Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Maßgebliches Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Theologie
Kirchengeschichtliches Lesebuch. Heraus¬
gegeben von Prof. Dr. H. Rinn in Hamburg
und Pfarrer tlo. tkeol. Jüngst in Stettin.
Große Ausgabe. Dritte vermehrte und ver¬
besserte Auslage. Tübingen, Verlag von
I. C. B. Mohr. 191S. Preis M, 6.--,
geb. M. 7.--. 430 Seiten.

Mit der Herausgabe dieses kirchengeschicht¬
lichen Lesebuchs, als dessen ausschließlichen
Verfasser man Wohl nur Rinn in Anspruch
nehmen darf, hat> sich der Verfasser ein wirk¬
liches Verdienst um das Studium der Theologie
und um die Vertiefung des Religionsunter¬
richts an unseren höheren Schulen erworben.
Das Buch ist von der richtigen Voraus¬
setzung aus geschrieben, daß der religiösen
Gewißheit um so besser gedient wird, je ge¬
wissenhafter die Arbeit ist, die über die Ent¬
stehung und den Werdegang des Christentums
von seinen ersten Anfängen an quellenmäßige
Klarheit und Wahrheit verschafft. Einen
überreich quellenden Stoff, der sich auf beinahe
zwei Jahrtausende erstreckt, auf einen ver¬
hältnismäßig engen Raum zusammenzu¬
drängen, war nur möglich bei der sicheren
Beherrschung des Materials durch den Be¬
arbeiter, der den Leser auf möglichst geradem
und geebneten Wege dem Ziele der Gegen¬
wart zuführt.

Das Buch zerfällt in fünf Abschnitte. Die
beiden letzten Abschnitte des Buches halten
wir für die vortrefflichsten Teile des ganzen
Werkes, obschon auch die drei ersten Abschnitte
eine Quellensammlung von grundlegender
Bedeutung sind und in wissenschaftlichen
katholischen Kreisen ebenso günstiger Auf¬

[Spaltenumbruch]

nahme begegnen werden wie die beiden
letzten Abschnitte in protestantischen. Zu dem
Interesse an der Sache gesellt sich das
Interesse an den Persönlichkeiten. Auch von
der Kirchengeschichte gilt das von der Profanen
Geschichte geprägte Wort: Persönlichkeiten
machen die Geschichte. So sucht denn auch Rinn
den Hauptwert seines Buches in dem quellen¬
mäßig belegten Werdegang der Männer,
die Kirchengeschichte gemacht haben. Wir
empfangen höchst wertvolle Auszüge aus dem
Leben der religiösen Helden des Mittelalters
von Augustin an bis herab zu Erasmus
Diese Namen allein berühren bei aller Kürze
der Erwähnung so vieles, daß man gar
nicht daran denken kann, auch nur eine
knappe Darstellung zu versuchen. Um s"
wichtiger ist die Persönlichkeit, die nun der
ganzen Kirchengeschichte in der Folgezeit ihr
dauerndes Gepräge aufdrückt, Martin Luther.
Trotz der seit dem Jahre 1383 gewaltig an¬
geschwollenen Lutherliteratur ist das Urteil
über ihn noch nicht zur Ruhe gekommen.
In leidenschaftsloser Einfachheit läßt Rinn
den großen, gewaltigen Eindruck vor uns
erstehen, den diese religiöse Heldengestalt auf
Mit- und Nachwelt allezeit gemacht hat; er
verkörpert den jungen Gottessucher, den un¬
gestümen Beter und Rufer im Streit um
sein Gewissen und seiner Seele Seligkeit,
die ungeschlachte Derbheit des in der Notwehr
um sich schlagenden Kämpfers, den aus¬
harrenden Mut des ungebeugten Titanen,
der eine Welt aus den Angeln hebt und doch
in allem, was er tut, sich beugt unter die
gewaltige Hand des allmächtigen Gottes.
Hier führt uns Rinn zu den Höhen der
Menschheit, in das Reich des Großen, Er--

[Ende Spaltensatz]


Maßgebliches Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Theologie
Kirchengeschichtliches Lesebuch. Heraus¬
gegeben von Prof. Dr. H. Rinn in Hamburg
und Pfarrer tlo. tkeol. Jüngst in Stettin.
Große Ausgabe. Dritte vermehrte und ver¬
besserte Auslage. Tübingen, Verlag von
I. C. B. Mohr. 191S. Preis M, 6.—,
geb. M. 7.—. 430 Seiten.

