Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß
Hadnbert von

er furchtbare Kampf, den wir an unserer Westfront mit Frank¬
reich führen, ist ein Kampf um Elsaß-Lothringen. Nachdem schon
einmal deutsches Blut um die Rückerringung dieses herrlichen
Landes geflossen ist, werden uns für seine Behauptung heute
noch ganz andere Blutopfer auferlegt. Elsaß-Lothringen ist für
uns ein Schmerzenskind, und zu solchem hat man allemal ein eigenes, merk"
würdig zwiespältiges Verhältnis. Nicht nur in außerpolitischer, sondern mehr
noch innerpolitischer Hinsicht ist Elsaß-Lothringen für uns problematisch. Die
Tage, in denen diese Zeilen geschrieben werden, weisen auf eine bevorstehende
verfassungsmäßige Neuordnung, die für das bisherige Reichsland von größter
Folgenschwere sein dürfte. Es erscheint nicht tunlich, auf diese Fragen im
gegenwärtigen Augenblick einzugehen. Um so geeigneter ist der Moment einer
großen historischen Wende, um rückschauend auf Stellung und Leistung der ein¬
gewanderten Altdeutschen in Elsaß-Lothringen einen prüfenden Blick zu werfen.
Nicht immer waren sie der Durchführung der kulturellen Aufgabe gewachsen,
die sie mit dem Einzug ins neueroberte Land auf sich nahmen. Eine Auf¬
hellung der Widersprüche und inneren Wirren, in die die deutsche Besetzung
das Land verwickeln mußte, ist nicht nur in historischem Betracht lehrreich. Sie
enthält zugleich den Schlüssel für die künftigen Aufgaben, die dort noch immer
der Lösung harren.

Erschreckend wenig Verständnis gegenüber der überaus verwickelten Problem¬
lage zeigt noch immer die öffentliche Meinung in Deutschland. Das bekunden
aufs deutlichste die ahnungslosen Fragen, auf die der Elsaß-Lothringer noch
immer allenthalben jenseits des Rheines stößt. Noch immer entnimmt unsere
allgemeine Meinung die Maßstäbe für verfassungsmäßige Reformvorschläge nicht
der kulturellen Sonderlage des Landes, sondern allgemeinen Parteidoktrinen
oder gar bloß dem eigenen politischen Temperament. Oder wo sonsther stammt
die Entrüstung alldeutscher und konservativer Kreise, daß man dem Elsaß noch
lange nicht genug die starke Faust gezeigt habe, oder die ebenso sachfremde
sentimentale Toleranz im Liberalismus, aus der heraus Naumann in seinem
"Mitteleuropa" vor aller Welt darauf verzichtet, auf dem Markt von Kolmar
die deutsche Sprache zur Herrschaft zu bringen? Erst wenn wir >mit diesen
plumpen Alternativen unserer eigenen politischen Zielsetzung aufräumen, die uns




Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß
Hadnbert von

er furchtbare Kampf, den wir an unserer Westfront mit Frank¬
reich führen, ist ein Kampf um Elsaß-Lothringen. Nachdem schon
einmal deutsches Blut um die Rückerringung dieses herrlichen
Landes geflossen ist, werden uns für seine Behauptung heute
noch ganz andere Blutopfer auferlegt. Elsaß-Lothringen ist für
uns ein Schmerzenskind, und zu solchem hat man allemal ein eigenes, merk»
würdig zwiespältiges Verhältnis. Nicht nur in außerpolitischer, sondern mehr
noch innerpolitischer Hinsicht ist Elsaß-Lothringen für uns problematisch. Die
Tage, in denen diese Zeilen geschrieben werden, weisen auf eine bevorstehende
verfassungsmäßige Neuordnung, die für das bisherige Reichsland von größter
Folgenschwere sein dürfte. Es erscheint nicht tunlich, auf diese Fragen im
gegenwärtigen Augenblick einzugehen. Um so geeigneter ist der Moment einer
großen historischen Wende, um rückschauend auf Stellung und Leistung der ein¬
gewanderten Altdeutschen in Elsaß-Lothringen einen prüfenden Blick zu werfen.
Nicht immer waren sie der Durchführung der kulturellen Aufgabe gewachsen,
die sie mit dem Einzug ins neueroberte Land auf sich nahmen. Eine Auf¬
hellung der Widersprüche und inneren Wirren, in die die deutsche Besetzung
das Land verwickeln mußte, ist nicht nur in historischem Betracht lehrreich. Sie
enthält zugleich den Schlüssel für die künftigen Aufgaben, die dort noch immer
der Lösung harren.

