Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die polnische Frage
Übersicht ihrer Entwicklung bis Mitte Juni
von Dr. Raimund Friedr. Uaindl

eit Jahrzehnten bestehen unter den Polen zwei Parteien. Die
eine hält an der jagellouischen Idee (Polen vom Meer zum Meere)
fest, die andere bewegt sich mit ihren Wünschen in erreichbaren
Grenzen.*)

Die extreme Partei konnte die Erfüllung ihrer Hoffnungen
seit der Verinnigung des Verhältnisses zwischen Deutschland und Österreich nur
auf die dritte Teilungsmacht setzen: nur Rußland konnte den beiden anderen
alle einst polnischen Gebiete entreißen und sie mit Russischpolen verbinden.
Dies war ein Hauptgrund des wachsenden Russophilismus der Allpolen. Ihnen
kam der russische Oberkommandierende Nikolai Nikolajewitsch mit seinem bekannten
Aufruf an die Polen vom 1. August 1914 entgegen, worin er den "ersehnten
Traum" Polens zu verwirklichen versprach. Doch sollte dieses Polen in
brüderlicher Vereinigung mit Nußland unter russischem Zepter erstehen.

Das letztere war nun durchaus nicht nach dein Geschmacke aller Polen.
Diese verzichteten auf die Mitwirkung Rußlands, besonders da dessen vorüber¬
gehende Erfolge rasch zusammenbrachen. Sie hielten sich an die siegreichen
^erbündeten. Einig waren sich diese Polen darin, daß eine Beanspruchung von
-preußischpolen untunlich sei. Dagegen hofften alle auf eine Verbindung von
^alizien mit dem neuen Polen. Wie aber diese zu gestalten sei, darüber
herrschte wieder Uneinigkeit.**) Die einen -- die unpraktischen Politiker --
dachten an ein selbständiges Polen, das mit Deutschland und Österreich im
Vundesverhältnis stehen sollte. Die nüchtern denkenden polnischen Führer --
"ne die Krakauer Konservativen -- sahen sofort ein, daß Osterreich seine größte
Provinz nicht abtreten könnte und daß daher eine Verbindung dieses Gebietes
^ut Polen nur erfolgen würde, wenn die von Rußland abgetrennten Gebiete
-Polens mit Galizien zu einem einheitlichen staatlichen Organismus im Nahmen
des österreichischen Kaiserstaates vereinigt werden. Diesen Standpunkt billigte nach
dem Falle von Warschau das Oberste Polnische Nationalkomitee (August 1915).
-^an darf annehmen, daß für diese Entschließung nicht nur die Niederlage




*) Darüber mein "Polen und die polnisch - ruthenische Frage", 2. Auflage (Leipzig,
'^eubner),
**) Auch darüber mein "Polen".


Die polnische Frage
Übersicht ihrer Entwicklung bis Mitte Juni
von Dr. Raimund Friedr. Uaindl

eit Jahrzehnten bestehen unter den Polen zwei Parteien. Die
eine hält an der jagellouischen Idee (Polen vom Meer zum Meere)
fest, die andere bewegt sich mit ihren Wünschen in erreichbaren
Grenzen.*)

Die extreme Partei konnte die Erfüllung ihrer Hoffnungen
seit der Verinnigung des Verhältnisses zwischen Deutschland und Österreich nur
auf die dritte Teilungsmacht setzen: nur Rußland konnte den beiden anderen
alle einst polnischen Gebiete entreißen und sie mit Russischpolen verbinden.
Dies war ein Hauptgrund des wachsenden Russophilismus der Allpolen. Ihnen
kam der russische Oberkommandierende Nikolai Nikolajewitsch mit seinem bekannten
Aufruf an die Polen vom 1. August 1914 entgegen, worin er den „ersehnten
Traum" Polens zu verwirklichen versprach. Doch sollte dieses Polen in
brüderlicher Vereinigung mit Nußland unter russischem Zepter erstehen.

