Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Deutsche Ariegsdichtung heut und vor hundert Jahren
Dr. w. Warstat von

"Was Zum Siege uns erkoren,
War der Freiheitskriege Geist,
Der aus tiefster Not geboren,
Fester uns zusammenschweißt."

ieses Geständnis finden wir in einer der Kriegsdichtungen von
heute. Es ist das Gedicht "Deutsche Kunde" von Richard May in
der Sammlung "Deutschlands Kriegsgesänge" von C. Peter.
(Oldenburg i. Gr., Verlag Gerhard Stalling.) Und blättert man
die außerordentlich große Zahl von Gedichtsammlungen und
selbständigen Gedichtbüchern einzelner Dichter durch, die mit der Zahl 19l4 an der
Stirn unter dem Zeichen des Weltkrieges erschienen sind, so findet man überraschend
oft das Bestreben, innerlich und auch äußerlich an die Zeit vor hundert Jahren,
an den Geist der Befreiungskriege und an den Ausdruck dieses Geistes, die
sogenannte "Freiheitsdichtung", anzuknüpfen.

Von den Bemühungen, in Äußerlichkeiten sich an jene Zeit und ihre
Dichtung anzulehnen, sei nur erwähnt, daß in Erinnerung an Rücksrts "Geharnischte
Sonette" die Sonettform wieder zu Ehren gekommen ist. Ja, einzelne Dichter
gehen so weit, jenen berühmten Titel für ihren Bedarf abzuwandeln und seine
allgemeine Bekanntheit wenigstens im Abglanz für sich auszunützen. Richard
Schaukal, der österreichische Dichter, schmiedet "Eherne Sonette" (Georg Müller
in München) und zwingt dadurch den Leser zu einem Vergleiche zwischen diesem
sogenannten "Erz" von heute und der "geharnischten Poesie" Rückerts, nicht zu
seinem eigenen Vorteil. Denn was dem Schwaben 1813/14 gelungen ist. das ist
dem Österreicher 1914 nicht geglückt. Jener griff mit geharnischter Hand in die
Herzen seiner Zeitgenossen und rüttelte sie auf durch die monumentale Wucht
seines Wortes: "Was schmiedst du, Schmied?" "Wir schmieden Ketten, Ketten!"
"Ach, in die Ketten seid ihr selbst geschlagen." Es ist ihm gelungen, die gewaltigen
Ereignisse von 1312 und 1813 in Bilder und Symbole zu fassen, die ihrer wert sind.
Schaukal dagegen begnügt sich vielfach damit, impressionistisch und durchaus geschickt
gesehene Einzeleindrücke uns in Verse und Reime zu kleiden. Aber das erscheint uns
Heute als Spielerei für Friedenszeiten. Er macht kleine Glossen zum großen Geschehen.


12"


Deutsche Ariegsdichtung heut und vor hundert Jahren
Dr. w. Warstat von

„Was Zum Siege uns erkoren,
War der Freiheitskriege Geist,
Der aus tiefster Not geboren,
Fester uns zusammenschweißt."

ieses Geständnis finden wir in einer der Kriegsdichtungen von
heute. Es ist das Gedicht „Deutsche Kunde" von Richard May in
der Sammlung „Deutschlands Kriegsgesänge" von C. Peter.
(Oldenburg i. Gr., Verlag Gerhard Stalling.) Und blättert man
die außerordentlich große Zahl von Gedichtsammlungen und
selbständigen Gedichtbüchern einzelner Dichter durch, die mit der Zahl 19l4 an der
Stirn unter dem Zeichen des Weltkrieges erschienen sind, so findet man überraschend
oft das Bestreben, innerlich und auch äußerlich an die Zeit vor hundert Jahren,
an den Geist der Befreiungskriege und an den Ausdruck dieses Geistes, die
sogenannte „Freiheitsdichtung", anzuknüpfen.