Erschreckend wenig Verständnis gegenüber der überaus verwickelten Problem¬
lage zeigt noch immer die öffentliche Meinung in Deutschland. Das bekunden
aufs deutlichste die ahnungslosen Fragen, auf die der Elsaß-Lothringer noch
immer allenthalben jenseits des Rheines stößt. Noch immer entnimmt unsere
allgemeine Meinung die Maßstäbe für verfassungsmäßige Reformvorschläge nicht
der kulturellen Sonderlage des Landes, sondern allgemeinen Parteidoktrinen
oder gar bloß dem eigenen politischen Temperament. Oder wo sonsther stammt
die Entrüstung alldeutscher und konservativer Kreise, daß man dem Elsaß noch
lange nicht genug die starke Faust gezeigt habe, oder die ebenso sachfremde
sentimentale Toleranz im Liberalismus, aus der heraus Naumann in seinem
„Mitteleuropa" vor aller Welt darauf verzichtet, auf dem Markt von Kolmar
die deutsche Sprache zur Herrschaft zu bringen? Erst wenn wir >mit diesen
plumpen Alternativen unserer eigenen politischen Zielsetzung aufräumen, die uns


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332767"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332712/figures/grenzboten_341905_332712_332767_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß<lb/><note type="byline"> Hadnbert</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_190"> er furchtbare Kampf, den wir an unserer Westfront mit Frank¬<lb/>
reich führen, ist ein Kampf um Elsaß-Lothringen. Nachdem schon<lb/>
einmal deutsches Blut um die Rückerringung dieses herrlichen<lb/>
Landes geflossen ist, werden uns für seine Behauptung heute<lb/>
noch ganz andere Blutopfer auferlegt. Elsaß-Lothringen ist für<lb/>
uns ein Schmerzenskind, und zu solchem hat man allemal ein eigenes, merk»<lb/>
würdig zwiespältiges Verhältnis. Nicht nur in außerpolitischer, sondern mehr<lb/>
noch innerpolitischer Hinsicht ist Elsaß-Lothringen für uns problematisch. Die<lb/>
Tage, in denen diese Zeilen geschrieben werden, weisen auf eine bevorstehende<lb/>
verfassungsmäßige Neuordnung, die für das bisherige Reichsland von größter<lb/>
Folgenschwere sein dürfte. Es erscheint nicht tunlich, auf diese Fragen im<lb/>
gegenwärtigen Augenblick einzugehen. Um so geeigneter ist der Moment einer<lb/>
großen historischen Wende, um rückschauend auf Stellung und Leistung der ein¬<lb/>
gewanderten Altdeutschen in Elsaß-Lothringen einen prüfenden Blick zu werfen.<lb/>
Nicht immer waren sie der Durchführung der kulturellen Aufgabe gewachsen,<lb/>
die sie mit dem Einzug ins neueroberte Land auf sich nahmen. Eine Auf¬<lb/>
hellung der Widersprüche und inneren Wirren, in die die deutsche Besetzung<lb/>
das Land verwickeln mußte, ist nicht nur in historischem Betracht lehrreich. Sie<lb/>
enthält zugleich den Schlüssel für die künftigen Aufgaben, die dort noch immer<lb/>
der Lösung harren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_191" next="#ID_192"> Erschreckend wenig Verständnis gegenüber der überaus verwickelten Problem¬<lb/>
lage zeigt noch immer die öffentliche Meinung in Deutschland. Das bekunden<lb/>
aufs deutlichste die ahnungslosen Fragen, auf die der Elsaß-Lothringer noch<lb/>
immer allenthalben jenseits des Rheines stößt. Noch immer entnimmt unsere<lb/>
allgemeine Meinung die Maßstäbe für verfassungsmäßige Reformvorschläge nicht<lb/>