Mit der Herausgabe dieses kirchengeschicht¬
lichen Lesebuchs, als dessen ausschließlichen
Verfasser man Wohl nur Rinn in Anspruch
nehmen darf, hat> sich der Verfasser ein wirk¬
liches Verdienst um das Studium der Theologie
und um die Vertiefung des Religionsunter¬
richts an unseren höheren Schulen erworben.
Das Buch ist von der richtigen Voraus¬
setzung aus geschrieben, daß der religiösen
Gewißheit um so besser gedient wird, je ge¬
wissenhafter die Arbeit ist, die über die Ent¬
stehung und den Werdegang des Christentums
von seinen ersten Anfängen an quellenmäßige
Klarheit und Wahrheit verschafft. Einen
überreich quellenden Stoff, der sich auf beinahe
zwei Jahrtausende erstreckt, auf einen ver¬
hältnismäßig engen Raum zusammenzu¬
drängen, war nur möglich bei der sicheren
Beherrschung des Materials durch den Be¬
arbeiter, der den Leser auf möglichst geradem
und geebneten Wege dem Ziele der Gegen¬
wart zuführt.

Das Buch zerfällt in fünf Abschnitte. Die
beiden letzten Abschnitte des Buches halten
wir für die vortrefflichsten Teile des ganzen
Werkes, obschon auch die drei ersten Abschnitte
eine Quellensammlung von grundlegender
Bedeutung sind und in wissenschaftlichen
katholischen Kreisen ebenso günstiger Auf¬

[Spaltenumbruch]

nahme begegnen werden wie die beiden
letzten Abschnitte in protestantischen. Zu dem
Interesse an der Sache gesellt sich das
Interesse an den Persönlichkeiten. Auch von
der Kirchengeschichte gilt das von der Profanen
Geschichte geprägte Wort: Persönlichkeiten
machen die Geschichte. So sucht denn auch Rinn
den Hauptwert seines Buches in dem quellen¬
mäßig belegten Werdegang der Männer,
die Kirchengeschichte gemacht haben. Wir
empfangen höchst wertvolle Auszüge aus dem
Leben der religiösen Helden des Mittelalters
von Augustin an bis herab zu Erasmus
Diese Namen allein berühren bei aller Kürze
der Erwähnung so vieles, daß man gar
nicht daran denken kann, auch nur eine
knappe Darstellung zu versuchen. Um s»
wichtiger ist die Persönlichkeit, die nun der
ganzen Kirchengeschichte in der Folgezeit ihr
dauerndes Gepräge aufdrückt, Martin Luther.
Trotz der seit dem Jahre 1383 gewaltig an¬
geschwollenen Lutherliteratur ist das Urteil
über ihn noch nicht zur Ruhe gekommen.
In leidenschaftsloser Einfachheit läßt Rinn
den großen, gewaltigen Eindruck vor uns
erstehen, den diese religiöse Heldengestalt auf
Mit- und Nachwelt allezeit gemacht hat; er
verkörpert den jungen Gottessucher, den un¬
gestümen Beter und Rufer im Streit um
sein Gewissen und seiner Seele Seligkeit,
die ungeschlachte Derbheit des in der Notwehr
um sich schlagenden Kämpfers, den aus¬
harrenden Mut des ungebeugten Titanen,
der eine Welt aus den Angeln hebt und doch
in allem, was er tut, sich beugt unter die
gewaltige Hand des allmächtigen Gottes.
Hier führt uns Rinn zu den Höhen der
Menschheit, in das Reich des Großen, Er--

