Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


VSs SrSISGNDSDKG^ ^GX XX. I"KrKun"Z"re"!
..puMlll" ^^...MUllr"
MMsIIe Sliüeiigiszek
S""^"S^"
. n,><^W
^-z >7^--it^7>^
V"r"c"vo"u>"ca"" vital beim VUcIi<-it o"et
"d", ">"" "et"r ""et et"" soll"".<U"I<!t>mi""ijx Klar"" vital in alte" Lu"d>
Das Vssto für cjiis /^ugen!
ß<Avr"t" "zlsionmSssZgs lZiltilsonSi'^s in filou lZIiOkr-iontung"".
Vi""""""", "onsr-kss IZlioKfelrl unrl votto ^usnui-eung rlon nstlii"lion"n
Sö"sgI"ONksit nehm /^ugsn.
> HufKISrsn6s Ol'uoKsofik'ist Kostenlos.. .........
?Ko Kinn vTK^E^s R.-E., Ks"ßHGNvRss
OptisoKs .n6ustnie.

Italienische oder slawische Irredenta?
Dr. Eduard Wilhelm Mayer von

Msle bisherige auswärtige Politik Italiens läßt eine Reihe von
besonders betonten Richtlinien erkennen, die Gegenwart und
Zukunft bestimmen müssen. Die erste ist die irredentistische,
genauer antiösterreichische, ein Überbleibsel aus den Kämpfen um
die Einheit, die durch die Zurückgewinnung der "unerlösten"
Brüder unter habsburgischer Herrschaft erst "vollendet" werden soll. Dazu
kommt in den achtziger Jahren nach der Enttäuschung, die Italien in Tunis
erlebte, die antifranzöfische Tendenz, die sich die Wahrung der Selbständigkeit
und den Ausbau der eigenen Macht im Mittelmeer gegen den vorherrschenden
Staat zum Ziel setzt. In den Jahren 1885/86 verfolgte die italienische
Regierung ein koloniales Programm; sie suchte nach dem Vorgang der größeren
Mächte sern vom Mutterland, im Roten Meer, Landbesitz zu gewinnen, als
Entschädigung für die Erwerbungen, die ihr in Tunis und Äpvvten entgangen
waren. Nachdem dieser Versuch durch den Widerstand AbrMniens in enge
Grenzen gewiesen war, wurde Nordasrika von neuem ins Auge gefaßt; man
ließ sich mit dem Anrecht auf Tripolis abfinden, unter Verzicht auf die
antifranzösischen Bestrebungen. Da Italien seine Ansprüche im westlichen
Becken des Mittelmeers damit aufgab, wandte es sich um so entschiedener gegen
Osten, um aus dem Balkan und in der Levante den politischen und wirtschaft¬
lichen Kräften ein Ventil zu geben, in verdeckter Rivalität mit Österreich*).

Die angedeuteten Ziele sind verschieden hoch gesteckt. Zweifellos war es
leichter, sich durch eine Schaukelpolitik das Anrecht auf Tripolis zu erwerben,
als durch eine antifranzösische Politik den Kampf um das Gleichgewicht im
Mittelmeer aufzunehmen. Ebenso ist es unter weltpolitischen Gesichtspunkten



*) Vergleiche meinen Aufsatz "Italiens Politik auf dem Balkan und in der Levante".
Die Grenzboten Heft 16 dieses Jahres.
Grenzboten II 1916 23


VSs SrSISGNDSDKG^ ^GX XX. I»KrKun«Z«re»!
..puMlll" ^^...MUllr"
MMsIIe Sliüeiigiszek
S»«^»S^»
. n,><^W
^-z >7^—it^7>^
V»r»c»vo»u>»ca«» vital beim VUcIi<-it o»et
«d«, «>«« «et«r »»et et«» soll«».<U«I<!t>mi»»ijx Klar«» vital in alte» Lu«d>
Das Vssto für cjiis /^ugen!
ß<Avr»t« «zlsionmSssZgs lZiltilsonSi'^s in filou lZIiOkr-iontung«».
Vi»«»»»«», »onsr-kss IZlioKfelrl unrl votto ^usnui-eung rlon nstlii»lion»n
Sö«sgI»ONksit nehm /^ugsn.
> HufKISrsn6s Ol'uoKsofik'ist Kostenlos.. .........
?Ko Kinn vTK^E^s R.-E., Ks«ßHGNvRss
OptisoKs .n6ustnie.