Das letztere war nun durchaus nicht nach dein Geschmacke aller Polen.
Diese verzichteten auf die Mitwirkung Rußlands, besonders da dessen vorüber¬
gehende Erfolge rasch zusammenbrachen. Sie hielten sich an die siegreichen
^erbündeten. Einig waren sich diese Polen darin, daß eine Beanspruchung von
-preußischpolen untunlich sei. Dagegen hofften alle auf eine Verbindung von
^alizien mit dem neuen Polen. Wie aber diese zu gestalten sei, darüber
herrschte wieder Uneinigkeit.**) Die einen — die unpraktischen Politiker —
dachten an ein selbständiges Polen, das mit Deutschland und Österreich im
Vundesverhältnis stehen sollte. Die nüchtern denkenden polnischen Führer —
"ne die Krakauer Konservativen — sahen sofort ein, daß Osterreich seine größte
Provinz nicht abtreten könnte und daß daher eine Verbindung dieses Gebietes
^ut Polen nur erfolgen würde, wenn die von Rußland abgetrennten Gebiete
-Polens mit Galizien zu einem einheitlichen staatlichen Organismus im Nahmen
des österreichischen Kaiserstaates vereinigt werden. Diesen Standpunkt billigte nach
dem Falle von Warschau das Oberste Polnische Nationalkomitee (August 1915).
-^an darf annehmen, daß für diese Entschließung nicht nur die Niederlage