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323740"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323538/figures/grenzboten_341901_323538_323740_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Theologie</head>
            <div n="3">
              <head> Kirchengeschichtliches Lesebuch. Heraus¬<lb/>
gegeben von Prof. Dr. H. Rinn in Hamburg<lb/>
und Pfarrer tlo. tkeol. Jüngst in Stettin.<lb/>
Große Ausgabe. Dritte vermehrte und ver¬<lb/>
besserte Auslage. Tübingen, Verlag von<lb/>
I. C. B. Mohr. 191S. Preis M, 6.&#x2014;,<lb/>
geb. M. 7.&#x2014;.  430 Seiten.</head>
              <p xml:id="ID_637"> Mit der Herausgabe dieses kirchengeschicht¬<lb/>
lichen Lesebuchs, als dessen ausschließlichen<lb/>
Verfasser man Wohl nur Rinn in Anspruch<lb/>
nehmen darf, hat&gt; sich der Verfasser ein wirk¬<lb/>
liches Verdienst um das Studium der Theologie<lb/>
und um die Vertiefung des Religionsunter¬<lb/>
richts an unseren höheren Schulen erworben.<lb/>
Das Buch ist von der richtigen Voraus¬<lb/>
setzung aus geschrieben, daß der religiösen<lb/>
Gewißheit um so besser gedient wird, je ge¬<lb/>
wissenhafter die Arbeit ist, die über die Ent¬<lb/>
stehung und den Werdegang des Christentums<lb/>
von seinen ersten Anfängen an quellenmäßige<lb/>
Klarheit und Wahrheit verschafft. Einen<lb/>
überreich quellenden Stoff, der sich auf beinahe<lb/>
zwei Jahrtausende erstreckt, auf einen ver¬<lb/>
hältnismäßig engen Raum zusammenzu¬<lb/>
drängen, war nur möglich bei der sicheren<lb/>
Beherrschung des Materials durch den Be¬<lb/>
arbeiter, der den Leser auf möglichst geradem<lb/>
und geebneten Wege dem Ziele der Gegen¬<lb/>
wart zuführt.</p>
              <p xml:id="ID_638" next="#ID_639"> Das Buch zerfällt in fünf Abschnitte. Die<lb/>
beiden letzten Abschnitte des Buches halten<lb/>
wir für die vortrefflichsten Teile des ganzen<lb/>
Werkes, obschon auch die drei ersten Abschnitte<lb/>
eine Quellensammlung von grundlegender<lb/>
Bedeutung sind und in wissenschaftlichen<lb/>
katholischen Kreisen ebenso günstiger Auf¬</p>
              <cb/><lb/>
              <p xml:id="ID_639" prev="#ID_638" next="#ID_640"> nahme begegnen werden wie die beiden<lb/>
letzten Abschnitte in protestantischen. Zu dem<lb/>
Interesse an der Sache gesellt sich das<lb/>
Interesse an den Persönlichkeiten. Auch von<lb/>
der Kirchengeschichte gilt das von der Profanen<lb/>
Geschichte geprägte Wort: Persönlichkeiten<lb/>
machen die Geschichte. So sucht denn auch Rinn<lb/>
den Hauptwert seines Buches in dem quellen¬<lb/>
mäßig belegten Werdegang der Männer,<lb/>
die Kirchengeschichte gemacht haben. Wir<lb/>
empfangen höchst wertvolle Auszüge aus dem<lb/>
Leben der religiösen Helden des Mittelalters<lb/>
von Augustin an bis herab zu Erasmus<lb/>
Diese Namen allein berühren bei aller Kürze<lb/>
der Erwähnung so vieles, daß man gar<lb/>
nicht daran denken kann, auch nur eine<lb/>
knappe Darstellung zu versuchen. Um s»<lb/>
wichtiger ist die Persönlichkeit, die nun der<lb/>
ganzen Kirchengeschichte in der Folgezeit ihr<lb/>
dauerndes Gepräge aufdrückt, Martin Luther.<lb/>
Trotz der seit dem Jahre 1383 gewaltig an¬<lb/>
geschwollenen Lutherliteratur ist das Urteil<lb/>
über ihn noch nicht zur Ruhe gekommen.<lb/>
In leidenschaftsloser Einfachheit läßt Rinn<lb/>
den großen, gewaltigen Eindruck vor uns<lb/>
erstehen, den diese religiöse Heldengestalt auf<lb/>
Mit- und Nachwelt allezeit gemacht hat; er<lb/>
verkörpert den jungen Gottessucher, den un¬<lb/>
gestümen Beter und Rufer im Streit um<lb/>
sein Gewissen und seiner Seele Seligkeit,<lb/>
die ungeschlachte Derbheit des in der Notwehr<lb/>