Italienische oder slawische Irredenta?
Dr. Eduard Wilhelm Mayer von

Msle bisherige auswärtige Politik Italiens läßt eine Reihe von
besonders betonten Richtlinien erkennen, die Gegenwart und
Zukunft bestimmen müssen. Die erste ist die irredentistische,
genauer antiösterreichische, ein Überbleibsel aus den Kämpfen um
die Einheit, die durch die Zurückgewinnung der „unerlösten"
Brüder unter habsburgischer Herrschaft erst „vollendet" werden soll. Dazu
kommt in den achtziger Jahren nach der Enttäuschung, die Italien in Tunis
erlebte, die antifranzöfische Tendenz, die sich die Wahrung der Selbständigkeit
und den Ausbau der eigenen Macht im Mittelmeer gegen den vorherrschenden
Staat zum Ziel setzt. In den Jahren 1885/86 verfolgte die italienische
Regierung ein koloniales Programm; sie suchte nach dem Vorgang der größeren
Mächte sern vom Mutterland, im Roten Meer, Landbesitz zu gewinnen, als
Entschädigung für die Erwerbungen, die ihr in Tunis und Äpvvten entgangen
waren. Nachdem dieser Versuch durch den Widerstand AbrMniens in enge
Grenzen gewiesen war, wurde Nordasrika von neuem ins Auge gefaßt; man
ließ sich mit dem Anrecht auf Tripolis abfinden, unter Verzicht auf die
antifranzösischen Bestrebungen. Da Italien seine Ansprüche im westlichen
Becken des Mittelmeers damit aufgab, wandte es sich um so entschiedener gegen
Osten, um aus dem Balkan und in der Levante den politischen und wirtschaft¬
lichen Kräften ein Ventil zu geben, in verdeckter Rivalität mit Österreich*).

Die angedeuteten Ziele sind verschieden hoch gesteckt. Zweifellos war es
leichter, sich durch eine Schaukelpolitik das Anrecht auf Tripolis zu erwerben,
als durch eine antifranzösische Politik den Kampf um das Gleichgewicht im
Mittelmeer aufzunehmen. Ebenso ist es unter weltpolitischen Gesichtspunkten