der kulturellen Sonderlage des Landes, sondern allgemeinen Parteidoktrinen<lb/>
oder gar bloß dem eigenen politischen Temperament. Oder wo sonsther stammt<lb/>
die Entrüstung alldeutscher und konservativer Kreise, daß man dem Elsaß noch<lb/>
lange nicht genug die starke Faust gezeigt habe, oder die ebenso sachfremde<lb/>
sentimentale Toleranz im Liberalismus, aus der heraus Naumann in seinem<lb/>
&#x201E;Mitteleuropa" vor aller Welt darauf verzichtet, auf dem Markt von Kolmar<lb/>
die deutsche Sprache zur Herrschaft zu bringen? Erst wenn wir &gt;mit diesen<lb/>
plumpen Alternativen unserer eigenen politischen Zielsetzung aufräumen, die uns</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] [Abbildung] Der altdeutsche Einwanderer im Elsaß Hadnbert von er furchtbare Kampf, den wir an unserer Westfront mit Frank¬ reich führen, ist ein Kampf um Elsaß-Lothringen. Nachdem schon einmal deutsches Blut um die Rückerringung dieses herrlichen Landes geflossen ist, werden uns für seine Behauptung heute noch ganz andere Blutopfer auferlegt. Elsaß-Lothringen ist für uns ein Schmerzenskind, und zu solchem hat man allemal ein eigenes, merk» würdig zwiespältiges Verhältnis. Nicht nur in außerpolitischer, sondern mehr noch innerpolitischer Hinsicht ist Elsaß-Lothringen für uns problematisch. Die Tage, in denen diese Zeilen geschrieben werden, weisen auf eine bevorstehende verfassungsmäßige Neuordnung, die für das bisherige Reichsland von größter Folgenschwere sein dürfte. Es erscheint nicht tunlich, auf diese Fragen im gegenwärtigen Augenblick einzugehen. Um so geeigneter ist der Moment einer großen historischen Wende, um rückschauend auf Stellung und Leistung der ein¬ gewanderten Altdeutschen in Elsaß-Lothringen einen prüfenden Blick zu werfen. Nicht immer waren sie der Durchführung der kulturellen Aufgabe gewachsen, die sie mit dem Einzug ins neueroberte Land auf sich nahmen. Eine Auf¬ hellung der Widersprüche und inneren Wirren, in die die deutsche Besetzung das Land verwickeln mußte, ist nicht nur in historischem Betracht lehrreich. Sie enthält zugleich den Schlüssel für die künftigen Aufgaben, die dort noch immer der Lösung harren. Erschreckend wenig Verständnis gegenüber der überaus verwickelten Problem¬ lage zeigt noch immer die öffentliche Meinung in Deutschland. Das bekunden aufs deutlichste die ahnungslosen Fragen, auf die der Elsaß-Lothringer noch immer allenthalben jenseits des Rheines stößt. Noch immer entnimmt unsere allgemeine Meinung die Maßstäbe für verfassungsmäßige Reformvorschläge nicht der kulturellen Sonderlage des Landes, sondern allgemeinen Parteidoktrinen oder gar bloß dem eigenen politischen Temperament. Oder wo sonsther stammt die Entrüstung alldeutscher und konservativer Kreise, daß man dem Elsaß noch lange nicht genug die starke Faust gezeigt habe, oder die ebenso sachfremde sentimentale Toleranz im Liberalismus, aus der heraus Naumann in seinem „Mitteleuropa" vor aller Welt darauf verzichtet, auf dem Markt von Kolmar die deutsche Sprache zur Herrschaft zu bringen? Erst wenn wir >mit diesen plumpen Alternativen unserer eigenen politischen Zielsetzung aufräumen, die uns

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/52>, abgerufen am 06.05.2024.