*) Darüber mein „Polen und die polnisch - ruthenische Frage", 2. Auflage (Leipzig,
'^eubner),
**) Auch darüber mein „Polen".
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332376"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332278/figures/grenzboten_341905_332278_332376_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die polnische Frage<lb/>
Übersicht ihrer Entwicklung bis Mitte Juni<lb/><note type="byline"> von Dr. Raimund Friedr. Uaindl</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_320"> eit Jahrzehnten bestehen unter den Polen zwei Parteien. Die<lb/>
eine hält an der jagellouischen Idee (Polen vom Meer zum Meere)<lb/>
fest, die andere bewegt sich mit ihren Wünschen in erreichbaren<lb/>
Grenzen.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_321"> Die extreme Partei konnte die Erfüllung ihrer Hoffnungen<lb/>
seit der Verinnigung des Verhältnisses zwischen Deutschland und Österreich nur<lb/>
auf die dritte Teilungsmacht setzen: nur Rußland konnte den beiden anderen<lb/>
alle einst polnischen Gebiete entreißen und sie mit Russischpolen verbinden.<lb/>
Dies war ein Hauptgrund des wachsenden Russophilismus der Allpolen. Ihnen<lb/>
kam der russische Oberkommandierende Nikolai Nikolajewitsch mit seinem bekannten<lb/>
Aufruf an die Polen vom 1. August 1914 entgegen, worin er den &#x201E;ersehnten<lb/>
Traum" Polens zu verwirklichen versprach. Doch sollte dieses Polen in<lb/>
brüderlicher Vereinigung mit Nußland unter russischem Zepter erstehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_322" next="#ID_323"> Das letztere war nun durchaus nicht nach dein Geschmacke aller Polen.<lb/>
Diese verzichteten auf die Mitwirkung Rußlands, besonders da dessen vorüber¬<lb/>
gehende Erfolge rasch zusammenbrachen. Sie hielten sich an die siegreichen<lb/>
^erbündeten. Einig waren sich diese Polen darin, daß eine Beanspruchung von<lb/>
-preußischpolen untunlich sei. Dagegen hofften alle auf eine Verbindung von<lb/>
^alizien mit dem neuen Polen. Wie aber diese zu gestalten sei, darüber<lb/>
herrschte wieder Uneinigkeit.**) Die einen &#x2014; die unpraktischen Politiker &#x2014;<lb/>
dachten an ein selbständiges Polen, das mit Deutschland und Österreich im<lb/>
Vundesverhältnis stehen sollte. Die nüchtern denkenden polnischen Führer &#x2014;<lb/>
"ne die Krakauer Konservativen &#x2014; sahen sofort ein, daß Osterreich seine größte<lb/>
Provinz nicht abtreten könnte und daß daher eine Verbindung dieses Gebietes<lb/>
^ut Polen nur erfolgen würde, wenn die von Rußland abgetrennten Gebiete<lb/>
-Polens mit Galizien zu einem einheitlichen staatlichen Organismus im Nahmen<lb/>
des österreichischen Kaiserstaates vereinigt werden. Diesen Standpunkt billigte nach<lb/>
dem Falle von Warschau das Oberste Polnische Nationalkomitee (August 1915).<lb/>
-^an darf annehmen, daß für diese Entschließung nicht nur die Niederlage</p><lb/>
          <note xml:id="FID_14" place="foot"> *) Darüber mein &#x201E;Polen und die polnisch - ruthenische Frage", 2. Auflage (Leipzig,<lb/>
'^eubner),</note><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"> **) Auch darüber mein &#x201E;Polen".</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0097] [Abbildung] Die polnische Frage Übersicht ihrer Entwicklung bis Mitte Juni von Dr. Raimund Friedr. Uaindl eit Jahrzehnten bestehen unter den Polen zwei Parteien. Die eine hält an der jagellouischen Idee (Polen vom Meer zum Meere) fest, die andere bewegt sich mit ihren Wünschen in erreichbaren Grenzen.*) Die extreme Partei konnte die Erfüllung ihrer Hoffnungen seit der Verinnigung des Verhältnisses zwischen Deutschland und Österreich nur auf die dritte Teilungsmacht setzen: nur Rußland konnte den beiden anderen alle einst polnischen Gebiete entreißen und sie mit Russischpolen verbinden. Dies war ein Hauptgrund des wachsenden Russophilismus der Allpolen. Ihnen kam der russische Oberkommandierende Nikolai Nikolajewitsch mit seinem bekannten Aufruf an die Polen vom 1. August 1914 entgegen, worin er den „ersehnten Traum" Polens zu verwirklichen versprach. Doch sollte dieses Polen in brüderlicher Vereinigung mit Nußland unter russischem Zepter erstehen. Das letztere war nun durchaus nicht nach dein Geschmacke aller Polen. Diese verzichteten auf die Mitwirkung Rußlands, besonders da dessen vorüber¬ gehende Erfolge rasch zusammenbrachen. Sie hielten sich an die siegreichen ^erbündeten. Einig waren sich diese Polen darin, daß eine Beanspruchung von -preußischpolen untunlich sei. Dagegen hofften alle auf eine Verbindung von ^alizien mit dem neuen Polen. Wie aber diese zu gestalten sei, darüber herrschte wieder Uneinigkeit.**) Die einen — die unpraktischen Politiker — dachten an ein selbständiges Polen, das mit Deutschland und Österreich im Vundesverhältnis stehen sollte. Die nüchtern denkenden polnischen Führer — "ne die Krakauer Konservativen — sahen sofort ein, daß Osterreich seine größte Provinz nicht abtreten könnte und daß daher eine Verbindung dieses Gebietes ^ut Polen nur erfolgen würde, wenn die von Rußland abgetrennten Gebiete -Polens mit Galizien zu einem einheitlichen staatlichen Organismus im Nahmen des österreichischen Kaiserstaates vereinigt werden. Diesen Standpunkt billigte nach dem Falle von Warschau das Oberste Polnische Nationalkomitee (August 1915). -^an darf annehmen, daß für diese Entschließung nicht nur die Niederlage *) Darüber mein „Polen und die polnisch - ruthenische Frage", 2. Auflage (Leipzig, '^eubner), **) Auch darüber mein „Polen".

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332278
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332278/97
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332278/97>, abgerufen am 04.05.2024.