochen.
Ein Vorwerk, von einer kleinen Anzahl willenskräftiger Männer besetzt und ver¬
teidigt, wäre ein richtigerer Vergleich. Eine Verstärkung ist dieser Besatzung
seit Jahren nicht mehr gekommen: das einzige und letzte Mal. daß der Lehr¬
körper einen nennenswerten Zuwachs erhielt, war im Jahre 1906. als außer
zwei neuen Geschichtsprofessuren eine germanistische begründet wurde. Seitdem
ist nur für Kunstgeschichte eine neue, übrigens nicht etatsmäßige Stelle ein-




Die posener Akademie
Lin Rückblick und ein vorblick
von Rudolf Lehmann

le Königliche Akademie zu Posen tritt mit Beginn des kommenden
Winters in das zweite Jahrzehnt ihres Bestehens. Ein solcher
Abschnitt regt zur Rückschau an, zur Würdigung dessen, was bisher
geschehen und erreicht ist. Wieviel von den hoffnungsvollen
Worten, die der erste Rektor Eugen Kühnemann am 4. November
1903 bei der Eröffnungsfeier sprach, ist in Erfüllung gegangen? „Wir sind
auf dem Wege der großen Traditionen der preußischen Unterrichtspolitik," so
verkündete er damals mit freudigem Stolze. Hat die Entwicklung der Akademie
dieser hochgemuten Zuversicht entsprochen?

Eine Anerkennung darf die Akademie ohne Anmaßung beanspruchen. Daß
die Hörerzahl seit jenen Tagen gespannter und hoffnungsvoller Erwartung nur
unbeträchtlich zurückgegangen ist — von etwa 1100 auf etwa 900 Hörer im
Wintersemester —, das ist der hingebenden Arbeit des Lehrkörpers zu ver¬
danken. Und ein zweites, was der deutschen Bevölkerung Posens zur Ehre ge¬
reicht, wird durch eben diese Tatsache bewiesen: ein ausgesprochenes Bedürfnis, ein
intensives Interesse im Publikum ist der neuen Schöpfung entgegengekommen
und hat ihr die Lebensfähigkeit bis heute gewahrt.