*) Vergleiche meinen Aufsatz „Italiens Politik auf dem Balkan und in der Levante".
Die Grenzboten Heft 16 dieses Jahres.
Grenzboten II 1916 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323904"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_323538/figures/grenzboten_341901_323538_323904_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> VSs SrSISGNDSDKG^ ^GX XX. I»KrKun«Z«re»!<lb/>
..puMlll" ^^...MUllr"<lb/>
MMsIIe Sliüeiigiszek<lb/>
S»«^»S^»<lb/>
. n,&gt;&lt;^W<lb/>
^-z &gt;7^&#x2014;it^7&gt;^<lb/>
V»r»c»vo»u&gt;»ca«» vital beim VUcIi&lt;-it o»et<lb/>
«d«, «&gt;«« «et«r »»et et«» soll«».&lt;U«I&lt;!t&gt;mi»»ijx Klar«» vital in alte» Lu«d&gt;<lb/>
Das Vssto für cjiis /^ugen!<lb/>
ß&lt;Avr»t« «zlsionmSssZgs lZiltilsonSi'^s in filou lZIiOkr-iontung«».<lb/>
Vi»«»»»«», »onsr-kss IZlioKfelrl unrl votto ^usnui-eung rlon nstlii»lion»n<lb/>
Sö«sgI»ONksit nehm /^ugsn.<lb/>
&gt;   HufKISrsn6s Ol'uoKsofik'ist Kostenlos.. .........<lb/>
?Ko Kinn vTK^E^s R.-E., Ks«ßHGNvRss<lb/>
OptisoKs .n6ustnie.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Italienische oder slawische Irredenta?<lb/><note type="byline"> Dr. Eduard Wilhelm Mayer</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1199"> Msle bisherige auswärtige Politik Italiens läßt eine Reihe von<lb/>
besonders betonten Richtlinien erkennen, die Gegenwart und<lb/>
Zukunft bestimmen müssen. Die erste ist die irredentistische,<lb/>
genauer antiösterreichische, ein Überbleibsel aus den Kämpfen um<lb/>
die Einheit, die durch die Zurückgewinnung der &#x201E;unerlösten"<lb/>
Brüder unter habsburgischer Herrschaft erst &#x201E;vollendet" werden soll. Dazu<lb/>
kommt in den achtziger Jahren nach der Enttäuschung, die Italien in Tunis<lb/>
erlebte, die antifranzöfische Tendenz, die sich die Wahrung der Selbständigkeit<lb/>
und den Ausbau der eigenen Macht im Mittelmeer gegen den vorherrschenden<lb/>
Staat zum Ziel setzt. In den Jahren 1885/86 verfolgte die italienische<lb/>
Regierung ein koloniales Programm; sie suchte nach dem Vorgang der größeren<lb/>
Mächte sern vom Mutterland, im Roten Meer, Landbesitz zu gewinnen, als<lb/>
Entschädigung für die Erwerbungen, die ihr in Tunis und Äpvvten entgangen<lb/>
waren. Nachdem dieser Versuch durch den Widerstand AbrMniens in enge<lb/>
Grenzen gewiesen war, wurde Nordasrika von neuem ins Auge gefaßt; man<lb/>
ließ sich mit dem Anrecht auf Tripolis abfinden, unter Verzicht auf die<lb/>
antifranzösischen Bestrebungen. Da Italien seine Ansprüche im westlichen<lb/>
Becken des Mittelmeers damit aufgab, wandte es sich um so entschiedener gegen<lb/>
Osten, um aus dem Balkan und in der Levante den politischen und wirtschaft¬<lb/>
lichen Kräften ein Ventil zu geben, in verdeckter Rivalität mit Österreich*).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1200" next="#ID_1201"> Die angedeuteten Ziele sind verschieden hoch gesteckt. Zweifellos war es<lb/>
leichter, sich durch eine Schaukelpolitik das Anrecht auf Tripolis zu erwerben,<lb/>
als durch eine antifranzösische Politik den Kampf um das Gleichgewicht im<lb/>
Mittelmeer aufzunehmen.  Ebenso ist es unter weltpolitischen Gesichtspunkten</p><lb/>
          <note xml:id="FID_86" place="foot"> *) Vergleiche meinen Aufsatz &#x201E;Italiens Politik auf dem Balkan und in der Levante".<lb/>
Die Grenzboten Heft 16 dieses Jahres.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1916 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] [Abbildung] VSs SrSISGNDSDKG^ ^GX XX. I»KrKun«Z«re»! ..puMlll" ^^...MUllr" MMsIIe Sliüeiigiszek S»«^»S^» . n,><^W ^-z >7^—it^7>^ V»r»c»vo»u>»ca«» vital beim VUcIi<-it o»et «d«, «>«« «et«r »»et et«» soll«».<U«I<!t>mi»»ijx Klar«» vital in alte» Lu«d> Das Vssto für cjiis /^ugen! ß<Avr»t« «zlsionmSssZgs lZiltilsonSi'^s in filou lZIiOkr-iontung«». Vi»«»»»«», »onsr-kss IZlioKfelrl unrl votto ^usnui-eung rlon nstlii»lion»n Sö«sgI»ONksit nehm /^ugsn. > HufKISrsn6s Ol'uoKsofik'ist Kostenlos.. ......... ?Ko Kinn vTK^E^s R.-E., Ks«ßHGNvRss OptisoKs .n6ustnie. Italienische oder slawische Irredenta? Dr. Eduard Wilhelm Mayer von Msle bisherige auswärtige Politik Italiens läßt eine Reihe von besonders betonten Richtlinien erkennen, die Gegenwart und Zukunft bestimmen müssen. Die erste ist die irredentistische, genauer antiösterreichische, ein Überbleibsel aus den Kämpfen um die Einheit, die durch die Zurückgewinnung der „unerlösten" Brüder unter habsburgischer Herrschaft erst „vollendet" werden soll. Dazu kommt in den achtziger Jahren nach der Enttäuschung, die Italien in Tunis erlebte, die antifranzöfische Tendenz, die sich die Wahrung der Selbständigkeit und den Ausbau der eigenen Macht im Mittelmeer gegen den vorherrschenden Staat zum Ziel setzt. In den Jahren 1885/86 verfolgte die italienische Regierung ein koloniales Programm; sie suchte nach dem Vorgang der größeren Mächte sern vom Mutterland, im Roten Meer, Landbesitz zu gewinnen, als Entschädigung für die Erwerbungen, die ihr in Tunis und Äpvvten entgangen waren. Nachdem dieser Versuch durch den Widerstand AbrMniens in enge Grenzen gewiesen war, wurde Nordasrika von neuem ins Auge gefaßt; man ließ sich mit dem Anrecht auf Tripolis abfinden, unter Verzicht auf die antifranzösischen Bestrebungen. Da Italien seine Ansprüche im westlichen Becken des Mittelmeers damit aufgab, wandte es sich um so entschiedener gegen Osten, um aus dem Balkan und in der Levante den politischen und wirtschaft¬ lichen Kräften ein Ventil zu geben, in verdeckter Rivalität mit Österreich*). Die angedeuteten Ziele sind verschieden hoch gesteckt. Zweifellos war es leichter, sich durch eine Schaukelpolitik das Anrecht auf Tripolis zu erwerben, als durch eine antifranzösische Politik den Kampf um das Gleichgewicht im Mittelmeer aufzunehmen. Ebenso ist es unter weltpolitischen Gesichtspunkten *) Vergleiche meinen Aufsatz „Italiens Politik auf dem Balkan und in der Levante". Die Grenzboten Heft 16 dieses Jahres. Grenzboten II 1916 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/365
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323538/365>, abgerufen am 26.04.2024.