Von den Bemühungen, in Äußerlichkeiten sich an jene Zeit und ihre
Dichtung anzulehnen, sei nur erwähnt, daß in Erinnerung an Rücksrts „Geharnischte
Sonette" die Sonettform wieder zu Ehren gekommen ist. Ja, einzelne Dichter
gehen so weit, jenen berühmten Titel für ihren Bedarf abzuwandeln und seine
allgemeine Bekanntheit wenigstens im Abglanz für sich auszunützen. Richard
Schaukal, der österreichische Dichter, schmiedet „Eherne Sonette" (Georg Müller
in München) und zwingt dadurch den Leser zu einem Vergleiche zwischen diesem
sogenannten „Erz" von heute und der „geharnischten Poesie" Rückerts, nicht zu
seinem eigenen Vorteil. Denn was dem Schwaben 1813/14 gelungen ist. das ist
dem Österreicher 1914 nicht geglückt. Jener griff mit geharnischter Hand in die
Herzen seiner Zeitgenossen und rüttelte sie auf durch die monumentale Wucht
seines Wortes: „Was schmiedst du, Schmied?" „Wir schmieden Ketten, Ketten!"
„Ach, in die Ketten seid ihr selbst geschlagen." Es ist ihm gelungen, die gewaltigen
Ereignisse von 1312 und 1813 in Bilder und Symbole zu fassen, die ihrer wert sind.
Schaukal dagegen begnügt sich vielfach damit, impressionistisch und durchaus geschickt
gesehene Einzeleindrücke uns in Verse und Reime zu kleiden. Aber das erscheint uns
Heute als Spielerei für Friedenszeiten. Er macht kleine Glossen zum großen Geschehen.