Aber wir können es nicht verhehlen: einen Fortschritt hat die Akademie
seit den Gründungsjahren nicht gemacht. Eine Entwicklung aufwärts ist nicht
zu verzeichnen, — weder in bezug auf die Hörerzahl, noch in bezug auf ihre
Gesamtstellung und ihre Bedeutung für das Geistesleben der Provinz. Man
hat wohl von einer Hochburg deutscher Wissenschaft in der Ostmark gesprochen.
Ein Vorwerk, von einer kleinen Anzahl willenskräftiger Männer besetzt und ver¬
teidigt, wäre ein richtigerer Vergleich. Eine Verstärkung ist dieser Besatzung
seit Jahren nicht mehr gekommen: das einzige und letzte Mal. daß der Lehr¬
körper einen nennenswerten Zuwachs erhielt, war im Jahre 1906. als außer
zwei neuen Geschichtsprofessuren eine germanistische begründet wurde. Seitdem
ist nur für Kunstgeschichte eine neue, übrigens nicht etatsmäßige Stelle ein-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326831"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_326831_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die posener Akademie<lb/>
Lin Rückblick und ein vorblick<lb/><note type="byline"> von Rudolf Lehmann</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_18"> le Königliche Akademie zu Posen tritt mit Beginn des kommenden<lb/>
Winters in das zweite Jahrzehnt ihres Bestehens. Ein solcher<lb/>
Abschnitt regt zur Rückschau an, zur Würdigung dessen, was bisher<lb/>
geschehen und erreicht ist. Wieviel von den hoffnungsvollen<lb/>
Worten, die der erste Rektor Eugen Kühnemann am 4. November<lb/>
1903 bei der Eröffnungsfeier sprach, ist in Erfüllung gegangen? &#x201E;Wir sind<lb/>
auf dem Wege der großen Traditionen der preußischen Unterrichtspolitik," so<lb/>
verkündete er damals mit freudigem Stolze. Hat die Entwicklung der Akademie<lb/>
dieser hochgemuten Zuversicht entsprochen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_19"> Eine Anerkennung darf die Akademie ohne Anmaßung beanspruchen. Daß<lb/>
die Hörerzahl seit jenen Tagen gespannter und hoffnungsvoller Erwartung nur<lb/>
unbeträchtlich zurückgegangen ist &#x2014; von etwa 1100 auf etwa 900 Hörer im<lb/>
Wintersemester &#x2014;, das ist der hingebenden Arbeit des Lehrkörpers zu ver¬<lb/>
danken. Und ein zweites, was der deutschen Bevölkerung Posens zur Ehre ge¬<lb/>
reicht, wird durch eben diese Tatsache bewiesen: ein ausgesprochenes Bedürfnis, ein<lb/>
intensives Interesse im Publikum ist der neuen Schöpfung entgegengekommen<lb/>
und hat ihr die Lebensfähigkeit bis heute gewahrt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_20" next="#ID_21"> Aber wir können es nicht verhehlen: einen Fortschritt hat die Akademie<lb/>
seit den Gründungsjahren nicht gemacht. Eine Entwicklung aufwärts ist nicht<lb/>
zu verzeichnen, &#x2014; weder in bezug auf die Hörerzahl, noch in bezug auf ihre<lb/>
Gesamtstellung und ihre Bedeutung für das Geistesleben der Provinz. Man<lb/>
hat wohl von einer Hochburg deutscher Wissenschaft in der Ostmark gesprochen.<lb/>
Ein Vorwerk, von einer kleinen Anzahl willenskräftiger Männer besetzt und ver¬<lb/>
teidigt, wäre ein richtigerer Vergleich. Eine Verstärkung ist dieser Besatzung<lb/>
seit Jahren nicht mehr gekommen: das einzige und letzte Mal. daß der Lehr¬<lb/>
körper einen nennenswerten Zuwachs erhielt, war im Jahre 1906. als außer<lb/>
zwei neuen Geschichtsprofessuren eine germanistische begründet wurde. Seitdem<lb/>
ist nur für Kunstgeschichte eine neue, übrigens nicht etatsmäßige Stelle ein-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] [Abbildung] Die posener Akademie Lin Rückblick und ein vorblick von Rudolf Lehmann le Königliche Akademie zu Posen tritt mit Beginn des kommenden Winters in das zweite Jahrzehnt ihres Bestehens. Ein solcher Abschnitt regt zur Rückschau an, zur Würdigung dessen, was bisher geschehen und erreicht ist. Wieviel von den hoffnungsvollen Worten, die der erste Rektor Eugen Kühnemann am 4. November 1903 bei der Eröffnungsfeier sprach, ist in Erfüllung gegangen? „Wir sind auf dem Wege der großen Traditionen der preußischen Unterrichtspolitik," so verkündete er damals mit freudigem Stolze. Hat die Entwicklung der Akademie dieser hochgemuten Zuversicht entsprochen? Eine Anerkennung darf die Akademie ohne Anmaßung beanspruchen. Daß die Hörerzahl seit jenen Tagen gespannter und hoffnungsvoller Erwartung nur unbeträchtlich zurückgegangen ist — von etwa 1100 auf etwa 900 Hörer im Wintersemester —, das ist der hingebenden Arbeit des Lehrkörpers zu ver¬ danken. Und ein zweites, was der deutschen Bevölkerung Posens zur Ehre ge¬ reicht, wird durch eben diese Tatsache bewiesen: ein ausgesprochenes Bedürfnis, ein intensives Interesse im Publikum ist der neuen Schöpfung entgegengekommen und hat ihr die Lebensfähigkeit bis heute gewahrt. Aber wir können es nicht verhehlen: einen Fortschritt hat die Akademie seit den Gründungsjahren nicht gemacht. Eine Entwicklung aufwärts ist nicht zu verzeichnen, — weder in bezug auf die Hörerzahl, noch in bezug auf ihre Gesamtstellung und ihre Bedeutung für das Geistesleben der Provinz. Man hat wohl von einer Hochburg deutscher Wissenschaft in der Ostmark gesprochen. Ein Vorwerk, von einer kleinen Anzahl willenskräftiger Männer besetzt und ver¬ teidigt, wäre ein richtigerer Vergleich. Eine Verstärkung ist dieser Besatzung seit Jahren nicht mehr gekommen: das einzige und letzte Mal. daß der Lehr¬ körper einen nennenswerten Zuwachs erhielt, war im Jahre 1906. als außer zwei neuen Geschichtsprofessuren eine germanistische begründet wurde. Seitdem ist nur für Kunstgeschichte eine neue, übrigens nicht etatsmäßige Stelle ein-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/19>, abgerufen am 28.04.2024.