um sich schlagenden Kämpfers, den aus¬<lb/>
harrenden Mut des ungebeugten Titanen,<lb/>
der eine Welt aus den Angeln hebt und doch<lb/>
in allem, was er tut, sich beugt unter die<lb/>
gewaltige Hand des allmächtigen Gottes.<lb/>
Hier führt uns Rinn zu den Höhen der<lb/>
Menschheit, in das Reich des Großen, Er--</p>
              <cb type="end"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] [Abbildung] Maßgebliches Unmaßgebliches Theologie Kirchengeschichtliches Lesebuch. Heraus¬ gegeben von Prof. Dr. H. Rinn in Hamburg und Pfarrer tlo. tkeol. Jüngst in Stettin. Große Ausgabe. Dritte vermehrte und ver¬ besserte Auslage. Tübingen, Verlag von I. C. B. Mohr. 191S. Preis M, 6.—, geb. M. 7.—. 430 Seiten. Mit der Herausgabe dieses kirchengeschicht¬ lichen Lesebuchs, als dessen ausschließlichen Verfasser man Wohl nur Rinn in Anspruch nehmen darf, hat> sich der Verfasser ein wirk¬ liches Verdienst um das Studium der Theologie und um die Vertiefung des Religionsunter¬ richts an unseren höheren Schulen erworben. Das Buch ist von der richtigen Voraus¬ setzung aus geschrieben, daß der religiösen Gewißheit um so besser gedient wird, je ge¬ wissenhafter die Arbeit ist, die über die Ent¬ stehung und den Werdegang des Christentums von seinen ersten Anfängen an quellenmäßige Klarheit und Wahrheit verschafft. Einen überreich quellenden Stoff, der sich auf beinahe zwei Jahrtausende erstreckt, auf einen ver¬ hältnismäßig engen Raum zusammenzu¬ drängen, war nur möglich bei der sicheren Beherrschung des Materials durch den Be¬ arbeiter, der den Leser auf möglichst geradem und geebneten Wege dem Ziele der Gegen¬ wart zuführt. Das Buch zerfällt in fünf Abschnitte. Die beiden letzten Abschnitte des Buches halten wir für die vortrefflichsten Teile des ganzen Werkes, obschon auch die drei ersten Abschnitte eine Quellensammlung von grundlegender Bedeutung sind und in wissenschaftlichen katholischen Kreisen ebenso günstiger Auf¬ nahme begegnen werden wie die beiden letzten Abschnitte in protestantischen. Zu dem Interesse an der Sache gesellt sich das Interesse an den Persönlichkeiten. Auch von der Kirchengeschichte gilt das von der Profanen Geschichte geprägte Wort: Persönlichkeiten machen die Geschichte. So sucht denn auch Rinn den Hauptwert seines Buches in dem quellen¬ mäßig belegten Werdegang der Männer, die Kirchengeschichte gemacht haben. Wir empfangen höchst wertvolle Auszüge aus dem Leben der religiösen Helden des Mittelalters von Augustin an bis herab zu Erasmus Diese Namen allein berühren bei aller Kürze der Erwähnung so vieles, daß man gar nicht daran denken kann, auch nur eine knappe Darstellung zu versuchen. Um s» wichtiger ist die Persönlichkeit, die nun der ganzen Kirchengeschichte in der Folgezeit ihr dauerndes Gepräge aufdrückt, Martin Luther. Trotz der seit dem Jahre 1383 gewaltig an¬ geschwollenen Lutherliteratur ist das Urteil über ihn noch nicht zur Ruhe gekommen. In leidenschaftsloser Einfachheit läßt Rinn den großen, gewaltigen Eindruck vor uns erstehen, den diese religiöse Heldengestalt auf Mit- und Nachwelt allezeit gemacht hat; er verkörpert den jungen Gottessucher, den un¬ gestümen Beter und Rufer im Streit um sein Gewissen und seiner Seele Seligkeit, die ungeschlachte Derbheit des in der Notwehr um sich schlagenden Kämpfers, den aus¬ harrenden Mut des ungebeugten Titanen, der eine Welt aus den Angeln hebt und doch in allem, was er tut, sich beugt unter die gewaltige Hand des allmächtigen Gottes. Hier führt uns Rinn zu den Höhen der Menschheit, in das Reich des Großen, Er--

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/201>, abgerufen am 26.04.2024.