12"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323730"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323538/figures/grenzboten_341901_323538_323730_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Ariegsdichtung heut und vor hundert Jahren<lb/><note type="byline"> Dr. w. Warstat</note> von</head><lb/>
          <quote type="epigraph"> &#x201E;Was Zum Siege uns erkoren,<lb/>
War der Freiheitskriege Geist,<lb/>
Der aus tiefster Not geboren,<lb/>
Fester uns zusammenschweißt."</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_597"> ieses Geständnis finden wir in einer der Kriegsdichtungen von<lb/>
heute. Es ist das Gedicht &#x201E;Deutsche Kunde" von Richard May in<lb/>
der Sammlung &#x201E;Deutschlands Kriegsgesänge" von C. Peter.<lb/>
(Oldenburg i. Gr., Verlag Gerhard Stalling.) Und blättert man<lb/>
die außerordentlich große Zahl von Gedichtsammlungen und<lb/>
selbständigen Gedichtbüchern einzelner Dichter durch, die mit der Zahl 19l4 an der<lb/>
Stirn unter dem Zeichen des Weltkrieges erschienen sind, so findet man überraschend<lb/>
oft das Bestreben, innerlich und auch äußerlich an die Zeit vor hundert Jahren,<lb/>
an den Geist der Befreiungskriege und an den Ausdruck dieses Geistes, die<lb/>
sogenannte &#x201E;Freiheitsdichtung", anzuknüpfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_598"> Von den Bemühungen, in Äußerlichkeiten sich an jene Zeit und ihre<lb/>
Dichtung anzulehnen, sei nur erwähnt, daß in Erinnerung an Rücksrts &#x201E;Geharnischte<lb/>
Sonette" die Sonettform wieder zu Ehren gekommen ist. Ja, einzelne Dichter<lb/>
gehen so weit, jenen berühmten Titel für ihren Bedarf abzuwandeln und seine<lb/>
allgemeine Bekanntheit wenigstens im Abglanz für sich auszunützen. Richard<lb/>
Schaukal, der österreichische Dichter, schmiedet &#x201E;Eherne Sonette" (Georg Müller<lb/>
in München) und zwingt dadurch den Leser zu einem Vergleiche zwischen diesem<lb/>
sogenannten &#x201E;Erz" von heute und der &#x201E;geharnischten Poesie" Rückerts, nicht zu<lb/>
seinem eigenen Vorteil. Denn was dem Schwaben 1813/14 gelungen ist. das ist<lb/>
dem Österreicher 1914 nicht geglückt. Jener griff mit geharnischter Hand in die<lb/>
Herzen seiner Zeitgenossen und rüttelte sie auf durch die monumentale Wucht<lb/>
seines Wortes: &#x201E;Was schmiedst du, Schmied?" &#x201E;Wir schmieden Ketten, Ketten!"<lb/>
&#x201E;Ach, in die Ketten seid ihr selbst geschlagen." Es ist ihm gelungen, die gewaltigen<lb/>
Ereignisse von 1312 und 1813 in Bilder und Symbole zu fassen, die ihrer wert sind.<lb/>
Schaukal dagegen begnügt sich vielfach damit, impressionistisch und durchaus geschickt<lb/>
gesehene Einzeleindrücke uns in Verse und Reime zu kleiden. Aber das erscheint uns<lb/>
Heute als Spielerei für Friedenszeiten. Er macht kleine Glossen zum großen Geschehen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 12"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0191] [Abbildung] Deutsche Ariegsdichtung heut und vor hundert Jahren Dr. w. Warstat von „Was Zum Siege uns erkoren, War der Freiheitskriege Geist, Der aus tiefster Not geboren, Fester uns zusammenschweißt." ieses Geständnis finden wir in einer der Kriegsdichtungen von heute. Es ist das Gedicht „Deutsche Kunde" von Richard May in der Sammlung „Deutschlands Kriegsgesänge" von C. Peter. (Oldenburg i. Gr., Verlag Gerhard Stalling.) Und blättert man die außerordentlich große Zahl von Gedichtsammlungen und selbständigen Gedichtbüchern einzelner Dichter durch, die mit der Zahl 19l4 an der Stirn unter dem Zeichen des Weltkrieges erschienen sind, so findet man überraschend oft das Bestreben, innerlich und auch äußerlich an die Zeit vor hundert Jahren, an den Geist der Befreiungskriege und an den Ausdruck dieses Geistes, die sogenannte „Freiheitsdichtung", anzuknüpfen. Von den Bemühungen, in Äußerlichkeiten sich an jene Zeit und ihre Dichtung anzulehnen, sei nur erwähnt, daß in Erinnerung an Rücksrts „Geharnischte Sonette" die Sonettform wieder zu Ehren gekommen ist. Ja, einzelne Dichter gehen so weit, jenen berühmten Titel für ihren Bedarf abzuwandeln und seine allgemeine Bekanntheit wenigstens im Abglanz für sich auszunützen. Richard Schaukal, der österreichische Dichter, schmiedet „Eherne Sonette" (Georg Müller in München) und zwingt dadurch den Leser zu einem Vergleiche zwischen diesem sogenannten „Erz" von heute und der „geharnischten Poesie" Rückerts, nicht zu seinem eigenen Vorteil. Denn was dem Schwaben 1813/14 gelungen ist. das ist dem Österreicher 1914 nicht geglückt. Jener griff mit geharnischter Hand in die Herzen seiner Zeitgenossen und rüttelte sie auf durch die monumentale Wucht seines Wortes: „Was schmiedst du, Schmied?" „Wir schmieden Ketten, Ketten!" „Ach, in die Ketten seid ihr selbst geschlagen." Es ist ihm gelungen, die gewaltigen Ereignisse von 1312 und 1813 in Bilder und Symbole zu fassen, die ihrer wert sind. Schaukal dagegen begnügt sich vielfach damit, impressionistisch und durchaus geschickt gesehene Einzeleindrücke uns in Verse und Reime zu kleiden. Aber das erscheint uns Heute als Spielerei für Friedenszeiten. Er macht kleine Glossen zum großen Geschehen. 12"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/191
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/191>, abgerufen am 16.04.2024.